DE2533122A1 - Verfahren zur herstellung flammwidriger polytriazine - Google Patents

Verfahren zur herstellung flammwidriger polytriazine

Info

Publication number
DE2533122A1
DE2533122A1 DE19752533122 DE2533122A DE2533122A1 DE 2533122 A1 DE2533122 A1 DE 2533122A1 DE 19752533122 DE19752533122 DE 19752533122 DE 2533122 A DE2533122 A DE 2533122A DE 2533122 A1 DE2533122 A1 DE 2533122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
mol
numbers
polytriazines
trihalide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533122
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Grigat
Rolf Dr Puetter
Guenther Rottloff
Rudolf Dr Sundermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752533122 priority Critical patent/DE2533122A1/de
Priority to JP51086094A priority patent/JPS5214696A/ja
Priority to US05/707,545 priority patent/US4094861A/en
Priority to CA257,559A priority patent/CA1098643A/en
Priority to BE169126A priority patent/BE844388A/xx
Priority to GB30588/76A priority patent/GB1537106A/en
Priority to NL7608213A priority patent/NL7608213A/xx
Priority to FR7622564A priority patent/FR2318894A1/fr
Publication of DE2533122A1 publication Critical patent/DE2533122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0638Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
    • C08G73/065Preparatory processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung flammwidriger Polytriazine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung flammwidriger Polytriazine durch Poly-tri-merisation Phosphor und ggf. aromatische Gyanamidgruppeη enthaltender aromatischer Cyansäureester.
Aus der DT-PS 1 190 184 ist es bekannt, hochmolekulare Polytriazine dadurch herzustellen, daß man di- oder polyfunktionelle aromatische Cyansäureester, ggf. in Anwesenheit von die Polymerisation fördernden Stoffen, bei erhöhter Temperatur polymerisiert.
Weiter ist es aus der japanischen Anmeldung (JA 6265/66 bekannt, primäre Diamine mit Halogencyan zu Di(cyanamiden) umzusetzen und diese zu Polymeren zu verarbeiten.
Ein Nachteil der vorgenannten Polymeren ist ihre ungenügende Plammwidrigke it.
Le A 16 470
609886/0961
Es wurde nun gefunden, daß man flammwidrige hochmolekulare in Lösungsmitteln praktisch unlösliche Polytriazine erhalten kann, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel (i)
Ar (0H)
(D
in der Ar einen aromatischen oder durch Brückenglieder unterbrochenen aromatischen Rest bedeutet und η für eine der Zahlen 0, 1 oder 2 und m für eine der Zahlen 1, 2, 3 oder 4 stehen, wobei die Summe η + m mindestens 2 sein muß, mit einem Phosphor(oxy)trihalogenid in Gegenwart einer Base kondensiert, wobei auf 1 Mol Phosphor(oxy)trihalogenid weniger als 3 Mol (Amino)Phenol der angegebenen Formel (I) entfal len, anschließend die noch freien primären Amino- bzw. phenoliaDhen Hydroxylgruppen mit Halogeneyan in Gegenwart einer Base oder Basengemisches zu Oyanamid- bzw. Cyansäureestergruppen umsetzt und die Umsetzungsprodukte, ggf. in Anwesenheit von die Polymerisation fördernden Stoffen, bei Temperaturen bis 35O0C polymerisiert.
Vorzugsweise entsprechen die Aminophenole der allgemeinen Formel II
(II)
(OH)
Wasserstoff, Halogen, lineares oder verzweigtes CL-Cq Alkyl, Phenyl oder zwei benachbarte Alkylreste am gleichen Kern gemeinsam einen carbocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring oder gemeinsam und zusammen mit einem Heteroatom (O,S,N) einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring»
Sauerstoff, die SuIfony!gruppe (-SO2-) die Garbonylgruppe
Le A 16 470
609886/09
(•CO-), die OarbonyldioxygruppierungC-0-0-0-), eitle ggf. durch Cj-C,-Alkylreste oder Phenylsubstituierte Alkylengruppe mit 1-9 C-Atomen, einen cycloaliphatischen oder aromatischen 5- oder 6-gliedrigen Ring oder eine einfache Bindung;
η = eine der Zahlen 1, 2 oder 3; m = eine der Zahlen 1, 2 oder 3; a = 5- η falls c = 1 und 6- m-n falls c = 0; b = 5- m und
c=0 oder 1.
Insbesondere bedeuten in der obigen Formel II X = Wasserstoff, Chlor oder Brom, insbesondere Chlor, lineare oder verzweigte Cj-C.-Alkylgruppen oder zwei Reste X, die benachbarte C-Atome substituieren, gemeinsam mit diesen einen carbocyclischen 6-gliedrigen Ring (z.B. Benzolring);
A = Sauerstoff, die SuIfonylgruppe, die Carbonylgruppe, die Carbonyldioxygruppe, eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine einfache Bindung;
η = die Zahlen 1 oder 2, insbesondere 1; m = die Zahlen 1 oder 2, insbesondere 1; a = die Zahlen 1 oder 2, insbesondere 1; b = die Zahlen 1 oder 2, insbesondere 1; und c = die Zahlen 0 oder 1.
Palis in der Formel II der Aromatenkern durch mehrere Reste X substituiert ist, können die Substituenten gleich oder verschieden sein.
Als der allgemeinen Formel I entsprechende Verbindungen aus der Reihe der Aminophenole seien beispielsweise genannt: m-, p-Aminophenol, 2-Methyl-4-aminophenol, 2-Methyl-5-aminophenol, 3-Methyl-4-amino-phenol, 3-Methyl-5-aminophenol, 4-Methyl-3-aminophenol, 2,4-Dimethyl-5-aminophenol,
Ie A 16 470 - 3 -
609886/0961
2, S-Dimethyl^-aminophenol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 2,6-Dimethyl-4-aminophenol, 3,5-Dimethyl-4-aminophenol, 6-0hlor-3-aminoph.enol, 3-Chlor-4-aminophenol, 2-Äthyl-4-aminophenol, 2~Isopropyl-4-aminophenol, 3-Methyl-5-äthyl-4-aminophenol, 2,3,5-Trimeth.yl-4-aminophenol, 2-sek. Butyl-4-aminophenol, 2-tert.-Butyl-4-aminophenol, 2-Isopropyl-5-methyl-4-aminophenol, 3-Meth.yl-5-isopropyl-4-aminoph.enol, 2,6-Diisopropyl-4-aminophenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-aminophenol, 4-Aminomethylplienol, 4-Aminoätliylp]ienol, 5-Amino-0^-naphthol, 6-Amino- (X-naphthol, 5-Amino-ß-naphthol, J-Amino-ß-naphthol, 8-Amino-ß-naphthol, 2-(4-Aminophenyl)-2-(4-hydroxyphenyl)propan, 4-Amino-4'-hydroxydiphenyl, 4-Amino-4'-hydroxy-diphenyläther, 4-Amino-4'-hydroxydiphenylsulfon, 4-Amino-4'-hydroxydlphenylmethan.
Palis in Formel In=O ist, resultieren von Aminogruppen freie aromatische Di- und Polyhydroxyverbindungen.
Praktisch können alle aromatischen und aromatisch-heterocyclischen, ggf. substituierten Verbindungen mit zwei oder mehreren phenolischen Hydroxygruppen Verwendung finden, soweit die eventuellen Substituenten unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens stabil sind und nicht selbst reagieren.
Vorzugsweise entsprechen die aromatischen Hydroxyverbindungen, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden können, der allgemeinen Formel (III)
(HOW,.
Β—//f V (HD
- h
Le A 16 47Q - 4 -
609886/0961
worin bedeuten: 5» ^.
Y = Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Phenyl, wobei mehrere Reste nicht gleich zu sein brauchen, oder zwei Reste Y, die ein benachbartes C-Atom substituieren, gemeinsam mit diesen einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, Alkoxyreste oder Alkoxycarbonylreste;
Y'= die gleiche Bedeutung wie Y oder die Gruppe IV)
(0H)e
(IV)
B = eine einfache Bindung, die SuIfonylgruppe (-JO2-), die Garbonylgruppe (-00-), die Oarbonyldioxygruppe (-0C0-), Sauerstoff, eine ggf. durch Alkylreste oder
ti
Phenyl substituierte Alkylenkette mit 1 bis 9 G-Atomen, einen cycloaliphatischen oder aromatischen, ggf. durch Sauerstoff unterbrochenen, 5- oder 6-gliedrigen Ring;
d = eine der Zahlen 1 bis 4, falls h =* 1 und eine der Zahlen 2 bis 4, falls h = 0;
e = eine der Zahlen 1 bis 4
f = 5- d, falls h ^ 1 und 6-d-e,falls h = 0
g = 5-e
h = eine der Zahlen 0, 1, 2 und 3
mit der Bedingung, daß die Summe aus d und e stets
eine der Zahlen 2 bis 4 ergibt.
Insbesondere bedeuten in der Formel (III) Y = Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, lineares oder verzweigtes 0^-0,--Alkyl, Kethoxy, ilthoxy, Methoxycarbonyl, Athoxycarbonyl, Butoxycarbonyl; Y1= die gleiche Bedeutung wie Y;
Le A 16 470 - 5-
609886/0961
B = eine einfache Bindung, Sauerstoff, die SuIfonylgruppe, die Garbonylgruppe, die Garbonyldioxygruppe, die Methylen-, Äthylen-, die 2,2-Propylen gruppe
(- G - ) , den Gyclohexylenrest; GH3
d = die Zahl 1, falls h = 1, und die Zahl 2, falls h = 0;
e = die Zahlen 0 oder 1, speziell 1;
f = die Zahlen 1 oder 2, speziell 1;
g = die Zahlen 1 oder 2, speziell 1; und
h = die Zahlen 0 oder 1,
mit der Bedingung, daß. d + e = 2 ist.
Als der allgemeinen Formel III entsprechende Verbindungen seien beispielsweise genannt:
m-jp-Dihydroxybenzol, 2-tert.-Bu ty !hydrochinon, 2,4-Dimethylresorcin, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, Tetramethylhydrochinon, 2,4,6-Trimethylresorcin, 2,6-Di-tert.-Butylhydrochinon, 4-Chlorresorcin, Dihydroxynaphthaline, wie z.B. 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 2,6-, 2,7-Dihydroxynaphthalin;
Dihydroxydiphenyle, wie z. B. 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2'-Dihydroxydiphenyl, 3,3' ,5,5 '-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy diphenyl, 3,3', 5,5'-Tetrachlor-4,4'-dihydroxydiphenyl, 3,3 ',5,5'-Tetrachlor-2,2'-dihydroxydiphenyl, 2,2',6,6'-Tetrachlor-4,4'-dihydroxydiphenyl, 4,4' -Bis-/" (3 -hydroxy) -phenoxy__7-diphenyl, 4,4' -Bis-/_~ (4-hydroxy) -phenoxy_7-diphenyl; 2,2'-Dihydroxy-1,1'-binaphthyl;
Dihydroxydiphenyläther, wie ζ. Β. 4,4'-Dihydroxydiphenyläther,
3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxydiphenyläther, 3,3', 5,5'-Tetrachlor-4,4'-dihydroxydiphenyläther, 4,4* -Bis-/"p-hydroxyphenoxy__7-diphenyläther, 4,4' -Bis-/"p-hydroxyphenylisopropyl_7-diphenyläther,
Le A 16 470 - 6 -
609886/096Ί
4,4f -Bis-/"*p-hydroxy-phenoxy__7 -benzol, 4,4' -Bis -/"m -hydroxy-phenoxy_7-diphenyläther» 4,4'-Bis-/~4-(4-hydroxyphenoxy)-phenylsulfon_7-diphenyläther;
Diphenylsulfone, wie ζ. B. 4,4I-Dihydroxydiphenylsulfon,
3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxy-diphenylsulfon, 3,3',5,5'-Tetrachlor-4,4'-dihydroxy-diphenylsulfon, 4,4' -Bis-/~p-hydroxyphenylisopropylJ7-diphenylsulfon, 4,4' -Bis-/"" (4-hydroxy) -phenoxy_7-diphenylsulf on, 4,4'-Bis-/~ (3-hydroxy)-phenoxy__7-diphenylsulf on, 4,4' -Bis-/~4- (4-hydroxyphenyl-isopropyl) -phenoxy__7-diphenylsul-
"" fon,
4,4'-Bis-/_~4-(4-hydroxyphenyl-sulf on)-phenoxy__7-diphenylsulf on, 4,4' -Bis-/~4- (4-hydroxy) -diphenoxy__7-diphenylsulf on; Dihydroxydiphenylalkane, wie ζ. B. 4,4|-Dihydroxy-diphenylmethan, 4,4·-Bis-/~p-hydroxyphenyl_7-diphenylmethan, 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan, ?,;' Bi:;-(3,5 DimotliyI.-A-hydroxyphenyl)-propan '.\r lÜü-(3,5 Dif-hlor-'i-hydroxyphenyl)-propan 1,1 -Bis-/fp-hyclroxyphenyl_7-cyclohexan, Hl3-/~?-hydroxy-1-naphthyl__7-methan, 1,2-Bis-/~p-hyriroxyphenyl_7-1,1,2,2-tetramethyläthan, 4,4·-Dlhydroxybenzophenon,
4,4 '-Bis- (4-hydroxy -phenoxy )-benzophenon, 1,4-bis/~p-hydroxyphenylisopropyl_7-'benzol, Ililoroglucin, 2,2',^,^'-Tetrahydroxy-diphenylsulfon.
Unter Phosphor(oxy)tr!halogeniden werden verstanden: Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Phosphorthiochlorid, vorzugsweise Phosphoroxychlorid.
Le A 16 470 - 7 -
609886/0961
Pro Mol Phosphor(oxy)trihalogenid werden mehr als 0,5 und weniger als 3 Mole der Verbindungen der Formel (I) eingesetzt. Dabei hat sich herausgestellt, daß stets auf 1 Mol Phosphor (oxy) tr ihalogenid bezogen - folgende Molverhältnisse besonders günstig sind:
difunktioneile Verbindungen (n+m=2) >1,5 bis <3 Mole trifunktioneile Verbindungen >1 bis <3 Mole tetrafunktionelle Verbindungen >0,75 bis< 3 Mole pentafunktionelle Verbindungen >0,6 bis< 3 Mole hexafunktionelle Verbindungen >0,5 bis< 3 Mole.
Dabei werden praktisch nur höherkondensierte, d.h. Kondensate mit mehr als ein Phosphoratom pro Kondensatmolekül gebildet. Für die Herstellung der monomolekularen, ein Phosphoratom enthaltenden Kondensate, beispielsweise der Formel O=P (OCgH5OH)3, müssen theoretisch 3 Mole Diphenol, praktisch 4 bis 10 und mehr Mole eingesetzt werden.
Die Kondensation des Phosphor (oxy)trihalogenids mit dem Aminophenol bzw. Di- oder Polyphenol kann in Substanz, in inerten Lösungsmitteln oder Suspensionsmedien in Gegenwart einer Base bei Temperaturen von -40 bis 250°C, vorzugsweise von 0 bis 150°C, erfolgen.
Natürlich können auch die Phenolate direkt eingesetzt werden.
Als Lösungs- oder Suspensionsmedium kommen in Frage:
Aliphatische Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylisopropylketon, Methylisobutylketon; aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wobei bei aliphatischen Kohlenwasserstoffen bevorzugt die bei der Destillation der natürlich vorkommenden Gemische anfallenden Fraktionen wie Petroläther, Leichtbenzin, Benzin verwendet werden, während als aromatische Kohlenwasserstoffe Le A 16 470 - 8 -
609886/0961
beispielsweise Benzol, Toluol und die Xylole genannt seien; aliphatische und aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Dichloräthan, Perchloräthylen, Dichlorpropan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol; Äther wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Nitrokohlenwasserstoffe wie Nitromethan, Nitrobenzol; Amide wie Dimethylformamid, Dirnethylacetamid oder Gemische derselben.
Als Basen können bei der Kondensation verwendet werden:
Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie Calciumhydroxid, Carbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cal^iumcarbonat, oder tert. Amine, wie Trimethylamin, Triäthylamin.
Die Mengen an eingesetzten Basen bzw. Basengemischen betragen bis 3,2 Mole, vorzugsweise 3 Mol pro Mol Phosphor(oxy)trihalogenid.
Nach der Kondensation können die Phosphor enthaltenden (Amino)Phenole bzw. Di- oder Polyphenole nach eventueller Entfernung der Salze durch Auswaschen, Filtrieren, Zentrifugieren usw. in Lösung oder Suspension mit Halogencyan in Gegenwart einer Base nach dem aus der GB-PS 1 007 für die Herstellung von aromatischen Cyansäureestern bekannten Verfahren umgesetzt werden. Pro primäre
Le A 16 470 - 9 -
609886/0961
Amino- "bzw. pro phenolische Hydroxylgruppe können je 1 1.1 Mole Halogencyan und je 1 Mol einer Base oder Basengemisches eingesetzt werden. Die Umsetzungstemperaturen können zwischen -400C und +65°0 liegen. Als Basen können anorganische Basen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Soda, Pottasche, Calciumhydroxid oder tert. Amine, wie Trimethylamin oder Triäthylamin eingesetzt v/erden und als Lösungs- oder Suspensionsmittel Wasser, Alkohole, Ketone, Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe oder deren Mischungen.
Sollen besonders lagerstabile, Phosphor, Cyanamid- und Cyansäureestergruppen bzw. Phosphor- und Cyansäureestergruppen enthaltende Produkte für die Herstellung der Polytriazine bzw. ihrer Prepolymeren eingesetzt werden, so empfiehlt es sich, analog den Verfahren der deutschen Patentanmeldungen P 25 29 486.4 oder P 25 29 487.5 zu arbeiten, welche die Herstellung hochreiner mehrwertiger Cyansäureester ohne Cyanamidgruppen betreffen. Gemäß deutscher Patentanmeldung P 25 29 486.4 werden Di- oder Polytrialkyl-ammoniumphenolate, (z.B. Poly-triäthyl-ammoniumphenolate) ggf. in Gegenwart katalytischer Mengen von Trialkylaminen, wie Triäthylamin, mit einem Überschuß von Halogencyan in einem organischen Lösungsmittel zu den entsprechenden aromatischen Cyansäureester^ umgesetzt.
Gemäß deutscher Patentanmeldung P 25 29 487.5 werden Alkalioder ErdalkalisalzB, vorzugsweise Natrium, Kalium-, Calcium- und Bariumsalze von aromatischen Di- oder Polyhydroxyverbindungen mit Halogencyan in einem Lösungsmittel ggf. in Gegenwart katalytischer Mengen eines tertiären Amins umgesetzt.
Pro primäre Amino- bzw. pro phenolische Hydroxylgruppe können nach diesen Verfahren je 1-2 Mole, bevorzugt 1-1.4 Mole Halogencyan und pro primäre Amino- bzw. pro phenolische Hydroxylgruppe je 1-1.8 Mole, bevorzugt je 1-1.3 Mole einer
Le A 16 470 -10 -
60 9 886/096 1
- M"
Base oder Basengemisches verwendet werden, wobei die Base oder das Basengemisch stets im Unterschuß zum Halogencyan eingesetzt wird.
Als Lösungsmittel können beispielsweise verwendet werden: Wasser, niedere aliphatische Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol; aliphatische Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylisopropylketon, Methylisobutylketon; aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wobei bei aliphatischen Kohlenwasserstoffen bevorzugt die bei der Destillation der natürlich vorkommenden Gemische anfallenden Fraktionen wie Petroläther, Leichtbenzin, Benzin verwendet werden, während als aromatische Kohlenwasserstoffe beispielsweise Benzol, Toluol und Xylole genannt sein: aliphatische und aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Dichloräthan, Perchloräthylen, Chlorbenzol, Dichlorbenzol; Äther wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Di-sec. butyläther, Nitrokohlenwasserstoffe wie Nitromethan, Nitrobenzol, Nitrotoluol, Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Gemische derselben.
Als anorganische bzw. organische Basen werden die in der GB-PS 1 007 790 genannten eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen im Temperaturbereich zwischen -400C und +650C, vorzugsweise
zwischen 0 und 30°C durchgeführt. Bei Verwendung von Chlorcyan wird die Umsetzung vorzugsweise unterhalb des Siedepunktes (130C) durchgeführt, bei der Verwendung von Bromcyan können jedoch auch Temperaturen von über 500C Anwendung finden.
Im allgemeinen wird so gearbeitet, daß die Phosphor enthaltenden Aminophenole bzw. Di- oder Polyphenole, die anorganische und/oder organische Base, im lösungsmittel gelöst bzw. suspendiert, unter gutem Rühren in eine Lösung von Halogencyan im
Le 16 470 -11 -
609886/0961
Lösungsmittel zugeben wird. Die dabei anfallenden Cyanamid- gruppen enthaltenden Cyansäureester bzw. die Cyansäureester können leicht durch Extraktion von den anhaftenden anorganischen bzw. organischen Salzen befreit und nach an sich bekannten Methoden wie Abnutschen, Abfiltrieren, Abschleudern isoliert werden.
Tertiäre Amine, die in Anlehnung an die deutsche Patentan meldung ρ 25 29 487.5 in katalytischen Mengen (0.001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0.001 bis 1.0 Gew.-#, bezogen auf Alkali- oder Erdalkaliphenolat) Verwendung finden, entsprechen der allgemeinen Formel
N-R2
ι
R3
in der
R1, R2, R, = Alkyl-, Aryl- und Cycloalkylreste, die
untereinander nicht gleich zu sein brauchen, mit 1 bis zu 36 C-Atomen, insbesondere bis zu 18 C-Atomen bedeuten. Beispielsweise seien genannt: Trimethylamin, Triäthylamin, Methyldiäthylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Methyldibutylamin, Dinonylmethylamin. Dimethylstearylamin, Dimethylcyclohexylamin, Diäthylanilin.
Als Halogencyan kommt besonders das technisch leicht zugängliche Chlorcyan und Bromcyan infrage.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Phosphor-,Cyansäureester- und ggf. Oyanaraidgruppen enthaltenden Produkte stellen Prepolymere von flüssiger, wachsartiger oder fester Konsistenz dar und sind in organischen Lösungsmitteln löslich. Sie sind außerordentlich lagerstabil.
Le A 16 470 - 12 -
609886/0961
Wie das IR-Spektrum zeigt, besitzen sie praktisch keine Triazinstrukturen, sondern die Bande der -O-C-N-Gruppe bei 4.5/U.
Die Prepolymeren können durch Erhitzen auf ca. 500C -35O0C, vorzugsweise 1000C bis 2500C, ggf. in Gegenwart eines Katalysators oder Katalysatorgemisches in Lösung oder Substanz, in hochmolekulare Polymere mit Triazinstruktur überführt werden. Die Endprodukte sind in Lösungsmitteln praktisch unlöslich und nicht mehr aufschmelzbar. Wie das Infrarotspektrum zeigt, liegen außer Triazinstrukturen keine anderen Verknüpfungsprinzipien im Polymeren vor.
Das Entstehen der hochmolekularen Polymeren mit Triazinstrukturen aus den Cyanamidgruppen enthaltenden Cyansäureestern deutet darauf hin, daß an der Triazinringbildung Cyansäureester- und Cyanamidgruppen gleichermaßen beteiligt sind.
Als Katalysatoren bei der Herstellung des hochmolekularen Endpolymeren mit Triazinstrukturen können Säuren, Basen, Salze, Stickstoff- und Phosphorverbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Lewis-Säuren, wie AlCl3, BF3, FeCl3, TiCl4, ZnCl2, SnCl4, Protonsäuren, wie HCl, H3PO4; aromatische Hydroxyverbindungen, wie Phenol, p-Nitrophenol, Brenzcatechin, Dihydroxynapthalin; Natriumhydroxid, Natriummethylat, Natriumphenolat, Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Diazabicyclo(2,2,2)-octan, Chinolin, Isochinolin, Tetrahydroisochinolin,
Le A 16 470 _ 13 -
609886/096 1
Tetraäthylammoniumchlor id, Pyridin-N-oxid, Tributylphosphin, Phospholin-Δ^-1-oxa-l-phenyl, Zinkoctoat, Zinnoctoat, Zinknaphthenat, und Gemische derselben. Die Katalysatoren können in Mengen von 0.001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Prepolymer bzw. auf CyanamLdgruppen enthaltenden Cyansäureester, oder falls gewünscht, in noch größeren Mengen eingesetzt werden.*
Die Phosphor, Cyanamid- und/oder Cyansäureestergruppen ent haltenden Verbindungen können, gelöst in inerten Lösungsmitteln wie Aceton, Benzol, Xylol, Chlorbenzol, Essigester, Tetrahydrofuran, Dibutyläther, Dimethylformamid, oder in Pulverform zur Herstellung von überzügen und Beschichtungen auf Substraten wie Metallen, Keramik, Glas, Tonwaren usw. verwendet werden oder in organischen Lösungsmitteln gelöst, als Tränklack oder Laminlerhärze. Die Ausgangsprodukte können, falls gewünscht, mit Füllstoffen, Pigmenten, Glasfasern, Metallfasern und Glasgeweben kombiniert werden und zur Herstellung von Formkörpern oder Schichtpreßstoffen Verwendung finden. Nach der Aushärtung werden gelb bis braungefärbte,transparente Endprodukte mit hoher Härte und Temperaturbeständigkeit und guter Flamrawidrigkeit erhalten.
Natürlich ist es auch möglich, die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte vor der Überführung in Polytriazine mit anderen Cyansäureester- und/oder Cyanamidgruppen enthaltenden Produkten abzumischen und dann zu polytrimerisieren.
Die in den Beispielen angegebenen Prozentgehalte und Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt .
Le A 16 470 - 14 -
609886/0961
Beispiel 1;
684 g (3 Mol) Bis-2,2-(4-hydroxyphenyl)propan werden mit 161 g (1,05 Mol) destilliertem Phosphoroxychlorid in 1,5 1 Methylenchlorid vorgelegt. Zu dieser Lösung werden unter Rühren bei Rückflußtemperatur 318 g (3,15 Mol) Triäthylamin langsam zugetropft. Anschließend wird 3 Stunden unter Rückfluß nachgerührt. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt und mit Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten Methylenchloridphasen werden mit Wasser chloridfrei gewaschen. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand bei 1000C und 0,2 bar vom restlichen Lösungsmittel befreit. Man erhält 727 g (98,8% d.Tb.) Phosphorsäureester. Fp: 84 - 900C.
72,8 g (0,1 Mol) des so erhaltenen Phosphorsäureesters werden mit 20 g (0,33 Mol) Chlorcyan in 200 ml Aceton bei O0C gelöst. Bei O0C bis +50C werden 31,3 g (0,31 Mol) Triäthylamin zugetropft. Das Triäthylaminhydrochlorid wird abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in 200 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser chloridfrei gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man den Phosphor enthaltenden aromatischen Cyansäureester. Ausbeute 78 g (97%). Das gewonnene Produkt ist leicht durch die typische Bande im IR-Spektrum für die -O-C-N-Gruppe bei 4,5,u zu charakterisieren.
10 g des Phosphor enthaltenden Cyansäureesters werden 5 Stunden auf 1800C und anschließend 1 Stunde auf 2000C erhitzt. Man erhält ein gelbbraunes, sehr hartes, sprödes, transparentes nicht brennbares Polytriazin, das im IR-Spektrum, die für den s-Triazinring charakteristischen Bande bei 6,4 und 7,25 /U zeigt.
Le A 16 470 - 15 -
609886/0961
Beispiel 2: Λν
85,2 g (0,3 Mol) Bis-2,2-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-propan werden analog Beispiel 1 mit 16,8 g (0,11 Mol) Phosphoroxychlorid in 300 ml Dichloräthan mit 33,4 g (0,33 Mol) Triäthylamin umgesetzt. Man erhält 89 g (99% d.Th.) Phosphorsäureester. 90 g (0,1 Mol) des so erhaltenen Phosphorsäureesters werden mit 20 g (0,33 Mol) Chlorcyan und 31,3 g (0,31 Mol) Triäthylamin in 200 ml Dimethylacetamid analog Beispiel 1 umgesetzt. Man erhält 90 g Phosphor-haltigen Cyansäureester. (Ausbeute 92,5% d.Th.) IR-Spektrum: -O-C-N bei 4,5/U. Die Aushärtung zu einem sehr harten, hellgelben, transparenten, nicht brennbaren PoIytriazin erfolgt in Gegenwart von 0,05 Gew.-% Zinkoctoat bei 18O0C innerhalb von 4 Stunden.
Beispiel 3:
66 g (0,6 Mol) Hydrochinon und 33,6 g (0,22 Mol) Phosphoroxychlorid werden analog Beispiel 2 mit 66,8 g (0,66 Mol) Triäthylamin angesetzt. Die erhaltene Dichloräthanlösung des Phosphoresters wird direkt mit 40 g (0,66 Mol) Chlorcyan versetzt und bei O0C mit 62,6 g (0,62 Mol) Triäthylamin umgesetzt. Das ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid wird abfiltriert und mit Dichloräthan nachgewaschen. Die vereinigten Dichloräthanlösungen werden mit Wasser chloridfrei gewaschen. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 82 g (91% d.Th.) Phosphor-haltigen Cyansäureester (IR-Spektrum: -O-C-N Bande bei 4,5/u).
Die Aushärtung dieses Cyansäureester erfolgt nach Zugabe von 0,05 Gew.-% Brenzcatechin und 0,05 Gew.-% Diazabicyclo-(2,2,2)-octan bei 2100C innerhalb von 5 Stunden. Man erhält ein hellbraunes, sprödes, hartes, nicht brennbares PoIytriazin.
Le A 16 470 - 16 -
609886/096 1
Beispiel 4:
68,4 g (0,3 Mol) Bis-2,2-(4-hydroxyphenyl)-propan werden mit 17,8 g (0,105 Mol) Phosphorthiochlorid in 300 ml Methylenchlorid analog Beispiel 1 mit 31,8 (0,315 Mol) Triäthylamin umgesetzt. Der so erhaltene Phosphorsäureester wird in Dimethylacetamid mit 20 g (0,33 Mol) Chlorcyan und 31,3 g (0,31 Mol) Triäthylamin bei O0C analog Beispiel 1 zu einem dunkelbraunen,Phosphor enthaltenden Cyansäureester umgesetzt. (IR-Spektrum: -OCN bei 4,5/U.)
Durch 3-stündiges Erhitzen auf 1700C erhält man aus diesem Cyansäureester ein hartes, sprödes, schwarzbraun gefärbtes, nicht brennbares Polytriazin.
Beispiel 5:
68,1 g (0,3 Mol) 2-(4-hydroxyphenyl)-2-(4-aminophenyl)-propan werden mit 16 g (0,1045 Mol) Phosphoroxychlorid in 300 ml Methylenchlorid analog Beispiel 1 mit 31,8 g (0,315 Mol) Triäthylamin umgesetzt. 73 g (0,1 Mol) des so erhaltenen Phosphorsäuretriamid werden mit 20 g (0,33 Mol) Chlorcyan bei 0°C in 200 ml Methyläthylketon mit 31,3 g (0,31 Mol) Triäthylamin analog Beispiel 1 zu einem Phosphor enthaltenden Cyansäureester umgesetzt (-O-C-N-Bande bei 4,5 Ai) Die Aushärtung dieses Cyansäureester zu einem braunen, sehr harten, nicht brennbaren Polytriazin erfolgt bei 2300C in Gegenwart von 0,01 Gew.-% Zinkoctoat innerhalb von 3 Stunden.
Beispiel 6;
32,7 g (0,3 Mol) p-Aminophenol werden mit 16 g (0,1045 Mol) Phosphoroxychlorid analog Beispiel 5 mit 31,8 g (0,315 Mol) Triäthylamin umgesetzt. 37 g (0,1 Mol) des so erhaltenen Phosphorsäuretriamids werden mit 20 g (0,33 Mol) Chlorcyan bei O0C in 200 ml Methylenchlorid mit 31,3 g (C,31 Mol) Triäthylamin analog Si!spiel 5 angesetzt. Man erhält 4,0 g (8996 d.Th.) Phosphor enthaltenden Cyansäureester
Le A 16 470 - 17 -
3 836/0
(IR-Spektrum: -0-C=N bei 4,5/u).
Die Aushärtung zu einem harten, braunen, nicht brennbaren Polytriazin erfolgt bei 2000C in Gegenwart von 0,01 Gew.-% Zinnoctoat innerhalb von 3 Stunden.
Beispiel 7:
50 Tl Bis-2,2-(4-cyanatophenyl)-propan und 50 Tl des nach Beispiel 1 erhaltenen Phosphor enthaltenden Cyansäureester werden gemischt und in Gegenwart von 0,01 Gew.-96 Zinkoctoat bei 18O0C innerhalb von 6 Stunden zu einem harten honigfarbenen, schwer entflammbaren Polytriazin polymerisiert.
Le A 16 470 - 18 -

Claims (3)

Patentansprüche;
1) Verfahren zur Herstellung flammwidriger phosphorhaltiger Polytriazine durch Polytrimerisation, ggf. in. Gegenwart von die Polymerisation fördernden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
(H2N)n Ar (0H)m (I)
in der Ar einen aromatischen oder Brückenglieder unterbrochenen aromatischen Rest bedeutet, η für eine der Zahlen 0, 1 oder 2 und m für eine der Zahlen 1, 2, 3 oder 4 stehen, wobei die Summe η + ra mindestens 2 sein muß, mit Phosphortrihalogenid oder Phosphoroxytrihalogenid in Gegenwart einer Base kondensiert, wobei auf 1 Mol Phosphor(oxy)trihalogenid weniger als 3 Mol einer Verbindung der Formel I entfallen, anschließend die noch freien Amino- bzw. phenolischen Hydroxylgruppen mit Halogencyan in Gegenwart einer Base oder Basengemisches zu Cyanamid- bzw. uyansaureestergruppen umsetzt und diese Umsetzungsprodukte zu flammwidrigen, hochmolekularen, in Lösungsmitteln praktisch unlöslichen Polytriazinen bei Temperaturen bis 3500C polytrimerisiert.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol Phosphor (oxy) trihalogenid mehr als 1,5 aber weniger als 3 Mol einer difunktionellen Verbindung der Formel I kondensiert.
3) Polytriazine, erhalten gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2.
Le A 16 470 - 19 -
-.'«■..' 609886/0961 ORIGINALINSPsliD
DE19752533122 1975-07-24 1975-07-24 Verfahren zur herstellung flammwidriger polytriazine Pending DE2533122A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533122 DE2533122A1 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Verfahren zur herstellung flammwidriger polytriazine
JP51086094A JPS5214696A (en) 1975-07-24 1976-07-21 Process for producing flameeretardant polytriazine
US05/707,545 US4094861A (en) 1975-07-24 1976-07-22 Process for the production of non-inflammable polytriazines
CA257,559A CA1098643A (en) 1975-07-24 1976-07-22 Process for the production of non-inflammable polytriazines
BE169126A BE844388A (fr) 1975-07-24 1976-07-22 Procede de fabricarion de polytriazines ignifuges
GB30588/76A GB1537106A (en) 1975-07-24 1976-07-22 Process for the production of non-inflammable polytriazines
NL7608213A NL7608213A (nl) 1975-07-24 1976-07-23 Werkwijze ter bereiding van vlamwerende polytriazinen.
FR7622564A FR2318894A1 (fr) 1975-07-24 1976-07-23 Procede de fabrication de polytriazines ignifuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533122 DE2533122A1 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Verfahren zur herstellung flammwidriger polytriazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533122A1 true DE2533122A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=5952371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533122 Pending DE2533122A1 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Verfahren zur herstellung flammwidriger polytriazine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4094861A (de)
JP (1) JPS5214696A (de)
BE (1) BE844388A (de)
CA (1) CA1098643A (de)
DE (1) DE2533122A1 (de)
FR (1) FR2318894A1 (de)
GB (1) GB1537106A (de)
NL (1) NL7608213A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442039A (en) * 1989-07-17 1995-08-15 The Dow Chemical Company Mesogenic polycyanates and thermosets thereof
US5428125A (en) * 1989-07-17 1995-06-27 The Dow Chemical Company Mesogenic polycyanates and thermosets thereof
US5206321A (en) * 1991-10-03 1993-04-27 The Dow Chemical Company Polycyanates containing mesogenic moieties as lateral substituents

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481155A (en) * 1946-12-20 1949-09-06 American Cyanamid Co Resinous compositions
US3265639A (en) * 1961-12-22 1966-08-09 Grace W R & Co Phosphonitrilic polymers
US3244647A (en) * 1965-02-26 1966-04-05 Monsanto Res Corp Preparation of polyphosphonamides
US3453235A (en) * 1966-01-28 1969-07-01 Uniroyal Inc Phosphonitrilic polymers from phenoxy substituted phosphonitrilic halides and bisphenols

Also Published As

Publication number Publication date
BE844388A (fr) 1977-01-24
US4094861A (en) 1978-06-13
CA1098643A (en) 1981-03-31
FR2318894B1 (de) 1979-07-27
FR2318894A1 (fr) 1977-02-18
GB1537106A (en) 1978-12-29
JPS5214696A (en) 1977-02-03
NL7608213A (nl) 1977-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533124A1 (de) Verfahren zur herstellung von polytriazinen in gegenwart hochsiedender ester
DE2612312A1 (de) Formmassen aus mischungen halogenhaltiger und halogenfreier, polyfunktioneller, aromatischer cyansaeureester
EP0079020B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen
DE2734200A1 (de) Polyharnstoffharzmassen und ihre verwendung
EP0363760A1 (de) Aromatische Ether
DE69932532T2 (de) Synthese von phenolischen monomeren mit imid- oder diimid-einheiten und daraus hergestellte hitzebeständige carbonat-polymere
DE1795120C3 (de) Thermoplastische Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2533121A1 (de) Hochmolekulare polytriazine aus loeslichen polymeren n-cyan-isoharnstoffaethern
DE2533123A1 (de) Hydrolysestabile polytriazine und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1770593C3 (de) Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther
DE2533122A1 (de) Verfahren zur herstellung flammwidriger polytriazine
DE2533126A1 (de) Polytriazine und ein verfahren zu deren herstellung
DE2533119A1 (de) Hochmolekulare polytriazine aus loeslichen polymeren n-cyan-isoharnstoffaethern
DE2549569A1 (de) Verfahren zur herstellung flammwidriger elastischer polytriazine
DE2529487C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner, mehrwertiger Cyansäureester
DE1570948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polyaromatischen Verbindungen
EP0356660B1 (de) Neue aromatische Polyethersulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2232463C3 (de) Polybenz-13-oxazindione-(2,4), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung-
DE2533127A1 (de) Polytriazine und ein verfahren zu deren herstellung
DE2546270A1 (de) Polytriazine und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0451104A2 (de) Lösliche Polyarylenetherketone
DE2139005C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten N,N&#39;-substituierten 2,4,5-Triketoimidazolidinen
DE2033696A1 (de)
DE2529486C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner, mehrwertiger Cyansäureester
DE2546369A1 (de) Verfahren zur herstellung von polytriazinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal