DE2533119A1 - Hochmolekulare polytriazine aus loeslichen polymeren n-cyan-isoharnstoffaethern - Google Patents

Hochmolekulare polytriazine aus loeslichen polymeren n-cyan-isoharnstoffaethern

Info

Publication number
DE2533119A1
DE2533119A1 DE19752533119 DE2533119A DE2533119A1 DE 2533119 A1 DE2533119 A1 DE 2533119A1 DE 19752533119 DE19752533119 DE 19752533119 DE 2533119 A DE2533119 A DE 2533119A DE 2533119 A1 DE2533119 A1 DE 2533119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
aromatic
ether
numbers
high molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533119
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Grigat
Guenther Rottloff
Rudolf Dr Sundermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752533119 priority Critical patent/DE2533119A1/de
Priority to JP51086093A priority patent/JPS5214695A/ja
Priority to CH941276A priority patent/CH603717A5/xx
Priority to CA257,573A priority patent/CA1086892A/en
Priority to GB30592/76A priority patent/GB1529589A/en
Priority to BE169124A priority patent/BE844386A/xx
Priority to IT50558/76A priority patent/IT1066033B/it
Priority to US05/707,543 priority patent/US4066577A/en
Priority to FR7622562A priority patent/FR2318888A1/fr
Priority to NL7608212A priority patent/NL7608212A/xx
Publication of DE2533119A1 publication Critical patent/DE2533119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0638Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
    • C08G73/065Preparatory processes
    • C08G73/0655Preparatory processes from polycyanurates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Fr /GW 5O9 Leverkusen. Bayerwerk
23. JuJi jd/j
Hochmolekulare Polytriazine aus löslichen polymeren N- Cyan- is oharnst of fä them
Die Erfindung betrifft hochmolekulare Polytriazine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung durch thermische Behandlung von löslichen, polymeren N-Cyan-isoharnstoffäthern, die ihrerseits durch Polyaddition von Mischungen aus di- oder polyfunktionellen Cyanamiden und di- oder polyfunkionellen aromatischen Cyansäureester^ erhalten wurden.
Aus DT-PS 1 190 184 ist es bekannt, hochmolekulare Polytriazine dadurch herzustellen, daß man di- oder polyfunktionelle aromatische Cyansäureester, ggf. in Anwesenheit von die Polymerisation fördernden Stoffen, bei erhöhter Temperatur polymerisiert.
Weiterhin lehrt die japanische Anmeldung (JA 6265/66) primäre Diamine mit Halogencyan zu Di(cyanamiden) umzusetzen und diese zu Polymeren zu verarbeiten.
Le A 16 469 - 1 -
609886/0959
Auch die Polymerisation polyfunktioneller Cyanamide sekundärer Amine mit katalytischen bis mehr als molaren Mengen ein- oder mehrwertiger Hydroxyl- und/oder Thiolverbindungen bei Temperaturen von 50 - 2500C zu polymeren Produkten ist aus der DT-OS 1 595 651 bekannt.
Aus der NE-PS 55 826 ist schließlich ein Verfahren zur Herstellung von makromolekularen Polyguanidinen durch Umsetzung von Ν,Ν'-Dicyanamiden der Formel NC-NH-R-NH-CN mit sich selbst oder mit einem N,N'Dicyanamid der Formel NC-NR1-R-NR1CN (R und R1 bedeuten Kohlenwasserstoffreste) bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß man hochmolekulare Polytriazine erhält, wenn man Cyanamide der allgemeinen Formel (I)
R(NH-CN)n (I)
in der R einen ggf. durch Sauerstoff unterbrochenen aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Rest und η eine der Zahlen 2 bis 5 bedeutet, mit aromatischen Cyansäureestern der allgemeinen Formel (II)
Ar(OCN)p (II)
worin Ar einen aromatischen oder durch Brückenglieder unterbrochenen aromatischen Rest und ρ eine der Zahlen 2 bis 5 darstellt, bei erhöhter Temperatur in ein in organischen Lösungsmitteln lösliches oder schmelzbares Prepolymer (polymere N-Cyan^isoharnstoffather) überführt und das Prepolymer bei erhöhten Temperaturen und ggf. in Gegenwart eines Katalysators zu einem hochmolekularen, in Lösungsmitteln praktisch
Le A 16 469 -Z-
609886/0959
unlöslichen Polymeren mit Polytriazinstruktur ausreagieren läßt.
Vorzugsweise werden 30 bis 70 Mol-% Cyanamide der Formel (I) mit 70 bis 30 Mol-% aromatischen Cyansäureestem der Formel (II) umgesetzt.
Gegenstand der Erfindung sind ferner in hochmolekulare, in Lösungsmitteln praktisch unlösliche, Polymere mit Polytriazinstruktur überführbare Mischungen aus
A) Cyanamiden der allgemeinen Formel I
R (NH-CN)n I
worin R einen ggf. durch Sauerstoffatome unterbrochenen aliphatischen, einen cycloaliphatischen oder aromatischen Rest und η eine der Zahlen 2 bis 5 bedeutet und
B) aromatischen Cyansäureestem der allgemeinen Formel II
Ar (OCN) (II)
worin Ar einen aromatischen oder durch Brückenglieder unterbrochenen aromatischen Rest und ρ eine der Zahlen 2 bis 5 bedeutet.
Vorzugsweise bestehen die Mischungen aus 30 bis 70 Mol-96 Cyanamiden der Formel (I) und 70 bis 30 Mol-96 aromatischen Cyansäureestem der Formel (II).
Le A 16 469 - 3 -
609886/0959
Vorzugsweise bedeutet R in Formel (I) einen aliphatischen Rest mit 2 bis 12 C-Atomen oder einen durch C1-C^ Alkyl oder Phenyl substituierten aliphatischen Rest mit 2 bis 12 C-Atomen; einen cycloaliphatischen Rest mit 5 bis 12 C-Atomen; einen cycloaliphatischen Rest mit 5 bis 12 C-Atomen, der durch Sauerstoff, die Sulfonylgruppe (SO«)» die Carbonylgruppe (GO) oder durch eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 9 C-Atomen, insbesondere 1 bis 4 C-Atomen unterbrochen ist; einen cycloaliphatischen Rest mit 5 bis 12 C-Atomen der durch Halogen, insbesondere Chlor, lineares oder verzweigtes C1 bis C.-Alkyl, durch Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, durch Alkoxycarbonyl (-COpR; R = Cj bis C,Alkyl) substituiert ist; einen cycloaliphatischen Rest mit 5 bis 12 C-Atomen, der durch Sauerstoff, die Sulfonylgruppe, die Carbonylgruppe oder durch eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen unterbrochen und durch Halogen, insbesondere Chlor, lineares oder verzweigtes C1 bis C^-Alkyl, durch Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, durch Alkoxycarbonyl (-CO2R; R = C1 bis Ca-Alkyl) substituiert ist;
einen Rest der Formel (III)
(-R1)
(III)
worin R1 eine einfache Bindung, eine Alkylengruppe mit 1 bis 9 C-Atomen, eine durch C1 bis C^-Alkyl oder Phenylsubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 9 C-Atomen, eine Alkylenoxygruppe mit 2 bis 4 C-Atomen,
Le A 16 469
6 0 9 8 8 6 7
X = Wasserstoff, Halogen, lineares oder verzweigtes
C. bis Cq-Alkyl, Phenyl oder zwei benachbarte Alkylreste am gleichen Kern gemeinsam einen carbocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring oder gemeinsam und zusammen mit einem Heteroatom (0, S, N), einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonylrestemit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe,
A = eine einfache Bindung, Sauerstoff, die Sulfonylgruppe (-SO2-), die Carbonylgruppe (-C0-), die Carbonyldioxy-
gruppe (_oJo-), eine ggf. durch C1 bis C4-Alkyl oder Phenyl substituierte Alkylengruppe mit 1 bis 9 C-Atomen, einen cycloaliphatischen oder aromatischen 5- oder 6-gliedrigen Ring, bedeuten und
n1 = eine der Zahlen 0 bis 5, falls q = 1 und eine der Zahlen 2 bis 5, falls q = 0,
a = 5- nf, falls q = 1 und 6-n1 falls q = 0 m1 = eine der Zahlen 0 bis 5
b = 5-m1
q = 0 oder 1 darstellt,
mit der Bedingung, daß stets die Summe aus n1 und m1 (n1 + m!) = eine der Zahlen 2 bis 5 ergibt, und für q = 0 das Klammerglied durch χ substituiert wird.
Insbesondere bedeutet R in Formel (I):
einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 6 C-Atomen;
einen cycloaliphatischen Rest mit 6, 10 oder 12 C-Atomen, einen hydrierten Diphenyläther-, Dipherylketon-, Diphenylsulfon-, Diphenylmethan-, Diphenylpropanrest, die durch Chlor, Methyl, Äthyl oder Propyl, Methoxy-, Ä'thoxy-, Propoxy-, Methoxycarbonyl-, Xthoxycarbonyl oder Propoxycarbonyl substituiert sein können;
Le A 16 469 - 5 -
609886/0959
einen Rest der Formel (III), in dem R^ eine einfache Bindung, eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Äthylenoxy- ( -CH2CH2-O-), Propylenoxygruppe, X = Wasserstoff, Chlor, C1 bis C^-Alkyl, Methoxy-, Äthoxy-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-
gruppe,
A = eine einfache Bindung, Sauerstoff, die SuIfonylgruppe, die Carbonylgruppen, die Methylen-, Äthylen-, Propylen-, 2,2-Propylengruppe _£_3
ι
CH
n1 = die Zahlen 0 oder 1, speziell 1, falls q = 1 und die
Zahl 2, falls q = 0,
a = die Zahlen 1 oder 2, speziell 1, m' = die Zahlen 0, 1 oder 2, speziell 1, b = die Zahlen 1 oder 2, speziell 1 und q = die Zahlen 0 oder 1
mit der Bedingunge, daß n1 + m· = 2 ist und falls q = 0 der Klainmerausdruck durch χ ' ersetzt wird.
Der allgemeinen Formel (I) entsprechen beispielsweise folgende Verbindungen:
Tetramethylendicyanamid, Pentamethylendicyanamid, Hexamethylendicyanamid, Heptamethylendicyanamid, Octamethylendicyanamid, Nonamethylendicyanamid, Decamethylendicyanamid, 2,5-Di-N-cyanamido-2,5-dimethylhexan, 2,2,4-Trimethylhexamethylendicyanamid, 2,4,4-Trimethylhexamethylendicyanamid, 1,3-Dicyanamidocyclohexan, 1,4-Dicyanamidocyclohexan, 1,3-Dicyanamidocyclohexan, ι,5-Dicyanamido-
4-methylcyclohexan, 1-Cyanamidomethyl- 5-Cyanamido-l,3,3-trimethylcyclohexan, 4,4' -Di-N-cyanamido-dicyclohexylmethan, 4,4' -Di-N-cyanamido-3,3' -dimethyl-dicyclohexylmethan, 1,3-Di-N-cyanamidobenzol, 1,4-Di-N-cyanamidobenzol, 1,3-Di-N-cyanamino-4-chlorbenzol, 1,4-Di-N-cyanamido-3-chlorbenzol, 1,3-Di-N-cyanamido-4-
Le A 16 469 - 6 -
6 09886/0959
methylbenzol, l,4-Di-N-cyanamido-3-methyl'benzol, m-Xylylendicyanamid, p-Xylylendicyanamid, 1,4-, 1,5-, 2,7-Di-N-cyanamidonaphthalin, 2,2'-Dichlor- 4,4'-di-N-cyanamido-diphenyl, 3,3'-Dichlor-di-N-cyanamidodiphenyl, 4,4'-Di-N-cyanamidodiphenylmethan, 3,3'-Dichlor- 4,4',di-N-cyanamidodiphenylmethan, 3,3'-Dimethyl-4,4-di-N-cyanamidodiphenyl, 2,2-Bis(4-cyanamidophenyl)-propan, 1,1-Bis(4-cyanamidophenyl)-cyclohexan, 4,4'-Di-N-cyanamido-diphenyläther, 4,4'-Di-N-cyanamido-diphenylsulfid, 4,4'-Di-N-cyanamidodiphenylsulfon, 2,4,4'-Tri-N-cyanamido-diphenyläther.
Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Cyanamide ist bekannt. So können die Cyanamide beispielsweise nach R. Kitawaki, M. Yomashita, K. Sugino, J. Chem. Soc. Japan, 78, 567 (1957) bzw. K. Sugino, K. Shirai, R. Kitawaki, J. Org. Chem. 26, 4122 (I960) oder nach US-PS 3 308 101 und GB-PS 1 009 891 hergestellt werden.
609886-/0959
Die erfindungsgemäß einzusetzenden aromatischen Cyansäureester der Formel II sind bekannte Verbindungen,beispielsweise aus der GB-PS 1 007 790 und können nach dem dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Pro phenolische Hydroxylgruppe können 1-1.1 Mole Halogen cyan und 1 Mol einer Base oder Basengemisches eingesetzt werden. Die Umsetzungstemperatüren können zwischen -40°C und +650C liegen. Als Basen können anorganische Basen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Soda, Pottasche, Calciumhydroxid oder tert. Amine wie Trimethylamin oder Triäthylamin eingesetzt werden und als Lösungs- oder Suspensionsmittel Wasser, Alkohole, Ketone, Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe oder deren Mischungen.
Vorzugsweise entsprechen sie der allgemeinen Formel (IV)
(R)
worin R Wasserstoff, Halogen, lineares oder verzweigtes C1 bis Cn-Alkyl oder Phenyl, wobei mehrere Reste R nicht gleich zu sein brauchen, oder zwei benachbarte R am gleichen Kern gemeinsam einen carbocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring oder gemeinsam und zusammen mit Heteroatomen (0, S, N) einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonylreste mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe; R1 die gleiche Bedeutung wie R oder die Gruppe (V)
Le A 16 469 609886/0%5S
(OCN)
Γ (ν)
A = eine einfache Bindung, eine ggf. durch C^ bis C,-Alkyl oder Phenyl substituierte Alkylengruppe mit 1 bis 9 C-Atomen, einen cycloaliphatischen oder aromatischen ggf. durch Sauerstoff unterbrochenen 5- oder 6-gliedrigen Ring, Sauerstoff, die Sulfonylgruppe (-SC^-), die Carbonyl gruppe (-€0-), die Carbonyldioxygruppe 0
(-0CO-)
c = eine der Zahlen 0 bis 5, falls g = 1 und eine der Zahlen 2 bis 5 falls g = 0,
d = 5 - c falls g = 1 und 6 -(c + f), falls g = 0, e = 5 - f
f = eine der Zahlen 0 bis 5
g = 0 oder 1
mit der Bedingung, daß stets die Summe aus c und f (c + f) eine der Zahlen 2 bis 5 ergibt.
Insbesondere bedeuten in der Formel IV R = Wasserstoff, Chlor oder Brom, C^-C^-Alkyl, Methoxy,
Äthoxy, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, A = eine einfache Bindung, Sauerstoff, die Sulfonylgruppe, die Carbonylgruppe , die Carbonyldioxygruppe, die
PH
Methylen-, Äthylen» die 2,2-Propylengruppe \ 3
CH3 den Cyclohexylenrest;
speziell 1 falls g = 1 und die
speziell 1
C = die Zahlen 0 Zahlen 1 oder 1,
Zahl 2 falls Zahlen 1 g = 0
d = die A 16 469 oder 2,
e = die oder 2,
Ie
_ 9 609886/0959
JlO
f = die Zahlen 0, 1 oder 2, speziell 1 und g = die Zahlen 0 oder 1
mit der Bedingungen, daß c + f = 2 ist.
Namentlich seien als Verbindungen, die unter Formel (II) fallen, beispielhaft genannt, die Di- und Polycyansäureester, 1,3- und 1,4 Dicyanatobenzol, 2-tert.-Butyl-1.4-dicyanatobenzol, 2,4-Dimethyl-l,3-dicyanatobenzol, 2,5-Di-tert.-butyl-1,4-dicyanatobenzol, Tetramethyl-1.4-dicyanatobenzol, 2,4,6-Trimethyl-l,3-dicyanatobenzol, 4-Chlor-l,3-dicyanatobenzol, 1,3-, 1.4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 2,6-, 2,7- Dicyanatonaphthalin 1,3,5-Tricyanatobenzol;
4,4' -Dicyanatodiphenyl, 2,2'-Dicyanatodiphenyl, 3,3', 5,5' Tetramethyl-4,4'-dicyanato-diphenyl, 3,3', 5,5'-Tetrachlor-4,4·-dicyanatodiphenyl, 3,3',5,5'-Tetrachlor-2,2'-dicyanatodiphenyl , 2,2',6,6'-Tetrachlor-4,4'-dicyanatodiphenyl, 4,4'-Bis-/j3-cyanato)-phenoxy7~diphenyl, 4,4'-Bis-/^4-cyanato)-phenoxy^-diphenyl; 2,2'-Dicyanatol,l'-binaphthyl;
4,4* -Dicyanatodiphenyläther, 3,3', 5,5' -Tetramethyl-4, 4' dicyanatodiphenyläther, 3,3',5,5'-Tetrachlor-4,41-dicyanatodiphenyläther, 4,4'-Bis-Zp-cyanatophenoxy./-diphenyläther, 4,4'-Bis-Zp-cyanatophenylisopropyiydiphenylather, 4,4'-Bis-/p-cyanato-phenoxY7-"benzol, 4,4l-Bis-^m-cyanato-phenoxx7-diphenyläther, 4,4'-Bis-/5-(4-cyanatophenoxy)-phenylsulfon7-diphenyläther;
4,4'-Dicyanatodiphenylsulfon, 3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-dicyanato-diphenylsulfon, 3,3',5,5'-Tetrachlor-4,4'-dicyanato-diphenylsulfon, 4,4'-Bis-Zp-cyanatophenylisopropyl/-
609886/09^ST
diphenylsulfon, 4,4'-Bis-/X4-cyanato)-phenoxy7-diphenylsulf on, 4,4' -Bis-ZI 3-cyanato) -phenoxy/- diphenyl sulf on, 4,4'-Bis-Zi-(4-cyanatophenyl-isopropyl)-phenoxy/-diphenylsulf on, 4,4' -Bis-/i- ( 4- cyanatophenyl- sulf on) -phenoxy_7-diphenylsulfon, 4,4'-Bis-/i·-(4-cyanato)-diphenoxy7-diphenylsulfon;
4,4'-Dicyanato-diphenyl-methan, 4,4'-Bis-Zp-cyanatophenyl/-diphenylmethan, 2,2-Bis-(p-cyanatophenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-Dimethyl-4-cyanatophenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-Dichlor-4-cyanatophenyl)-propan, 1,l-Bis-Zp-cyanatophenyl7-cyclohexan, Bis-Z^-Cyanato-l-naphthyiZ-methan, 1,2-Bis-/p-cyanatophenyl7-l,1,2,2-tetramethyläthan, 4,4'-Dicyanatobenzophenon, 4,4'-Bis-(4-cyanato)-phenoxybenzophenon, 1,4-Bis/p-cyanatophenylisopropyl7-'benzol, 2,2',5,5'-Tetracyanato-diphenylsulfon, Polycyansäureester aus Novolaken (Umsetzungsprodukte des Phenols oder durch Alkyl oder Halogen substituierten Phenolen mit Formaldehyd in saurer Lösung) mit 3-5 OCN-Gruppen.
Sollen besonders reine aromatische Cyansäureester mit hoher Lagerstabilität eingesetzt werden, so empfiehlt es sich, analog dem Verfahren der deutschen Patentanmeldungen P 25 29 486.4 oder P 25 29 487.5 zu arbeiten, welche die Herstellung hochreiner mehrwertiger Cyansäureester betreffen. Gemäß deutscher Patentanmeldung ρ 25 29 486.4 werden Di- oder Polytrialkyl-ammoniumphenolate, (z.B. PoIytriäthyl-ammoniumphenolate) ggf. in Gegenwart katalytischer Mengen von Trialky!aminen, wie Triäthylamin, mit einem Überschuß von Halogencyan in einem organischen Lösungsmittel zu den entsprechenden aromatischen Cyansäureestern umgesetzt.
Le A 16 469 - 11 -
609886/0959
Gemäß deutscher Patentanmeldung P 25 29 487.5 werden Alkalioder Erdalkalisalz, vorzugsweise Natrium, Kalium-, Calcium- und Bariumsalze von aromatischen Di- oder Polyhydroxyverbindungen mit Halogencyan in einem Lösungsmittel ggf. in Gegenwart katalytischer Mengen eines tertiären Amins umgesetzt.
Pro phenolische Hydroxylgruppe können 1-2 Mole, bevorzugt 1-1.4 Mole Halogencyan 1-1.8 Mole, bevorzugt je 1 - 1.3 Mole einer Base oder Basengemisches eingesetzt werden, wobei die Base oder das Basengemisch stets im Unterschuß zum Halogencyan eingesetzt wird.
Als Lösungsmittel können dabei beispielsweise verwendet werden: Wasser, niedere aliphatische Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol; aliphatische Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diäthylketon, Methylisopropylketon, Methylisobutylketon; aliphtische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wobei bei aliphatischen Kohlenwasserstoffen bevorzugt die bei der Destillation der natürlich vorkommenden Gemische anfallenden Fraktionen wie Petroläther, Leichtbenzin, Benzin verwendet werden, während als aromatische Kohlenwasserstoffe beispielsweise Benzol, Toluol und Xylole genannt sein: aliphatische und aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Dlchloräthan, Perchloräthylen, Chlorbenzol, Dichlorbenzol: Äther wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Di-sec. butyläther, Nitrokohlenwasserstoffe wie Nitromethan, Nitrobenzol, Nitrotoluol, Amid wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Gemische derselben.
609886/095912-
Als anorganische bzw. organische Basen werden die in der GB-PS 1 007 790 genannten eingesetzt.
Diese Verfahren werden im allgemeinen im Temperaturbereich zwischen -400C und +650C, vorzugsweise zwischen 0 und 300C durchgeführt. Bei Verwendung von Chlorcyan wird die Umsetzung vorzugsweise unterhalb des Siedepunktes (130C) durchgeführt, bei der Verwendung von Bromcyan können jedoch auch Temperaturen von über 500C Anwendung finden.
Tertiäre Amine, die in Anlehnung an die deutsche Patentanmeldung P 25 29 487.5in katalytischen Mengen (0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0.001 bis 1.0 Gew.-%, bezogen auf Alkali- oder Erdalkaliphenolat) Verwendung finden, entsprechen der allgemeinen Formel
R3
in der
R1, R2, R^ = Alkyl-, Arj'l- und Cycloalkylreste, die
untereinander nicht gleich zu sein brauchen,
mit 1 bis zu 36 C-Atomen, insbesondere bis zu 18 C-Atomen bedeuten. Beispielsweise seien genannt: Trimethylamin, Triäthjriamin, Methyldiäthylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Methyldibutylamin, Dinonylmethylamin, Dimethylstearylamin, Dimethylcyclohexylamin, Diäthylanilin.
Le A 16 469 - 13 -
609886/0959
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise durch folgende Gleichung erklärt werden ( x>2); wobei die Endgruppen Cyanamid- und Cyanatgruppen darstellen.
χ NC-NH
-NH-/~VnH-CN + x NC0-f>W7-0CN (A)
CN
N -
30° - 1500C
CN
t
\- N - C - O
/ Il
NH
-o-
NH
(B)
150° - 3500C
N=C
Wl-// S-NH-C
Le A 16 469
- 14 -
6098-86/0&59
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so durchgeführt werden, daß die polyfunktionellen Cyanamide und die polyfunktionellen aromatischen Cyansäureester durch Erhitzen auf etwa 300C bis 150°, vorzugsweise 500C bis 1000C, in Substanz oder Lösung, ggf. in Gegenwart eines Katalysators oder Katalysatorgemisches, zu in organischen Lösungsmitteln löslichen, unvernetzten Prepolymeren (B) umgesetzt werden. Die Prepolymeren stellen polymere N-Cyan-isoharnstoffather von flüssiger, wachsartiger oder fester Konsistenz dar und sind in organischen Lösungsmitteln löslich. Sie sind außerordentlich lagerstabil. Wie das IR-Spektrum zeigt, besitzen sie praktisch keine Triazinetrukturen, sondern die Barden der N-C^N Gruppe bei 4.5/U und der C=NH Gruppe bei 5.9/U.
Die Prepolymeren können durch Erhitzen auf ca. 150°C 3500C, vorzugsweise 150°C bis 3000C, ggf. in Gegenwart eines Katalysators oder Katalysatorgemisches in Lösung oder Substanz, in hochmolekulare Polymere (C) mit Triazinstruktur überführt werden. Die Endprodukte sind in Lösungsmitteln praktisch unlöslich und nicht mehr aufschmelzbar. Wie das Infrarotspektrum zeigt, liegen außer Triazinstrukturen keine anderen Verknüpfungsprinzipien im Polymeren vor. Das Entstehen der hochmolekularen Polymeren mit Triazinstrukturen deutet darauf hin, daß an der Triazinringbildung Cyansäureester- und Cyanamidgruppen gleichermaßen beteiligt sind.
Als Katalysatoren bei der Herstellung des Prepolymeren bzw. des hochmolekularen Endpolymeren mit Triazinstrukturen können Säuren, Basen, Salze, Stickstoff-und Phosphorverbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Lewis-Säuren, wie AlCl3, BF,, FeCl,, TiCl^, ZnCl2, SnCl^, Protonsäuren,
Le A 16 469 - 15 -
609886/0959
wie HCl, H,PO/; aromatische Hydroxyverbindungen, wie Phenol, p-Nitrophenol, Brenzcatechin, Dihydroxynaphthalin; Natriumhydroxid, Natriummethylat, Natriumphenolat, Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Diazabicyclo(2,2,2)-octan, Chinolin, Isochinolin, Tetrahydroisochinolin, Tetraäthylammoniumchlorid, Pyridin-N-oxid, Tributylphosphin, Phospholin-Z\ -1-oxa-l-phenyl, Zinkoctoat, Zinnoctoat, Zinknaphthenat, und Gemische derselben.
Die Katalysatoren können in Mengen von 0.001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf Prepolymer oder, falls gewünscht,, in noch größeren Mengen eingesetzt werden.
Die Prepolymeren können, gelöst in inerten Lösungsmitteln wie Aceton, Benzol, Xylol, Chlorbenzol, Essigester, Tetrahydrofuran, Dibutyläther, Dimethylformamid, oder in Pulverfrom zur Herstellung von Überzügen und Beschichtungen auf Substraten wie Metallen, Keramik, Glas, Tonwaren usw. verwendet werden oder in organischen Lösungsmitteln gelöst, als Tränklack oder Laminierharze. Die Prepolymeren können, falls gewünscht, mit Füllstoffen, Pigmenten, Glasfasern, Metallfasern und Glasgeweben kombiniert werden und zur Herstellung von Formkörpern oder Schichtpreßstoffen Verwendung finden. Nach der Aushärtung werden gelb bis braungefärbte, transparente Endprodukte mit hoher Härte und Temperaturbeständigkeit erhalten.
Die in den Beispielen angegebenen Prozentgehalte und Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
Le A 16 469 - 16 -
609886/0959
Beispiel 1
16,6 g (0,1 Mol) Hexamethylendi-N-cyanamid und 27.8 g (0.1 Mol) Bis-2,2 (4-cyanatophenyl)-propan werden in ml Dichloräthan 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man in quantitativer Ausbeute den polymeren N-Cyanisoharnstoffäther mit den charakteristischen Absorptionsbanden im IR-Spektrum: -N-CN bei 4.5/U, ^C=NH bei 5.9/u)
10 g des polymeren N-Cyanisoharnstoffathers werden unter Stickstoff 6 Stunden auf 290 bis 3000C erhitzt. Man erhält ein hartes Polymer mit den für den s-Triazinring charakteristischen IR-Banden bei 6.4 und 7.25/U, die für das Ausgangsmaterial charakteristische Banden bei 4.5 und 5,9/u sind im Reaktionsprodukt nicht mehr vorhanden.
Beispiel 2
16,6 g (0,1 Mol) Hexamethylendi-N-cyanamid und 32.0 g (0.2 Mol) Resorcindicyanat werden in 200 ml Toluol 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man in quantitativer Ausbeute einen Resorcincyanab-haltigen, polymeren N-Cyanisoharnstoffather als schwach gelbe wachsartige Masse. (IR-Spektrum: 2-Absorptionsbanden bei ca. 4.5/U, HN=C' Bande bei 5.9/u).
10 g des so erhaltenen Produktes werden 5 Stunden auf 1500C erhitzt und anschließend 2 Stunden bei 23O0C ausgehärtet. Man erhält ein sehr hartes, leicht braun gefärbtes Polytriazin mit den für den s-Triazinring charakteristischen IR-Absorptionsbanden.
Le A 16 469 - 17 -
609886/0959
Beispiel 3
33·2 g (0.2 Mol) Hexamethylen-di-N-cyanamid und 16.0 g (0.1 Mol) Resorcincyanat werden gut gemischt und vorsichtigt auf 80 bis 900C erhitzt. Dabei entsteht anfangs eine klare dünnflüssige Schmelze. Nach ca. 30 Minuten wird die Schmelze zunehmend zäher; nach 90 Minuten erhält man eine zähe Masse, die im IR-Spektrum die> N-CN Bande bei 4.5/U und die ^C=NH-Bande bei 5-9/U zeigt. Die Durchhärtung dieses Prepolymeren erfolgt in 5 Stunden bei 160 C. Man erhält ein hartes Polytriazin (s-Triazinbanden im IR bei 6.4/U und 7.25/u.
Beispiel 4
24.8 g (0,1 McI) 4,4'-Di-N-cyanamido-diphenylmethan und 27.8 g (0.1 Mol) Bis-2,2-(4-cyanatophenyl)-propan werden in Isopropanol 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Man erhält quantitativ den polymeren N-Cyanisoharnstoffather. Die Aushärtung dieses Prepolymeren erfolgt bei 1700C innerhalb von 4 Stunden. Man erhält ein gelbes, sehr hartes Polytriazin. (s-Triazinbande bei 6.4 und 7.25 /u).
Beispiel 5
28.8 g (0.1 Mol) 4.4'-Di-N-cyanamido-diphenylmethan und 16 g (0.1 Mol; Hydrochinondicyanat werden in 200 ml Methyläthylketon 2.5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man quantitativ den polymeren N-Cyanisoharnstoffather (IR:>N-C=N-Bande bei 4.5/U und>C=NH-Bande bei 5.9 /u). Die Aushärtung dieses Prepolymeren zum sehr harten Polytriazin erfolgt in Gegenwart von 0.1 % Zinkoctoat bei 1700C in 4 Stunden.
Le A 16 469 - 18 -
609886/0959
Beispiel 6:
24.8 g (O.l Mol) 4.4l-Di-N-cyanamido-diphenylmethan und 30.0 g (0.1 Mol) 4.4'-Dicyanatodiphenylsulfon werden in 300 ml Isopropanol 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält quantitativ den polymeren N-Cyanisoharnstoffather. Die Aushärtung dieses Prepolymeren zu einem sehr harten PoIytriazin erfolgt in Gegenwart von 0.1 Gew.-% wasserfreiem Zinkchlorid innerhalb von 3 Stunden bei 1900C.
Beispiel 7:
276,6 g (0,1 Mol) Bis-2,2(4-cyanamidophenyl)-propan und 27,8 g (0.1 Mol) Bis-2,2-(4-cyanatophenyl)-propan werden in Dichloräthan 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man den polymeren N-Cyanisoharnstoffäther in quantitativer Ausbeute. (IR-Spektrum: -N-C=N Bande bei 4.5/U, ; C=NH-Bande bei 5.9/u). Die Aushärtung dieses Prepolymeren erfolgt in Gegenwart von 0.5 % Brenzcatechin und 0.5 % Diazabicyclo-(2,2., 2)octan bei 2500C in 5 Stunden.
Beispiel 8
26,2 g (0,1 Mol) 3,3l-Dimethyl-4,4!-di-N-cyanamido-diphenyl und 23.6 g (0.1 Mol) 4.4'-Dicyanatodiphenyl werden in 250 ml Chlorbenzol 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Man erhält quantitativ den polymeren N-Cyanisoharnstoffäther. (IR-Spektrum -N-CsN-Bande bei 4.5/U,X!=NH-Bande bei 5.9yii). Die Aushärtung dieses Prepolymeren zum Polytriazin erfolgt in Gegenwart von 0.1 Gew.-96 Zinntetrachlorid bei 160°C innerhalb von 6 Stunden.
Le A 16 469 - 19 -
609886/0959
Beispiel 9
31.7 g (0,1 Mol) 3,3'-Dichlor-4.4I-di-N-cyanamido-diphenyl methan und 27-8 g (0.1 Mol) Bis-2,2-(4-cyanatophenyl)-propan werden in 200 ml Isopropanol 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nachdem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man den polymeren N-Cyanisoharnstoffather in quantitativer Ausbeute. (IR-Spektrum: Bande bei 4.5/U und 5.9/u). Die Aushärtung dieses Prepolymeren zum sehr harten Polytriazin erfolgt mit 0.2 Gew.-% Zinkoctoat bei 1900C innerhalb von4 Stunden.
Beispiel 10
20.8 g (0,1 Mol) 1.5 Di-N-cyanamidonaphthalin und 21.0 g (0,1 Mol) 1.5 Di-cyanatonaphthalin werden in 150 ml Dichloräthan 4Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man in quantitativer Ausbuete den polymeren N-Cyanisoharnstoffäther. (IR-Spektrum: iN-CsN Bande bei 4.5/u; ^C=NH-Bande bei 5,9/u).
Die Aushärtung dieses Prepolymeren zu einem sehr harten Polytriazin erfolgt mit 0,3 Gew -% Zinkchlorid bei 1700C innerhalb von 4 Stunden.
Beispiel 11
25 g (0,1 Mol) 4.4'-Di-N-cyanamidodiphenyläther und 25 g (0,09 Mol) Bis-2.2-(4-cyanatophenyl)propan werden in 100 ml Perchloräthylen 2.5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Den polymeren N-Cyanisoharnstoffäther erhält man nach Abdestillieren des Lösungsmittels in quantitativer Ausbeute. Dieses Prepolymer wird mit 0.1 Gew.-% Zinkoctoat bei 1800C innerhalb von 6 Stunden in das sehr harte Polytriazin überführt.
Le A 16 469 - 20 -
609886/0959
Beispiel 12
29,8 g (0,1 Mol) 4,4'-Di-N-cyanamidodiphenylsulfon und
33,4 g (0,1 Mol) Bis-2,2 (3,5-dimethyl-4-cyanato-phenyl)-propan werden in 200 ml Isopropanol 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man den polymeren N-Cyanisoharnstoffäther in
quantitativer Ausbeute.(IR-Spektrum: ^N-C=N bei 4.5,
'C=NH bei 5.9/u) Die Aushärtung zu dem Polytriazin
erfolgt mit 0,2 Gewv-% Zinkoctoat bei 2300C innerhalb von 5 Stunden.
Beispiel 13
26,0 g (0,1 Mol) 4,4'-Di-N-cyanamido-dicyclohexylmethan und 31.8 g (0,1 Mol) Bis-1,1 (4-cyanatophenyl)-cyclohexan werden in 150 ml Dichloräthan 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man den polymeren N-Cyanisoharnstoffäther in quantitativer Ausbeute. (IR1 -N-C=N bei 4.5 /U; XI=NH bei 5.9/u). Die Aushärtung zu dem Polytriazin erfolgt bei 200°C innerhalb von 6 Stunden in Gegenwart von 0.2 Gew.-% Zinoctoat.
Beispiel 14
31.6 g (0,1 Mol) Bis-1,l(4-cyanamido-phenyl)-cyclohexan
und 31,8 g (0,1 Mol) Bis-1,l(4-cyanatophenyl)-cyclohexan werden in 200 ml Isopropanol 4 Stunden unter Rückfluß
gekocht. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittles erhält man in quantitativer Ausbeute den polymeren N-Cyanisoharnstoffäther. (IR: >N-CN bei 4.5/U und ^C=NH bei
5.9/u). Die Aushärtung dieses Prepolymeren zu einem
sehr harten Polytriazin erfolgt mit 0.3 Gew.-% Zinkchlorid bei 2200C innerhalb von 5 Stunden.
Le A 16 469 - 21 -
609886/0959
Beispiel 15;
24.8 g (0.1 Mol) 4.4'-Di-N-cyanamido-diphenylmethän und 13·3 g (0.066 Mol) 1.3·5-Tricyanatobenzol werden in 100 ml Isopropanol 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abdestillieren erhält man den polymeren N-Cyanisoharnstoffather in quantitativer Ausbeute (IR-Spektrum^N-CN-Bande bei 4.5/u,>C=NH Bande bei 5.9/u). Die Aushärtung zu dem sehr harten, spröden Polytriazin erfolgt bei 2400C innerhalb von 5 Stunden mit 0,2 Gew.-% Zinkoctoat.
Le A 16 469 - 22 -
609886/0959

Claims (4)

Patentansprüche:
1. In hochmolekulare, in Lösungsmittel praktisch unlösliche Polymere mit Polytriazinstruktur überführbare Mischungen
A.) Cyanamiden der allgemeinen Formel (I)
R (NH-CN)n (1)
worin R einen ggf. durch Sauerstoffatome unterbrochenen aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Rest und η eine der Zahlen 2 bis 5 bedeutet und
B.) aromatischen Cyansäureestern der'allgemeinen Formel (II)
Ar (OCN)p
worin Ar einen aromatischen oder durch Brückenglieder unterbrochenen aromatischen Rest und ρ eine der Zahlen 2 bis 5 bedeutet.
2. Mischungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus 30 bis 70 Mol-% der Komponente A und 70 bis 30 Mol-% der Komponente B besteht.
3. Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, in Lösungsmitteln praktisch unlöslichen Polymeren mit Polytriazinstruktur durch Poly-(tri)-merisation bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Le A 16 469 - 23 -
609886/0959
R(NH-CN)n I,
in der R einen ggf. durch Sauerstoff η unterbrochenen aliphatischen, cycloaliphatische^ heterocycischen oder aromatischen Rest und η eine der Zahlen 2 bis 5 bedeutet mit aromatischen Cyansäureestern der allgemeinen Formel (II)
Ar(OCN)p (II)
worin Ar einen aromatischen oder durch Brückenglieder unterbrochenen aromatischen Rest und ρ eine der Zahlen 2 bis 5 darstellt, bei erhöhter Temperatur, ggf. in Gegenwart eines Katalysators, in ein in organischen Lösungsmitteln lösliches oder schmelzbares Prepolymer (polymere N-Cyan-isoharnstoffather) überführt und das Prepolymer bei erhöhten Temperaturen und ggf. in Gegenwart eines Katalysators zu einem hochmolekularen, in Lösungsmitteln praktisch unlöslichen Polymeren mit Polytriazinstruktur ausreagieren läßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bis 70 Mol-% Cyanamide der Formel (I) mit 70 bis 30 Mol-% aromatischen Cyansäureestern der Formel II einsetzt.
Le A 16 469 - 24 -
609886/0959
DE19752533119 1975-07-24 1975-07-24 Hochmolekulare polytriazine aus loeslichen polymeren n-cyan-isoharnstoffaethern Withdrawn DE2533119A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533119 DE2533119A1 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Hochmolekulare polytriazine aus loeslichen polymeren n-cyan-isoharnstoffaethern
JP51086093A JPS5214695A (en) 1975-07-24 1976-07-21 Polytriazine with high molecular weight
CH941276A CH603717A5 (de) 1975-07-24 1976-07-22
CA257,573A CA1086892A (en) 1975-07-24 1976-07-22 High molecular weight polytriazines of soluble polymeric n-cyano-isourea ethers
GB30592/76A GB1529589A (en) 1975-07-24 1976-07-22 High molecular weight polytriazines of soluble polymeric n-cyano-isourea ethers
BE169124A BE844386A (fr) 1975-07-24 1976-07-22 Polytriazines a poids moleculaire eleve a partir de n-cyano-isouree-ethers polymeres solubles
IT50558/76A IT1066033B (it) 1975-07-24 1976-07-22 Politriazine di alto peso molecolare di eteri n-ciano-isoureici polimerici solubili e procedimento per produrle
US05/707,543 US4066577A (en) 1975-07-24 1976-07-22 High molecular weight polytriazines of soluble polymeric n-cyano-isourea ethers
FR7622562A FR2318888A1 (fr) 1975-07-24 1976-07-23 Polytriazines a poids moleculaire eleve a partir de n-cyano-isouree-ethers polymeres solubles
NL7608212A NL7608212A (nl) 1975-07-24 1976-07-23 Polytriazinen met een grootmoleculairgewicht uit oplosbare polymere n-cyaanisoureumethers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533119 DE2533119A1 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Hochmolekulare polytriazine aus loeslichen polymeren n-cyan-isoharnstoffaethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533119A1 true DE2533119A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=5952368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533119 Withdrawn DE2533119A1 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Hochmolekulare polytriazine aus loeslichen polymeren n-cyan-isoharnstoffaethern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4066577A (de)
JP (1) JPS5214695A (de)
BE (1) BE844386A (de)
CA (1) CA1086892A (de)
CH (1) CH603717A5 (de)
DE (1) DE2533119A1 (de)
FR (1) FR2318888A1 (de)
GB (1) GB1529589A (de)
IT (1) IT1066033B (de)
NL (1) NL7608212A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584801A (en) * 1977-06-01 1981-02-18 Ciba Geigy Ag Reinforced composites
US4368317A (en) * 1980-05-23 1983-01-11 Ciba-Geigy Corporation Mixtures for the preparation of nitrogen-containing polyadducts
US4383107A (en) * 1980-08-28 1983-05-10 Ciba-Geigy Corporation Mixture containing N-cyanolactam for the preparation of nitrogen-containing polyadducts
US5442039A (en) * 1989-07-17 1995-08-15 The Dow Chemical Company Mesogenic polycyanates and thermosets thereof
US5428125A (en) * 1989-07-17 1995-06-27 The Dow Chemical Company Mesogenic polycyanates and thermosets thereof
US5206321A (en) * 1991-10-03 1993-04-27 The Dow Chemical Company Polycyanates containing mesogenic moieties as lateral substituents

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130224A (en) * 1961-10-26 1964-04-21 Nippon Carbide Kogyo Kk Manufacturing method of alkylenedicyanamide
US3308101A (en) * 1963-09-24 1967-03-07 Du Pont Novel polymeric materials
GB1320683A (en) * 1969-09-29 1973-06-20 Ici Ltd Organic cyanamides

Also Published As

Publication number Publication date
CA1086892A (en) 1980-09-30
US4066577A (en) 1978-01-03
JPS5214695A (en) 1977-02-03
NL7608212A (nl) 1977-01-26
BE844386A (fr) 1977-01-24
IT1066033B (it) 1985-03-04
GB1529589A (en) 1978-10-25
FR2318888A1 (fr) 1977-02-18
FR2318888B1 (de) 1979-07-20
CH603717A5 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533124A1 (de) Verfahren zur herstellung von polytriazinen in gegenwart hochsiedender ester
JPS61501094A (ja) 芳香族ポリシアナ−ト類からポリトリアジン類の製造方法
DE2612312A1 (de) Formmassen aus mischungen halogenhaltiger und halogenfreier, polyfunktioneller, aromatischer cyansaeureester
EP0079020B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen
DE2533119A1 (de) Hochmolekulare polytriazine aus loeslichen polymeren n-cyan-isoharnstoffaethern
DE2533123A1 (de) Hydrolysestabile polytriazine und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2533126A1 (de) Polytriazine und ein verfahren zu deren herstellung
DE3220726C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE2433169A1 (de) Polyimidpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE2544740A1 (de) Verfahren zur katalytischen trimerisierung aromatischer nitrilverbindungen sowie auf diese weise hergestellte polymerisate und mischpolymerisate auf basis vernetzter triaryl-s-triazinringe
DE2533121A1 (de) Hochmolekulare polytriazine aus loeslichen polymeren n-cyan-isoharnstoffaethern
DE60005650T2 (de) Flammwidrige cyanatester
DE2121179A1 (de)
DE2533122A1 (de) Verfahren zur herstellung flammwidriger polytriazine
DE2202145B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidimide!!
DE2533127A1 (de) Polytriazine und ein verfahren zu deren herstellung
DE2546369A1 (de) Verfahren zur herstellung von polytriazinen
DE2536011A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuchtigkeitsunempfindlichen, teilweise flammwidrigen polytriazinen
DE2546355A1 (de) Polytriazine und ein verfahren zu deren herstellung
DE2549569A1 (de) Verfahren zur herstellung flammwidriger elastischer polytriazine
DE2546337A1 (de) Polytriazine und ein verfahren zu deren herstellung
WO2001068741A1 (de) Schnell härtbare mischungen und kits aus polyfunktionellen cyanaten und aminen, daraus herstellbare duromere und herstellungsverfahren hierfür
DE2546315A1 (de) Polytriazine und ein verfahren zu deren herstellung
DE2546270A1 (de) Polytriazine und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2546372A1 (de) Verfahren zur herstellung von polytriazinen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal