DE2533402B2 - Schaltungsanordnung zur automatischen belichtungssteuerung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur automatischen belichtungssteuerung

Info

Publication number
DE2533402B2
DE2533402B2 DE19752533402 DE2533402A DE2533402B2 DE 2533402 B2 DE2533402 B2 DE 2533402B2 DE 19752533402 DE19752533402 DE 19752533402 DE 2533402 A DE2533402 A DE 2533402A DE 2533402 B2 DE2533402 B2 DE 2533402B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
storage capacitor
circuit arrangement
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533402
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533402C3 (de
DE2533402A1 (de
Inventor
Masahiro; Ando Hirokazu; Tokio Kawasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2533402A1 publication Critical patent/DE2533402A1/de
Publication of DE2533402B2 publication Critical patent/DE2533402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533402C3 publication Critical patent/DE2533402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art
Zur Bestimmung der Filmbelichtung bietet bekanntlich die Messung der Objekthelligkeit im bildseitigen Strahlengang des Kameraobjektivs eine Vielzahl von Vorteilen. Das photoelektronische Bauelement zur Messung der Objekthelligkeit ist bei einigen bekannten Meßsucherkameras unmittelbar in dem zum Filmfenster führenden Strahlengang angeordnet Bei einäugigen Spiegelreflexkameras befindet es sich hingegen im allgemeinen im Sucherlichtpfad. In beiden Fällen ist der Strahlengang zu der wirksamen Oberfläche des photoelektronischen Bauelements zumindest während der Öffnungszeit des Kameraverschlusses unterbrochen, weil das photoelektronische Bauelement zur Vermeidung von Abschattungen auf der Filmoberfläche aus seiner Position vor dem Filmfenster herausgeschwenkt wird bzw. weil der Sucherlichtpfad durch die Schwenkbewegung des Spiegels unterbrochen wird. Es ist in diesen Fällen erforderlich, die durch das photoelektronische Bauelement ermittelte, die Objekthelligkeit kennzeichnende Information vorübergehend zu speichern. Obwohl in jüngerer Zeit digital arbeitende Schaltungsanordnungen zur Belichtungssteuerung bekanntgeworden sind, bei denen diese Information in einem als Zähler ausgebildeten Speicher gespeichert wird, sind doch bei den meisten der bisher realisierten Schaltungsanordnungen zur automatischen Belichtungssteuerung die Speichervorrichtungen als Speicherkondensatoren ausgebildet Diese Speicherkondensatoren müssen mit Rücksicht auf gewisse schaltungstechnische Gegebenheiten eine vergleichsweise große Kapazität besitzen. Hierauf resultiert der Nachteil, daß sich an die Einschaltung der Speisepannungsquelle, die im allgemeinen mit der Betätigung des Verschlußauslösers gekuppelt ist ein relativ langer Ausgleichsvorgang anschließt der die Reaktionsgeschwindigkeit der Schaltung beeinträchtigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Aus der DT-AS 22 09 706 ist zwar bereits eine Schaltungsanordnung bekannt, bei der der Speicherkondensator nicht mit dem Bezugspotentia) Masse sondern mit dem im Teilerpunkt eines Spannungsteilers auftretenden höheren Potential verbunden ist Bei dieser Schaltungsanordnung soll der Nachteil vermieden werden, daß die Genauigkeit der Belichtungszeitsteuerung bei abfallender Nennspannung der Speisebatterie beeinträchtigt wird. Der Verbindung des Speicherkondensators mit dem erwähnten Spannungsteiler liegt die Überlegung zugrunde, daß die Speisebatterie aufgrund ihrer ger ngen räumlichen Größe eine vergleicnsweise kleine Kapazität besitzt, so daß ihre Klemmenspannung bei stärkerer Belastung, wie sie beispielsweise durch die Erregerspule des Verschlußmagneten gegeben ist. stark absinken kann. Da diese Erregerspule während der Zeit in welcher die Lichtmessung stattfindet noch nicht eingeschaltet ist und die Lichtmeßstufe einen Verbraucher von wesentlich geringerem Leistungsbedarf darstellt ist die Betriebsspannung, d.h. die Speisepannung der Lichtmeßstufe während dieser Zeitspanne erheblich höher als die nach der Einschaltung der Erregerspule zur Verfügung stehende Spannung. Da letztere auch die Ladespannung für den zeitbestimmenden Kondensator bildet können die obenerwähnten Ungenauigkeiten bei der Belichtungszeitsteuerung entstehen.
Demgegenüber ergibt sich der durch vorliegende Erfindung zu beseitigende Nachteil aus der Tatsache, daß das photoelektronische Bauelement oder ein mit ihm unmittelbar verbundenes aktives Bauelement z. B. ein Transistor, im allgemeinen in eine Rückkupplungsschleife einbezogen ist, durch welche die Ausgangsinformation des photoelektronischen Bauelements logrrithmiert wird. Der Regelkreis von dem diese Rückkopplungsschleife ein Bestandteil ist, umfaßt auch den Speicherkondensator. Da dessen Kapazität — wie erwähnt — mit Rücksicht auf schaltungstechnische Gegebenheiten einen vergleichsweise großen Wert hat, ergibt sich folgendes Bild: Das photoelektronische Bauelement liefert bereits vor der P?tätigung des Verschlußauslösers, d.h. vor der Einschaltung des Speisespannungsschalters, einen Photostrom. Dieser
Photostrom lädt die unvermeidlich vorhandene Eigenkapazität des photoelektronischen Bauelements — die in Abhängigkeit von Bauart und Schaltung in der Größenordnung von 100 Pikofarad liegt — auf eine entsprechende Spannung auf. Nach der mit der Verschlußauslösung gekuppelten Einschaltung der Speisespannungsquelle muß diese Ladung zunächst »abgebaut« werden. Hieraus resultieren die Ausgleichsvorgänge, die durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen verkürzt bzw. eliminiert werden. Diese Maßnahmen bewirken nämlich, daß die Aufladezeitkonstante des Speicherkondensators derart vergrößert wird, daß <jie Umladung der spezifischen Kapazität des photoelektronischen Bauelements kein Absinken der Spannung des Speicherkondensators bewirken kann. Damit ist das bei den bekannten Schaltungsanordnungen der eingangs genannten Art vorhandene »Oberschwingen^ das Hauptursache für den vergleichsweise langen Ausgleichsvorgang ist, vermieden.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 zeigt den Stromlauf einer konventionellen Verschlußsteuerschaltung;
F i g- 2 veranschaulicht anhand eines Zeitdiagramms das Zeitverhalten der Potentialdifferenz an dem Speicherkondensator der in F i g. 1 dargestellten Schaltung nach dem Schließen des Speisespannungsschalters;
F i g. 3 zeigt einen charakteristischen Bestandteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in der Anwendung auf den in F i g. 1 dargestellten Stromlauf;
F i g. 4a zeigt ein Schaltungsdetail, das den Speicherkondensator von F i g. 1 beinhaltet;
F i g. 4b zeigt eine Schaltungsvariante der in F1 g. 3 dargestellten Schaltung;
F i g. 5 schließlich zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der mit gestrichelten Linien umgebene Schaltungsteil entspricht dem mit 9 bezeichneten Schaltungsteil von F1 g. 1.
In den Zeichnungen sind gleiche oder gleichwirkende Bauelemente oder Schaltungsabschnitte mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
Die Schaltung nach F i g. 1 besitzt ein photoelektronisches Bauelement 1, das zur Messung der Objekthelligkeit dient und z. B. als Photodiode ausgebildet ist. Es befindet sich nrät seiner wirksamen Oberfläche im bildseitigen Strahlengang des Objektivs, z. B. im Sucherlichtpfad einer einäugigen Spiegelreflexkamera, an einer Stelle, an der seine wirksame Oberfläche den Objektstrahlen ausgesetzt ist Elektrisch ist das photoelektronische Bauelement 1 zwischen den Kollektor eines als Logarithmierglied dienenden Transistors 2 und über einen Speisespannungsschalter 19 mit dem positiven Pol der Speisespannungsquelle 20 verbunden. Der Emitter des Transistors 2 steht mit dem Bezugspotential Masse in Verbindung. Der Verbindungspunkt zwischen dem photoelektronischen Bauelement 1 und dem Kollektor des Transistors 2 führt zu dem Gate eines Feldeffekttransistors 3, dessen Source-Elektrode mit der Basis eines Transistors 4 verbunden ist. Letzterer bildet zusammen mit dem Feldeffekttransistör 3 einen ah Impedanzwandler wirkenden Pufferverstärker. Die Drain-Elektrode des Feldeffekttransistors 3 und der Kollektor des Transistors 4 sind über den Speisespannungsschalter 19 mit der Speisespannungsquelle 20 verbunden, während die Source-Elektrode des Feldeffekttransistors 3 und der Emitter des Transistors 4 über Widerstände 5 bzw. 6 an das Bezugspotential sind. Der Emitter des Transistors 4 ist ferner mit einem Speicherkondensator 8 und dem Signaleingang einer Operationsschaltung 9 verbunden. Diese Operationsschaltung 9 dient zur Verknüpfung der die Öffnungszeit des Kameraverjchlusses bestimmenden Belichtungsparameter. Sein Ausgangssignal bildet eine elektrische Größe, die der Belichtungszeit proportional ist und die von der Objekthelligkeit, dem vorgewählten Blendenwert und der Filmempfindlichkeit abhängt Gleichzeitig bildet die Operationsschaltung 9 eine Rückkopplungsschleife, über die dem als Logarithmierglied dienenden Transistor 2 ein Basisstrom zugeführt wird. Durch diesen Basisstrom wird der Transistor 2 so geregelt, daß über seme Kollektor-Emitter-Strecke ein Photostrom fließt, der der gemessenen Lichtstärke entspricht Ein Signalausgang der Operationsschaltung 9 ist mit der Basis eines als Delogarithmiergüed dienenden Transistors 10 verbunden, der zusammen mit einem in seinen Kollektorstromkreis eingefügten zeitbestimmenden Kondensator 11 und dem Speisespannungsschalter 19 eine Zeitgeberschaltung bildet Dem Kondensator 11 ist ein zeitbestimmender Schalter 12 parallel geschaltet Mit dem Kollektor des als Delogarithmierglied dienenden Transistors 10 sind Transistoren 13 und 14 verbunden. Diese dienen zur Erregung eines Elektromagneten 15 zur Auslösung der Schließbewegung des Kameraverschlusses. Die Arbeitspunkte der Transistoren 13 und 14 sind durch Widerstände 16,17 und 18 bestimmt Die zwischen der Kathode und der Anode vorhandene unvermeidliche Bauteilkapazität des photoelektronischen Bauelements 1 ist als separate Kapazität 21 eingezeichnet. Obwohl ihr Wert je nach Bauart und Arbeitsbedingung stark unterschiedlich sein kann, liegt er im allgemeinen in der Größenordnung von einigen Hundert Pikofarad.
Das in F i g. 2 dargestellte Zeitdiagramm zeigt den Ausgleichsvorgang der Potentialdifferenz VM an dem Speicherkondensator 8 nach dem Schließen des Speisespannungsschalters 19. Fig. 3 zeigt einen Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, der den entsprechenden Schaltungsteil in dem Stromlauf nach Fig. 1 ersetzt Der in Fig. 1 mit dem Bezugspotentia1 Masse verbundene Anschluß des Speicherkondensators 8 führt bei der Schaltung nach F i g. 3 zu dem Verbindungspunkt zwischen einem Widerstand 22 und einer Diode 23. Das andere Ende des Widerstands 22 ist mit dem positiven Pol der Speisepannungsquelle verbunden, während das andere Ende (Kathode) der Diode 23 mit dem Bezugspotential Masse verbunden ist F i g. 4a zeigt den Schaltungsbereich um den Speicherkondensator 8 von Fig. 1, während in Fig.4b der Schaltungsbereich von Fig. 3 dargestellt ist wobei die Diode 23 durch einen Widerstand 24 ersetzt ist. F i g 5 zeigt ein modifiziertes Ausführungsbeispiel. Hierin ist die Operationsschaltung 9 in Einzelheiten dargestellt. Ein veränderbarer Widerstand 25 in der Operationsschaltung 9 dient zur Einsteuerung der Belichtungsparameter Blende und Filmempfindlichkeit.
Im folgenden sei die Wirkungsweise der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung während der einzelnen Perioden A, B1QD und E des in F i g. 2 gezeigten Zeitdiagramms erläutert:
A) Auch wenn der Speisespannungsschalter 19 geöffnet oder keine Speisespannungsquelle 20 mit der Schaltung verbunden ist entsteht an dem photoelektronischen Bauelement 1 eine Vorspannung in Durchlaßrichtung, solange die auf seine wirksame Oberfläche gelangenden Objektstrahlen eine gewisse Beleuch-
tungsstärke nicht unterschreiten. Durch diese Vorspannung wird die Kapazität 21 aufgeladen. Wenn der Verschlußauslöser betätigt wird, werden zunächst der Speisespannungsschalter 19 und der Speicherschaiter 7 geschlossen. Hierdurch wird der Elektromagnet 15 erregt und sperrt den Ablauf des zweiten Verschlußgliedes des Kameraverschlusses. Der Feldeffekttransistor 3 ist über die Gate-Source-Strecke so lange in Durchlaßrichtung vorgespannt, bis die Spannung an dem photoelektronischen Bauelement 1 durch die Entladung von dessen Bauteilekapazität 21 ihr Vorzeichen ändert. Infolge der Vorspannung des Feldeffekttransistors 3 in Durchlaßrichtung ist sein Drain-Strom gesättigt Dieser Sättigungsstrom fließt teilweise durch den Widerstand 5. Zum anderen Teil dient er zur raschen Aufladung des Speicherkondensators 9 über den Transistor 4. Die Aufladezeit liegt dabei in der Größenordnung von einigen Millisekunden. Hierdurch steigt die Potentialdifferenz an dem Speicherkondensator 8 auf einen Wert an, der der Spannung der Speisespannungsquelle 20, vermindert um die Summe der Sättigungsspannung des Feldeffekttransistors 3 und der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 4 entspricht
B) Falls die Operationsschaltung 9 eine derart große Ansprechgeschwindigkeit besitzt, daß die Zeitverzögerung des Speicherkreises und damit die Aufladezeitkonstante des Speicherkondensators 8 vernachlässigt werden können und wenn außerdem zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Operationsschaltung 9 eine lineare Übertragungscharakteristik besteht, ändert sich die Basisspannung des als Logarithmierglied dienenden Transistors 2 mit dem Anwachsen der Potentialdifferenz an dem Speicherkondensator 8 sehr stark. Da die Basisspannung des Transistors 2 ansteigt, fließt ein entsprechender Kollektorstrom, der die aufgeladene Bauteilekapazität 21 wieder entlädt Infolgedessen sinkt die Kollektorspannung des als Logarithmierglied dienenden Transistors 2 über den Rückkopplungspfad abrupt auf einen Wert ab, der der Entladungsmenge der Kapazität 21 entspricht Der abrupte Abfall der Kollektorspannung verringert die Source-Spannung des Feldeffekttransistors 3 und damit die Basisspannung des Transistors 4. Infolge der Verzögerung durch die Entladezeitkonstante des Speicherkondensators 8 ändert sich die Potentialdifferenz an diesem nicht in gleichem Maße wie die Basisspannung des Transistors 4. Dieser wird deshalb in seinen nichtleitenden Zustand gesteuert In dem Fall, daß die Bauteilekapazität 21 bereits entladen ist bevor der Speisepannungsschalter 19 geschlossen wird, bildet sich an dem lichtempfindlichen Element eine entgegen gesetzt gerichtete Vorspannung, and es entwickelt sich ein Photostrom, der dann zn dem Kollektor des als Logarithmierglied dienenden Transistors 2 fließt Dieser Photostrom ist, insbesondere bei niedriger Beleuchtungsstärke, sehr klein und erreicht nicht den Wert, der groß genug ist, mn im Transistor 2 einen der Basisspannang entsprechenden iCollektorstroni fließen zu lassen. Deshalb behält der Transistor 2 seinen Sättigungszusland bei, und der Transistor 4 bleibt gesperrt, so daß der Speicherkondensator 8 sich über den Widerstand 6 entlädt Unter diesen Umständen erreicht der Kollektorstrom des als Logarithmierglied dienenden Transistors 2 infolge der über die Operationsschaltung 9 verlaufenden Rückkopplung den Wert des Photostroms des photoelektronischen Bauelements 1. Die Entladung des Speicherkondensators 8 dauert fort, bis der Transistor 4 leitend wird, so daß die Potentialdifferenz am Speicherkondensator 8 weitei absinkt. Da andererseits die Vorspannung (in Sperrichtung) an dem photoelektronischen Bauelement 1 nunmehr einen hohen Wert besitzt, der in der Nähe der Speisespannung liegt, ist die Kapazität 21 entsprechend hoch aufgeladen. Selbst wenn der Photostrom einen Wert erreicht, der der Baisspannung des Transistors 2 entspricht, wird die in der Kapazität 21 verbleibende »überschüssige« Ladung weiter entladen. Der Transistör 4 verbleibt in seinem nichtleitenden oder nahezu nichtleitenden Zustand, bis die Kollektorspannung des Transistors 2 bzw. die Gate-Spannung des Feldeffekttransistors 3 einen normalen Arbeitspunkt erreicht Infolgedessen dauert die Entladung des Speicherkondensators 8 an, bis die Potentialdifferenz zwischen seinen Anschlußklemmen unter den normalen Wert (F i g. 2) absinkt
C) Wenn die Potentialdifferenz an dem Speicherkondensator 8 absinkt und die Potentialdifferenz zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors 4 hinreichend groß geworden ist, gelangt dieser wieder in seinen leitenden Zustand, so daß der Speicherkondensator 8 wieder aufgeladen wird. Die Basisspannung des als Logarithmierglied dienenden Transistors 2 und die Potentialdifferenz am Speicherkondensator wachsen an, bis sie ihre normalen Werte erreichen, die durch den dem Augenblickswert der Objekthelligkeit entsprechenden Photostrom bestimmt sind.
D) Nach einer Zeitspannt TD erreicht die gesamte Schaltung einen stabilen Zustand, die Spannung an dem Speicherkondensator 8 stabilisiert sich auf einen konstanten Wert und eine Ladungsmenge, die dem Augenblickswert der Objekthelligkeit entspricht, wird dem Speicherkondensator 8 zugeführt der damit für den nächsten Speichervorgang bereit ist
E) Wenn nunmehr der Speicherschalter 7 und der zeitbestimmende Schalter 12 in Zusammenhang mit der Verschlußauslösung geöffnet werden, bestimmt die durch die Operationsschaltung 9 gegebene und in dem Speicherkondensator 8 gespeicherte Spannung das Basispotential des Transistors 10, der als Delogarithmierglied dient Der Widerstand der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 10 und der zeitbestimmende Kondensator 11 definieren die Zeit für die Auslösung des zweiten Verschlußgliedes. Durch die anwachsende Ladespannung des zeitbestimmenden Kondensators 11 verringert sich das Potential an der Basis des Schalttransistors 13, so daß dieser schließlich in seinen nichtleitenden Zustand gelangt wodurch der Elektromagnet 15, der sich im KoUektorstromkreis des nachgeordneten Transistors 14 befindet, stromlos wird und den Ablauf des zweiten VerschhiBvorgangs auslöst,
welcher das Schließen des Kameraverschlusses bewirkt
Die in Fig.3 dargestellte Schaltung, die einen
SS wesentlichen Bestandteil der erfindungsgemäßen Anordnung bildet vermag zwar nicht die oben unter A) beschriebenen Erscheinungen zu vermeiden, da diese der in Fig. 1 dargestellten Grundschaltung eigentümlich sind, sie verhindert jedoch, daS der Transistor 4 in seinen nichtleitenden Zustand gelangt und unterbindet damit die Hauptursache für die oben unter B) and Q beschriebenen Erscheinungen. Hierzu bedient sich die in Fig.3 dargestellte Schaltung eines Spannungsteilers, der aus einem Widerstand 22 und einer Diode 23 besteht
6s und der ein Äquivalent zu der in Fig.4b dargestellten Schaltung bildet in der ein Widerstand 24 mit dem Speicherkondensator 8 in Reibe geschaltet ist Durch die Reihenschaltung des Widerstaades 24 and des
Speicherkondensators 8 wird die Aufladezeitkonstanto des Speicherkreises vergrößert. Damit wird du: Aufladung während der Periode A) verringert. Deshalb ist auch die zu entladende Elektrizitätsmenge kleiner, so daß die Entladezeit abgekürzt werden kann. Auf dies·: Weise gelingt es, die Zeitspanne zwischen der Einschaltung der Speisespannungsquelle und bei Erreichen eines stabilen Endzustandes der Speicherschaltung zu verkürzen. Wenn die Ausgangsspannung der aus dem Transistor 4 und dem Widerstand 6 bestehenden »Konstantspannungsquelle« mit Vm, die Kapazität des Speicherkondensators 8 in den Fig.4a und 4b mit Cm, die in dem Speicherkondensator 8 gespeicherten Ladungsmengen mit Qm\ bzw. Qmi, die Ausgangsimpedanz des aus dem Transistor 4 und dem Widerstand 6 gebildeten Emitterfolgers mit r0 und der Widerstandswert des Widerstands 24 in F i g. 4b mit Rm bezeichnet werden, gelten folgende Beziehungen:
Qm = KwC.M(l-e-"'''"I.
Qmi= KmC41(I-c-'^-+ «-f-).
Falls die Schaltung so ausgelegt ist, daß ro<RM ist, erhält man QM\ > Qmi- Der Unterschied zwischen diesen Werten wird um so größer, je kürzer die Zeit t ist. Falls die Schaltung so getroffen ist, daß die Beziehung Rk,<Ri gilt, unterscheiden sich die Zeitkonstanten im Stromkreis des Speicherkondensators nach F i g. 4a und 4b nicht sehr voneinander. Infolgedessen werden sowohl die absolute Dauer der Periode B) als auch die Dauer der Periode C) abgekürzt.
Die Schaltung nach I- i g. 2, die sich des arbeitspunktabhängigen Widerstandes der Diode 23 bedient, besitzt zusätzlich folgende Merkmale: Bei der normalen Aufladung wird die Ladespannung für den Speicherkondensator 8 um einen der Durchlaßspannung der Diode 23 entsprechenden Wert verringert. Da die Speichercharakteristik eines Kondensators verbessert wird, wenn der Kondensator eine möglichst niedrige Ladespannung hat, verbessert die Verwendung einer als Spannungsquelle wirkenden Diode die Ladecharakteristik des Speicherkondensators 8.
Die in F i g. 5 dargestellte Schaltungsanordnung dient darüber hinaus dazu, den Einfluß auf den Speicherkondensator 8 und damit auf die Eigenschaften des gesamten Speicherkreises zu verringern, der auf die Temperaturabhängigkeit der Operationsschaltung 9 zurückzuführen ist. Die Schaltung nach F i g. 5 besitzt einen veränderbaren Widerstand 25 zur Berücksichtigung der Belichtungsparameter.
Durch Hinzufügung nur sehr weniger zusätzlicher Bauelemente zu den bekannten Steuerschaltungen für die Steuerung eines Kameraverschlusses gelingt es der Erfindung, die genannten Nachteile, die in einem plötzlichen Einbruch der Speicherspannung nach dem Schließen des Speisepannungsschalters bestehen bzw. aus diesem Spannungseinbruch resultier«"-, entweder gänzlich zu vermeiden oder doch zumindest ihre Auswirkungen zu verringern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
M9 SIS/292

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung mit einem den Objektstrahlen s ausgesetzten photoelektronischen Bauelement, insbesondere einer Photodiode, das einen Photostrom erzeugt, der ein MaB für die auf seiner wirksamen Oberfläche herrschende Beleuchtungsstärke ist, mit einer als Speicherkondensator ausgebildeten Speichervorrichtung zur Speicherung einer diesen Photostrom kennzeichnenden Information, wobei der dem photoelektronischen Bauelement abgewandte Anschluß des Speicherkondensators mit dem Teüerpunkt eines zwischen die beiden Pole einer Speisespannungsquelle geschalteten Spannungsteilers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler (22, 23) aus der Reihenschaltung eines Widerstandes (22) und einer Diode (23) besteht und daß der mit dem photoelektronischen Bauelement (1) verbundene Anschluß des Speicherkondensators (8) ferner an den Eingang einer Operationsschaltung (9) angeschlossen ist, welche Bestandteil einer Rückkopplungsschaltung ist und von der ein Ausgang zur Basis eines Transistors (2) führt, dessen Kollektor-Emitter-Strecke mit dem photoelektronischen Bauelement (I) in Reihe geschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (2) als Delogarithmierglied dient
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung zwischen dem photoelektronischen Bauelement (1) und dem Speicherkondensator (8) ein als Impedanzwandler wirkender Pufferverstärker (3,4) eingefügt ist
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die erste Stufe des Impedanzwandlers aus einem Feldeffekttransistor (3) besteht
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das photoelektronische Bauelement (I) als Photodiode ausgebildet ist und die Source-Elektrode des Feldeffekttransistors (3) mit dem Kollektor des genannten Transistors (2) verbindet
DE19752533402 1974-07-27 1975-07-25 Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung Expired DE2533402C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974089965U JPS56251Y2 (de) 1974-07-27 1974-07-27
JP8996574 1974-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533402A1 DE2533402A1 (de) 1976-03-04
DE2533402B2 true DE2533402B2 (de) 1977-04-14
DE2533402C3 DE2533402C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US4041506A (en) 1977-08-09
JPS5118129U (de) 1976-02-09
GB1519967A (en) 1978-08-02
DE2533402A1 (de) 1976-03-04
JPS56251Y2 (de) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129935C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung von Kameraverschlüssen für einäugige Spiegelreflexkameras
DE3334150C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera mit einem elektronischen Blitzgerät
DE2219088A1 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für mit einer Blitzlichteinrichtung ausgestattete fotografische Kameras, insbesondere für einäugige Spiegelreflex-Kameras
DE2209706A1 (de) Vorrichtung zur Belichtungszeitsteuerung in einer Kamera
DE2309170A1 (de) Anordnung zur belichtungssteuerung fuer fotografische kameras
DE2147350C3 (de) Schaltung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE2055303A1 (de) Belichtungsregeleinnchtung
DE2533402C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung
DE2533402B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen belichtungssteuerung
DE2262422C3 (de)
DE2250379A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung, insbesondere fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2140042A1 (de) Photographische Kamera mit einem das durch das Aufnahmeobjektiv kommende Licht messenden Photoelement
DE2629025C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer Kamera
DE2059248A1 (de) Elektronischer Verschluss fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2262422A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung fuer fotografische kameras
DE2364895A1 (de) Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit lichtmessung durch das kameraobjektiv
DE3311017C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera mit TTL-Lichtmessung und automatischem TTL-Blitzgerät
DE2841154A1 (de) Kamera
DE2029064C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE2062573C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung fur photographische Kameras, insbesondere fur einäugige Spiegelreflexkameras, mit einem im bildseitigen Strahlengang des Objektivs angeordneten Photowiderstand zur Messung der Objekthelligkeit
DE2101616C3 (de) Elektronische Schaltung für den Verschluß einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2504590A1 (de) Opto-elektrische wandlerstufe fuer belichtungsmess- und/oder -steueranordnungen
DE2041049C3 (de) Elektronischer Kameraverschluß mit automatischer Steuerung der Belichtunsgszeit
DE3151211A1 (de) Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee