DE253004C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253004C
DE253004C DENDAT253004D DE253004DA DE253004C DE 253004 C DE253004 C DE 253004C DE NDAT253004 D DENDAT253004 D DE NDAT253004D DE 253004D A DE253004D A DE 253004DA DE 253004 C DE253004 C DE 253004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
trolley
portal
ship
slewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253004D
Other languages
English (en)
Publication of DE253004C publication Critical patent/DE253004C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 253004 KLASSE 35 b. GRUPPE
Portalkran. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Juni 1911 ab.
Die Erfindung betrifft einen Portalkran für den Hafenbetrieb und besteht darin, daß an ihm mehrere Hebezeuge angebracht sind, von denen das eine als Drehkran und das andere bzw. die anderen als einziehbare Laufkatzenausleger ausgebildet sind. Bei Anwendung eines normalen Portaldrehkranes als Kaikran ist man oft gezwungen, die Lasten, welche eine große Kreisbahn beschreiben, hoch über die
ίο vorhandenen Schiffsdeckaufbauten usw., welche in der Lastförderbahn liegen, zu heben. Die Hubhöhe bis zur Lastabsetzstelle ist daher größer als erforderlich, zudem ist oft ein Lastschwenken infolge Behinderung der Schiffstakelage u. dgl. unmöglich oder beschwerlich. Die Anwendung eines Laufkatzenkranes mit einziehbarem Ausleger würde diese Hindernisse umgehen. Letzterer ist jedoch infolge seiner praktisch begrenzten Bauart in der Spreizung der Portalbeine für lange Sperrgüter, wie Baumstämme usw., unbrauchbar, sein Arbeitsfeld beschränkter; mit mehreren nebeneinandergestellten Kranen aus einer Schiffsluke zu arbeiten, ist infolge der erforderlichen breiten Bauart der bekannten Krane wegen des Platzmangels am Kai nicht möglich. Die bekannten Hammerdrehkrane mit Katzenbetrieb und etwaigen Rollkranaufbau auf dem drehbaren Katzenausleger können ebenfalls für Lösch- und Ladezwecke bei Schiffen infolge Behinderung der Schiffstakelage in der Schwenkbahn beim Einstellen des Kranauslegers nicht in Frage kommen; andererseits vermag man nicht mit der Laufkatze von der Wasserseite zur Landseite mit der Last infolge Behinderung der Kransäule durchzufahren.
Ein Laufkatzenkran mit ein- und auslegbarem horizontalen Ausleger, auf dessen Ende sich ein besonderer drehbarer Ausleger befindet, ermöglicht nicht wegen seiner erforderliehen weiten Ausladung die äußeren Lastaufgabe- und Abgabestellen von der Laufkatze zu erreichen. Diese Übelstände werden nun durch die vorliegende Erfindung eines sowohl als Drehkran als auch als Laufkatzenkran mit einziehbarem Ausleger wirkenden Kranes beseitigt ; man erreicht hierdurch von einem Lastaufgabepunkt aus einer Schiffsluke mit ein und derselben Vorrichtung je nach Bedarf und Situation mit dem Drehkran oder dem bzw. den Laufkatzenauslegern oder mit beiden Kranarten gleichzeitig die Förderlasten aufzunehmen. Kann man beispielsweise mit dem Lasthaken des Drehkranes durch Behinderung der Schiffstakelage nicht an die Ladeluke herankommen, so bringt man den oder die im Ruhestand eingezogenen Laufkatzenausleger in die Ausladestellung und arbeitet mit der Vorrichtung als Laufkatzenkran. Durch diese Kombination wird die Leistungsfähigkeit des Portalkranes auf ein Vielfaches erhöht.
Fig. ι der Zeichnung veranschaulicht die Seitenansicht eines Portalkranes, bei welchem außer dem auf dem Portal o. dgl. A fest angeordneten Drehkran C noch eine besondere Laufkatzenbahn an. dem Portal A angeordnet ist, so daß dieser Kombinationskran als Portaldrehkran und als Kran mit Katzenbetrieb zum Fördern der Lasten von gleichen Aufnahme- und Abgabepunkten benutzbar ist. Diese Laufkatzenbahn setzt sich zusammen aus dem am Portal A befestigten Teil L und
aus dem ein- und ausschiebbaren Teil L1. Das Ein- und Ausschieben dieses Teiles L1 erfolgt mittels des Hilfsträgers a, der bei b drehbar am Portal A gelagert ist. Die diesbezügliche Einrichtung ist in Fig. 2 in größerem Maßstabe dargestellt. Das freischwingende Ende c des Hilfsträgers α kann mittels Schraubenspindel d 0. dgl. nach unten gedrückt werden, bis es in die gestrichelt gezeichnete Lage ■ zu liegen kommt, in der das freie Ende c mit der festen Bahn L in gleicher Höhe liegt. In diese Lage eingestellt, kann der Teil L1 der Laufkatzenbahn mittels der an demselben befestigten Laufräder r r von dem Hilfsträger a herabgleiten. Die Räder r r gelangen hierbei auf eine im Teil L der Katzenfahrbahn vorgesehene Schiene, so daß der Teil L1 dann in die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Lage zurückgefahren werden kann. Das Herausschieben des Teiles L1 in die in Fig. 1 mit vollen Linien angegebene Lage erfolgt in entsprechender Weise. Zum Einziehen und Ausschieben des Teiles L1 kann vorteilhaft die Laufkatze B benutzt werden, die durch geeignete Mittel mit dem Teil L1 gekuppelt werden kann.
Statt, wie auf der Zeichnung dargestellt, an dem Gerüst A nur einen Laufkatzenausleger vorzusehen und ihn durch die Mitte des Portals zu führen, können selbstverständlich zur weiteren Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Vorrichtung auch zwei solcher Ausleger angeordnet und zu beiden Seiten des Gerüstes angebracht werden.
Die Art der zur Verwendung gelangenden Hebezeuge, deren weitere Ausbildung usw. sind für den Erfindungsgedanken ohne Bedeutung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Portalkran, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Portal außer dem ortsfesten Drehkran noch ein oder mehrere einziehbare Laufkatzenausleger angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT253004D Active DE253004C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253004C true DE253004C (de)

Family

ID=511312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253004D Active DE253004C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253004C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976024C (de) * 1951-03-25 1963-01-17 Ernst Dipl-Ing Nass Fahrbarer Hafenportaldrehkran mit Sporn und Dreipunktabstuetzung
DE2634758A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Brunnhuber Maschf Josef Auslegerbrueckenkran fuer die landwirtschaft
DE2839614A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Brunnhuber Josef Ohg Auslegerbrueckenkran fuer die landwirtschaft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976024C (de) * 1951-03-25 1963-01-17 Ernst Dipl-Ing Nass Fahrbarer Hafenportaldrehkran mit Sporn und Dreipunktabstuetzung
DE2634758A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Brunnhuber Maschf Josef Auslegerbrueckenkran fuer die landwirtschaft
DE2839614A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Brunnhuber Josef Ohg Auslegerbrueckenkran fuer die landwirtschaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854109A1 (de) Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen
DE253004C (de)
DE3030820A1 (de) Mobilkran mit einem teleskopausleger
DE193294C (de)
DE6600341U (de) Schiffskran fuer behaelter
DE251256C (de)
DE2138923A1 (de) Teleskopausleger fur Krane
DE2345280C3 (de) Deckskran
DE2628016C2 (de) Mobilkran mit Teleskophauptausleger
DE449630C (de) Doppelkran
DE1962895A1 (de) Schiffskran
DE3248207A1 (de) Kettenzuggeraet fuer rundstahlketten, insbesondere zum verzurren von ankerstegketten und dergleichen
DE2001025A1 (de) Kran,insbesondere Auslegerkran
DE1808329C3 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen
DE393731C (de) Verladevorrichtung mit wagerecht verschiebbarem Ausleger
DE3401558A1 (de) Bootskran
DE691764C (de) Ladewindeneinrichtung auf Schiffen
DE404200C (de) Scherbrett fuer Schleppnetze
DE1814926A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Containern
DE715643C (de) Einrichtung zum Verladen von auf Gleisketten laufenden Schwenkbaggern und Drehkranen
DE2739177A1 (de) Turm-portalkran
DE101769C (de)
DE261429C (de)
DE1921426A1 (de) Steuerhaus fuer Binnenschiffe
DE149413C (de)