DE2530516C2 - Verfahren zur Herstellung des Thieno[3,2-c]pyridins oder Thieno[2,3-c]pyridins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Thieno[3,2-c]pyridins oder Thieno[2,3-c]pyridins

Info

Publication number
DE2530516C2
DE2530516C2 DE2530516A DE2530516A DE2530516C2 DE 2530516 C2 DE2530516 C2 DE 2530516C2 DE 2530516 A DE2530516 A DE 2530516A DE 2530516 A DE2530516 A DE 2530516A DE 2530516 C2 DE2530516 C2 DE 2530516C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
thieno
pyridine
yield
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2530516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530516A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi SA
Original Assignee
PARCOR 75008 PARIS FR
Parcor 75008 Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARCOR 75008 PARIS FR, Parcor 75008 Paris filed Critical PARCOR 75008 PARIS FR
Publication of DE2530516A1 publication Critical patent/DE2530516A1/de
Priority to IT7949200A priority Critical patent/IT7949200A0/it
Application granted granted Critical
Publication of DE2530516C2 publication Critical patent/DE2530516C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/12Hand-held or hand-operated sawing devices working with strap saw blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

CH(OR)2
10
!5
in der R ein niederer Alkylrest ist oder die beiden Reste R gemeinsam einen 2- oder 3gliedrigen Alkylenrest bilden, durch Behandlung mit einer starken Mineralsäure in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels cyclisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cyclisierung mit Hilfe von Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure als starke Mineralsäure durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cyclisierung in Gegenwart von Dioxan, Äthanol, Isopropanol oder Butanol als organisches Lösungsmittel durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cyclisierung bei 50 CC und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchführt.
(1)
(la)
welche bereits als Zwischenprodukte für die Synthese ein :r großen Zahl von sowohl in der chemischen Industrie als auch in der pharmazeutischen Industrie benötigten Derivaten verwendet wurden.
Verschiedene Verfahren zu ihrer Herstellung wurden bereits beschrieben. Die Herstellungskosten dieser Verbindungen sind jedoch sehr hoch, da es bisher nicht möglich gewesen ist, ein billiges und zu guten Ausbeuten führendes Syntheseverfahren zu entwickeln.
So beschreiben L. H. Klemm, J. Shabtoi, D. R.McCoy und W. K. Kiang (Heterocyclic Chem. 5 (1968) 883 und 6 (1969) 813 eine Synthese von l-Benzylthio-2-(4-pyridyl)-äthan durch Thermolyse bei 600°C mit niedrigen Ausbeuten. S. Gronowitz und E. Sandberg (Arkiv. Kemi., 32 [1970] 217 und 32 [1970] 249) stellten das Derivat (1) ausgehend von 2-Thiophen-carboxaldehyd her.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Aufgabe, Thieno[3,2-c]-pyridin oder Thieno[2,3-c]pyridin leicht und in guten Ausbeuten herzustellen, realisiert.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein N-(3-Thienyl)-methyl-N-[2,2-(OR)2]-äthyl-p-toluol-
2-N-SO2~( J-CH3 (2)
CH(OR)2
in der R ein niederer Alkylrest ist oder die beiden Reste R gemeinsam einen 2- oder 3gliedrigen Alkylenrest bilden, durch Behandlung mit einer starken Mineralsäure in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels cyclisiert.
Als starke Mineralsäuren kommen z. B. Salzsäure, Schwefelsäure und Bromwasserstoffsäure, in Frage.
Als Lösungsmittel eignen sich inerte organische Lösungsmittel, z. B. Dioxan. Äthanol, Isopropanol und Butanol.
Die Cyclisierung wird bei 5O0C bis zur Siedetemperatur des Gemisches durchgeführt werden.
Das Sulfonamid der Formel (2) kann nach zwei verschiedenen Methoden hergestellt werden, die der Einfachheit halber nachstehend nur für den Fall, in dem der Rest R ein Methylrest ist, beschrieben werden.
a) Verwendung von 3-Brommethylthiophen als Ausgangsmaterial.
3-Brommethylthiophen wird mit N-(2,2-Dimethoxy)-äthyl-p-toluolsulfonamid umgesetzt (Ausbeute 78%). Das Sulfonamid selbst wird durch Kondensation von Dimethylacetal von Aminoacetaldehyd mit p-ToluoI-sulfonylchlorid gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt (Ausbeute 95 %):
35 CH3-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des bekannten Thieno[3,2-c]pyridins oder Thieno[2,3-c]-pyridins der Formel (1) und (la).
■ CH,-
CH3
-SO2Cl + NH2—CH2—CH(OCH3)2
SO2-NH-CH2-CH(OCHj)2
(3) SO2-NH-CH2-CH(OCHj)2
-CH2-Br-2
45
b) Verwendung von 3-Thienal als Ausgangsmaterial.
p-Touolsulfonylchlorid wird mit N-(2,2-Dimethoxy)-äthyl-(3-thienyl)-methylamin (4) umgesetzt (Ausbeute 84%). Die Verbindung (4) selbst wird hergestellt, indem die zwischen 3-Thienal und dem Dimethylacetal des Aminoacetaldehyds gebildete Schiffsche Base mit Natriumborhydrid NaBH4 reduziert (Ausbeute 96%). Das Reaktionsschema kann wie folgt dargestellt werden:
CHO
+ NH2CH2- CH(OCHj)2
1-CH=N-CH2-CH(OCHj)2
CH2-NH-CH2-CH(OCHj)2
CH3-/ VsO2Cl+ (4)-(2)
Das Sulfonamid der Formel (2a) kann ebenfalls nach zwei verschiedenen Methoden hergestellt werden:
a) Durch Umsetzung von 2-Chlormethylthiophen mit
N-(2.2-Dimethoxy)äthyl-p-toluolsulfonamid (3a) (Ausbeute 17%):
CH3—/~~\—SO,—NH-CH2-CH(OCH3),
\ — /
. (3a)
2)
CH2Cl
b) Durch Umsetzung von p-Toluolsulfonylchlorid mit N-(2,2-Dimethoxy)-äthyl-(2-thienyl)methylamin (Ausbeute 84%):
<2a>
15
(4a)
I CH2CH(OCHj)2
Die Verbindung (4a) wird in einer Ausbeute von 71 % erhalten, wenn man die zwischen 2-Thienal und dem Dimethylacetal des Aminoacetaldehyds (in einer Ausbeute von 97%) gebildete Schiffsche Base (5a) mit NaBH4 reduziert:
25
P i
s\
+ NH2CH2CH(OCHj)2
CHO
30
CH = NCH2CH(OCHj)2 -~* (4a) (5a)
Bei den beiden Reaktionstypen wird das Dimethylacetal des Aminoacetaldehyds zur Bildung eines Zwischenprodukts verwendet, jedoch kann auch ohne Nachteil ein aus verschiedenen Alkoholen abgeleitetes Acetal der Formel NH2-CH2-CH(OR)2 verwendet werden, in der CH(OR)2 beispielsweise für CH(OC2H5)2 oder
40
^0—CH2
XO—CH2
stehen kann.
Die Cyclisierung der Verbindungen (2) und (2a) kann unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt werden. Die Bestandteile des Gemisches können in verschiedenen Anteilen verwendet werden, oder das Äthanol kann beispielsweise durch Dioxan, Isopropanol oder Butanol so ersetzt werden. Anstelle von Salzsäure kann eine andere starke Mineralsäure, z. B. Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, verwendet werden. Die Reaktionstemperatur kann zwischen 500C und der Siedetemperatur des Gemisches liegen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
60
Beispiel 1
Herstellung von Thieno[3,2-c]pyridin.
a) Aus 3-Brommethylthiophen.
Eine Lösung von 19 g (0,1 Mol) p-Toluolsulfonylchlorid in 100 ml Chloroform wird tropfenweise unter starkem Rühren zu einem Gemisch aus 10,5 g (0,1 Mol) des Dimethylacelals von Aminoacetaldehyd, 10,5 g Natriumcarbonat, 100 ml Chloroform und 50 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die Chloroformphase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels werden 24 g eines hellen Öls gewonnen (Ausbeute 95,6%), das aus dem Sulfonamid der Formel (3) besteht, das ohne Reinigung in der folgenden Stufe verwendet wird.
Ein Gemisch aus 42,5 (0,164 Mol) des in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltenen Sulfonamids der Formel (3), 30,5 g (0,175 Mol) 3-Brommethylthiophen, 45 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 250 ml trockenem Äthanol wird 2,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach der Filtration wird die Lösung eingedampft und der Rückstand in Isopropyläther aufgenommen. Hierbei werden 45,5 g (Ausbeute 78 %) einer kristallinen Masse erhalten, die aus dem Sulfonamid der Formel (2) besteht.
b) Aus 3-Thienal
In einen mit einem Dean-Slark-Wasserabscheider und aufsteigendem Kühler versehenen Kolben werden 22,4 g (0,2 Mol) 3-Thienal, 23,1 g(0,2 Mol) Dimethylacetal von Aminoacetaldehyd und 45 ml Benzol gegeben. Das Gemisch wird unter Rückfluß erhitzt, bis die theoretische Menge des hei der Reaktion gebildeten Wassers abgetrennt worden ist. Nach dem Abdampfen des Benzol und Destillation des als Rückstand verbleibenden Öls werden 38,2 g (Ausbeute 96 %) der Schiffschem Base der Formel (5) vom Siedenunkt 86 bis 90°C/0,l mm Hg erhalten.
43,8 g (0,2 Mol) der Verbindung der Formel (5) werden in 185 ml Äthanol gelöst. Dieser Lösung werden in kleinen Portionen 12,5 g (0,33 Mol) Natriumborhydrid (NaBH4) zugesetzt. Das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gehalten und dann eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Der Alkohol wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in 250 ml einer 20%igen wäßrigen Essigsäurelösung aufgenommen. Die erhaltene Lösung wird mit Äther gewaschen, mit Ammoniak alkalisch gemacht und erneut mit Äther extrahiert. Die Ätherfraktionen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Hierbei werden 31,4 g (Ausbeute 71 %) eines öligen Rückstandes erhalten, der aus der Aminoverbindung der Formel (4) besteht.
Eine Lösung von 57,15 g (0,3 Mol) p-Toluolsulfonylchlorid in 400 ml Chloroform wird tropfenweise unter starkem Rühren zu einem Gemisch aus 61 g (0,3 Mol) der in der beschriebenen Weise hergestellten Verbindung (4), 31,8 g Natriumcarbonat, 400 ml Chloroform und 250 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, worauf die Chloroformfraktion abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft wird. Der schnell erstarrende Rückstand wird aus einem Gemisch aus 200 ml Isopropyläther und 30 ml Isopropanol umkristallisiert. Durch Filtration werden 89,5 g (Ausbeute 84%) des Sulfonamids der Formel (2) isoliert.
25 g Sulfonamid der Formel (2), das aus 3-Brommethylthiophen oder aus 3-Thienaldehyd erhalten worden ist, werden mit 80 ml 12 η HCl und 500 ml Dioxan gemischt. Das Gemisch wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Nach Abkühlung wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen. Die wäßrige Lösung wird mit Äther extrahiert, mit verdünntem Natriumhydroxid alkalisch gemacht und erneut mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird unter vermindertem
y Druck destilliert. Hierbei werden 6,7 g —51,5% der ge-
;V; wünschten Verbindung, die zwischen 57 und 600C/
■:> 0,1 mm Hg siedet, erhalten.
Beispiel 2
il Herstellung von Thieno[2,3-c]pyridin
?! a) Aus 2-Chlormethylthiophen
if Ein Gemisch aus 20 g (0,15 MoI) 2-Chlormethylthio-
i| phen, 37 g (0,143 Mol) des Sulfonamide (3a), 40 g wasser-
|| freiem Kaliumcarbonat und 200 ml trockenem Äthanol
£ wird 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch
^J wird filtriert, die Lösung eingedampft und der Rückstand
r| in Äthyläther gelöst. Die Lösung wird mit verdünntem
P Natriumhydroxid (2 η NaOH) und dann mit Wasser
f; gewaschen und anschließend über Natriumsulfat ge-
S . trocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Isopro-
i| pyläther aufgenommen und die gebildete kristalline
Ü Masse filtriert, wobei 8,8 g (17%) der Verbindung (2a)
'■i vom Schmelzpunkt 84 °C erhalten werden.
::i b) Aus 2-Thienal
In einen mit einem Dean-Stark-Wasserabscheider und aufsteigenden Kühler versehenen Kolben werden 448,6 g (4 MoI) 2-Thienal, 462,5 g (4,4 Mol) Dimethylacetal vor Aminoacetaldehyd und 800 ml Benzol gegeben. Das Gemisch wird unter Rückfluß erhitzt, bis die theoretische Menge des bei der Reaktion gebildeten Wassers abgetrennt ist. Nach dem Abdampfen des Benzols wird das als Rückstand verbleibende Öl, das aus der Schiff sehen Base (5a) besteht, unter vermindertem Druck destilliert. Siedepunkt 110°C/l mm Hg; Ausbeute 784 g = 97 %.
Zu einer Lösung von 299 g der Verbindung (5a) in 1100 ml Äthanol werden 87,15 g NaBH4 in kleinen Portionen gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen und dann 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der Alkohol wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in 1000 ml einer 20%igen wäßrigen Essigsäurelösung aufgenommen. Die erhaltene Lösung wird mit Äther gewaschen, mit Ammoniak alkalisch gemacht und erneut mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Fraktionen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der aus der Verbindung (4a) bestehende ölige Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Siedepunkt 95°C/O,5 mm Hg; Ausbeute 217 g = 71 %
Eine Lösung 203.8 g (1,07 Mol) p-Toluolsulfonylchlorid in 500 ml Chloroform wird tropfenweise unter starkem Rühren zu einem Gemisch aus 217 g (1,07 Mol) des Amins (4a (113.4 g Natriumcarbonat, 2000 ml Chloroform und 600 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Chloroformfraktion wird dann abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand erstarrt schnell und wird aus einem Gemisch aus 400 ml isopropyJäther und 50 ml IsopropanoJ umkristaliisiert. Hierbei werden 363 g (95 %) der tosylierten Verbindung (2a) vom Schmelzpunkt 84°C isoliert.
Ein Gemisch aus 128.8 g des nach einem der beiden vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltenen Suifonamids (2a), 630 ml 12 η HCI und 630 ml Äthanol wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Die wäßrige Lösung wird mit Ammoniak alkalisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Hierbei werden 37 g (76%) des Thienopyridins (la) vom Siedepunkt 87°C/1 mm Hg erhalten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung des Thieno[3,2-c]-pyridins oder Thieno[2,3-c]pyridins, dadurch gekennzeichnet, daß man N-(3-Thienyl)-methyl-N-[2,2-(OR)2]äthyl-p-toluolsulfonamid bzw. N-(2-Thienyl)-methyl-N-[2,2-(OR)J-äthyl-p-toluolsul- fonamid der allgemeinen Formel
sulfonaiüid oder sin N-i2-Thienyl)-methyl-N-[2,2(OR),]-äthyl-p-toluolsulfonamid der allgemeinen Formel
DE2530516A 1974-07-16 1975-07-09 Verfahren zur Herstellung des Thieno[3,2-c]pyridins oder Thieno[2,3-c]pyridins Expired DE2530516C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7949200A IT7949200A0 (it) 1974-07-16 1979-05-28 Procedimento per preparare tieno (3,2-c)piridina e tieno(2,3-c)piri dina

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7424633A FR2278683A1 (fr) 1974-07-16 1974-07-16 Procede de preparation de la thieno(3,2-c)pyridine et de la thieno(2,3-c)pyridine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530516A1 DE2530516A1 (de) 1976-01-29
DE2530516C2 true DE2530516C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=9141312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530516A Expired DE2530516C2 (de) 1974-07-16 1975-07-09 Verfahren zur Herstellung des Thieno[3,2-c]pyridins oder Thieno[2,3-c]pyridins

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3969358A (de)
JP (1) JPS5844673B2 (de)
AR (1) AR205041A1 (de)
AT (1) AT347947B (de)
BE (1) BE831417A (de)
CA (1) CA1055032A (de)
CH (1) CH724275A4 (de)
DD (1) DD119049A5 (de)
DE (1) DE2530516C2 (de)
DK (1) DK136477B (de)
ES (1) ES439035A1 (de)
FR (1) FR2278683A1 (de)
GB (1) GB1456958A (de)
HU (1) HU171640B (de)
IL (1) IL47567A (de)
NL (1) NL182960C (de)
PH (1) PH11008A (de)
PL (1) PL97901B1 (de)
RO (1) RO72487A (de)
SE (1) SE417823B (de)
SU (2) SU593669A3 (de)
YU (1) YU39739B (de)
ZA (1) ZA754097B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075215A (en) * 1973-02-01 1978-02-21 Centre D'etudes Pour L'industrie Pharmaceutique Thieno-pyridine derivatives
FR2345150A2 (fr) * 1975-08-06 1977-10-21 Centre Etd Ind Pharma Nouveaux derives de la thienopyridine, et leur application
FR2312498A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Parcor Procede de preparation de la thieno (3,2-c) pyridine et de derives de celle-ci
US4163852A (en) * 1975-07-09 1979-08-07 Parcor Process for the preparation of tetrahydro-thieno[3,2-c]- and [2,3-c]pyridine derivatives
FR2395271A1 (fr) * 1977-06-21 1979-01-19 Parcor Procede de preparation de thieno (2,3-c) et thieno (3,2-c) pyridines
US4482568A (en) * 1983-10-17 1984-11-13 University Of Iowa Research Foundation Inhibition of alcohol metabolism by tetramethylene sulfoxides
JPS60131081U (ja) * 1984-02-13 1985-09-02 ロ−レルバンクマシン株式会社 硬貨自動入出金機における循環式収納金庫
US4749717A (en) * 1987-01-08 1988-06-07 Smithkline Beckman Corporation Dopamine-beta-hydroxylase inhibitors
US5179779A (en) * 1990-07-13 1993-01-19 Sumitomo Wiring Systems Ltd. Method of forming flat multicore wire
US5206462A (en) * 1990-07-13 1993-04-27 Sumitomo Wiring System Ltd. Flat multicore wire and method of forming the same wire
US20050020547A1 (en) * 1999-11-08 2005-01-27 Pfizer Inc. Compounds for the treatment of female sexual dysfunction

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655681A (en) * 1968-11-29 1972-04-11 Yoshitomi Pharmaceutical Certain 2-amino-3 6-bis lower-alkoxy carbonyl - 4 5 6 7 - tetrahydro thieno(2 3-c) pyridines

Also Published As

Publication number Publication date
AT347947B (de) 1979-01-25
SE7508026L (sv) 1976-01-19
NL182960B (nl) 1988-01-18
IL47567A (en) 1977-10-31
CH603659A (de) 1978-08-31
FR2278683B1 (de) 1978-07-13
PL97901B1 (pl) 1978-03-30
CA1055032A (en) 1979-05-22
AU8298975A (en) 1977-01-13
HU171640B (hu) 1978-02-28
AR205041A1 (es) 1976-03-31
ZA754097B (en) 1976-05-26
CH724275A4 (de) 1978-08-31
US3969358A (en) 1976-07-13
GB1456958A (en) 1976-12-01
IL47567A0 (en) 1975-08-31
DD119049A5 (de) 1976-04-05
PH11008A (en) 1977-10-21
DK136477C (de) 1978-03-13
YU162175A (en) 1982-02-28
SU593669A3 (ru) 1978-02-15
NL182960C (nl) 1988-06-16
ATA518975A (de) 1978-06-15
JPS5148691A (en) 1976-04-26
JPS5844673B2 (ja) 1983-10-04
YU39739B (en) 1985-04-30
SE417823B (sv) 1981-04-13
ES439035A1 (es) 1977-02-01
RO72487A (ro) 1982-09-09
DK136477B (da) 1977-10-17
DE2530516A1 (de) 1976-01-29
BE831417A (fr) 1976-01-16
SU609467A3 (ru) 1978-05-30
NL7508154A (nl) 1976-01-20
FR2278683A1 (fr) 1976-02-13
DK316375A (de) 1976-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265256C2 (de) Morphinanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2530516C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Thieno[3,2-c]pyridins oder Thieno[2,3-c]pyridins
DE4102103A1 (de) Substituierte benzoxazepine und benzthiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE1545575C2 (de) N, N&#39;-Bis- eckige Klammer auf 3&#34;(3&#39;, 4&#39;, 5&#39;-trimethoxybenzoyloxy)-propyl eckige Klammer zu -homopiperazin
DE2429935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6- Tetramethyl-4-oxopiperidin
DE3531912A1 (de) Hydroxyoxaalkylmelamine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2315355A1 (de) Verfahren zur herstellung von oximen
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
DD143768A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidon-verbindungen
DE2624254C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thieno[3,2-c]pyridinen
DE1795651B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-substituierten 23,5,6-Tetrahydroimidazo [2,1-bJ thiazolen
DE2740331A1 (de) Verfahren zur herstellung blutdrucksenkender 2-(4-aroylpiperazin-1-yl) -4-amino-6,7-dimethoxychinazoline
CH616416A5 (de)
DE2112778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3,4,5,6-tetrahalogenbenzoesaeurealkylestern
DE2913770A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(3-benzoylphenyl)-propionsaeure
DD216237A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 4-phenyl-thiophenen
DD209443A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren
DE924030C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nicotinsaeureamide, die am Amidstickstoff durch basische Reste substituiert sind, sowie ihrer quaternaeren und Saeuresalze
CH653322A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylethanolaminen.
DE1124938B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Polyoxycarbonsaeureamiden
DE905244C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thioaether und ihrer quaternaeren und Saeuresalze
AT318652B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkylsulfonsäureestern 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer Verbindungen
DE3317159C2 (de)
EP0704438A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyaniminothiazolidin
DE2604248A1 (de) Verfahren zur herstellung von thienopyridinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D495/04

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANOFI, PARIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BOECKMANN GEN. DALLMEYER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 5000 KOELN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee