DE2529486C2 - Verfahren zur Herstellung hochreiner, mehrwertiger Cyansäureester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochreiner, mehrwertiger Cyansäureester

Info

Publication number
DE2529486C2
DE2529486C2 DE2529486A DE2529486A DE2529486C2 DE 2529486 C2 DE2529486 C2 DE 2529486C2 DE 2529486 A DE2529486 A DE 2529486A DE 2529486 A DE2529486 A DE 2529486A DE 2529486 C2 DE2529486 C2 DE 2529486C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
mol
isopropanol
trialkylamine
acid esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529486A1 (de
Inventor
Ernst Dr. 5000 Köln Grigat
Rolf Dr. 4000 Düsseldorf Pütter
Günther 5000 Köln Rottloff
Rudolf Dr. 5090 Leverkusen Sundermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2529486A priority Critical patent/DE2529486C2/de
Priority to US05/658,814 priority patent/US4028393A/en
Priority to NLAANVRAGE7601691,A priority patent/NL182312C/xx
Priority to SE7601929A priority patent/SE425241B/xx
Priority to GB6765/76A priority patent/GB1526450A/en
Priority to CA246,194A priority patent/CA1063129A/en
Priority to JP51017184A priority patent/JPS6052696B2/ja
Priority to CH210276A priority patent/CH602606A5/xx
Priority to FR7604785A priority patent/FR2301514A1/fr
Priority to IT48197/76A priority patent/IT1053877B/it
Publication of DE2529486A1 publication Critical patent/DE2529486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529486C2 publication Critical patent/DE2529486C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C261/00Derivatives of cyanic acid
    • C07C261/02Cyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/93Spiro compounds
    • C07C2603/94Spiro compounds containing "free" spiro atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Ar-
inder
Ri, R2, R3
H Ri
θ ®N—R2
R3
ein gegebenenfalls substituierter aromatischer Rest,
gleich oder verschieden einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, und
eine der Zahlen 2 bis 6 bedeuten,
zugrundeliegenden Ausgangskomponenten, das mehrwertige Phenol und das Trialkylamin zusammen mit 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Phenolat, eines Trialkylamins in einem Lösungsmittel löst und die erhaltene Lösung dem überschüssigen, in einem Lösungsmittel gelösten Halogencyan zudosiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschuß am Halogencyan bis zu 80 Gew.-%, bezogen auf die Summe der eingesetzten Mengen an Phenolat und Trialkylamin, beträgt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hochreiner, aromatischer, mehrwertiger Cyansäureester mit hoher Lagerstabilität.
Es ist bekannt, daß man gegebenenfalls mit einem heterocylischen Rest verbundene Mono- oder Polyphenole, deren Hydroxylgruppen in ihren ortho-Stellungen jeweils höchstens einen sterisch hindernden Substituenten aufweisen, mit Halogencyaniden und einem tert. Amin (Molverhältnis 1 :1 :1) in einem inerten organischen Medium bei Temperaturen unterhalb 65° C umsetzt (DE-AS 11 95 764).
Weiterhin ist bekannt, daß man aromatische Cyansäureester erhält, wenn man anstelle eines tertiären Amins eine unter den Reaktionsbedingungen zur Phenolatbildung befähigte anorganische Base verwendet (DE-AS 12 48 668).
Aus der DE-AS 12 48 667 ist außerdem die Umsetzung von Phenolen mit Halogencyaniden mit einer unter den Reaktionsbedingungen zur Phenolatbildung befähigten Base in Gegenwart von Wasser und/oder einem Alkohol bzw. Alkoholgemisch als Lösungsmittel unterhalb 650C bekannt.
Die nach diesem Verfahren hergestellten mehrwertigen Cyansäureester haben oft nicht die nötige Reinheit und Lagerstabilität, so daß sie kaum als Ausgangsverbindungen zur Herstellung von hochmolekularen Polytriazinen (z. B. nach der DE-AS 11 90 184) Verwendung finden können.
Dagegen ist bereits früher beschrieben worden, daß man beim Umsatz von Phenolaten mit Halogencyan trimere Produkte erhält, vorwiegend Triazinderivate, die über die auch als Reaktionsprodukt faßbaren Iminokohlensäurephenylester entstehen (Liebigs Ann. Chem. Bd. 287, S. 319 und Ber. deutsch. Chem. Ges. Bd. 28, S. 2467).
Es wurde nun gefunden, daß man mehrwertige, aromatische Cyansäureester in hoher Ausbeute und hoher Reinheit erhält, wenn man ein Gemisch aus einem mehrwertigen Phenol und einer mehr als der äquivalenten Menge mindestens eines Trialkylamins mit überschüssigem Halogencyan in einem organischen Lösungsmittel umsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung mehrwertiger, aromatischer Cyansäureester durch Umsetzung von Halogencyan mit einem mehrwertigen Phenol in Gegenwart eines Trialkylamins, wobei Halogencyan gegenüber der Summe der Mengen aus mehrwertigem Phenol und Trialkylamin und das Trialkylamin gegenüber der Menge an Phenol in mehr als der äquivalenten Menge eingesetzt werden, bei —40 bis +650C in einem organischen Lösungsmittel und üblicher Aufarbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß man die dem Di- oder Polytrialkylammoniumphenolat der Formel
H R1^
Ar-I-O0 ®N — R2
Ar ein gegebenenfalls substituierter aromatischer Rest
Ri, R2, R3 gleich oder verschieden einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest und
π eine der Zahlen 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2, bedeuten,
zugrundeliegenden Ausgangskomponenten, das mehrwertige Phenol und das Trialkylamin zusammen mit 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Phenolat eines Trialkylarnins in einem Lösungsmittel löst und die erhaltene Lösung dem überschüssigen, in einem Lösungsmittel gelösten Halogencyan zudosiert.
Vorzugsweise bedeuten Ri, R2 und R3 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 9 C-Atomen, insbesondere 1 bis 5 C-Atomen.
Beispielsweise seien als Alkylreste Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, terL Butyl, die isomeren Pentylreste, insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl genannt
Als gegebenenfalls substituierte aromatische Reste kommen vorzugsweise Reste der allgemeinen Formel
infrage, in der
20
X Wasserstoff, Halogen, Aikyl oder Phenyl bedeuten, wobei mehrere Reste X nicht gleich zu sein brauchen, oder zwei Reste X, die benachbarte C-Atome substituierren, auch gemeinsam mit diesen einen carbocyclischen oder heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, und
χ für die Zahlen 1,2, bis 6—π steht.
25
Eine weitere Gruppe von Arylresten entsprechen der allgemeinen Formel
30
in der
A für Sauerstoff, die Sulfonylgruppe (-SO2-), die Carbonylgruppe (-CO-), für Schwefel (-S-), für die Carbonyldioxygruppe
{—0 — C — O—J
eine gegebenenfalls durch niedere Alkylreste, bevorzugt Methyl. Äthyl, oder Phenyl substituierte Alkylenkette mit 1 bis 9, bevorzugt 1 bis 6 C-Atomen, einen cycloaliphatischen oder aromatischen 5- oder 6-gliedrigen Ring oder eine einfache Bindung steht,
X vorzugsweise die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt oder die Gruppierung
50
Xc
in der
A und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und
cfür eine der Zahlen 1,2 bis 5—π steht; b bedeutet eine der Zahlen 1,2 bis 5—n.
Von den Halogenen (Fluor, Chlor, Brom/Jod) seinen bevorzugt Fluor, Chlor und Brom genannt.
Als Alkylreste seien geradkettige und verzweigte Alkylreste mit 1 bis 9, bevorzugt 1 bis 5 C-Atomen, genannt;
'^t beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl und die isomeren Pentylreste,
[xt, insbesondere Methyl, Äthyl und tert. Butyl.
' Beispielsweise seien als Trialkylammoniumphenolate genannt:
Die Bis-Trimethylammoniumsalze, die Bis-Triäthylammoniumsalze, die Bis-Dimethyläthylammoniumsalze, die Bis-Methyldiäthylammoniumsalze, die Bis-Dimethylpropylammoniumsalze, die Bis-Tripropylammoniumsalze, die Bis-Tributylammoniumsalze der folgenden Bisphenole: m-, p-Dihydroxybenzol, 2 tert.-Butylhydrochinon, 2,4 Dimethylresorcin, 2,5 Di-tert. Butylhydrochinon, Tetramethylhydrochinon, 2,4,6 Trimethylresorcin, 4-Chlorresorcin, Dihydroxynaphthaline, wie z. B. 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 2,6-, 2,7-Dihydroxynaphthalin. Dihydroxydiphenyle, wie z. B.
4,4'-DihydroxydiphenyI,2,2'-Dihydroxydiphenyl,
33'3,5'-Tetramethy!-4,4'-dihydroxydiphenyl,
33',5,5'-Tetrachlor-4,4'-dihydroxydiphenyl,
3,3',5,5'-Tetrachlor-2^'-dihydroxydiphenyl,
2,2'-6,6'-Tetrachlor-4,4'-dihydroxydiphenyl,
4.4'-Bis[(3-hydroxy) phenoxy] diphenyl,
4,4'-Bis[(4-hydroxy)phenoxy]-diphenyl,
2,2'-Dihydroxy-U'-binaphthyl; Dihydroxydiphenyläther, wie z. B.
4,4'-Dihydroxydiphenyläther,
3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxydiphenyläther,
4,4'-Bis
4,4'-Bis
4,4'-Bis
4,4'-Bis
y
4,4'-Bis[p-hydroxyphenoxy]-diphenyläther,
p-hydroxyphenylisopropyl]-diphenyläther,
p-hy(iroxy-phenoxy]-benzol,
p-hydroxy-phenoxy]-diphenyläther,
4-(4-hydroxyphenoxy)-phenyIsulfon]-diphenyläther,
Diphenylsulfone, wie z. B.4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon,
3,3',5, S'-Tetrachlor-'M'-dihydroxy-diphenylsulfon,
4,4'-Bis[p-hydroxyphenyIisopropy!j-diphenylsulfon,
4,4'-Bis[(4-hydroxy)-phenoxy]-diphenyIsuIfon,
4,4'-Bis[(3-hydroxy)-phenoxy]-diphenylsulfon,
4,4'-Bis[4-(4-hydroxyphenyl-isopropyI)-phenoxy]-di-phenylsulfon, 4,4'-Bis[4-(4-hydroxyphenyl-su!fon)phenoxy]-di-phenylsulfon,
4,4'-Bis[4-(4-hydroxy)diphenoxy]-diphenylsuIfon,
Dihydroxydiphenylalkane, wie z. B. 4,4'-Dihydroxy-diphenylmethan, 4,4'-Bis[p-hydroxyphenylj-diphenylmethan,
2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxy-phenyl)propan,
2,2-Bis(3,5-dichlor-4-hydroxy-phenyl)propan,
l,l-Bis[p-hydroxyphenyl]-cyclohexan,
Bis-[2-hydroxy-1 -naphthyl]-methan,
1,2-Bis[p-hydroxypheny!]-1,1,2,2-tetramethylätlian,
4,4'- Dihydroxybenzophenon,
4,4'-Bis(4-hydroxy)phenoxy-benzophenon,
l,4-Bis[p-hydroxyphenyIisopropyl]-benzoI,
Phloroglucin, 2,2'-, S'S'-Tetrahydroxy-diphenylsulfon.
Als Halogencyanide kommen das technisch leicht zugängliche Chlorcyan und Bromcyan infrage. Als Trialkylamin gelangen Verbindungen der allgemeinen Formel
R4
N-R5
I
R6
zum Einsatz, in der R4, R5 und R6 gleich oder verschieden Alkyl mit 1 bis 36, insbesondere 1 bis 18 C-Atomen bedeuten.
Beispielsweise seien genannt:
Trimethylamin, Triäthylamin, Methyldiäthylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Methyldibutylamin, Dinonylmethylamin, Dimethylstearylamin.
Das nach dem Verfahren eingesetzte Trialkylamin wird bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das dem Di- oder Polytrialkylammoniumphenolat zugrundeliegende Gemisch aus mehrwertigem Phenol und Trialkylamin, eingesetzt.
Die Menge an zugesetztem Halogencyan wird jeweils so gewählt, daß diese stets größer ist als die Summe des eingesetzten Gemisches aus mehrwertigem Phenol und Trialkylamin, das dem Di- oder Polytrialkylammoniumphenolat entspricht und eingesetztem Tiialkylamin. Der Überschuß kann bis zu 80 Gew.-%, insbesondere bis zu Gew.-°/o, bezogen auf die Summe der Gewichtsmengen obiger Komponenten, betragen.
Als Lösungsmittel können beispielsweise verwendet werden:
Niedere aliphatische Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol; aliphatische Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylisopropylketon, Methylisobutylketon; aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wobei bei aliphatischen Kohlenwasserstoffen bevorzugt die bei der Destillation der natürlich vorkommenden Gemische anfallenden Fraktionen wie Petroläther, Leichtbenzin, Benzin verwendet werden, während als aromatische Kohlenwasserstoffe beispielsweise Benzol, Toluol und die Xylole genannt seien: aliphatische und aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Dichloräthan, Perchloräthylen, Chlorbenzol, Dichlorbenzol; Äther wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Di-sec.butyläther, Nitrokohlenwasserstoffe wie Nitromethan, Nitrobenzol, Nitrololuol und Gemische derselben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen im Temperaturbereich zwischen —400C und +650C, vorzugsweise zwischen 0 und 3O0C durchgeführt. Bei Verwendung von Chlorcyan wird die Umsetzung vorzugsweise unterhalb des Siedepunktes (13°C) durchgeführt, bei der Verwendung von Bromcyan können jedoch auch Temperaturen von über 50°C Anwendung finden.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß das dem Bis- oder Polytrialkylammoniumphenolat zugrundeliegende Gemisch aus mehrwertigem Phenol und Trialkylamin und das Trialkylamin im Lösungsmittel gelöst unter gutem Rühren in eine Lösung von Halogencyan im Lösungsmittel zugegeben wird. Dabei fallen die mehrwertigen Cyansäureester mit dem Trialkylammoniumhalogenid aus und können nach an sich bekannten Methoden wie Abnutschen, Abfiltrieren, Abschleudern isoliert werden.
Geringe Verunreinigungen wie nicht oder nur einseitig umgesetztes Ausgangsmaterial, aber auch Iminokoh- !ensäureester verringern die Lagerstabilität besonders bei höherer Temperatur (20 bis 500C) sehr beträchtlich. So ist es nach dem Stand der Technik nicht möglich, beispielsweise Resorcindicyanat mit einer Lagerstabilität bei Raumtemperatur von einigen Wochen zu erhalten. Diese geringe Lagerstabilität wirkt sich auch auf die Verarbeitbarkeit zu Polytriazinen (z. B. nach DE-AS 11 90 184) negativ aus. Da die Verunreinigungen als Polymerisationskatalysatoren wirken, ist es vielfach nicht möglich, die nach dem Stand der Technik erhaltenen mehrwertigen Cyansäureester unter kontrollierten Bedingungen zu verarbeiten; vielfach verläuft die Polymerisation viei zu schnell und zu exotherm, so daß die Reaktionswärme nicht immer gleichmäßig abgeführt werden kann. Dies führt mitunter zur vollständigen Zerstörung der Polymerisate.
Es ist nun sehr überraschend, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die aromatischen mehrwertigen Cyansäureester in hoher Reinheit erhalten werden, so daß eine ausreichende Lagerstabilität erreicht werden kann und eine kontrollierbare Verarbeitung zu Polytriazinen nun möglich ist.
Die aromatischen, mehrwertigen Cyansäureester sind wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Kunststoffen. Sie können nach bekannten Verfahren (z. B. nach der DE-AS 11 90 184) zu hochmolekularen Polytriazinen polymerisiert werden, die auf den verschiedenen Gebieten Anwendung finden können, z. B. als faserverstärkte Kunststoffe, Preß- und Gießharze, Klebstoffe, Beschichtungsmittel oder Lacke.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert. Die angegebenen Prozentgehalte beziehen sich auf das Gewicht
Beispiel 1
In einem 3 I-Glasgefäß, ausgestattet mit Thermometer und Zulaufleitung bis unter die Oberfläche der Flüssigkeit wird 1 1 Isopropanol auf 0 bis 5°C abgekühlt und 271 g (4,4 Mol) Chlorcyan zugegeben. Über eine Dosierpumpe wird innerhalb von 40 bis 60 Min. eine vorgekühlte Lösung von 456 g (2 Mol) 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propanund420g(4,16 Moi)Triäthyiamin in 1 1 Isopropanoi unter Rühren unter die Oberfläche gepumpt. Die Reaktionstemperatur hält man zweckmäßig bei —5 bis +30C. Nach beendeter Reaktion wird der entstandene Kristailblei kalt vom Isopropanol abgesaugt. Das Nutschgut wird mit 600 ml Wasser gut verrührt und abgesaugt. Das so erhaltene Nutschgut wird mit Wasser gründlich gewaschen und nach dem Trocknen im Luftstrom bei 35 bis 400C erhält man ein völlig kristallines Dicyanat.
Ausbeute: 525 g (95% d. Th.) Fp. 82° C.
η >° : 1,5380.
Beispiel 2
In einem 3 I-Glasgefäß, ausgestattet mit Thermometer und Zulaufleitung bis unter die Oberfläche der Flüssigkeit wird eine Lösung von 271 g (4,4 Mol) Chlorcyan in 1 1 lsopropano! auf —5° C abgekühlt. Über eine Dosierpumpe wird innerhalb von 40 bis 60 Min. eine vorgekühlte Lösung von 456 g (2 Mol) 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyljpropan und 420 g (4,16 Mol) Triäthylamin in 1 1 Isopropanol unter Rühren unter die Oberfläche gepumpt. Die Reaktionstemperatur hält man zweckmäßig bei —5 bis +30C. Nach beendeter Reaktion wird der entstandene Kristallbrei kalt vom Isopropanol abgesaugt. Das Nutschgut mit 100 ml Isopropanol gewaschen und anschließend mit 600 ml Wasser gut verrührt und abgesaugt. Das so erhaltene Nutschgut wird in 1,5 I Toluol gelöst und mit Wasser chloridfrei gewaschen. Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert Restlösungsmittel werden bei einerJTemperatur von 95° C und einem Druck von 10 Torr entfernt Man erhält nach dem Abkühlen 514 g (93% d. 1 n.) Diandicyanat
Fp. 82° C, π V : 1,5380.
B e i s ρ i e I 3
In einem 31-GIasgefäß mit Rührer und Thermometer wird eine Lösung von 271 g (4,4 Mol) Chlorcyan in 1,11 Isopropanol bei 0 bis —5°C vorgelegt Mittels einer Dosierpumpe leitet man eine Lösung von 220 g (2 Mol) Resorcin und 420 g (4,16 MoI) Triäthylamin in 750 ml Isopropanol durch ein Einleitungsrohr unter Rühren unter die Oberfläche. Die Einpumpgeschwindigkeit wird so gewählt, daß die Reaktionstemperatur bei —5 bis +30C gehalten werden kann. Nach beendeter Reaktion wird der entstandene Kristallbrei vom Isopropanol abgesaugt Das Nutschgut wird mit 1,1 1 Wasser gut verrührt und nochmals abgesaugt Der so erhaltene Rückstand wird nun mit Wasser gut gewaschen und bei 25 bis 30DC im Luftstrom getrocknet Man erhält so 276 g (86% dTh.) Resorcindicyanat
Fp.8I0C,π o° : 1,4980.
Beispiel 4
In einem 3 1-Glasgefäß, versehen mit Rührer, Thermometer und Einleitungsrohr, werden 271 g (4,4 Mol) Chlorcyan in 1,1 1 Isopropanol bei — 5°C vorgelegt. Über eine Dosierpumpe wird eine Lösung von 220 g (2 Mol) Resorcin und 430 g (4,26 Mol) Triäthylamin in 750 ml Isopropanol unter Rühren unter die Oberfläche gepumpt. Die Reaktionstemperatur hält man zweckmäßig bei —5 bis +30C. Nach beendeter Reaktion wird der Kristallbrei von Isopropanol abgesaugt und das Nutschgut mit 100 ml Isopropanol gewaschen. Der Rückstand wird mit 1,1 I Wasser gut verrührt und nochmals abgesaugt. Das Nutschgut wird nun in 800 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser chloridfrei gewaschen. Nach Zugabe von 600 ml Perchloräthylen destilliert man das
ίο Methylenchlorid anfangs bei 45 bis 500C, später bei 600C und etwa 160 Torr ab. Im Rückstand läßt man unter Rühren auf 5 bis 100C abkühlen und saugt das auskristallisierte Resorcindicyanat ab, wäscht 2mal mit je 50 ml Perchloräthylen nach und trocknet im Luftstrom. Man erhält 270 g (84% d. Th.) Resorcincyanat.
Fp. 81 "Cn™ : 1,4980.
Beispiel 5
Analog Beispiel 1 wird eine aus 0,8 I Isopropanol und 135 g (2,2 Mol) Chlorcyan bestehende Lösung mit einer
aus 308 g (1 Mol) Dihydroxyspiroindan*) 210 g (2,08 Mol) Triäthylamin und 1 1 Isopropanol bestehende Lösung bei —5 bis +30C umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wird der entstandene Kristallbrei abgesaugt. Das Nutschgut wird mit 100 ml Isopropanol anschließend gründlich mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen im Luftstrom bei ca. 35° C werden so 330 g (92% d. Th.) kristallines Dicyanat vom Fp. 123 bis 124° C erhalten.
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 0,8 1 Isopropanol und 129 g (2,1 Mol) Chlorcyan wird eine aus 284 g (1 MoI) 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 210 g (2,08 Mol) Triäthylamin und 0,8 1 Isopropanol bestehende Lösung bei —5 bis +3"C getropft. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 5. Es werden 314 g (94% d. Th.) Dicyanat vom Fp. 135 bis 136° C erhalten.
B e i s ρ i e 1 7
Eine auf —5° C vorgekühlte Lösung von 135 g (2,2 Mol) Chlorcyan in 0,5 1 Isopropanol wird analog Beispiel 1 mit einer Lösung von 186 g (1 Mol) 4,4'-Dihydroxydiphenyl und 210 g (2,08 MoI) Triäthylamin in 1,61 Isopropanol umgesetzt. Der entstandene Kristallbrei wird kalt abgesaugt, mit je 100 ml einer Wasser-Isopropanol-Mischung 1 :1 2 X gewaschen. Anschließend gründlich mit Wasser gewaschen. Im Luftstrom bei max. 35° C getrocknet hinterbleiben 212 g (90% d. Th.) an Dicyanat mit einem Fp. 137 bis 138° C.
Beispiel 8
II Isopropanol wird bei —5° mit 129 g (2,1 Mol) Chlorcyan gemischt und analog Beispiel 1 mit einer Lösung von 268 g (1 MoI) l,l-Bis(4-hydroxyphenyl)-cyclonexan und 210 g (2,08 Mol) Triäthylamin in 0,51 Aceton zur Reaktion gebracht Der gebildete Kristallbrei wird kalt abgesaugt und wie in Beispiel 7 aufgearbeitet Nach dem Trocknen im Luftstrom bei max. 250C erhält man 280 g (88% d. Th.) an Dicyanat mit einem Fp. 58,5 bis 59,5° C.
B e i s ρ i e I 9
Eine auf —5°C vorgekühlte Mischung von 67,6 g (1,1 Mol) Chlorcyan und 0,51 Di-sec-Butyläther wird mit einer Lösung bestehend aus 66 g (0,5 MoI) Resorcin, 106 g (1,05 Mol) Triäthylamin und 30 ml Dimethylformamid bei —5° C umgesetzt Der entstandene Kristallbrei wird kalt abgesaugt und mit 100 ml Di-sea-Butyläther so portionsweise gewaschen. Das im Luftstrom vom Lösungsmittel befreite Nutschgut wird in reichlich Wasser angeschlämmt abgesaugt und gründlich mit Wasser gewaschen. Getrocknet erhält man 65,6 g Dicyanat (82% d. Th.) Fp. 79 bis 81 °C.
BeispiellO
Zu einer Lösung von 67,6 g (1,1 Mol) Chlorcyan in 0,61 Ligroin wird bei —5 bis +3°C eine aus 114 g (0,5 Mol) 2^-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan, 106 g (1,05 Mol) Triäthylamin und 0,61 Toluol bestehende Lösung getropft
·) CH3 CH,
HO-
W v
CH3CH1
Nach beendeter Reaktion wird der entstandene Kristallbrei scharf abgesaugt. Das Nutschgut wird mit wenig kaltem Toluol portionsweise gewaschen und im Luftstrom bei Raumtemperatur vom Lösungsmittel befreit. Anschließend wird mit reichlich Wasser angeschlämmt, abgesaugt und gründlich gewaschen. Trocken bleiben 125 g(90% d. Th.) an Dicyanat mit einem Fp. 80 bis 810C zurück.
Beispiel 11
In einem 3 1-Glasgefäß, ausgestattet mit Thermometer und Zulaufleitung bis unter die Oberfläche der Flüssigkeit wird 1 1 Isopropanol auf 0 bis —5°C abgekühlt und 271 g (4,4 Mol) Chlorcyan zugegeben. Über eine Dosierpumpe wird innerhalb von 40 bis 60 Min. eine vorgekühlte Lösung von 456 g (2 Mol) 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan und 413 g (4 Mo!) 98%iges Triethylamin und 16,1 g (0,09 Mol) Decyldimethylamin in 1 1 Isopropanol unter Rühren unter die Oberfläche gepumpt. Die Reaktionstemperatur hält man zweckmäßig bei —5 bis + 3°C. Nach beendeter Reaktion wird der entstandene Kristallbrei kalt vom Isopropanol abgesaugt. Das Nutschgut wird mit 600 ml Wasser gut verrührt und abgesaugt. Das so erhaltene Nutschgut wird mit Wasser gründlich gewaschen und nach dem Trocknen im Luftstrom bei 35 bis 40°C erhält man ein völlig, kristallines Dicyanat.
Ausbeute: 525 g (95% d. Th.). Fp. 82° C, π %° : 1,5380.
Beispiel 12
In einem 3 1-Glasgefäß, ausgestattet mit Thermometer und Zulaufleitung bis unter die Oberfläche der Flüssigkeit wird eine Lösung von 271 g (4,4 Mol) Chlorcyan in 1 1 Isopropanol auf -50C abgekühlt. Über eine Dosierpumpe wird innerhalb von 40 bis 60 Min. eine vorgekühlte Lösung von 456 g (2 Mol) 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan und 285 g (4,83 Mol) Trimethylamin in 1 1 Isopropanol unter Rühren unter die Oberfläche gepumpt. Die Reaktionstemperatur hält man zweckmäßig bei —5°C bis +3°C. Nach beendeter Reaktion wird der entstandene Kristallbrei kalt vom Isopropanol abgesaugt. Das Nutschgut mit 100 ml Isopropanol gewaschen und anschließend mit 600 ml Wasser gut verrührt und abgesaugt. Das so erhaltene Nutschgut wird in 1,5 1 Toluol gelöst und mit Wasser chloridfrei gewaschen. Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert. Restlösungsmittel werden bei einer Temperatur von 95°C und einem Druck von 10 Torr entfernt. Man erhält nach dem Abkühlen514g(93%d.Th.)Diandicyanat.Fp.82°C,η 3 D° ·. 1,5380.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung hochreiner mehrwertiger, aromatischer Cyansäureester durch Umsetzung von Halogencyan mit einem mehrwertigen Phenol in Gegenwart eines Trialkylaminc, wobei Halogencyan gegenüber der Summe der Mengen aus mehrwertigem Phenol und Trialkylamin und das Trialkylamin gegenüber der Menge an Phenol in mehr als der äquivalenten Menge eingesetzt werden, bei —40 bis +65° C in einem organischen Lösungsmittel und üblicher Aufarbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß man die dem Di- oder Porytrialkylammoniumphenolat der Formel
DE2529486A 1975-02-22 1975-07-02 Verfahren zur Herstellung hochreiner, mehrwertiger Cyansäureester Expired DE2529486C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2529486A DE2529486C2 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Verfahren zur Herstellung hochreiner, mehrwertiger Cyansäureester
US05/658,814 US4028393A (en) 1975-02-22 1976-02-17 Process for the production of polyfunctional cyanic acid esters
SE7601929A SE425241B (sv) 1975-02-22 1976-02-19 Sett att framstella vissa angivna flerverda aromatiska cyansyraestrar
NLAANVRAGE7601691,A NL182312C (nl) 1975-02-22 1976-02-19 Werkwijze voor de bereiding van meerwaardige, aromatische cyaanzuuresters.
GB6765/76A GB1526450A (en) 1975-02-22 1976-02-20 Process for the production of highly pure polyfunctional cyanic acid esters
CA246,194A CA1063129A (en) 1975-02-22 1976-02-20 Process for the production of highly pure, polyfunctional cyanic acid esters
JP51017184A JPS6052696B2 (ja) 1975-02-22 1976-02-20 高純度の多官能性シアン酸エステルの製法
CH210276A CH602606A5 (de) 1975-02-22 1976-02-20
FR7604785A FR2301514A1 (fr) 1975-02-22 1976-02-20 Procede de fabrication d'esters cyaniques polyvalents de grande purete
IT48197/76A IT1053877B (it) 1975-02-22 1976-02-20 Procedimento per produrre esteri di acido cianico polivalenti e altamente puri

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2529486A DE2529486C2 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Verfahren zur Herstellung hochreiner, mehrwertiger Cyansäureester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529486A1 DE2529486A1 (de) 1977-01-20
DE2529486C2 true DE2529486C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=5950485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529486A Expired DE2529486C2 (de) 1975-02-22 1975-07-02 Verfahren zur Herstellung hochreiner, mehrwertiger Cyansäureester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529486C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932762A (en) * 1994-05-27 1999-08-03 Lonza, Ltd. Process for the production of aryl cyanates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248667B (de) * 1963-02-16 1967-08-31 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Leverkusen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529486A1 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446004C3 (de) Verfahren zur Herstellung besonders reiner aromatischer Cyansäureester
DE1201839B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Cyansaeureester, die durch elektronen-anziehende Atome oder Gruppen substituiert sind
US4028393A (en) Process for the production of polyfunctional cyanic acid esters
DE2360709A1 (de) S-triazin-vorpolymerisaten
DE2612843B2 (de) Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
DE2655826C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaryläthern
DE2529486C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner, mehrwertiger Cyansäureester
DE2507671A1 (de) Verfahren zur herstellung hochreiner mehrwertiger cyansaeureester
DE2507746A1 (de) Aromatische cyansaeureester
DE2508710A1 (de) 1,1,2-tris-(p-hydroxyphenyl)-1- phenyl-aethane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2529487C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner, mehrwertiger Cyansäureester
DE2025891C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(3,5-dialkyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanuraten
DE2508512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von O-Derivaten des p-Isopropenylphenols
DE2507705A1 (de) Verfahren zur herstellung hochreiner mehrwertiger cyansaeureester
AT219035B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzol-Reihe
DE2533122A1 (de) Verfahren zur herstellung flammwidriger polytriazine
DE1953332B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Acetessigsäureester!!
DD149371A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyglycidylaethern von polyphenolen
EP0438715B1 (de) 1,1-Bicyclo-substituierte fluorhaltige Cyclopentane und Verfahren zu deren Herstellung
EP1202958B1 (de) Dicyanatochalkone und verfahren zu deren herstellung
AT237301B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE2138727A1 (de) Verfahren zur herstellung von orthokohlensaeureestern
DE1768620A1 (de) Halogenhaltige Trihydroxyarylaether
DE1235898B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden Isocyanaten
DE3844443A1 (de) Chlorformiate aromatischer ketone und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition