DE253210C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253210C
DE253210C DENDAT253210D DE253210DA DE253210C DE 253210 C DE253210 C DE 253210C DE NDAT253210 D DENDAT253210 D DE NDAT253210D DE 253210D A DE253210D A DE 253210DA DE 253210 C DE253210 C DE 253210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
blistered
burning
bricks
clays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT253210D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE253210C publication Critical patent/DE253210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/10Clay
    • C04B14/12Expanded clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/16Waste materials; Refuse from building or ceramic industry
    • C04B18/165Ceramic waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 253210 -KLASSE BOb. GRUPPE
ANTON SANDNER in HENNIGSDORF a. H,
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. November 1910 ab.
Durch Brennen gewisser kalkhaltiger, leicht schmelzender Tone erhält man Körper von außerordentlicher, die meisten natürlichen Gesteine übertreffender Festigkeit. Mit der großen Härte geht aber auch eine nachteilige Sprödigkeit parallel. Deshalb sind all Versuche, das an sich vorzügliche Material für Pflasterzwecke zu verwerten, nicht von entsprechendem Erfolg begleitet gewesen. Dazu ίο kommt noch eine weitere Schwierigkeit. Bei den Tonen, die sich für die hier in Frage : kommende Verwertung eignen, liegen im allgemeinen Schmelzpunkt und Sinterungspunkt sehr nahe, so daß das Brennen mit vielen Unannehmlichkeiten verbunden ist. Man kann die Ware nicht aufeinander stapeln, nicht alle Stellen der Öfen ausnutzen, und vielfach vereitelt eine geringe, kaum zu verhindernde Temperatursteigerung das Gelingen. Die Gerate verlieren die Form und werden unverkäuflich, während die Güte des Scherbens selbst durch die Hitzeüberschreitung nicht verliert, sondern gewinnt, wenn nämlich, was bei vielen leicht klinkernden und niedrig *&5 schmelzenden Tonen der Fall ist, wenig oberhalb des Sinterungspunktes ein Aufblähen eintritt.
Der Erfinder hat die Beobachtung gemacht,
daß ein wenig blasiger Tonscherben an Festigkeit gegenüber dem dicht gesinterten nichts einbüßt, dagegen an Zähigkeit gewonnen und die schädliche Sprödigkeit verloren hat. Er
: wird außerdem nicht glatt und zeichnet sich ; durch eine geringe Abnutzbarkeit aus. Er ist ' 35 daher für Pflasterzwecke besonders geeignet, : und diese Verwendung ermöglicht der Erfinder, ' indem er zu der Verarbeitung mit Zement ι greift.
Gegenstand des neuen Verfahrens ist danach die Herstellung von Pflastersteinen aus Zement, der ausschließlich mit überbranntem, blasigem Ziegelbruch versetzt ist. So werden die Vorzüge zweier Materialien in vorteilhafter Weise vereint. Es werden die günstigen Eigenschaften des gebrannten Tones, bei völliger 4-5 Unabhängigkeit von dem Verlauf des Brennvorganges, ausgenutzt und anderseits durch die Vermengung mit dem selbstabbindenden, nicht schwindenden Zement eine günstige Verformungsmöglichkeit erreicht. Beim Brennen des Zuschlages ist darauf zu achten, daß die Temperatur nicht über den Beginn von Bläherscheinungen hinausgeht, also nicht etwa bis zum Schmelzen ansteigt. Welche Form die gebrannten Stücke dabei annehmen, ist gleichgültig, da sie doch nach dem Verlassen des Ofens einer Zerkleinerung unterworfen werden. Der blasige Ziegelbruch wird vorteilhaft in großstückigem Zustand, hasel- oder walnußgroß, dem Zement einverleibt und feineres Korn nur so weit zugegeben, als zur Erzielung eines dichten Betons notwendig ist. Hierbei ist die Benutzung von Ziegelbrocken und Klinkerbruch für die Herstellung von Zementwaren als bekannt vorausgesetzt, die Neuerung beschränkt sich darauf, ausschließlich solche blasigen, porösen Ziegelbruchstücke als Zuschlag zu verwenden, die absichtlich über den Sinterungsgrad hinaus gebrannt sind.

Claims (1)

  1. 70 Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen aus Zement und Ziegelbruch, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlag ausschließlich blasiger Ziegelbruch benutzt wird.
DENDAT253210D Expired DE253210C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253210C true DE253210C (de) 1900-01-01

Family

ID=511503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253210D Expired DE253210C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253210C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743888C (de) * 1940-02-02 1944-01-05 Eugen Traub Verfahren zur Herstellung eines Betonhaertezuschlags
FR2310321A1 (fr) * 1975-05-09 1976-12-03 Beauvais Tuileries Carreau prefabrique en beton comportant un granulat a structure interne alveolaire
CH675874A5 (de) * 1988-08-11 1990-11-15 Arnold Buechel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743888C (de) * 1940-02-02 1944-01-05 Eugen Traub Verfahren zur Herstellung eines Betonhaertezuschlags
FR2310321A1 (fr) * 1975-05-09 1976-12-03 Beauvais Tuileries Carreau prefabrique en beton comportant un granulat a structure interne alveolaire
CH675874A5 (de) * 1988-08-11 1990-11-15 Arnold Buechel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE253210C (de)
DE10259826A1 (de) Grobkeramischer Formkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE687896C (de) tellung
DE60212727T2 (de) Verfahren zum herstellen von platten und paneelen aus keramischem material und die daraus erhaltenen produkte
DE664044C (de) Verfahren zur Herstellung von chromerz- und magnesiumoxydhaltigen feuerfesten Steinen
DE891848C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden von Siemens-Martin-OEfen sowie von Ausmauerungen fuer Drehrohroefen
DE658893C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch schwindungsfreier feuerfester Erzeugnisse
DE722159C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten basischen Steinen
DE606801C (de) Herstellung von feuerfesten Gegenstaenden
DE539682C (de) Feuerfeste Masse
DE302877C (de)
AT140583B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine.
DE855516C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus Dolomit
DE767579C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE867073C (de) Verfahren zum Herstellen eines poroesen Baustoffs
DE867553C (de) Herd fuer Tief- und Stossoefen
DE656928C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen oder Auskleidungen
DE401863C (de) Hydraulisches Bindemittel
DE667691C (de) Feuerfeste Masse
AT113330B (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten.
DE23947C (de) Verfahren zur Herstellung poröser Thonwaaren aus Thon, dem Naphtalin beigemischt ist
DE750688C (de) Hochfeuerfestes Ofenfutter
DE524173C (de) Feuerfestes Futter, besonders fuer metallurgische OEfen
DE914477C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten poroesen Steinen und Massen
DE867072C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit