DE2541695A1 - Rundballenpresse fuer heu und anderes faseriges erntegut - Google Patents

Rundballenpresse fuer heu und anderes faseriges erntegut

Info

Publication number
DE2541695A1
DE2541695A1 DE19752541695 DE2541695A DE2541695A1 DE 2541695 A1 DE2541695 A1 DE 2541695A1 DE 19752541695 DE19752541695 DE 19752541695 DE 2541695 A DE2541695 A DE 2541695A DE 2541695 A1 DE2541695 A1 DE 2541695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drive
conveyor belt
tailgate
bale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752541695
Other languages
English (en)
Inventor
Carmen S Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE2541695A1 publication Critical patent/DE2541695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/078Pressing chamber formed exclusively by flexible elements, e.g. belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/0795Pressing chamber with variable volume

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

Rundballenpresse für Heu und anderes faseriges Erntegut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundballenpresse
für Heu und anderes faseriges Erntegut, das in einer
von mehreren gemeinsam umlaufbaren, an Umlenkrollen geführten endlosen Bändern zur Ballenformung und von einem hinter der Aufnahmetrommel angeordneten Längsförderband gebildeten Ballenformungszone zu Rund- oder Großballen
gewickelt wird, wobei der rückwärtige Teil der Ballenformungszone durch eine schwenkbeweglieh aufgehängte und sich bei der Ballenformung nach hinten öffnende Heckklappe begrenzt ist, an deren dem Längsförderband benachbarten Ende eine Umlenkrolle angeordnet ist.
Bei der Rund- und Großballenbergung wird das über einer als pick up-Aufnehmer ausgebildete Aufnahmetrommel aufgenommene und gegebenenfalls zu einer Schicht vorgepresste Heu im Vergleich zum konventionellen Ballenstapel mit
Hilfe eines Förderbandes entlang einer sich ständig vergrößernden von angetriebenen Bändern begrenzten Umlaufbahn durch Wickeln um eine allmählich nach oben wandernde Achse zu Rundballen verdichtet, wobei die Ballendichte
über die Bandspannung und über eine Spannhebelanordnung
6098U/0399
einstellbar ist. Mit zunehmender Ballengröße öffnet sich allmählich eine Heckklappe, die bei Erreichen der endgültigen Ballengröße hydraulisch voll geöffnet wird. Das Förderband unterhalb des so geformten Rundballens wirft diesen schließlich aus.
Aus der US-PS 3 722 197 ist eine Rundballenpresse bekannt, bei der rückwärtige Teil der Ballenformungszone durch einen am Aufbau schwenkbar gelagerten Rahmenteil begrenzt wird, der mit zunehmender Ballengröße allmählich nach hinten ausschwenkt. Dabei bewegt sich eine am unteren Ende dieses Rahmenteils vorgesehene Rolle auf einem zur Schwenkachse des Rahmenteils konzentrischen bogenförmigen Weg. Mit zunehmender Ballengröße und gleichzeitig zunehmender Schwenkbewegung des Rahmenteils vergrößert sich der Spalt zwischen dieser Rolle und dem Längsförderband, wodurch das vorn aufgenommene Heu unter der Rolle durch den Spalt nach hinten gefördert und wieder ausgeworfen wird.
Um diesem Effekt entgegenzuwirken, ist bei der durch diese Druckschrift bekanntgewordenen Bauart die hinterste Umlenkrolle für die umlaufenden Bänder beweglich gelagert und mit den unteren Anlenkstellen für die Hydraulikzylinder verbunden. Wenn der Rahmenteil nach vorn schwenkt, verlagern sich die Anlenkstellen für die Hydraulikzylinder nach oben. Infolge der mechanischen Verbindung mit diesen Anlenkstellen wird die Umlenkrolle nach oben gedrängt. Theoretisch würde sich das Längsförderband dem bogenförmigen Verlauf der Umlenkrolle anpassen. Die Praxis hat jedoch ergeben, daß durch die Aufwärtsbewegung der Umlenkrolle das Längsförderband von der am nächsten benachbarten Umlenkrolle abgehoben wird. Durch das aufgenommene Heu wird jedoch während der Ballenbildung das abgehobene Längsförderband wieder auf diese Umlenkrolle niedergedrückt,
609 8-H/0399
so daß ein bogenförmiger Verlauf des Längsförderbandes in Wirklichkeit nicht erreicht werden kann und der Verlauf sich während der Ballenbildung auch ständig ändert. Dies hat aber zur Folge, daß der Abstand zwischen dem Längsförderband und der Umlenkrolle verändert wird. Mit der bekannten Bauart ist es daher nicht möglich, einen gleichbleibenden dichten Abstand zwischen den umlaufenden Bändern und dem Längsförderband im Bereich der sich auf einem bogenförmigen Weg bewegenden Umlenkrolle zu schaffen.
Die bekannte Bauart hat weiterhin den Nachteil, daß der endlose Kettentrieb zum Antrieb der drei Antriebsrollen für die Bänder bei einer Ballengröße von ca. 2 Meter Durchmesser eine sehr große Länge aufweisen muß, um sowohl die obere als auch die beiden unteren Antriebsrollen zu umfassen. Dies bedeutet, daß entsprechend große Schutzbleche an den Seitenteilen vorgesehen sein müssen, um den Kettentrieb nach außen abzuschirmen.
Da weiterhin bei der bekannten Bauart die mit der Spannhebel-Anordnung zusammenwirkenden Umlenkrollen angetrieben sind, entstehen Schwierigkeiten bei der Bandführung, sobald mit zunehmender Ballengröße sich die Spannhebel nach oben verlagern. Es entsteht dann nämlich ein Schlupf zwischen den umlaufenden Bändern und den angetriebenen Umlenkrollen, was zur Folge hat, daß die Bänder einem starken Verschleiß unterworfen sind«
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Rundballenpresse der eingangs genannten Bauart, das Bandführungs- und das Antriebssystem für die Bänder zu verbessern, zu vereinfachen und so zu gestalten, daß an der hinteren Umlenkrolle der Bänder das Heu nicht unter dieser Rolle durch einen Spalt nach hinten ausgeworfen werden kann.
6098U/0399
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umlenkrolle relativ zur Heckklappe schwenkbar gehaltert und auf parallel zum oberen Trum des Längsförderbandes und dicht über diesem verlaufenden Schienen geradlinig abrollbar ist.
Hierdurch wird der besondere Vorteil erreicht, daß die Umlenkrolle in unmittelbarer Nähe des oberen Trums des Längsförderbandes verbleibt und damit die Ballenformungszone nach hinten abschließt, wenn sich die Heckklappe nach hinten öffnet und hierbei ihr unteres Ende sich gleichzeitig nach oben verlagert·
8098U/0399
Ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Rundballenpresse nach der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Rundballenpresse nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, entlang der Längsmittellinie der Rundballenpresse nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den unteren Bereich der Ballenformungszone in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine teilweise Seitenansicht in vergrößertem Maßstab der Rollenführung für die Heckklappe;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Anhängevorrichtung der Rundballenpresse an einem Schlepper mit der Antriebsverbindung zur Zapfwelle;
Fig. 6 den Kettentrieb für die anzutreibenden Rollen in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht auf die Rundballenpresse zu Beginn der Ballenbildung;
Fig. 8 eine der Fig. 7 ähnliche Seitenansicht während der Ballenbildung;
Fig, 9 eine den Fig. 7 und 8 ähnliche Seitenansicht am Ende der Ballenbildung vor dem Auswerfens des Ballens;
6098U/0399
Fig, Io eine schematische Seitenansicht auf die Rundballenpresse nach dem Auswerfen des Ballens.
Die in Pig. I wiedergegebene Rundballenpresse besitzt einen starren Rahmen 10 mit sich parallel zu dessen lotrechten Mittelebene erstreckenden Seitenteilen 12 und 14 (Fig. 3)· Der Rahmen 10 ist für den Transport hinter einem in der Zeichnung nicht dargestellten Schlepper auf Rädern 16 abgestützt und an der Vorderseite mit einer nach vorn zulaufenden Zugdeichsel 2o versehen, an deren vorderen Ende eine Aufhängevorrichtung 18 angebracht ist.
Oberhalb der Seitenteile 12 und 14 des Rahmens Io ist der eigentliche Aufbau angeordnet, der aus einem fest eingebauten Rahmenwerk 22 und einer an diesem um Schwenkzapfen 26 schwenkbar aufgehängten Heckklappe 24 besteht. Das Rahmenwerk 22 umfaßt zwei sich jeweils von den Seitenteilen 12 bzw. 14 nach oben erstreckende, im wesentlichen C-förmig gebogene Rahmenteile 28 und 3o, deren obere Schenkelenden mit den unteren am Rahmen Io angeordneten Seitenteilen 12 und 14 durch vertikal verlaufende Rahmenstreben 32 und 34 verbunden sind. Gegeneinander sind die Rahmenteile 28 und 3o durch horizontal und quer zur Fahrtrichtung verlaufende Streben 36 und 38 auf Abstand gehalten und versteift.
Die Heckklappe 24 besteht aus zwei im wesentlichen C-förmig gebogenen Rahmenteilen 4o und 42, die gegeneinander, wie in Fig. 2 bei 44, 46 und 48 angedeutet, durch Querstreben versteift sind. Durch Hydraulikzylinder 5o und 52, die im Rahmenwerk 22 an den gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind, läßt sich die Heckklappe 24 um die Schwenkzapfen 26 zum öffnen und Schließen verschwenken. Die von den Rahmenteilen 28 und 3o des Rahmenwerkes 22 und von den
6098U/0399 - 7 -
*■» *7 »
Rahmenteilen 4o und 42 der Heckklappe umschlossenen Seitenflächen sind auf jeder Seite durch Seitenbleche 53 und 55 ausgefüllt.
über die Breite des Rahmenwerkes 22 und der Heckklappe 21I verteilt sind auf parallelen Abstand zueinander mehrere endlose Bänder 54 zum Formen der Rundballen angeordnet. Diese Bänder 51J werden durch am Rahmenwerk 22 gelagerte Antriebsrollen 66 und 68 gemeinsam angetrieben und am Umlauf gehalten, wobei sie durch Umlenkrollen 56 und 58 am Rahmenwerk 22, durch weitere Umlenkrollen 6o, 62 und 64 an der Heckklappe 2k und durch eine Spannrolle 7o am Rahmenwerk 22 auf Spannung gehalten werden. Die Bänderstrecke zwischen der untersten an der Heckklappe 24 gelagerten Rolle 64 und der am Rahmenwerk 22 gelagerten hinteren Antriebsrolle 66 bildet hierbei einen für die Ballenformungsaone charakteristischen Wert.
Durch eine Spannhebel-Anordnung 72 werden die Bänder 54 während der Ballenformung in eine gestraffte Lage um den . Rundballen gebracht. Die Spannhebel-Anordnung 72 besteht aus zwei fest miteinander verbundenen Spannhebeln 74 und 76, die an ihrem einen Ende um eine sich zwischen den C-förmig gebogenen Rahmenteilen 28 und 3o erstreckende Querverbindung 78 schwenkbar sind und an ihrem anderen Ende jeweils zwei Spannrollen 80 und 82 tragen, die im wesentlichen an ihrer unteren Umfangsfläche von den Bändern 54 umschlungen sind, wie dies Fig, 2 zeigt. An jedem der Spannhebel 74 bzw. 76 greift eine als Spiralfeder ausgebildete, am Rahmen Io verankerte Zugfeder 84 bzw. 86 an, die den zugeordneten Spannhebel um die Querverbindung 78 nach unten zu schwenken sucht.
Wie Fig. 2 zeigt, werden die Bänder 54 im oberen Bereich des Aufbaues durch nicht angetriebene Umlenkrollen 56,
809 8-U/0399 -8-
58 und 6o am Umlauf gehalten. Zwischen jeweils zwei Umlenkrollen werden die Bänder durch die Spannrollen 7o und 82 gespannt.
An der Vorderseite der Seitenteile 12 und 14 des Rahmens ist eine Aufnahmetrommel 88 schwenkbar angeordnet, die eine umlaufbare Zinkentrommel 9o aufweist, welche das beispielsweise in Schwaden abgelegte Heu vom Erdboden aufnimmt und nach hinten fördert.
Im Anschluß an die Aufnahmetrommel 88 ist ein endloses Längsförderband 92 vorgesehen, das von einer vorderen Antriebsrolle 94 angetrieben wird und eine weiter hinten gelagerte Spannrolle 96 umläuft. Antriebsrolle und Spannrolle sind an den Seitenteilen 12 und 14 des Rahmens Io gelagert. Das entgegen der Fahrtrichtung laufende obere Trum 98 trägt den Rundballen, während dieser sich durch Abwälzen am oberen Trum bildet, wohingegen das untere Trum loo in Fahrtrichtung zurück zur Antriebsrolle 94 läuft. Eine Reihe von am Rahmen Io unter dem oberen Trum 98 gelagerter Hilfsrollen Io2, Io4 und I06 unterstützen die Förderwirkung des Längsförderbandes, während der Rundballen geformt wird. Um das Längsförderband 92 straff zu halten, ist die Spannrolle 96 durch in der Zeichnung nicht dargestellte Federn nach hinten vorgespannt.
Innerhalb des von der unteren Antriebsrolle 66 für die Bänder 54 und der Antriebsrolle 94 für das Längsförderband 92 gebildeten annähernd lotrechten Spaltes ist eine sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende, angetriebene Preßwalze Io8 angeordnet , die den Transport des von der Aufnahmetrommel 88 nach hinten geführten Heus zum Längsförderband 92 unterstützt. Die Preßwalze I08 ist an den Enden zweier um eine Schwenkverbindung 112 schwenkbarer
- 9 609814/0399
Tragarme llo, llo gelagert, von denen der eine Tragarm in Fig. 2 und der andere in Fig. 6 wiedergegeben ist. Durch Schraubenfedern 114, 114 werden die Tragarme llo nach unten gedrückt, so daß die Preßwalze Io8 auf das zum Längsförderband 92 geförderte Heu einen Verdichtungseffekt ausübt. Wie Fig. 2 zu erkennen gibt, wird die Zone für die Ballenformung nach unten durch das obere Trum 98 des Längsförderbandes, nach hinten durch die an der Heckklappe gelagerte Umlenkrolle 64, nach oben durch den Abschnitt 54' der Bänder 54 und nach vorn durch die Antriebsrolle 66 sowie durch die Preßwalze Io8 begrenzt.
Um zu vermeiden, daß das Heu rückwärts an der Ballenformungszone herausgeschleudert wird, ist die Umlenkrolle gegenüber dem Längsförderband 92 schwenkbar gelagert und geführt. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Welle 126 der Umlenkrolle 64 endseitig in Trägern 116 und 118 aufgenommen, die durch eine Querstrebe 12o fest miteinander verbunden sind. Die Träger 116 und 118 sind bei 122 und 124 an den zugehörigen Rahmenteilen 4o und 42 der Heckklappe 24 angelenkt, so daß sie gegenüber der Heckklappe 24 schwenkbar angeordnet sind.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, haben die Träger 116 und einen L-förmigen Querschnitt, so daß sich ein oberer Flansch 128 und eine vertikale Seitenwand 13o ergeben. Vom Rand des oberen Flansches 128 aus nach unten erstreckt sich am hinteren Ende jedes der Träger auf seitlichen parallelen Abstand zu der Seitenwand 13o ein Befestigungsflansch 132 zur Aufnahme der bei 122 und dargestellten Schwenkzapfen. An jedem Träger 116 und ist ein nach vorn abgewinkelter und unter den Flansch vorspringender fester Streifen 134 angeordnet, der von einem an der Seitenwand 13o nach außen vorstehenden
- Io 6098H/0399
- Io -
Anschlagzapfen 136 Untergriffen wird, Jeder der beiden Träger Ho und 118 kann frei um den bei 122 und 124 dargestellten Schwenkzapfen innerhalb eines Bereiches verschwenken, der durch den Anschlag des Streifens 134 am Plansch 128 einerseits und am Anschlagzapfen 136 andererseits begrenzt ist.
Wie Fig. 3 zeigt, sind nahe dem vorderen Ende der Träger II6 und 118 endseitig an der Welle 126 der Umlenkrolle 64 Rollen 138 und l4o gelagert, die auf im Querschnitt L-förmigen Schienen 142 und 144 abrollen können. Die Schienen sind an der Oberkante der Seitenteile 12 und befestigt und erstrecken sich parallel zum horizontal verlaufenden Teil des oberen Trums 98 des Längsförderbandes 94 zwischen den in Fig. 2 wiedergegebenen Rollen Io2 und 96. An den Schienen 142 und 144 festgeschraubte Anschläge 146 und 148 begrenzen die Rollbewegung der Rollen I38 und l4o nach vorn und oben, wenn sich die Heckklappe 24 in ihrer vorderen bzw. geschlossenen Lage befindet. Die Praxis hat ergeben, daß die an der Rolle 64 umgelenkten Bänder 54 vom oberen Trum 98 des Längsförderbandes 94 einen Abstand von ca. einen halben Zentimeter haben.
Wie die Fig. 5 im einzelnen zu erkennen gibt, besteht die nach hinten auseinanderlaufende Zugdeichsel 2o aus zwei Rahmenteilen 15o und 152, an denen sich, wie Fig. 1 zeigt, Seitenwände 154 und 156 anschließen, welche mit den Seitenteilen 12 und 14 sowie mit den C-förmig gebogenen Rahmenteilen 28 und 3o verbunden sind. Eine Querstrebe I58 von L-förmigen Querschnitt ist zwischen den Seitenwänden 154 und 156 angeordnet.
Wie Fig. 5 weiterhin zeigt, wird der Antrieb über eine
609814/0399 - 11 -
vom Schlepper angetriebene Zapfwelle l6o, eine Rutschkupplung I62, ein an der Querstrebe I58 befestigtes Umlenkgetriebe 164 auf eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende und die Seitenwand 154 durchsetzende Abtriebswelle übertragen. Endseitig trägt die Abtriebswelle 166 ein Zahnrad I68, wie in Fig. 5 und 6 erkennbar.
Wie im einzelnen Fig. 6 zeigt, wird der Antrieb für alle in der Rundballenpreße anzutreibenden Elemente von diesem Zahnrad I68 abgeleitet. Hierzu sind jeweils endseitig an der Antriebsrolle 94 für das Längsförderband 92, an der unteren Antriebsrolle 66 und an der oberen Antriebsrolle 68 für die Bänder je ein Zahnrad 17o, 172 bzw. 174 angeordnet. Zwischen einem an der Seitenwand 154 befestigten Lagereisen I78 und dem einen der Tragarme Ho, an dem die Preßwalze I08 gelagert ist, ist ein Wellenstummel 176 koaxial zur Schwenkverbindung 112 (Fig. 2) für den Preßwalzen-Tragarm angeordnet, der ein zum Antrieb dienendes Zahnrad I80 trägt.
Sämtliche Zahnräder I68, 17o, 172, 174 und I80 liegen in einer geraeinsamen vertikalen Ebene parallel zur Seitenwand 154 und werden von einem endlosen Kettentrieb 182 in Drehung versetzt, um so unmittelbar das Längsförderband 92 und die Bänder 54 umlaufen zu lassen. Der Kettentrieb 182 läuft hierbei von dem mit der Antriebswelle 166 verbundenen Zahnrad I68 um das mit der Antriebsrolle 94 verbundene Zahnrad 170 zum Zahnrad I80, von dort nach hinten um das mit der Antriebsrolle 66 verbundene Zahnrad 172, so dann nach vorn und oben (Teil 186) über das mit der Antriebsrolle 68 verbundene Zahnrad 174 und schließlich über ein Kettenspannrad 188 zurück zum Zahnrad 168. Das Kettenspannrad 188 ist zur Spannungsregulierung in seiner Lage
60981 4/0399
- 12 -
einstellbar an einem an der Seitenwand 154 befestigten Plansch 19o gelagert. Der vom Zahnrad 174 kommende und zum Zahnrad 168 der Abtriebswelle 166 führende Kettentrieb umschlingt das Kettenspannrad 188 in einer U-förmigen Spanne 192. Der Kettentrieb wird hierdurch so weit gespannt, daß einerseits eine optimale Bandspannung, andererseits ein ausreichender Umschlingungswinkel des Kettentriebes 182 um das Zahnrad 174 gewährleistet sind. Der Teil 184 des Kettentriebes zwischen den Zahnrädern 172 und 174 ist länger als die Spanne 192, jedoch kürzer als der Teil 184 des Kettentriebes zwischen den Zahnrädern 168 und 170.
Koaxial mit dem Zahnrad I70 und innerhalb von diesem ist ein Zahnrad 194 angeordnet, welches über einen gesonderten Kettentrieb 198 ein mit der Welle der Aufnähmetrommel 9o verbundenes Zahnrad I96 antreibt. Die Preßwalze I08 wird wiederum von einem auf dem Wellenstummel I76 in bezug auf das Zahnrad I80 weiter innen liegende Zahnrad 2oo über einen mit dem an der Preßwalze I08 befindlichen Zahnrad 2o2 in Antriebsverbindung stehenden Kettentrieb 2o4 in Drehung versetzt.
Im Betrieb wird die Rundballenpreße über das beispielsweise in Schwaden abgelegte Heu gezogen, wobei das Heu von der Aufnahmetrommel 88 aufgenommen wird, welches so^dann unter die Preßwalze I08 und auf das rückwärts angetriebene Längsförderband 92 gelangt. Dadurch, daß die Umlenkrolle 64 nur einen geringen Abstand vom Längsförderband 92 aufweist, und die Bänder 54 im entgegengesetzten Sinn wie das Längsförderband 92 umlaufen, entsteht zwischen dem
- 13 8098U/0399
vorderen Teil des Längsförderbandes 92 und dem freien Durchhang 54' der Bänder 54 eine Rollbewegung, bei der sich das Heu um sich selbst aufwickelt und allmählich die in Fig. 9 wiedergegebene Größe erreicht.
Mit zunehmendem Ballendurchmesser verlängert sich auch der Durchhang 54', der dann allerdings nach oben gewölbt ist, soweit dies die Spannhebel-Anordnung 72 zuläßt. Bei einer bestimmten Ballengröße beginnt sich die Heckklappe 24 allmählich zu öffnen, indem sie um den Zapfen 26 schwenkt. Hierbei wird die Umlenkrolle 64 bedingt durch die schwenkbare Anlenkung der Träger 116 und 118 an der Heckklappe 24 und durch die Rollbewegung der Rollen 138 und l4o (Fig. 3) entlang der Schienen 142 und 144 geradlinig nach hinten geführt, wobei sie während des gesamten Ballenformungs-Vorganges mit stets gleichbleibendem dichten Abstand über dem oberen Trum des Längsförderbandes 92 gehalten wird, wie dies die Fig. 7-9 veranschaulichen. Hierdurch wird die Ballenformungszone verschlossen gehalten, so daß kein Heu rückwärts ausgeworfen werden kann. Wenn der Ballen die in Fig. 9 wiedergegebene Größe erreicht hat, werden die Hydraulikzylinder 5o und 52 betätigt, die daraufhin die Heckklappe 24 in ihre in Fig« Io wiedergegebene völlig offene Stellung verschwenken, woraufhin das Längsförderband 92 den fertigen Rundballen auf den Boden auswirft.
Während der Ballenbildung wird der Umschlingungswinkel der Bänder 54 an den Umlenkrollen 56, 58 und 6o durch die Aufwärtsbewegung der Spannhebel-Anordnung 72 allmählich größer. Da diese Umlenkrollen jedoch nicht angetrieben sind, kann es nicht zu einem Schlupf
- 14 609814/0399
-In
zwischen Umlenkrollen und Bändern kommen, d.h. diese nicht angetriebenen Umlenkrollen haben keine feste , Umfangsgeschwindigkeit sondern passen sich in ihrem Umlauf der gerade vorbeistreichenden Schicht des allmählich größer werdenden Ballens an. Da kein Schlupf auftritt, haben die Bänder auch eine längere Haltbarkeit. Die verhältnismäßig geschlossene und kompakte Kettenführung zwischen den anzutreibenden Rollen erlaubt die Anwendung eines entsprechend kleinen und leicht abzunehmenden Schutzschildes 2o6, wie in Pig. I veranschaulicht.
6098H/0399
- 15 -

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    f, l.y Rundballenpresse für Heu und anderes faseriges Erntegut, das in einer von mehreren gemeinsam umlaufbaren, an Umlenkrollen geführten endlosen Bändern zur Ballenformung und von einem hinter der Aufnahmetrommel angeordneten Längsförderband gebildeten Ballenformungszone zu Rund- oder Großballen gewickelt wird, wobei der rückwärtige Teil der Ballenformungszone durch eine schwenkbeweglich aufgehängte und sich bei der Ballenformung nach hinten öffnende Heckklappe begrenzt ist, an deren dem Längsförderband benachbarten Ende eine Umlenkrolle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (64) relativ zur Heckklappe (24) schwenkbar gehaltert und auf parallel zum oberen Trum (98) des Längsförderbandes (94) und dicht über diesem verlaufenden Schienen (142, 144) geradlinig abrollbar ist.
  2. 2. Rundballenp^esse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Heckklappe (24) um einen im oberen Bereich des Aufbaues (Rahmenwerk 22) des Rahmens (lo) angeordneten Schwenkzapfen (26) schwenkbar und nach hinten wegklappbar ist«
    - 16 609814/0399
  3. 3. Rundballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (64) an zwei zueinander angeordneten, an der Heckklappe (24) schwenkbeweglich aufgehängten Trägern (116, 118) gelagert ist und bei einer Schwenkbewegung der Heckklappe (24) einschließlich der Aufhängung der Träger (116, 118) um den Schwenkzapfen (26) auf den Schienen (142, 144) geradlinig abrollt.
  4. 4. Rundballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (142, 144) parallel zu einem horizontal verlaufenden Teil des oberen Trums (98) angeordnet sind und die Abrollbewegung der Umlenkrolle (64) bei geschlossener Heckklappe (24) nach vorn und oben durch Anschläge (146, 148) begrenzt ist.
  5. 5. Rundballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (54) durch eine in Fahrtrichtung auf Abstand vor der Umlenkrolle (64) fest am Rahmen (lo) gelagerte Antriebsrolle (66) antreibbar sind, und daß mittels der zwischen dieser Antriebsrolle (66) und der Umlenkrolle (64) durchhängenden Bänderstrecke (541) die Ballen geformt werden.
  6. 6. Rundballenpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (66) auf Abstand über dem oberen Trum (98) des Längsforderbandes (94) gelagert ist, und innerhalb dieses Abstandes eine mit dem oberen Trum (98) zusammenwirkende Preßwalze (Io8) angeordnet ist, wobei die Ballenformungszone nach unten durch das obere Trum (98), nach unten durch den zwischen der Antriebsrolle (66)
    8098U/0399
    und der Umlenkrolle (64) nach oben durchgewölbten Durchhang (54·) der Bänder (54), nach rückwärts durch die Umlenkrolle (64) und nach vorn durch die Antriebsrolle (66) begrenzt ist.
    Rundballenft>esse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballenformungszone seitlich durch Seitenwände (154, 156) begrenzt ist und außerhalb der einen Seitenwand (154) parallel zu dieser ein endloser Kettentrieb (182) vorgesehen ist, der von dem Zahnrad (168) einer Abtriebswelle (166) aus auf den Wellen der Antriebsrollen (94, 66, 68) und der Preßwalze (Io8) sitzende Zahnräder (17o, 172, 174, 180) antreibt, wobei dei Preßwalze (I08) zwischen der einen Antriebsrolle (66) für die Bänder und der Antriebsrolle (94) für das Längsförderband um eine horizontale Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert ist, zu der koaxial das die Preßwalze (Io8) antreibende Zahnrad (I80) angeordnet ist.
    Rundballenpresse nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß im Kettentrieb (182) zwischen dem auf der Antriebsrolle (68) sitzenden Zahnrad (174) und dem auf der Abtriebswelle (I66) sitzenden Zahnrad (168) ein Kettenspannrad (188) vorgesehen und derart angeordnet ist, daß der Teil (I86) des Kettentriebes (182) zwischen den Zahnrädern (172, 174) länger ist als die vom Kettenspannrad (188) gebildete Spanne (192), jedoch kürzer ist als der Teil (184) zwischen den Zahnrädern (I68, 17o),
    - 18 -
    609814/0399
    Rundballenpresse nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalze (Io8) ein Zahnrad (2o2) aufweist, das von dem im Kettentrieb (182) befindlichen Zahnrad (I8o) über einen gesonderten Kettentrieb (2o4) antreibbar ist, und daß die Aufnahmetrommel (88) von einem koaxial zum Zahnrad (17o) und innerhalb von diesem angeordneten Zahnrad (194) über einen weiteren Kettentrieb (198) antreibbar ist.
    6098U/0399
    /3
    Leerseite
DE19752541695 1974-09-19 1975-09-18 Rundballenpresse fuer heu und anderes faseriges erntegut Withdrawn DE2541695A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50730274A 1974-09-19 1974-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541695A1 true DE2541695A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=24018086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541695 Withdrawn DE2541695A1 (de) 1974-09-19 1975-09-18 Rundballenpresse fuer heu und anderes faseriges erntegut

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU475844B2 (de)
CA (1) CA1072812A (de)
DE (1) DE2541695A1 (de)
GB (3) GB1482834A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851035A1 (de) 1977-12-01 1979-06-07 Hesston Corp Maschine zum aufwickeln von faserigem erntegut zu grossen rundballen
DE3011183A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Sperry Corp Rundballen-formmaschine
US4240339A (en) * 1978-03-08 1980-12-23 Gebruder Welger Bale pressing arrangement for cardboard wastes
EP0134397A2 (de) * 1983-06-30 1985-03-20 GREENLAND GMBH & CO. KG Rundballenpresse
BE1020280A3 (nl) * 2011-10-20 2013-07-02 Cnh Belgium Nv Vierkantebalenpers met voorcompressierollen.
DE102016001588A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Pöttinger Landtechnik Gmbh Ballenpresse
CN112478238A (zh) * 2019-09-11 2021-03-12 迪尔公司 具有可移动辊的打捆机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105638116B (zh) * 2016-03-23 2017-10-10 青岛科技大学 一种高效紧凑的秸秆压片卷取装置及方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851035A1 (de) 1977-12-01 1979-06-07 Hesston Corp Maschine zum aufwickeln von faserigem erntegut zu grossen rundballen
DE2857838C2 (de) * 1977-12-01 1990-02-08 Hesston S.A., Coex, Fr
US4240339A (en) * 1978-03-08 1980-12-23 Gebruder Welger Bale pressing arrangement for cardboard wastes
DE3011183A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Sperry Corp Rundballen-formmaschine
EP0134397A2 (de) * 1983-06-30 1985-03-20 GREENLAND GMBH & CO. KG Rundballenpresse
EP0134397A3 (en) * 1983-06-30 1986-04-30 Klockner-Humboldt-Deutz Ag Zweigniederlassung Fahr Rotobaler
BE1020280A3 (nl) * 2011-10-20 2013-07-02 Cnh Belgium Nv Vierkantebalenpers met voorcompressierollen.
DE102016001588A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Pöttinger Landtechnik Gmbh Ballenpresse
CN112478238A (zh) * 2019-09-11 2021-03-12 迪尔公司 具有可移动辊的打捆机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1482833A (en) 1977-08-17
AU475844B2 (en) 1976-09-02
AU8068575A (en) 1976-09-02
CA1072812A (en) 1980-03-04
GB1482835A (en) 1977-08-17
GB1482834A (en) 1977-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2484197B1 (de) Rundballenpresse mit seitlichen Führungen für den Pressriemen
DE2710097B2 (de) Gerät und Verfahren zum Aufnehmen von im Schwad auf dem Erdboden liegenden hahn- oder faserförmigem Erntegut
DE2530249C3 (de) Wickelballenpresse
DE10063122A1 (de) Rundballenpresse
DE2537121C3 (de) Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines Förderbandes in einer Rund-
DE2448645A1 (de) Heurollen-formmaschine
DE2538164C3 (de) Rundballenpresse für Heu und anderes faseriges Erntegut mit einer Spannvorrichtung für die den Balten formenden umlaufbaren Bänder
DE3443719A1 (de) Ballenpresse
EP1135017B1 (de) Presse zur herstellung von im wesentlichen quaderförmigen pressballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE3501062A1 (de) Ballenpresse
DE3304518A1 (de) Rundballen-formmaschine
DE2947442C2 (de)
DE2541695A1 (de) Rundballenpresse fuer heu und anderes faseriges erntegut
DE4033879C2 (de)
DE602004010121T2 (de) Rundballenpresse
DE1582276B1 (de) Maehbinder
EP1214876A1 (de) Bodenförderer für eine Rundballenpresse
DE3233998A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer eine rundballen-formmaschine
DE3313883A1 (de) Rundballenpresse fuer landwirtschaftliches halmgut mit vorkammer
DE2419405C2 (de)
DE4113630C2 (de) Aufbereitungsmaschine für Halmgut
DE4113631C2 (de) Aufbereitungsmaschine für Halmgut
DE4122511A1 (de) Geraetekombination, bestehend aus einem maehknickzetter und einer aufbereitungsmaschine fuer halmgut
DE19605203C1 (de) Verfahren und Presse zum Bilden quaderförmiger Preßballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
AT233467B (de) Verfahren und Maschine zum Aufladen, Verteilen und Pressen von Massengütern auf der Ladefläche von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant