DE2533113A1 - Laufrolle fuer stapelkaesten in einem durchlauflagerregal - Google Patents

Laufrolle fuer stapelkaesten in einem durchlauflagerregal

Info

Publication number
DE2533113A1
DE2533113A1 DE19752533113 DE2533113A DE2533113A1 DE 2533113 A1 DE2533113 A1 DE 2533113A1 DE 19752533113 DE19752533113 DE 19752533113 DE 2533113 A DE2533113 A DE 2533113A DE 2533113 A1 DE2533113 A1 DE 2533113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bearing cage
bearing
projection
engages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533113
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752533113 priority Critical patent/DE2533113A1/de
Priority to CH681376A priority patent/CH605181A5/xx
Priority to GB23792/76A priority patent/GB1540492A/en
Priority to IT50154/76A priority patent/IT1062166B/it
Priority to FR7621719A priority patent/FR2318807A1/fr
Priority to US05/705,028 priority patent/US4050561A/en
Publication of DE2533113A1 publication Critical patent/DE2533113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/023Arrangements of article supporting rollers on racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor

Description

DIP L.-IN G. RUDOLF S. KODRON-PATENTANWALT SS MAINZ/RHEIN, ADAM-KARRII.LON-STRA88E 30
1Oo JuIi 1975 Ifdo Nr. 75 184
Patent- und Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung des Herrn Peter Seitz, 655O Ba(i Kreuznach
Laufrolle für Stapelkästen in einem Durchlauflagerregal»
Die Erfindung betrifft eine Laufrolle für Stapelkästen in einem Durchlauflagerregal.
Es ist bekannt, bei Großlagerregalen in Industrie und Handel die im Durchlauflageregal übereinanderstehenden Stapelkästen oder Originalkartons auf den beiden unteren Seitenkanten auf Laufrollen abzustützen, die an den Regaltraversen befestigt sindo Die Laufrollen ermöglichen eine Vorwärtsbewegung mittels Schwerkraft jedes Stapelkastens bzw. Kartons im Regal von hinten nach vorn, also von der Belade- zur Entnahmestelle, Da die Laufrollen oftmals einer erheblichen Gewichtsbelastung ausgesetzt sind, müssen sie entsprechend stabil gebaut und in großer Anzahl an den Regaltraversen befestigt sein. Die bekannten Laufrollen umfassen einen walzenförmigen Rollenmantel mit Spurkranz aus Kunststoff und zwei Kugellager. Die an einer Seite austretende Stahlachse wird beim Einbau der Laufrolle durch entsprechende Ausnehmungen in der Regaltraverse hindurchgesteckt und dort festgeschraubte Der Einbau dieser Lagerrollen bei größeren Regalanlagen ist dementsprechend äußerst zeitraubend und daher lohnintensive
609886/0 1 0*1
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Lagerrollen derart zu verbessern, daß sich durch einen vereinfachten Bau ihr Gestehungspreis erniedrigt und ausserdem die Einbauzeit wesentlich verkürzt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß die Laufrolle mit zwei Achsenden in Gleitlagerausnehmungen eines Lagerkäfigs eingreift, der an einer Aussenseite mit einem Vorsprung eine Durchbrechung einer Regaltraverse durchgreift und in dieser Lage durch einen den Vorsprung erfassenden aufgesteckten Verriegelungskörper gesichert ist, wobei der Verriegelungskörper entweder Teil der entsprechend geformten Aussenfläche eines zweiten Lagerkäfigs oder eines Verriegelungsorgans ist. Diesem Vorschlag zufolge wird also die Laufrolle nicht mehr an einem Achsende unterstützt und an der Regaltraverse verschraubt, sondern an zwei Achsenden und die Befestigung erfolgt durch Aufstecken einer Lagerkäfigaussenseite an der Regaltraverse. Die Verwendung von metallischen Kugellagern und Achsen entfällt somit vollkommen und alle Teile, die in ihrer Bauweise vereinfacht sind, können ausschließlich aus Kunststoff gespritzt und zusammengesteckt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung greift die Laufrolle mit zwei Achsenden in Gleitlagerausnehmungen eines Lagerkäfigs ein, der an einer Aussenseite einen hakenförmigen Vorsprung aufweist, welcher zusammen mit einem entsprechend profilierten hakenförmigen Vorsprung ehes anderen Lagerkäfigs oder einer Verriegelungsplatte die Durchbrechung einer Regaltraverse durchgreift, wobei beide hakenförmigen Vorsprünge mit ihren Rückseiten aneinanderliegen und die Durchbrechung an zwei ihrer gegenüber-
609886/0101
liegenden Seitenrändern umgreifen.
Der Lagerkäfig weist zweckmäßig auf « zwei seiner entgegengesetzt liegenden Aussenseiten alternativ je einen der beiden in der Durchbrechung der Regaltraverse zusammenwirkenden Vorsprünge auf. Hierdurch ist gewährleistet, daß nur ein einheitlicher Typ von Lagerkäfig hergestellt werden braucht, von denen beim Einbau zwei Exemplare seitenverkehrt zusammengesteckt werden.
Zweckmäßig besteht der Lagerkäfig aus Kunststoff und ein Vorsprung hintergreift mit einer Klipsnase eine entsprechend geformte Klipsnase eines anderen Lagerkäfigs. Hierdurch wird die elastische Eigenschaft des Kunststoffs ausgenutzt und eine selbstsichernde gegenseitige Befestigung zweier Lagerkäfige bewirkt.
Die Gleitlagerausnehmung eines Lagerkäfigs hält das Laufrollenachs ende zweckmäßig mit zwei gegeneinander gerichteten Klipsnasen fest, so daß auch eine einfache Verbindung zwischen Laufrolle und Lagerkäfig herstellbar ist.
Die ausschließlich aus Kunststoff bestehende Laufrolle umfaßt eine Rollenachse, die mit dem Rollenmantel durch eine radial verlaufende Speichenvollscheibe und mehrere von dieser ausgehende axial verlaufende Speichenplättcheno
Die Speichenplättchen können zur Erhöhung der Festigkeit beiderseits der mittig liegenden Speichenvollscheibe in Rollenachsrichtung zueinander drehve»rsetzt angeordnet sein·
609886/0101
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen :
Figur 1 : zwei zusammengesteckte Laufrollen mit zugehörigen Käfigen in Seitenansicht,
Figur 2 : eine Draufsicht auf einen Lagerkäfig, Figur 3 s eine Seitenansicht eines Lagerkäfigs,
Figur h einen Längsschnitt durch eine Laufrolle
und
Figur 5 * den Gegenstand nach Figur 4 in einer Seitenansicht.
Von dem hier in Rede stehenden Durchlauflagerregal ist in Figur 1 nur eine der zahlreichen Regaltraversen 11 gezeigt, an deren beiden gegenüberliegend.en Seiten je eine Reihe von Laufrollen 21 und 21· befestigt ist. Der Stapelkasten bzw. Originalkarton 27 stützt sich mit seinen unteren Längskanten auf zwei derartige Laufrollenreihen ab und kann sich daher innerhalb des Durchlauflagerregals von hinten nach vorn mittels Schwerkraft bewegen, da die Regaltraversen durch entsprechende Konstruktion des Regals ein leichtes Gefälle von ca 2 - k % aufweisen.
Im Unterschied zu den bekannten Laufrollen, die unmittelbar mit einer auf der einen Seite austretenden Achse in die Durchbrechung 10 der Regaltraverse 11 eingeschoben und dort verschraubt werden, besitzt die erfindungsgemäße Laufrolle 21 einen Lagerkäfig 7» der die Rollenachse 2 an den beiden Achsenden 3 und 5 in entsprechend geformte Gleitlagerausnehmungen 5 und 6 unterstützt und der an seiner einen Aussenseite 8 an der Regaltraverse 11 durch einfache Steckverbindung befestigt ist.
609886/0101
Der Lagerkäfig besitzt an dieser Seite einen hakenförmigen Vorsprung 9» der die obere Kante 10' der Durchbrechung 10 der Regaltraverse 11 umgreift. Die entgegengesetzt liegende Aussenseite 12 des Lagerkäfigs besitzt ebenfalls einen hakenförmigen Vorsprung 15f eier jedoch die untere Kante 10'« der Durchbx'echung 10 der Regaltraverse 11 umgreift. Die Rückseiten 16 und 17 beider Vorsprünge sind entsprechend profiliert und liegen dicht aneinander an. Dadurch wird jedes Wackeln zweier zusammengesteckter feewiia? Lagerschalen in dex· Durchbrechung 10 vermieden.
Bedeutsam ist, daß der Vorsprung 15 an »einem freien Ende eine vorspringende Klipsnase 18 besitzt, die eine entsprechend geformte weitere Klipsnase 19 an der anderen Seite des Lagerkäfigs hintergreift. Hierdurch bleibt der Zusammenhalt beider zusammengesteckter Lagerkäfige 7 und 71 bleibend gewahrt.
In Sonderfällen kann man beim Zusammenstecken auch ein Verriegelungsorgan 13 verwenden, welches in Figur 2 dargestellt ist und aus der Abtrennung einer Seitenwand eines Lagerkäfigs 7 entlang der Schnittlinie 14 entsteht. In diesem Fall werden also nicht zwei identisch ausgebildete Lagerkäfige zusammengesteckt, sondern ein Lagerkäfig und das Verriegelungsorgan 13«
In Figur 3 ist dargestellt, daß die Gleitlagerausnehmungen und 6 zwei gegeneinander gerichtete Klipsnasen 20,20 besitzen, welche die Achsenden 3 und 4 einer Laufrolle 1 geringfügig umfassen und festhalten.
609886/0101
Die Figuren 4 und 5 zeigen den Aufbau der Laufrolle, die den Rollenmantel 21 mit Spurkranz 26, die Achse 2 mit den beiden Achsenden 3 und 4, eine radial verlaufende Speichenvollscheibe 22 und mehrere axial verlaufende Speichenplättchen 23,24 umfaßt. Die Speichenplättchen 23 und 24, die beiderseits der mittig liegenden Speichenvollscheibe 22 angeordnet sind, können zweckmäßig in Rollenachsrichtung zueinander drehversetzt sein, was die Stabilität und Tragfähigkeit der Laufrolle erhöht.
Der Gestehungspreis der oben beschriebenen Laufrolle wird dadurch wesentlich erniedrigt, daß lediglich zwei einfach aufgebaute Kunststoffteile, nämlich eine Rolle und ein Lagerkäfig, zu verwenden und von Hand leicht zusammenzustecken sind. Die Einbauzeit verringert sich durch den Fortfall des Festschraubens und durch das einfache und schnelle Ineinanderstecken auf etwa I/IO der bisherigen Einbauzeit. Da die oben beschriebenen Laufrollen ausserdem auch noch kleinere Abmessungen haben können, lassen sich bei gleicher Einbaugesamthöhe beispielsweise statt 8 Regalebenen nunmehr 10 Regalebenenen schaffen, was den Nutzen eines derart konzipierten Regals, abgesehen von den wesentlich geringeren Investitionskosten, nochmals um 25 erhöht,
609886/010 1

Claims (6)

10. Juli 1975 lfd. Nr. 75 184
Patent- und Schutzansprüche
Laufrolle für Stapelkästen in einem Durchlauflagerregal,
dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (i) mit zwei Achsenden (3»^) in Gleitlagerausnehmungen (5»6) eines Lagerkäfigs (7) eingreift, der an einer Aussenseite (8) mit einem Vorsprung (9) eine Durchbrechung (1O) einer Regaltraverse (11) durchgreift und in dieser Lage durch einen den Vorsprung erfassenden aufgesteckten Verriegelungskörper gesichert ist, wobei der Verriegelungskörper entweder Teil der entsprechend geformten Aussenflache (12) eines zweiten Lagerkäfigs (71) oder eines Verriegelungsorgans (13) ist.
2. Laufrolle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (i) mit zwei Achsenden (3»*0 in Gleitlagerausnehmungen (5,6) eines Lagerkäfigs (7) eingreift, der an einer Aussenseite (8) einen hakenförmigen Vorsprung (9) aufweist, welcher zusammen mit einem entsprechend profilierten hakenförmigen Vorsprung (I51) eines anderen Lagerkäfigs (if) oder einer Verriegelungsplatte (13) die Durchbrechung (io) einer S Regaltraverse (11) durchgreift, wobei beide hakenförmigen Vorsprünge (9t15f) mit ihren Rückseiten (16,17') aneinanderliegen und die Durchbrechung (1O) an zwei ihrer gegenüberliegenden Seitenränder (10',1O11) umgreifen.
609886/0101
3. Laufrolle nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkäfig (7) auf zwei seiner entgegengesetzt liegenden Aussenseiten (8,12) alternativ je einen der beiden in der Durchbrechung (10) der Regaltraverse (11) zusammenwirkenden Vorsprünge (9»15) aufweist.
4. Laufrolle nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkäfig (7) aus Kunststoff besteht und ein Vorsprung (I5) mit einer Klipsnase (19) eines anderen Lagerkäfigs (I1) hintergreift
5. Laufrolle nach den Ansprüchen 2 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerausnehmung (5>6) eines Lagerkäfigs das Laufrollenachsende (3»4) mit zwei gegeneinandergerichteten Klipsnasen (20,20) festhält.
6. Laufrolle nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachse (2) mit dem Rollenmantel (21) durch eine radial verlaufende Speüienvollscheibe (22) und mehrere von dieser ausgehende, axial verlaufende Speichenplättchen (23,2h) verbunden isto
7ο Laufrolle nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Speichenplättchen (23,24) beiderseits der mittig liegenden Speichenvollscheibe (22) in Rollenachsrichtung zueinander drehversetzt angeordnet sind o
609886/0101
DE19752533113 1975-07-24 1975-07-24 Laufrolle fuer stapelkaesten in einem durchlauflagerregal Withdrawn DE2533113A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533113 DE2533113A1 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Laufrolle fuer stapelkaesten in einem durchlauflagerregal
CH681376A CH605181A5 (de) 1975-07-24 1976-05-28
GB23792/76A GB1540492A (en) 1975-07-24 1976-06-09 Conveyor arrangement for stacking cases in a run-through storage structure
IT50154/76A IT1062166B (it) 1975-07-24 1976-06-25 Carrucola di guida per casse da immagazzinare in una scaffalatura a cuscinetti di guida
FR7621719A FR2318807A1 (fr) 1975-07-24 1976-07-09 Element de roulement pour caisse dans un rayonnage a distribution transversale
US05/705,028 US4050561A (en) 1975-07-24 1976-07-14 Conveyor for stacking cases in a run-through storage structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533113 DE2533113A1 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Laufrolle fuer stapelkaesten in einem durchlauflagerregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533113A1 true DE2533113A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=5952364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533113 Withdrawn DE2533113A1 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Laufrolle fuer stapelkaesten in einem durchlauflagerregal

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4050561A (de)
CH (1) CH605181A5 (de)
DE (1) DE2533113A1 (de)
FR (1) FR2318807A1 (de)
GB (1) GB1540492A (de)
IT (1) IT1062166B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924260A1 (de) * 1978-09-25 1980-05-08 Schenck Ag Carl Foerderrolle
DE19641317A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Bleichert Foerderanlagen Gmbh Rollenbahn und Tragrolle dafür

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136597C2 (de) * 1981-09-15 1985-12-19 Eisenmann Fördertechnik GmbH, 7030 Böblingen Rollenbahn
US5035314A (en) * 1982-09-28 1991-07-30 Kornylak Corporation Gravity roller conveyor construction
DE3733406A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Bavaria Cargo Tech Fuehrungseinrichtung fuer eine foerderbahn
US4969548A (en) * 1988-04-27 1990-11-13 Kornylak Corporation Compression set limiting gravity conveyor
DE9003313U1 (de) * 1990-03-21 1990-05-23 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
US5056642A (en) * 1990-09-13 1991-10-15 Unarco Industries, Inc. Roller track for storage rack, roller conveyor, or similar apparatus
US6109561A (en) * 1991-01-16 2000-08-29 Haines Cable Systems, Inc. Method and apparatus for cable dispensing and placement
DE4312964A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Robel Georg Gmbh & Co Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf-und Abladen von Langschienen
US5476167A (en) * 1993-12-23 1995-12-19 Unarco Material Handling, Inc. Roller track having externally secured spindles for storage rack, roller conveyor, or similar apparatus
US5435427A (en) * 1993-12-29 1995-07-25 Unarco Material Handling, Inc. Roller track having internally welded spindles for storage rack, roller conveyor, or similar apparatus
US6042061A (en) * 1996-11-28 2000-03-28 Mirai Industries Co. Ltd. Roller rung for a cable bed
US6202821B1 (en) 1998-12-16 2001-03-20 Richard E. Crockett Gravity motivated flow-rail
US7114606B2 (en) * 2002-05-08 2006-10-03 B-O-F Corporation Selectable width track apparatus and method for a gravity fed shelving system
GB2413472B (en) * 2004-04-29 2006-05-10 Andrew Farmer Animal barrier device
US9379528B2 (en) 2012-12-01 2016-06-28 Reliance Industries, Llc Cable tray service trolley

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1542857A (fr) * Atlantic Conveying Equip Ltd Perfectionnement à du matériel convoyeur
US2717071A (en) * 1952-07-19 1955-09-06 Deere & Co Roller support for potato diggers
US2990929A (en) * 1958-06-16 1961-07-04 Charles W Attwood Box or package conveyor
DE1135368B (de) * 1959-09-24 1962-08-23 Fahrzeug Und Geraetewerk Rollgang mit Geruesten
GB1129259A (en) * 1966-09-30 1968-10-02 Atlantic Conveying Equip Ltd Improvements in or relating to conveyor equipment
US3559782A (en) * 1968-04-22 1971-02-02 Kathryn W Lesley Conveyor roller and method of manufacturing same
DE1933067C3 (de) * 1969-06-30 1978-07-13 Interroll Foerdertechnik Gmbh & Co Kg, 5679 Dhuenn Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen für stückige Güter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924260A1 (de) * 1978-09-25 1980-05-08 Schenck Ag Carl Foerderrolle
DE19641317A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Bleichert Foerderanlagen Gmbh Rollenbahn und Tragrolle dafür
US6003661A (en) * 1996-10-08 1999-12-21 Bleichert Forderanlagen Gmbh Roller conveyor and supporting roller

Also Published As

Publication number Publication date
US4050561A (en) 1977-09-27
IT1062166B (it) 1983-07-12
FR2318807A1 (fr) 1977-02-18
GB1540492A (en) 1979-02-14
CH605181A5 (de) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533113A1 (de) Laufrolle fuer stapelkaesten in einem durchlauflagerregal
DE102010006746A1 (de) Warenvorschubeinsatz für ein Warenvorschubsystem
DE19703754C2 (de) Ständer
DE3134179A1 (de) "stossfeste fussrollenanordung"
DE4014734C2 (de)
DE3127701A1 (de) "kugel-ausziehfuehrung"
EP2857278A1 (de) Transporteinrichtung
EP0185201B1 (de) Schubkasten aus Kunststoff
DE875474C (de) Stapel-, verschieb- und fahrbarer Behaelter, insbesondere aus Leichtmetall-blech, zum Transport empfindlicher Waren, z. B. Spinnspulen od. dgl.
DE3103983C2 (de)
DE2645109C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Überkreuzens beim Skifahren
DE1954138U (de) Lagergestell.
AT398520B (de) Unterbodenausziehführung
DE1186182B (de) Regal, bestehend aus Eckpfosten und hoehenstellbaren Fachboeden
EP0615912B1 (de) Transport- und Verpackungsbehältnis
DE2913025C2 (de)
EP2030808A2 (de) Rolleneinheit zur Anbringung an einer Kiste
EP0056431B1 (de) Vorrichtung unter schweren Gegenständen zu deren Transport
DE8426386U1 (de) Regal
WO2000005156A2 (de) Regal
DE19626237B4 (de) Bausatz für ein hochstehendes Regalmöbel
DE8312481U1 (de) Regal
DE19830388C2 (de) Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Gegenständen
DE3009057C2 (de)
AT917U1 (de) Schubladenartiges auszugselement für die lagerung von flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal