DE253306C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253306C
DE253306C DENDAT253306D DE253306DA DE253306C DE 253306 C DE253306 C DE 253306C DE NDAT253306 D DENDAT253306 D DE NDAT253306D DE 253306D A DE253306D A DE 253306DA DE 253306 C DE253306 C DE 253306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
balancing weight
lamp
counterweight
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253306D
Other languages
English (en)
Publication of DE253306C publication Critical patent/DE253306C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits Halter für elektrische Glühlampen bekannt geworden, die unter der Wirkung von oberen Gegengewichten stehen und bei welchen die Glühlampe an einem Teleskopzug befestigt ist.
Diese Halter haben jedoch den großen Nachteil, daß ein Festhalten der Lampe in verschiedenen Schräglagen nur dann möglich ist, solange das Gewicht des Teleskopzuges samt
ίο der Lampe gleich ist dem Gegengewicht. Wird dagegen der Teleskopzug nur um ein geringes Maß verlängert oder verkürzt, so hebt sich das Gleichgewicht der Lampe zum Gegengewicht auf, und die Lampe sinkt entweder infolge ihres Übergewichts direkt nach abwärts in die senkrechte Stellung oder wird infolge des Übergewichts des Pendels bzw. des Gegengewichts in die äußerste Ausfallstellung emporgeschwungen.
Durch die vorliegende Erfindung wird dieser Nachteil vollkommen beseitigt.
Zu diesem Zwecke ist mit dein die Glühlampe tragenden Rohr des Teleskopzuges ein Balanciergewicht derart zwangläufig verbunden, daß durch dieses dem oberen Gegengewicht gegenüber sowohl in mehr oder weniger weit ausgezogenem oder eingeschobenem Zustande des die Lampe tragenden Teleskopzugrohres als auch in jeder beliebigen Stellung des ganzen Halters gegenüber seinem Aufhängepunkt immer Gleichgewicht hergestellt wird. Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des. Erfindungsgegenstandes im Vertikalschnitt und zum Teil in Ansicht veranschaulicht.
Von einer Rosette a, welche an einer Decke
zu befestigen bestimmt ist und innerhalb welcher eine Sicherung b für die elektrische Leitung vorgesehen ist, wird ein vertikales Rohr c festgehalten, in welches ein zweites Rohr d drehbar eingesetzt ist. Durch eine Kupplung e wird das Rohr d gegen Herausgleiten aus dem ersteren c gesichert. Auf das untere Ende des Rohres c ist ein Winkelstück f auf- und in den wagerechten Teil des letzteren ein Rohrstück g eingeschraubt. Über das Rohrstück g ist ein weiteres, an seinem freien Ende gabelförmig ausgebildetes Rohrstück h geschoben, welches auf dem Rohrstück g gedreht werden kann, gegen Abgleiten von demselben jedoch durch ein Stellschräubchen i gesichert ist. Der hintere Teil des Rohrstückes h ist geschlitzt, wodurch ein festes Anpressen desselben an das Rohrstück g erzielt wird und durch welche Anpressung erreicht wird, daß beim Drehen des Halters um das Rohrstück g ein Weiterpendeln des Halters aus der gewollten Lage verhindert wird. Zwischen den Gabelteilen des Rohres h ist ein verlänger- und verkürzbarer Arm eingesetzt. Derselbe ist von einem Rohr k gebildet, welches zu beiden Seiten von Stiften I der Gabelteile des Rohres h gehalten wird und welches um diese Stifte quer zur Drehrichtung des Rohres h zu pendeln vermag. Die beiden Gabelteile sind derart ausgebildet, daß sie sich mit ihren Stiften I fest an das Rohr k anpressen. Dadurch wird ein Weiterpendeln des Rohres von der gewollten Stellung beim Verstellen der Glühlampe verhütet. Der über dem Pendelpunkt befindliche kleinere Arm des Rohres k besitzt ein Gegengewicht m, während in dem
größeren, unter dem Pendelpunkt befindlichen Pendelarm des Rohres k ein weiteres Rohr η leicht teleskopartig verschiebbar eingesetzt ist. Dieses Rohr besitzt an seinem unteren freien Ende ein Friktionskreuzgelenk y, an welchem die Glühlampenfassung ο mit der Glühbirne p befestigt ist. Es steht ferner mit seinem innerhalb des Rohres k befindlichen Ende unter Vermittlung eines um Rollen p1, ft2 geführten und mit Zugorgan r mit einem über dem Rohr k leicht verschiebbar angeordneten Balanciergewicht s in zwangläufiger Verbindung. Eine Öse q stellt die Verbindung des Rohres η mit dem Zugorgan / dar. Die zwangläufige Verbindung des Gewichts mit mit dem Rohr η und die Größe seines Eigengewichts ist derart getroffen, daß einesteils das Rohr η mit den an ihm befestigten Teilen sowohl bei ganz oder teilweise ausgezogenem bzw. eingeschobenem Zustande als auch gleichzeitig bei jeder beliebigen, selbst auch bei der vertikalen Richtung von dem Gewicht s festgehalten wird und andernteils das Gewicht s in den verschiedenen Stellungen des Rohres η eine derartige Stellung einnimmt, daß das Gegengewicht des unter dem Pendelpunkt befindlichen Armteiles stets gleich ist dem über dem Pendelpunkt an dem Arm bzw. Rohr k befestigten Gegengewicht m. In das Zugorgan r ist ein kleines Spannschloß i eingeschaltet, welches ermöglicht, das Zugorgan nach Lockerwerden bei zeitweiligem Gebrauch stets nachspannen zu können. Die elektrischen Leitungsdrähte u führen in bekannter Weise nach der Sicherung b, von dieser durch die Rohre c, d und h und durch ein Röhrchen ν in unmittelbarer Nähe des Gewichts m von oben in das Rohr k. Von hier aus führen sie spiralförmig bis zum oberen Ende des Rohres η und durch dasselbe in gerader Richtung zur Glühlampenfassung 0. Der spiralförmige Teil der Leitungsdrähte u ist einerends am Rohr k und anderends am Rohr η durch Einklemmen o. dgl. fest angeordnet, um ein einwandfreies Verschieben des Rohres η sowie ein einwandfreies Verstellen des gesamten Halters zu erzielen und Beleuchtungsstörungen zu vermeiden. Beim Verschieben des Rohres η bewegt sich dessen öse q in einem Schlitz w des Rohres k. Die Glühlampenfassung trägt einen Reflektor x. Durch die Verbindung der Glühlampenfassung mit. dem Rohr k vermittels des Friktionskreuzgelenks y wird erreicht, daß der Reflektor ohne Zuhilfenahme von Stellschrauben usw. immer so gestellt werden kann, daß die Lichtstrahlen möglichst senkrecht zu der zu beleuchtenden Fläche geworfen werden, so daß das Gesicht des Arbeitenden stets beschattet bleibt und eine intensivste örtliche Beleuchtung ohne jede störende Schattenbildung erhalten wird.
Der beschriebene Halter kann auch anstatt an einer Decke, wie auf der Zeichnung dargestellt ist, an einer Wand befestigt werden oder auch auf einer Unterlage, z. B. auf einem Tisch, aufgestellt sein.
Er kann außer der in der allgemeinen Beschreibung erläuterten Drehbarkeit um das Rohr g und Stifte I, um. das Rohr c nach allen Seiten gedreht werden, wobei hier das Feststehen in jeder gewünschten Lage naturgemäß selbst bewirkt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verstell- sowie verlänger- und verkürzbarer Halter für elektrische Glühlampen, welcher unter der Wirkung eines oberen Gegengewichts steht und bei welchem die Glühlampe an einem Teleskopzug befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare, die Glühlampe tragende Rohr des Teleskopzuges mit einem Balänciergewicht derart zwangläufig verbunden ist, daß durch dieses Balanciergewicht nicht nur das verschiebbare Rohr samt der Glühlampe in ganz oder teilweise ausgezogenem bzw. eingeschobenem Zustande und in jeder, selbst auch in ganz vertikaler Richtung festgehalten wird, sondern auch das Balanciergewicht hierbei stets gleichzeitig eine solche Stellung einnimmt, daß das Gesamtgewicht des unter dem Pendelpunkt befindlichen Armteiles stets gleich ist dem über dem Pendelpunkt befindlichen Gegengewicht, das Ganze zum Zwecke, eine automatische Gleichgewichtsherstellung in jeder beliebigen Lage der Lampe zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT253306D Active DE253306C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253306C true DE253306C (de)

Family

ID=511596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253306D Active DE253306C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253306C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279181B (de) * 1963-10-04 1968-10-03 Wilhelm Mahlke Dipl Ing Elektrische Stehleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279181B (de) * 1963-10-04 1968-10-03 Wilhelm Mahlke Dipl Ing Elektrische Stehleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956364B2 (de) Hohenverstellbarer Einsaulenschreib tisch
DE253306C (de)
DE102020109287A1 (de) Beleuchtetes pedalbrett
DE7838482U1 (de) Rohrfoermiger schirm fuer leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl.
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE2535607B2 (de) Leuchte, insbesondere Tischleuchte
DE330033C (de) Elektrische Zuglampe mit verschwenkbaren Armen
DE3308306C2 (de)
DE830371C (de) Aufwickelvorrichtung fuer die Pendelschnur hoehenverstellbarer elektrischer Haengeleuchten
DE202017107791U1 (de) Leuchte, insbesondere Stableuchte
DE2354544A1 (de) Leuchte
DE4304587A1 (de) Reflektorverstellung für eine Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE486657C (de) Verstellbare Lampe
DE827221C (de) Lampe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE686026C (de) Zeichenmaschine, bei der die Parallelfuehrung des Zeichenkopfes durch Gelenkarme, Seilscheiben und Zugseile erfolgt
DE474299C (de) Tragbare elektrische Lampe
DE410764C (de) Feststellvorrichtung fuer gegengewichtslose Lampen
DE7624698U1 (de) Stativ zur aufstellung von scheinwerfern fuer technische hilfseinheiten, insbesondere fuer feuerwehrzwecke
DE869817C (de) Beleuchtungsarmatur fuer Leuchtstoffroehren
DE604289C (de) Brems- und Haltevorrichtung fuer die ausziehbaren Rohre elektrischer Haenge-, Tisch- und Stehleuchten
DE664704C (de) Herablassbare Seilzugkupplungsleuchte fuer elektrische Beleuchtung mit Seilentlastung
DE2844600C3 (de) Deckeneinbauleuchte
DE829285C (de) Traeger fuer Lampen u. dgl.
DE1638352U (de) Tischleuchte mit ein oder mehreren leuchtrohren.
DE20789C (de) Neuerungen an Vorrichtungen zum Heben und Niederlassen der Gaskronen