DE2248303A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2248303A1
DE2248303A1 DE19722248303 DE2248303A DE2248303A1 DE 2248303 A1 DE2248303 A1 DE 2248303A1 DE 19722248303 DE19722248303 DE 19722248303 DE 2248303 A DE2248303 A DE 2248303A DE 2248303 A1 DE2248303 A1 DE 2248303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
semiconductor component
component according
support
semiconductor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248303
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248303C2 (de
Inventor
Shin Ichi Miyake
Kazunari Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyoto Ceramic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyoto Ceramic Co Ltd filed Critical Kyoto Ceramic Co Ltd
Publication of DE2248303A1 publication Critical patent/DE2248303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248303C2 publication Critical patent/DE2248303C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3731Ceramic materials or glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/047Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being parallel to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • H01L2924/13033TRIAC - Triode for Alternating Current - A bidirectional switching device containing two thyristor structures with common gate contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Anmeldg. Ur. 77365/1971
vom 2. Oktober 1971
Kyoto Ceramic Kabushiki Kaisha Yamashina Higashino, Higashiyama-ku, Kyoto-shi (Japan)
Halbleiterbauelement
Me Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem isolierträger guter Wärmeleitfähigkeit, mit Hilfe dessen ein Halbleiterelement etwa auf der Mitte der Oberseite eines Metallträgers mit bestmöglichem Wärmekontakt befestigt ist. Insbesondere handelt es sich um ein als Hochfre<iuejiz-Leistungstransistor verwendbares Bauelement.
In elektronischen Geräten verwendete Halbleiterbauelemente, insbesondere Leistungstransistoren, geben trotz kleiner Ab* messungen hohe Leistungen ab und erzeugen dementsprechend im Betrieb relativ große Wärmemengen. Mit der Temperatur ändern sich aber auch die Eigenschaften des Bauelementes selbst, welches daher zur' Sicherstellung seiner normalen !Punktion unbedingt unterhalb spezifischer Temperaturen (im lalle von Siliziumdioden 450° C) gehalten werden muß. Man verwendet daheä? Aufbauten, welche die im Betrieb entwickelte Wärme so schnell und vollständig wie möglich an das Chassis zur Abstrahlung ableiten. Zu diesem Zweck verwendet man Keramikmaterialien hoher Leitfähigkeit im Transistorgehäuse.
Ein solcher bekannter Transistor sei nun anhand der 3?igur 5 der Zeichnungen zur Darstellung der der Erfindung zugrundeliegenden Problematik anhand des Standes der Technik näher erläutert. Ein Isolierträger b aus Berylliumkeramik ist mit einem Lot c aus einer eutektischen Silber-Küpfer-Legierung auf die
309815/0833
gesamte Oberseite eines Metallträgers a aus hochreinem Kupfer gelötet. Sin Halbleiterelement e ist mit einem Lot f aus einer eutektischen Gold-Silber-Legierung auf die Oberseite des Isolierträgers b aufgelötet. Weiterhin besteht eine eutektische Silber-Kupfer-Lötverbindung zu den elektrisch leitenden flächen h, welche die benötigte Anzahl von leitungen g auf die Oberseite des Isolierträgers b metallisieren. Weitere elektrisch leitende Bereiche h sind mit dem Halbleiterelement θ über Drahtverbindungen 1 verbunden. Zum hermetischen Verschließen des so weit gebildeten Gehäuses mit einer Kappe wird ein metallisches Sohmelzgefäß mit einer Siliziiunharzverbindung gefüllt» das Bauelement wird in das Gefäß hineingehalten und der Kunststoff unter Anwendung von Hitze zur Bildung der Verbindung geschmolzen. Dabei wird eine Klappe d vom Querschnitt eines umgekehrten U luftdioht zu einem Stück mit dem restlichen Gehäuse verbunden, wobei die Teile die in Figur 5 gezeigte Anordnung bilden. Ein derartiger Aufbau schließt nicht nur das Halbleiterelement e durch die Kappe d von der Außenluft ab, sondern erlaubt auch eine relativ schnelle Abführung der im Betrieb entstehenden Wärme vom Element e zu einem nicht dargestellten Chassis über den wärmeleitenden Isolierträger b und den Metallträger a.
Ein in dieser Weise aufgebauter Leistungstransistor ist Jedooh noch hinsichtlich der folgenden Funkte problematisch.
1) Zuverlässigkeit im gewünschten Betriebsverhaltent Die durch Wärmeschmelzung einer Silikonharzverbindung erhaltene Kappe d ist nur in begrenztem Maße luftdicht (nämlich maximal 10""^Corr) so dafl im Laufe der Jahre des Betriebs Verschlechterungin eintreten, die insbesondere unter klimatischen und Temperatureinflüssen voranschreiten. Dadurch werden aber die Eigenschaften des Bauelementes im laufe der Jahre verschlechtert, und die Zuverlässigkeit des Bauelementes läßt nach.
309016/0833
Z) Beeinträchtigungen der mechanischen Festigkeit infolge wiederholter the rmie eher Belastungen: Ein Transistor der erwähnten Art muß auch extremen Temperaturbedingungen in ausreichendem Maße widerstehen können. Aus diesem Grunde werden solche Transistoren wiederholten Abkühl- und Erhitzungsteeten im Temperaturbereich von -60° bis +150° G unterworfen. Bei dem vorbeschriebenen Transistor befindet eich der Isolierträger b in Kontakt mit der ganzen Oberfläche des Metallträgers a. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Kupfers des Metallträgers ist jedoch etwa zweimal so groß wie derjenige des Berylliums des Isolierträgers (der lineare Wäraeausdehnungskoeffizient beträgt 15 σ 10 gegenüber 7 x 10 ). Daher konzentrieren sich infolge der Unterschiedlichen Wärmeauedehnung die mechanischen Belastungen auf die Zwischenflache sswischen den beiden Trägern a und b, wenn die wiederholten Kühl- und Heizfolgen durchgeführt werden, und da die Kontaktflächen der Träger a und b sich über die gesamte Verbindungsfläche erstreckt, führt eine Wiederholung solch strenger Temperaturteets zu Brüchen und Hissen infolge der mechanischen Beanspruchung an der einen Seite des Isolierträgers b und zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Transistors.
Die gleichen Verhältnisse liegen en den Verbindungsstellen des Isolierträgers b mit den Leitungen g vor. Die Ergebnisse der Abkühl- und Erhitaungstests haben schließlich gezeigt, daß solche Transistoren gegenüber Wärmebeanspruchungen außerordentlich anfällig sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Lösung der unter Punkt 1) und 2) erläuterten Probleme. Insbesondere soll ein Halbleiterbauelement geschaffen werden, welches gegen Brüche und Bisse infolge unterschiedlicher thermischer Ausdehnungen von Isolierträger und Metallträger unempfindlich ist. Weiterhin soll es unempfindlich gegen Brüche und Bisse an den Verbindungsstellen der Träger mit den Stromanschlußteilen sein.
309816/0833
Gleichzeltig soll auch die Luftdichtigkeit dee hermetischen Abschlusses verbessert werden.
Die Erfindung 1st im folgenden anhand der Barstellungen eines Ausführungebeispiele näher erläutert. Es zeigt!
Fig. 1 einen Schnitt durch einen nach der Erfindung ausgebildeten Hochfrequenz-Leistungatransistor;
Fig. 2 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 j Fig. 3 einen vergrößerten Auaechnitt aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Veranschaulichung der Größenverhältnisse !zwischen Halbleiterelement und Isolierträger und
Fig. 5 einen teilweise gebrochenen Querschnitt durch einen Hoc hfrequenz-Leistungstransistor nach dem Stande der Technik.
In den Figuren 1 und 2 ist ein niohtoxydlerender Kupferboleen als Metallträger 1 dargestellt. In der Mitte der Oberseite des Metallträgers 1 ist ein Isolierträger 2 zur Halterung des Bauelementes 4 mit einem Lötmittel 3 aus einer eutektischen Gold-Silber-Verbindung bei etwa 800° G angelötet worden. Der Isolierträger 2 ist scheibenförmig ausgebildet und besteht aus gut wärmeleitendem Keramikmaterial, beispielsweise aus Berylllumkeramik. Der Isolierträger 2 hat einen etwas kleineren Durchmesser, als es nach dem anhand von Fig. 5 dargestellten Stande der Technik der Fall ist, so daß der Metallträger nur innerhalb eines kleinen Bereiches etwa in der Mitte seiner Oberseite mit ihm verbunden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des Isolierträgers etwa halb so groß wie derjenige des Metallträgers. Gemäß Fig. 4 breitet sich von dem Halbleiterelement 4 ein Wärmeauabreitungskegel nach unten aus, dessen Seitenflächen etwa unter einem Winkel Q « verlaufen. Die Unterfläche D des Isolierträgers 2 ist gleich
309815/0833
groß oder gegebenenfalls etwas größer als die Unterfläche des durch den Isolierträgers verlaufenden Kegels, dessen Höhe t ist.
Ein weiteres Isolierteil 6 umgibt den Isolierträger 2 außerhalb in einem kleinen Abstand 10, ohne ihn au berühren. Ein isolierendes Gehäuseteil 7 ist mit der Oberseite des Isolierteils 6 über eine elektrisch leitende Pläche 9 zu einem Teil verbunden. Das Isolierteil 6 dient zur Befestigung am Metallträger 1 und zur Verbindung der Leitungen, während das Gehäuseteil 7 der Befestigung einer Kappe 8 dient. Sowohl das Isolierteil 6 wie auch das Gehäuseteil 7 verhalten sich nicht nur günstiger hinsichtlich der Wärmeleitung, sondern zeichnen sich auch durch besondere mechanische !Festigkeit (bei hohen Temperaturen) aus. Sie bestehen aus Keramikmateriäl, welches sieh au einem Körper sintern läßt, beispielsweise zusammengesintertes Aluminiumkeramikmaterial. Die beiden Teile werden derart miteinander vereinigt, daß zwei Aluminiumausgangsma,terialieri., die durch ein übliches Mehrschichtverfahren in zylindrische Formen geschmolzen worden sind, zu einem Körper zusammengesintert werden, wobei einer unter Zwischenlage eines elektrisch leitenden Plächenmaterials 9 über den anderen gelegt und beide zusammengesintert werden. .
Im einzelnen wird ein ringförmiges, elektrisch leitendes-I1Iachenteil 9 (hier mit vier Anschlüssen dargestellt) mit Unterbrechungen 13 gemäß Pig. 2 durch Aufdrucken einer Wolframpaste oder Wolfram-Mangan-Iegierungspaste 9 auf die Oberfläche des Isolierteiles 6 aus einem unbearbeiteten AliMinirankeramikmaterial ausgebildet, und ein Gehäuseteil 7 aus. einem eben solchen Material wird zur Befestigung einer Kappe geeigneter Höhe auf das so gebildete Isolierteil aufgelegt,- Dana, werden das Gehäuseteil 7 und das Isolierteil β unter einer reduzierenden Atmosphäre von 1600 Ms 1700° 0 zu einem Körper zusammengesintert, wobei die gedruckten lläclieiiteile 9 metallisieren. Die metallisierten Plächenteile 9 ¥@rd©n daxm auf ihren frei-
308818/0833 ■ '
liegenden Oberflächen mit einer Mickelschichi? 91 plattiert und dann bei etwa 1000° C in reduzierender Atmosphäre nochmals gesintert. Anschließend werden sie mit einer dünnen Schicht eines lote 5 aus einer eutektischen Gold-Silber-Iegierung bei 300° C überzogen. Auf diese Weise wird auch das mit dem Gehäuseteil 7 zu einem Stück verbundene Isolierteil mit einem lot 3 aus einer eutektischen Silber-Kupfer-Legierung auf der Oberseite des Metallträgers 1 befestigt. Mit Hilfe eines lots 5 aus einer eutektische?1 .ild-Silber-legierung wird das Halbleiterelement 4 auf der Oberseite des Isolierteils 2 befestigt. Ferner wird das Halbleiterelement 4 nit Hilfe von Drähten 11 mit den einzelnen leitenden llächenteilen 9 verbunden. Mit den Ilächenteilen 9 des Isolierteils 6 sind ferner vier Leiter 12 über eine Gold-Silber-Lötschiclxt 5 verbunden, die unter Verwendung eines eutektischen Silber-Kupfer-Legierungslote 3 auf den Flächenteilen 9 ausgebildet ist.
Nachdem die Verbindungen in dieser Weise hergestellt sind, wird eine scheibenförmige Kappe 8 mit einem eutektischen Gold-Silber-Legierungslot 5 auf der Oberseite des Gehäuseteils 7 befestigt» so daß ein luftdichter Abschluß entsteht, womit der Aufbau beendet ist. Pur die luftdichte Kappe 8 wird ein Material wie beispielsweise eine Kobalt-Mlokel-Eisen-Legierung, die unter dem Handelsnamen "Kovar" bekannt ist, verwendet, die außerordentlich dicht ist und einen niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, der etwa gleich demjenigen von Aluminiumkeramikmaterialien ist. Auch lassen sich Metalle wie Molybdän oder Wolfram oder auch andere Keramikinaterialien und Glas von gleichem thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das Aluminiumkeramikmaterial verwenden, um einen hermetischen Abschluß von außerordentlich großer Luftdichtigkeit (schätzungsweise 10 Torr) zu erreichen.
Bei der beschriebenen Ausbildung eines Leistungstranslstors wird die Verlustwärme vom Halbleiterelement 4 vom Isolierteil P aus Berylliumkeramik, welches unmittelbar unter dem Element 4
309815/0833
angeordnet ist, durch den kupfernen Metallträger 1 zum Chassis abgeleitet, so daß sich eine geeignete Betriebstemperatur für das Bauelement 4 einstellt. Ein wesentliches Merkmal des hier ': beschriebenen Halbleiterbauelementen besteht darin* daß der Isolierträger 2 so klein gemacht wird, daß er nicht die gesamte Oberseite des Metallträgers berührt» sondern nur innerhalb eines möglichst kleinen Bereiches mit diesem in Kontakt tritt, der ausreichend ist, um die Hitze auf die Mittelfläche des Metallträgers abzuleiten» lerner ist die Yerwendung eines Isolierteils 6 aus AluminiT3Äeramik von Bedeutung, welches die gleichen guten WärmeIeitungseigenschaften und mechanischen Eigenschaften wie das Material des Isolierträgers 2 hat und auch im thermischen Ausdehnungskoeffizienten mit dem Berylliumkeramikmaterial übereinstimmt "and. dennoch eine doppelt so große Festigkeit erbringt, da es das Isolierteil 2 nicht berührt, sondern im Abstand von ihm ist. IPönaer trägt das Isolierteil 6 die !leitungen 12. Auch bringt die Sinterung des Isolierteiles 6 mit dem Gehäuseteil 7 gleicher Eigenschaften zn einem einzigen mehrschichtigen Teil Vorteile hinsichtlich des hermetischen Abschlusses im oberen Teil des G-öhäuses mit eier Kappe 8 aus luftdichtem Material.
Die Verringerung der Berührungsfläche zwischen dem Isolierträger 2 und dem Metallträger 1 führt bei dem hier beschriebenen' Aufbau zu einer wesentlichen Verringerung der thermischmechanischen Belastung an der Zwischenflache zwischen den beiden Teilen, welche durch den thermischen Ausdehnungskoeffizienten und die Berührungsfläche bestimmt ist, so daß der Ausbildung von Brüchen und Rissen entgegengewirkt wird, welche durch die Konzentration der Belastung bei wiederholten Kühl- und Erhitzungstests an der Endfläche des Isolierträgers entstehen wurden. Andererseits zeichnet sich das Isolierteil 6, an welchem die leitungen 12 befestigt sind, durch verbesserte Wärmeleitfähigkeit und mechanische Festigkeit aus, so daß dementsprechend, selbst wenn das Isolierteil 6 sich in Kontakt mit
309815/0833
der Oberseite des Metallträgers 1 und den Leitungen 12 über einen relativ großen Mchenbereieh befindet und an ihnen befestigt ist und ein großer Unterschied der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen diesen Bauteilen besteht, nicht nur die Überlegenheit dieser Teile hinsichtlich der mechanischen Festigkeit die Entstehung von Brüchen und Hissen verhindert, sondern auch der zwischen dem Isolierträger 2 und dem Isolierteil 6 bestehende Zwischenraum thermische Beeinflussungen zwischen diesen beiden Teilen verhindert.
Der vorbeschriebene Transistor zeigt infolge seiner erläuterten Konstruktionsmerkmale wesentlich geringere thermisch bedingte mechanische Beanspruchungen als bekannte Transistoren. Infolge der beschriebenen Konstruktion kann das bisher angewendete Verfahren des Einfüllens von Kunstharzpulver unter Hitze und Druck zum hermetischen Abschluß des Gehäuses und der Kappe aufgegeben werden, stattdessen kann eine plattenförmige Kappe 8 verwendet werden, welche einen hermetischen Abschluß ermöglicht, so daß der Transistor auch Über lange Betriebszeiten luftdicht abgeschlossen bleibt und sich in seinen Eigenschaften nicht verändert. Die eingangs unter Punkt 1) und 2) erwähnten Probleme, welche bei bekannten Transistorgehäusen auftreten, lassen sich auf diese Weise zufriedenstellend lösen.
Wenn vorstehend die Erfindung auch am Beispiel eines Hochfrequenz-Leistungstransistors beschrieben ist, so eignen sich ihre wesentlichen Merkmale auch zur Herstellung von anderen Halbleiterbauelementen, beispielsweise Thyristoren oder Triacs oder sonstige zur Leistungsregelung verwendeter Elemente, ferner für integrierte Leistungsschaltungen. Die entsprechenden Materialien, Teileformen und Größen des Metallträgers 1, des Isolierträgers 2, des Isolierteils 6, des isolierenden Gehäuseteils 7 und der Kappe 8 sowie das Material der Leitungen 12, Materialform und Anzahl der Anschlüsse des elektrisch leitenden Flächenteils 9, die Metallisierungsverfahren, das Verlöten der
309815/0833
Teile usw., was alles vorstellend im Hahmen des erläuterten Beispiels beschrieben ists ist in keiner Weise als Beschränkung der Erfindung aufzufassen»

Claims (8)

  1. -10-Patentansprüche
    1^Halbleiterbauelement mit einem Isolierträger guter Wärmeleitfähigkeit, mit Hilfe dessen ein Halbleiterelement etwa auf der Mitte der Oberseite eines Metallträgers mit bestmöglichem Wärmekontakt befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierträger (2) im Abstand von einem Isolierteil (6) guter Wärmeleitfähigkeit und großer mechanischer Peat! ~lreit umgeben ist und daß mindestens ein mit dem Halbleiterelement (4) verbundenes elektrisch leitendes Plächenteil (9) durch die Verbindungsfläche dee Isolierteils (6) mit einem weiteren Gehäuseteil (7) geführt ißt, und daß das gut wärmeleitende und mechanisch feste Isoliergehäuse mit einer Kappe (Θ) luftdicht verschlossen ist.
  2. 2) Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement (4) einen Iieistungstransistor darstellt, daß der Isolierträger (2) aus Berylliumkeramik besteht, daß der Metallträger (1) aus hochreinem Kupfer besteht, daß das Isolierteil (6) aus Aluminiumkeramikmaterial besteht, und daß das isolierende Gehäuseteil (7) ebenfalls aus Aluminiumkeramik besteht und mit dem Isolierteil (6) zu einem Körper zusammengesintert ist.
  3. 3) Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche des Isolierträgers (2) gleich groß oder geringfügig größer als die Bodenfläche des Wärmeausbreitungskegels (Pig. 4) ist, der sich im Isolierträger (2) zwischen dem Halbleiterelement (4) und dem Metallträger (1) mit einem Seitenflächenwinkel von etwa 45° ausbildet.
  4. 4) Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Elächenteil (9) zwischen dem Isolierteil (6) und dem isolierenden Gehäuseteil (7) durch
    30S815/0833
    ein auf eine Gehäuse te !!oberfläche aufgedrucktes Material gebildet ist, welches beim Zusammensintern" des Isolierteils (6) mit dem Gehäuseteil (7) metallisiert.
  5. 5) Halbleiterbauelement nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende ELächenteil (9) aus einer Mehrzahl ringsegmentförmiger Teile besteht, die durch Aussparung von Zwischenräumen voneinander getrennt sind.
  6. 6) Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierträger (2) mit dem Metallträger (1) über ein Lot aus einer eutektischen Silber-Kupfer-legierung verbunden ist.
  7. 7) Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement (4) mit dem Isolierträger (2) über ein Lot aus einer eutektischen Gold-Silber-Legierung verbunden ist.
  8. 8) Halbleiterbauelement nach Anspruch 2j, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdichte Kappe scheibenförmig ausgebildet ist und auB einer Kobalt-Nickel-Eisen-legierung (Handelsname «Kovar«) besteht.
    309815/0833
DE2248303A 1971-10-02 1972-10-02 Halbleiterbauelement Expired DE2248303C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7736571 1971-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2248303A1 true DE2248303A1 (de) 1973-04-12
DE2248303C2 DE2248303C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=13631866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248303A Expired DE2248303C2 (de) 1971-10-02 1972-10-02 Halbleiterbauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3769560A (de)
DE (1) DE2248303C2 (de)
GB (1) GB1327352A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872583A (en) * 1972-07-10 1975-03-25 Amdahl Corp LSI chip package and method
US3943556A (en) * 1973-07-30 1976-03-09 Motorola, Inc. Method of making a high frequency semiconductor package
US4160992A (en) * 1977-09-14 1979-07-10 Raytheon Company Plural semiconductor devices mounted between plural heat sinks
US4240098A (en) * 1978-09-28 1980-12-16 Exxon Research & Engineering Co. Semiconductor optoelectronic device package
US4249034A (en) * 1978-11-27 1981-02-03 General Electric Company Semiconductor package having strengthening and sealing upper chamber
JPS5591145A (en) * 1978-12-28 1980-07-10 Narumi China Corp Production of ceramic package
FR2476960A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Thomson Csf Procede d'encapsulation hermetique de composants electroniques a tres haute frequence, comportant la pose de traversees metalliques, dispositif realise par un tel procede
US4646129A (en) * 1983-09-06 1987-02-24 General Electric Company Hermetic power chip packages
EP0180906B1 (de) * 1984-11-02 1989-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Wellenwiderstandsgetreuer Chipträger für Mikrowellenhalbleiter
EP0273556A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-06 Trw Inc. Bauweise für Gehäuse eines integrierten Schaltkreises
US4887147A (en) * 1987-07-01 1989-12-12 Digital Equipment Corporation Thermal package for electronic components
US5198885A (en) * 1991-05-16 1993-03-30 Cts Corporation Ceramic base power package
JP2800566B2 (ja) * 1991-07-23 1998-09-21 日本電気株式会社 電界効果トランジスタおよび高周波信号発振器および周波数変換回路
US5652696A (en) * 1995-09-25 1997-07-29 Hughes Aircraft Company Mechanically captivated integrated circuit chip
US5640045A (en) * 1996-02-06 1997-06-17 Directed Energy, Inc. Thermal stress minimization in power semiconductor devices
US6404065B1 (en) * 1998-07-31 2002-06-11 I-Xys Corporation Electrically isolated power semiconductor package
US6731002B2 (en) * 2001-05-04 2004-05-04 Ixys Corporation High frequency power device with a plastic molded package and direct bonded substrate
US6727585B2 (en) 2001-05-04 2004-04-27 Ixys Corporation Power device with a plastic molded package and direct bonded substrate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479570A (en) * 1966-06-14 1969-11-18 Rca Corp Encapsulation and connection structure for high power and high frequency semiconductor devices
DE2028821A1 (de) * 1969-06-16 1971-01-07 Hitachi Ltd., Tokio Gehäuse fur eine Halbleitervor richtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202925C (de) * 1969-04-30 1900-01-01
US3665592A (en) * 1970-03-18 1972-05-30 Vernitron Corp Ceramic package for an integrated circuit
US3626259A (en) * 1970-07-15 1971-12-07 Trw Inc High-frequency semiconductor package
US3681513A (en) * 1971-01-26 1972-08-01 American Lava Corp Hermetic power package
US3659035A (en) * 1971-04-26 1972-04-25 Rca Corp Semiconductor device package

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479570A (en) * 1966-06-14 1969-11-18 Rca Corp Encapsulation and connection structure for high power and high frequency semiconductor devices
DE2028821A1 (de) * 1969-06-16 1971-01-07 Hitachi Ltd., Tokio Gehäuse fur eine Halbleitervor richtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2248303C2 (de) 1985-02-14
US3769560A (en) 1973-10-30
GB1327352A (en) 1973-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248303A1 (de) Halbleiterbauelement
DE10033977B4 (de) Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern
DE3009295A1 (de) Halbleiterbaustein
DE102009055691B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE2229070A1 (de) Verfahren zum befestigen eines halbleiterkoerpers an einem substrat
DE102012222791A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Halbleiters und Halbleiterbauelement mit erhöhter Stabilität gegenüber thermomechanischen Einflüssen
DE1815989A1 (de) Halbleiter-Anordnung
DE2937050A1 (de) Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung
DE102014116662A1 (de) Elektrische anschlussbaugruppe, halbleitermodul und verfahren zurherstellung eines halbleitermoduls
DE2806099A1 (de) Halbleiter-baugruppe
DE2451211A1 (de) Dichte packung fuer integrierte schaltungen
DE1956501B2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE102014010373A1 (de) Elektronisches Modul für ein Kraftfahrzeug
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
EP3384527B1 (de) Elektronisches leistungsmodul
DE2136201C3 (de) Verfahren zum Anbringen metallischer Zuleitungen an einem elektrischen Festkörper-Bauelement
DE10042839B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Wärmesenke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2143027C3 (de) Halterung für ein HF-Halbleiterbauelement
DE10303103A1 (de) Mikroelektronisches Bauteil
DE102005036563B4 (de) Elektronisches Bauteil
DE102007002807A1 (de) Chipanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Chipanordnung
DE2729074C2 (de) Anordnung für ein gekapseltes Halbleiterschaltungsplättchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2252830C2 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterelement in einem hermetisch geschlossenen Gehäuse
DE1945899A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2018228976A1 (de) Verfahren zum selbstjustierten bestücken eines anschlussträgers mit einem bauteil, vorrichtung und optoelektronisches bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KYOCERA CORP., KYOTO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON BEZOLD, D., DR.RER.NAT. SCHUETZ, P., DIPL.-ING

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition