DE2530249A1 - Wickelballenpresse - Google Patents

Wickelballenpresse

Info

Publication number
DE2530249A1
DE2530249A1 DE19752530249 DE2530249A DE2530249A1 DE 2530249 A1 DE2530249 A1 DE 2530249A1 DE 19752530249 DE19752530249 DE 19752530249 DE 2530249 A DE2530249 A DE 2530249A DE 2530249 A1 DE2530249 A1 DE 2530249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bale
baler
winding
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530249C3 (de
DE2530249B2 (de
Inventor
Gerald Franklyn Meiers
Gust Soteropulos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2530249A1 publication Critical patent/DE2530249A1/de
Publication of DE2530249B2 publication Critical patent/DE2530249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530249C3 publication Critical patent/DE2530249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • A01F15/141Tying devices specially adapted for baling presses for round balers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/078Pressing chamber formed exclusively by flexible elements, e.g. belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/0795Pressing chamber with variable volume

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

DEERE & COMPANY
european office (Case No. 10668)
Wickelballenpresse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wickelballenpresse mit einer Wickelvorrichtung, die mit einem unteren und einem oberen dem Ballenumfang beim Wickelvorgang folgenden Förderer versehen ist, wobei der Ballen zwischen den Förderern in einer Wickelkammer gewickelt wird, und der obere Förderer eine an der Wickelballenpresse angelenkte, dem Ballenumfang beim Wickelvorgang folgende und zum Entladen eines Ballens hochschwenkbare Schwinge mit mindestens einem Arm aufweist, an deren der Anlenkstelle abgelegenem Ende eine Walze angeordnet ist.
Bei der bekannten Wickelballenpresse (US-PS 3 722 197), von der die Erfindung ausgeht, besteht die Schwinge aus einem einzigen Arm, der an seinem oberen Ende an der Maschine schwenkbar angeordnet ist, so daß das untere Ende mit der Walze sich auf einem Kreisbogen bewegt. Wenn nun aber der untere Förderer zur Linearförderung ausgebildet ist, so weist die Walze zu dem oberen Trum immer unterschiedlichen Abstand auf, so daß Gut zwischen der Walze und dem oberen Trum des unteren Förderers ungewollt austreten kann.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die Wickelballenpresse ,insbesondere die Wickelkammer,so auszubilden, daß zwischen Walze und unterem Förderer kein Gut austreten kann. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Walze und/oder der untere Förderer derart angeordnet
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE — 2 —
sind, daß die Walze sich beim Wickeln eines Ballens im wesentlichen parallel zum unteren Förderer bewegt. Auf diese Weise kann die Walze direkt an der Oberfläche des Förderers geführt werden, so daß in diesem Bereich mit Sicherheit kein Gut austreten kann.
Erfindungsgemäß ist das der Anlenkstelle abgelegene Ende der Schwinge derart angeordnet, daß sich die Walze beim Wickeln eines Ballens linear bewegt, wobei die Schwinge aus zwei miteinander vertikal schwenkbar verbundenen Armen bestehen kann.
Zweckmäßig ist die Schwinge zwangsgeführt, wozu der das der Anlenkstelle abgelegene Ende der Schwinge bildende Arm an seinem dem anderen Arm zugelegenen Ende mit einer Führungsstange versehen sein kann, die anderenends an der Wickelballenpresse angelenkt ist. Auch ist es möglich, die Walze auf bzw. in einer Führungsschiene zu führen.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 die Wickelballenpresse in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Wickelballenpresse in Seitenansicht, wobei gerade mit dem Wickelvorgang begönnen wird,
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, jedoch einen fertiggewickelten Ballen darstellend,
S0S886/0386
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE - 3 -
Fig. 4 den Entladevorgang,
Fig. 5 die Walze in Draufsicht,
Fig. 6 die einstellbare Führungsstange.
Die Erfindung ist bei einer Wickelballenpresse realisiert, die einen Hauptrahmen 10 aufweist. Dieser ist auf zwei Rädern 12 angeordnet. Der Hauptrahmen weist ferner zwei hochstehende Rahmenstützen 14 auf, die sich von der Radachse 15 der Räder 12 aus nach oben erstrecken. Die Rahmenstützen sind direkt innerhalb der entsprechenden Räder an gegenüberliegenden Seiten der Wickelballenpresse angeordnet. Zwei sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Rahmenträger 16 sind mit den Rahmenstützen 14 derart verbunden, daß sie ein umgekehrtes T an den gegenüberliegenden Seiten der Wickelbällenpresse bilden. Ein Querträger 18 überspannt die Breite der Presse und verbindet die vorderen Enden der Rahmenträger 16 miteinander. Eine Deichsel 20 erstreckt sich von der Mitte des Querträgers 18 aus nach vorne und dient zur Verbindung mit einem ziehenden Fahrzeug.
Zwei hochstehende Seitenteile 22 und 24 sind mit den inneren Enden der Rahmenstützen 14 und der Rahmenträger 16 verbunden. Die Seitenteile 22, 24 bilden die sich gegenüberliegenden Seiten der Wickelkammer innerhalb der Wickelballenpresse. Wie im einzelnen aus Fig. 4 hervorgeht, so sind die Seitenteile 22 und 24 im wesentlichen als ein hochstehendes, nach vorne gerichtetes Parallelogramm mit oberen abgestumpften Ecken ausgebildet. Zwei nach unten und vorne gerichtete
509886/0386
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE
Rahmenteile 26 erstrecken sich von den oberen Enden der Rahmenstützen 14 an der oberen Vorderseite der Seitenteile. Ein oberer Querträger 28 verbindet die vorderen Enden der Rahmenteile 26 miteinander.
Eine Pickup-Vorrichtung 30 herkömmlicher Bauart ist an der Wickelballenpresse vorgesehen und dient dazu, das in Schwaden liegende Gut vom Boden aufzunehmen. Die Pickup-Vorrichtung ist am Hauptrahmen 10 über zwei sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Lenker 32 angeordnet, deren rückwärtige Enden am Hauptrahmen über zwei quer angeordnete Zapfen 34 angeschlossen sind. Die Pickup-Vorrichtung kann somit um die Achsen der Zapfen eingestellt werden. Ein im wesentlichen U-förmig ausgebildeter, horizontaler Niederhalter 36 ist mit den gegenüberliegenden Seiten des Hauptrahmens verbunden und erstreckt sich von diesem aus bis über die Pickup-Vorrichtung. Derartige Niederhalter sind an sich bekannt und dienen dazu, die nach oben gerichtete Bewegung des Gutes, nachdem es von der Pickup-Vorrichtung aufgenommen und nach oben gefördert wurde, zu begrenzen.
Zwei mit vertikalem Abstand angeordnete, sich quer erstreckende, gegensätzlich umlaufende Preßrollen 38 und sind zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenteilen und 24, unmittelbar hinter der Pickup-Vorrichtung vorgesehen. Die obere Preßrolle 38 läuft dabei im Uhrzeigerdrehsinn um, während die untere Preßrolle mit Bezug auf Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn umläuft. Wie ferner aus Fig. 2 hervorgeht, hebt die Pickup-Vorrichtung
509886/0386
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE — 5 —
das in einem Schwad 41 liegende Gut an und fördert es nach oben und nach rückwärts bis zur Einzugsöffnung an den Preßrollen 38 und 40. Diese erfassen dann das Gut und fördern es nach rückwärts in einer Matte 42.
Die Gutmatte, die die Preßrollen 38 und 40 verläßt, gelangt dann auf einen unteren Förderer 43. Dieser besteht im einzelnen aus einem endlosen, flexiblen Band 44, das die gesamte Breite der Wickelkammer überspannt und um die untere Preßrolle 40 gezogen ist. Das rückwärtige Ende ist um eine rückwärtige Walze 46 geführt, die sich ebenfalls zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenteilen im Bereich der unteren Rückkante befindet. Zwei Zwischenwalzen 47 und 48 sind ebenfalls in den sich gegenüberliegenden Seitenteilen gelagert und führen die Unterseite des oberen Trums 50 des Riemens. Die Walzen 46, 47 und 48 sind zueinander parallel angeordnet und liegen im wesentlichen in der gleichen Horizontalebene wie die untere Preßrolle, so daß das obere Trum 50 des Bandes 44 im wesentlichen horizontal verlaufend angeordnet ist.
Ein oberer Förderer 52 ist ebenfalls zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenteilen vorgesehen und weist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten endlosen Riemen 54 auf. Diese weisen einen relativ kleinen Querabstand zueinander auf und erstrecken sich über die gesamte Breite der Wickelkammer. Die Riemen 54 sind um eine sich quer erstreckende untere vordere Walze 56 geführt, die ebenfalls in den Seitenteilen hinter der oberen Preßrolle 38 gelagert ist. Des weiteren sind die Riemen noch um eine obere vordere Walze 57, die im Bereich der oberen vorderen Kante zwischen den Seitenteilen vorgesehen ist und zwei oberen rückwärtigen Walzen 58 und
509886/0386
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE " — 6 —
geführt, die sich zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenteilen im Bereich der oberen rückwärtigen Kante an gegenüberliegenden Seiten des oberen Endes der Rahmenstützen 14 befinden. Die Walzen 56, 57, 58 und 59 laufen alle um eine feststehende Achse um und liegen gegen die inneren Seiten der Riemen 54 an, Zwei Spannrollen 60 und 61 erstrecken sich zwischen den rückwärtigen Enden von zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Schwenkarmen 62, deren vordere Enden auf einer Querwelle 64 angeordnet sind, die sich zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenteilen unmittelbar unter dem oberen Querträger 28 erstrecken. Die Schwenkarme 62 sind direkt an den Innenseiten der sich gegenüberliegenden Seitenteile 22 und 24'angeordnet. Mit den sich gegenüberliegenden Enden der Querwelle 64 sind ferner zwei Federarme 6 6 verbunden, und zwar derart, daß sie an der Außenseite der Seitenteile liegen. Zwei Federn 68 erstrecken sich zwischen den rückwärtigen Enden der Federarme 66 und Befestigungsständern 70 an den Rahmenstützen 14. Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, üben die Federn 68 eine entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn wirkende Kraft auf die Querwelle 64 mit Bezug auf Fig. 2 aus, wodurch wiederum die Schwenkarme dazu tendieren, nach unten zu verschwenken, wobei die Spannrollen 60 und 61 gegen die äußeren Seiten der Riemen 54 an gegenüberliegenden Seiten der Walze 58 anliegen.
Eine Klappvorrichtung 72 ermöglicht das rückwärtige Entladen eines fertiggewickelten Ballens. Die Klappvorrichtung weist im einzelnen 2wei identisch ausgebildete Schwingen 74 an den sich gegenüberliegenden Seiten der Wickelballenpresse auf. Lediglich die Schwinge auf der rechten Seite ist dargestellt und im einzelnen beschrieben. Die Schwinge weist im einzelnen einen oberen Arm 76 auf, dessen vorderes Ende schwenkbar auf
5098 8 6/0386
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE _ η _
einem Querzapfen 77 angeordnet ist, der seinerseits an einer Stütze 78 an der Rahmenstütze 14 vorgesehen ist. Ein Querrohr verbindet die oberen Arme 76 der Schwingen 74 miteinander,so daß die Schwingen gemeinsam verschwenken können.
Die Schwinge 74 weist des weiteren einen unteren Arm 80 auf, der schwenkbar mit dem rückwärtigen Ende des oberen Armes 76 über einen Querzapfen 81 verbunden ist. Hierbei ist die Verbindungsstelle derart, daß der untere Arm an den oberen Arm
kurz hinter seinem oberen Ende angreift. Mit diesem unteren
Ende des oberen Armes 80 ist eine Führungsstange 82 schwenkbar verbunden, deren anderes Ende an einem Fortsatz 83 der
Stütze 78 angelenkt ist. Wie am besten aus Fig. 6 zu ersehen ist, so sind Einstellmittel 84 an der Verbindung zwischen der Führungsstange und dem unteren Arm zur wahlweisen Einstellung der effektiven Länge der Führungsstange vorgesehen. Die Einstellmittel sind in Form eines mit Gewinde versehenen Teiles ausgebildet, das in das Ende der Führungsstange einschraubbar ist. Ein hydraulisch beaufschlagbarer Zylinder ist an jeder
Seite der Maschine vorgesehen und erstreckt sich zwischen
einem Anschluß 88 zwischen den sich gegenüberliegenden Enden des oberen Armes und einem Ständer 89 am Hauptrahmen im Bereich der Schnittpunkte der Rahmenstütze mit den Rahmenträgern 14 und 16.
Eine untere, rückwärtige, querverlaufende Walze 90 erstreckt sich zwischen den unteren Enden der unteren Arme 80,und eine Walze 92 erstreckt sich zwischen den unteren Armen 80 parallel zu der Walze 90 und koaxial zu den Anlenkstellen zwischen den oberen und unteren Armen. Die oberen Förderbänder sind gleichfalls um die Walzen 90 und 92 geführt.
509886/0386
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE — 8 —
Zwei sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Führungsschienen 94 sind an den sich gegenüberliegenden Seitenteilen und 24 unmittelbar über dem oberen Trum 50 des unteren Förderers 44 angeordnet. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, so sind die unteren Enden der unteren Arme 80 mit L-förmigen Lagern 96 versehen, die axial ausgerichtete Rollen 98 aufnehmen. Diese laufen wiederum in den Führungsschienen 94. Somit können, wenn die rückwärtige Klappvorrichtung nach rückwärts schwenkt, die Rollen 98 in den Führungsschienen 94 derart ablaufen, daß die unteren Enden der unteren Arme und die rückwärtige Walze 90 einer linearen Linie unmittelbar oberhalb und dem Weg des oberen Trums des unteren Förderers folgend sich bewegen. Die Geometrie der Führungsstangen 82 mit Bezug auf die Schwingen ist derart, daß eine generelle Bewegung der unteren Enden der unteren Arme während des ersten Teils der nach rückwärts und nach oben gerichteten Bewegung der Schwinge besteht. Der erste Teil dieser Bewegung entspricht dem Wachsen des Ballens während des Wickelvorgangs. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, so befindet sich die rückwärtige Walze 90 in ihrer vordersten Position, wenn der Wickelvorgang beginnt, wobei sie sich an dem vorderen Ende der Führungsschiene befindet. Sie befindet sich an dem rückwärtigen Ende der Führungsschienen 94 am Ende des Wickelvorgangs, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn nun der Ballen fertiggewickelt ist, erfolgt eine weitere nach rückwärts gerichtete Bewegung der Schwingen aus der in Fig. 3 dargestellten Position auf einem Kreisbogen, den die untere Walze 90 nach rückwärts und oben beschreibt, damit sie in eine Position gelangen kann, in der,wie Fig. 4 zeigt, der Ballen entladen werden kann.
Im Einsatz läuft das obere Trum 50 des unteren Förderes während des Wickelvorgangs nach rückwärts, während das untere Trum des
609886/038 6
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE
oberen Förderers, das dem unteren Förderer gegenüberliegt, nach vorne umläuft. Der Teil der Riemen 54 des oberen Förderers, der sich zwischen der rückwärtigen Walze 90 und der feststehenden vorderen Walze 56 befindet, ist als der Angriff sbereich 100 des oberen Förderers bezeichnet. Der Bereich zwischen dem oberen Trum 50 des unteren Förderers und dem Angriffsbereich 100 des oberen Förderers bildet eine Wickelkammer 102 gemäß Fig. 2. Wie aus Fig. 2 des weiteren noch hervorgeht, wird, wenn die Gutmatte nach Verlassen der Preßrollen 38 und 40 in die Wickelkammer 102 eintritt, sie von den gegensätzlich umlaufenden Förderern derart erfaßt, daß sich die Matte zunächst in eine Rolle rollt. Die rückwärtige Walze 90 begrenzt dabei das rückwärtige Ende der Wickelkammer 102 und, wenn nun der Ballen größer wird, werden die Schwingen nach rückwärts ausschwingen, wobei ebenfalls die Walze 90 so lange nach rückwärts bewegt wird, bis sie die in Fig. 3 dargestellte Position erreicht hat. Eine querverlaufende Abstreifrolle 104 erstreckt sich zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenteilen unmittelbar hinter der oberen Preßrolle 38 und unmittelbar unter der unteren vorderen Walze 56 und dient dazu, den Austritt von Gut im Bereich der vorderen Wickelkammer zu verhindern. Die Abstreifrolle 104 wird mit Bezug auf Fig. entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn angetrieben.
Die Pickup-Vorrichtung und die Walzen werden alle vom ziehenden Fahrzeug aus über beispielsweise eine Zapfwelle in herkömmlicher Weise angetrieben, wozu die Wickelballenpresse mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Antriebswelle 106 oberhalb der Deichsel 20 verbunden ist. Das vordere Ende
509886/0386
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE ~ IO -
der Antriebswelle ist mit der Schlepperzapfwelle verbindbar, während ihr rückwärtiges Ende den Eingang für ein Kegelradgetriebe bildet, das Unter einer Abdeckvorrichtung 108 angeordnet ist. Das Kegelradgetriebe wiederum treibt eine querliegende Eingangswelle an, die sich zur linken Seite der Wickelballenpresse, erstreckt. Diese Ouerwelle ist mit den verschiedenen Antriebskomponenten über herkömmliche Riementriebe von denen einige schematisch in Fig. 2 dargestellt sind, verbunden. Im einzelnen zeigt Fig. 2 einen Riementrieb 112 zwischen der Eingangswelle 110 und der fest angeordneten Walze 57 des oberen Förderers, einen Riementrieb 114 zwischen der Eingangswelle 110 und der Abstreifrolle, einen Riementrieb 116 zwischen der Abstreifrolle und der unteren Preßrolle 90, einen oberen Riementrieb 118 zwischen der Walze 57 und der Walze 58 und schließlich einen Riementrieb 120, der von der Abstreifrolle zu der unteren vorderen Walze geführt ist. Alle diese Walzen werden im Uhrzeigerdrehsinn angetrieben. Selbstverständlich können zusätzliche Antriebe für den Antrieb der Pickup-Vqrrichtung und der oberen Preßrolle vorgesehen sein.
Im Einsatz wird nun, wenn die Maschine über ein Feld mit in Schwaden liegendem Gut gezogen wird, die Pickup-Vorrichtung den Schwad 41 aufnehmen und ihn nach rückwärts zu den Preßrollen 38 und 40 fördern. Diese geben das Gut dann nach rückwärts in einer Matte in die Wickelkammer 102, wo es von dem nach rückwärts sich bewegenden oberen Trum 50 des unteren Förderers und dem sich nach vorne bewegenden Trum des oberen Förderers,. wie es in Fig. 2 gezeigt ist, erfaßt wird. Die gegensätzlich sich bewegenden Trums tendieren dazu, das
9886/0386
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE — 1 1 —
? 5 3 Γ) 2 A
Gut in eine Rolle zu rollen, wobei die Abstreifrolle 104 verhindert, daß der obere Förderer das Gut nach vorne über die obere Preßrolle 38 hinausfördert. Wenn nun das Gut gerollt wird, wird der Umfang eines Ballens in der Wickelkammer immer größer, wobei der Ballen von dem oberen Trum des unteren Förderers aufgenommen bzw. getragen wird, während der obere Förderer im wesentlichen den Rest des Ballens umgibt. Der immer größer werdende Ballenumfang macht jedoch eine zusätzliche Verlängerung des den Ballen umfassenden Trums des oberen Förderers erforderlich, was über die Spannvorrichtung der Spannrollen 60 und 61, die unter Federspannung stehen, erfolgen kann. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, so befinden sich die Spannrollen 60 und 61 in ihrer untersten Stellung, wenn mit dem Wickelvorgang begonnen wird, während sie sich dagegen in ihrer äußersten höchsten Stellung befinden, wenn der Ballen fertiggewikkelt wurde, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. In Fig. 3 ist der fertiggewickelte Ballen mit 122 bezeichnet. Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, wird,wenn der Ballen größer wird, die Walze 90 sich nach rückwärts bewegen, um sich dem Wachsen des Ballenumfanges anpassen zu können. Hierbei erlauben die Zylinder 86 eine freie Bewegung der Schwingen. Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, führen die Zwischenwalzen 47 und 48 den unteren Förderer, so daß der Ballen 118 auf den Zwischenwalzen 47 und 48 aufliegt, wenn der Ballen fast den gesamten Wickelprozeß durchgemacht hat. Sobald der Ballen seine volle Größe erreicht hat, betätigt die Bedienungsperson die Zylinder 86, die mit einer hydraulischen Kraftquelle am Fahrzeug verbunden sein können und betätigt ein Steuergestänge, so daß die Zylinder die Schwinge nach rückwärts und
509886/0386
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE — 12 —
oben in die in Fig. 4 dargestellte Position verschwenken. Wenn sich die rückwärtige Schwinge in ihrer hochgeschwenkten Position befindet, kann der untere Förderer 43 den Ballen aus dem rückwärtigen Ende der Maschine fördern. Sobald nun ein Ballen 122 die Maschine verlassen hat, fährt die Bedienungsperson die Zylinder 86 wieder ein, wodurch die Schwingen in ihre normale bzw. Ausgangsposition zurückgeführt werden, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, so daß mit einem neuen Wickelprozeß begonnen werden kann.
Patentansprüche
509886/0386

Claims (5)

  1. DEERE & COMPANY
    EUROPEANOFFiCE (Case Nq # 1Q668)
    Patentansprüche
    ■11. Wickelballenpresse mit einer Wickelvorrichtung, die mit
    /einem unteren und einem oberen dem Ballenumfang beim Wickelvorgang folgenden Förderer versehen ist, wobei der Ballen zwischen den Förderern in einer Wickelkammer gewickelt wird, und der obere Förderer eine an der Wikkelballenpresse angelenkte, dem Ballenumfang beim Wikkelvorgang folgende und zum Entladen eines Ballens hochschwenkbare Schwinge mit mindestens einem Arm aufweist, an deren der Anlenkstelle abgelegenem Ende eine Walze angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (90) und/oder der untere Förderer (43) derart angeordnet sind, daß die Walze sich beim Wickeln eines Ballens (122) im wesentlichen parallel zum unteren Förderer bewegt.
  2. 2. Wickelballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Anlenkstelle (77) abgelegene Ende der Schwinge (74) derart angeordnet ist, daß sich die Walze (90) beim Wickeln eines Ballens (122) linear bewegt.
  3. 3. Wickelballenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (74) aus zwei miteinander vertikal schwenkbar verbundenen Armen besteht.
  4. 4. Wickelballenpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das der Anlenkstelle (77) abgelegene Ende der Schwinge (74)
    508886/0386
    DEERE & COMPANY
    european office (Case No. 10668)
    bildende Arm (80) an seinem dem anderen Arm (76) zugelegenen Ende mit einer Führungsstange (82) versehen ist, die anderenends an der Wickelballenpresse angelenkt ist.
  5. 5. Wickelballenpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (90) auf bzw. in einer Führungsschiene (94) geführt ist.
    503886/0386
DE2530249A 1974-07-17 1975-07-07 Wickelballenpresse Expired DE2530249C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/489,349 US3931702A (en) 1974-07-17 1974-07-17 Machine for forming cylindrical hay bales

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530249A1 true DE2530249A1 (de) 1976-02-05
DE2530249B2 DE2530249B2 (de) 1979-09-13
DE2530249C3 DE2530249C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=23943491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530249A Expired DE2530249C3 (de) 1974-07-17 1975-07-07 Wickelballenpresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3931702A (de)
CA (1) CA1040925A (de)
DE (1) DE2530249C3 (de)
FR (1) FR2278241A1 (de)
GB (1) GB1477260A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3714670A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche runballenpresse

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169347A (en) * 1974-09-19 1979-10-02 International Harvester Company Belt-type baler for cylindrical bales
US4088069A (en) * 1976-06-08 1978-05-09 Deere & Company Elastic bale-forming conveyor for cylindrical bales
DE2653318A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Claas Maschf Gmbh Geb Ladewagen mit einer ballenbildenden ladeeinrichtung
US4172354A (en) * 1977-01-28 1979-10-30 Vermeer Manufacturing Company Machine for forming large round bales of crop material
US4150527A (en) * 1977-07-05 1979-04-24 Deere & Company Machine for forming cylindrical hay bales
US4225036A (en) * 1977-09-06 1980-09-30 Deere & Company Endless belt conveyor
US4182101A (en) * 1977-12-01 1980-01-08 Hesston Corporation Machine for coiling fibrous crop materials into large round bales
US4280320A (en) * 1978-08-25 1981-07-28 Sperry Corporation Tensioning apparatus
US4252057A (en) * 1979-06-04 1981-02-24 Hesston Corporation Bale tensioning apparatus in a rotary baler
US4389930A (en) * 1981-07-13 1983-06-28 The Paul Revere Corporation Pressure sensing latch for a round baler
US4683815A (en) * 1985-04-26 1987-08-04 Vermeer Manufacturing Co. Baler machine with a bale transfer conveyor
US4707974A (en) * 1985-12-23 1987-11-24 Vermeer Manufacturing Co. Method and apparatus for reducing entrapment of a crop material in a round crop baler
DE3668749D1 (de) * 1986-10-21 1990-03-15 Ford New Holland Inc Rundballenpresse.
DE3667590D1 (de) * 1986-10-21 1990-01-25 Ford New Holland Inc Rundballenpresse.
DE3941707A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Claas Ohg Rundballenpresse fuer halmfoermiges erntegut
JP3350413B2 (ja) * 1997-09-24 2002-11-25 株式会社クボタ 草刈り機
US9402347B2 (en) 2013-03-12 2016-08-02 Cnh Industrial America Llc Baler rear shield mechanism
US10111387B1 (en) * 2017-04-28 2018-10-30 Deere & Company Baffle float system for baler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722197A (en) * 1972-01-03 1973-03-27 G Vermeer Method and machine for forming a large round bale of a fibrous material
US3815345A (en) * 1973-04-24 1974-06-11 Sperry Rand Corp Hay roll forming machine
US3837159A (en) * 1973-11-23 1974-09-24 G Vermeer Machine for forming a round bale of a windrowed material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3714670A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche runballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
US3931702A (en) 1976-01-13
GB1477260A (en) 1977-06-22
DE2530249C3 (de) 1980-05-22
FR2278241A1 (fr) 1976-02-13
FR2278241B1 (de) 1979-02-02
CA1040925A (en) 1978-10-24
DE2530249B2 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
DE2530249A1 (de) Wickelballenpresse
EP0893053B1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Umwickeln von Rundballen
DE3501062C2 (de)
DE2448645A1 (de) Heurollen-formmaschine
DE3304518C2 (de) Rundballen-Formmaschine
DE2537121C3 (de) Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines Förderbandes in einer Rund-
DE3443719A1 (de) Ballenpresse
DE2538164C3 (de) Rundballenpresse für Heu und anderes faseriges Erntegut mit einer Spannvorrichtung für die den Balten formenden umlaufbaren Bänder
DE2947442C2 (de)
DE3232124C2 (de)
DE10224394A1 (de) Rundballenpresse
DE10153540A1 (de) Rundballenpresse
DE2723763A1 (de) Rundballenpresse
DE2530320C3 (de) Bindevorrichtung für Wickelballenpressen
DE3734186A1 (de) Aufsammel-rollballenpresse
DE3737969A1 (de) Fahrbares sammelgeraet
DE2542433A1 (de) Schleppergezogene landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere heuwerbungsmaschine, deren arbeitswerkzeuge ueber ein umlenkgetriebe antreibbar sind
EP1308080A2 (de) Bindevorrichtung für eine Rundballenpresse
DE2541695A1 (de) Rundballenpresse fuer heu und anderes faseriges erntegut
DE2419405C2 (de)
DE4012755C1 (en) Hay, straw, grass, etc., bailing press - has inner tensile guide rollers movable into raised, specified guide position
DE2701125A1 (de) Maschine zum formen runder erntegutballen hoher dichte
DE1582421B1 (de) Ruebenerntemaschine
DE2553437A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von heu- oder futterballen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee