DE2546369A1 - Verfahren zur herstellung von polytriazinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polytriazinen

Info

Publication number
DE2546369A1
DE2546369A1 DE19752546369 DE2546369A DE2546369A1 DE 2546369 A1 DE2546369 A1 DE 2546369A1 DE 19752546369 DE19752546369 DE 19752546369 DE 2546369 A DE2546369 A DE 2546369A DE 2546369 A1 DE2546369 A1 DE 2546369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanamide
cyanuric chloride
cyanogen halide
mol
polytriazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546369
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Grigat
Guenther Rottloff
Rudolf Dr Sundermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752546369 priority Critical patent/DE2546369A1/de
Publication of DE2546369A1 publication Critical patent/DE2546369A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0638Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
    • C08G73/065Preparatory processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Polytriazinen
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polytriazinen durch Polytrimerisation von s-Triazinringe enthaltenden Cyanamiden.
  • Aus der GB-PS 1 009 891 ist es bekannt, aliphatische primäre Diamine mit Halogencyan bei Temperaturen unter 20 0C zu den entsprechenden N,N'-Dicyanamiden umzusetzen. Gemäß GB-PS 1 009 892 können diese N,N'-Dicyanamide, ggf. in Gegenwart eines Beschleunigers, wie Aminen oder Ammoniak, bei Temperaturen bis zu 1000C in polymere, unlösliche Produkte übergeführt werden.
  • Weiterhin lehrt die japanische Anmeldung (JA 6265/66)primäre Diamine mit Halogencyan zu Di(cyanamiden) umzusetzen und diese zu Polymeren zu verarbeiten.
  • Auch die Polymerisation polyfunktioneller Cyanamide sekundärer Amine mit katalytischen bis mehr als molaren Mengen ein- oder mehrwertiger Hydroxyl- und/oder Thiolverbindungen bei Temperaturen von 50 - 250 0C zu polymeren Produkten ist aus der DT-OS 1 595 651 bekannt.
  • Schließlich lehrt die US-PS 3 779 997 Alkylen-bis(N-substi tuierte)cyanamide durch Lewis-Säuren zu N-substituierten Polymelaminen zu polymerisieren.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Polytriazinen durch Polytrimerisation von Cyanamiden gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Di- oder Polyamine der allgemeinen Formel I worin R einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen araliphatischen, heterocyclischen oder durch Brückenglieder unterbrochenen aromatischen Rest, R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 9 C-Atomen oder R1 und R zusammen und mit einer weiteren NH-Gruppe Piperazin und n eine der Zahlen 2 bis 5 bedeutet, mit weniger als 1/3 Mol Cyanurchlorid pro Mol Aminogruppe unter Abspaltung von Chlorwasserstoff kondensiert, anschließend die noch Aminowasserstoff enthaltenden Aminogruppen mit Halogencyan zu Cyanamiden umsetzt und in einem weiteren Verfahrensschritt, ggf. in Gegenwart von die Polytrimerisation fördernden Stoffen, bei 0 bis 350°C polymerisiert.
  • Die aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und durch Brückenglieder unterbrochenen aromatischen Reste schließen die substituierten Reste mit ein.
  • Vorzugsweise bedeutt R in Formel (I) einen aliphatischen Rest mit 2 bis 18 C-Atomen oder einen durch C1-C4 Alkyl oder Phenyl substituierten aliphatischen Rest mit 2 bis 18 C-Atomen; einen cycloaliphatischen Rest mit 5 bis 12 0-Atomen, einen cycloaliphatischen Rest mit 5 bis 12 C-Atomen, der durch Sauerstoff, die Sulfonylgruppe (-S02-), die Carbonylgruppe (-Co-), eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 9 0-Atomen, insbesondere 1 bis 4 C-Atomen unterbrochen ist; einen cycloaliphatischen Rest mit 5 bis 12 C-Atomen der durch Halogen, insbesondere Chlor, lineares oder verzweigtes C1 bis C4-Alkyl, durch Alkoxy mit 1 bis 4 0-Atomen, durch Alkoxycarbonyl (-C02R; R = bis C4-Alkyl) substituiert ist; einen cycloaliphatischen Rest mit 5 bis 12 C-Atomen, der durch Sauerstoff, die Sulfonylgruppe, die Carbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen unterbrochen und durch Halogen, insbesondere Chlor, lineares oder verzweigtes C1 bis C4-Alkyl, durch Alkoxy mit 1 bis 4 0-Atomen, durch Alkoxycarbonyl (-C02R; R = C1 bis C4-Alkyl) substituiert ist; einen Rest der Formel (II) worin R1 eine einfache Bindung, eine Alkylengruppe mit 1 bis 9 C-Atomen, eine durch C1 bis C4-Alkyl oder Phenylsubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 9 C-Atomen, eine Alkylenoxygruppe mit 2 bis 4 0-Atomen, X = Wasserstoff, Halogen, lineares oder verzweigtes C1 bis Cg-Alkyl, Phenyl oder zwei benachbarte Alkylreste am gleichen Kern gemeinsam einen carbocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring oder gemeinsam und zusammen mit einem Heteroatom (O, S, N), einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonylrest mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe; A = eine einfache Bindung, Sauerstoff, die Sulfonylgruppe (-S02-), die Carbonylgruppe (-CO-), die Carbonyldioxygruppe eine ggf. durch C1 bis C4-Alkyl oder Phenyl substituierte Alkylengruppe mit 1 bis 9 -Atomen, einen cycloaliphatischen oder aromatischen 5- oder 6-gliedrigen Ring; n = eine der Zahlen O bis 5, falls q = 1 und eine der Zahlen 2 bis 5, falls q = 0, a = 5- n', falls q = 1 und 6-n',falls q = 0 m' = eine der Zahlen O bis 5 b = 5-m' q = 0 oder 1 mit der Bedingung, daß stets die Summe aus n' und m' (n' + m') eine der Zahlen 2 bis 5 ergibt und falls q = O der Klammerausdruck durch x substituiert wird.
  • Insbesondere bedeutet in Formel (I) n die Zahl zwei und R einen cycloaliphatischen Rest mit 6, 10 oder 12 0-Atomen, einen hydrierten Diphenyläther-, Diphenylketon-, Diphenylsulfon-, Diphenylmethan-, Diphenylpropanrest, die durch Chlor, Methyl, Äthyl oder Propyl, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl oder Propoxycarbonyl substituiert sein können; einen Rest der Formel (II), in dem R1 eine einfacb Bindung, eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 0-Atomen, eine Äthylenoxy-(-CH2CH2-0), Propylenoxygruppe, X = Wasserstoff, Chlor, C1 bis C4-Alkyl, Methoxy-, Xthoxy-, Methoxyearbonyl-, Athoxycarbonyl-, Butoxycarbonylgruppe, A = eine einfache Bindung, Sauerstoff, die Sulfonylgruppe, die Carbonylgruppen, die Methylen-, Xthylen-, Propylen, 2,2-Propylengruppe n' = die Zahlen 0 oder 1, speziell 1, falls q = 1 und die Zahlen 2, falls q 5 0s a = die Zahlen 1 oder 2, speziell 1, m' = die Zahlen 0, 1 oder 2, speziell 1, b = die Zahlen 1 oder 2, speziell 1 und q = die Zahlen 0 oder 1 mit der Bedingung, daß n' + m' = 2 ist und falls q = O der Klammerauadruck durch x ersetzt wird.
  • Der allgemeinen Formel (I) entsprechen beispielsweise folgende Verbindungen: Äthylendiamin, 1,2-Propylendiamin, 1,3-Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin und die isomeren Verbindungen, 1,5-Pentylendiamin und dessen Isomeren, 1,6-Hexamethylendiamin und Isomere, 1,10-Decamethylendiamin und Isomere, 1,18-Octodecanmethylendiamin und Isomere, 1,2-, 1,3-, 1,4-Cyclohexyldiamin, 1, 4-Decahydronaphthalindiamin und Isomere, 1,2-, 1,3-, 1,4-Di(aminomethyl)cyclohexan, 2-Methyl-1,4-diamino-cyclohexan, 2,2-Bis(4-aminocyclohexyl)-propan, 2,2-Bis-(4-amino-3,5-dimethyl-cyclohexyl)propan, 2,2-Bis-(4-amino-3,5-dimethyl-cyclohexyl)methan, 2, 2-3is (4-aminocyclohexy»nethan, m-, p-Phenylendiamin, 4-Methyl-phenylendiamin-1,3, 2-Methyl-phenylendiamin, 4-Methoxyphenylendiamin-1,3, 1,4-Di(aminomethyl)benzol, 1,4-Di(2-aminoäthyloxy)-benzol, l,4-Di(3-aminopropyloxy)-benzol, 4-Chlor-3,5-diamino-benzoesäureisobutylester, 4-Methyl-3,5-diaminobenzoeväureisopropylester, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 2,6- oder 2,7-DiaminoeaPhthalin, 4,4' -Diaminodiphenylmethan, 1,1-Bis(4-aminophenyl)äthan, 2,2-Bis-( aminopheny1 )propan, 4,4'-Diamino-diphenyloxid, 4,4' -Diamino-diphenylsulfid, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenyl, 2,2'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenyl, 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan, 3-Methyl-4,4'-Diaminodiphenyl, 2,2'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenyl, 1,1'-Bis(4-amino-phenyl)cyclohexan, 1,1'-Bis(4-amino-3-methylphenyl)-cyclohexan, 2,2-Bis(4-amino-3,5-dimethyl-phenyl)propan, 2,2-Bis(4-amino-3,5-dichlor-phenyl)propan, 3,3'-Dimethoxycarbonyl-4,4'-diamino-diphenylmethan, 2,2-Bis g4(2-aminoäthyloxy) phenylpropan, (H2N CH2-CH2-0-C6H5)2-C(CH3)2' 2,2-Bisg 2-aminopropyloxy )phenylpropan, Tris (4-amino-phenyl)-methan.
  • N,N'-Dimethyläthylendiamin, N,N'-Diäthyl-, N,N'-Di-n- oder -isopropyl-, N,N'-Di-n- oder -iso- oder -tert.-butyl-, N,N'-Dihexyl-, N ,N -Dinonyl-äthylendiamin und die ebenso substituierten Derivate der anderen vorstehend genannten Amine und Piperazin.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielhaft anhand der nachstehenden Gleichung erläutert werden, in der die Formeln für das Cyanursäurechlorid-Amin-Kondensat, das Cyanamid und Polytriazin idealisiert wiedergegeben sind.
  • Die Umsetzung der Amin-yerbindungen mit Cyanurchlorid kann in der Schmelzebei 100 bis 2500C, vorzugsweise bei 150 bis 2200C, insbesondere zwischen 170 bis 2000C durchgeführt werden; der entstehende Chlorwasserstoff entweicht bei diesen Temperaturen gleichzeitig gasförmig aus der Schmelze. Selbstverständlich kann zur Entfernung des Chlorwasserstoffes auch unter vermindertem Druck, bevorzugt bis etwa 0,01 bar, insbesondere zwischen etwa 0,2 und etwa 0,8bar angewendet werden. Man kann aber auch die Reaktion in Lösung und/oder Suspension in Gegenwart von etwa 1 Mol Base pro Mol abzuspaltenden Chlorwasserstoffs bei Temperaturen von etwa 0 bis etwa 1500C, vorzugsweise 0 bis etwa 1000C, insbesondere im Bereich zwischen 20° und 70 ob vornehmen.
  • Als Lösungsmittel bei der Kondensation in Lösung und/oder Suspension, können beispielsweise verwendet werden: Wasser, niedere aliphatische Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol; aliphatische Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylisopropylketon,-Methylisobutylketon; aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wobei bei aliphatischen Kohlenwasserstoffen bevorzugt die bei der Destillation der natürlich vorkommenden Gemische anfallenden Fraktionen wie Petroläther, Leichtbenzin , Benzin verwendet werden, während als aromatische Kohlenwasserstoffe beispielsweise Benzol, Toluol und die Xylole genannt seien: aliphatische und aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Dichloräthan, Perchloräthylen, Chlorbenzol, Dichlorbenzol; Äther wie Diäthyläther, Diisopropyläther; Nitrokohlenwasserstoffe wie Nitromethan, Nitrobenzol, Nitrotoluol.
  • Als Basen können bei der Kondensation in Lösung und/oder Suspension beispielsweise verwendet werden: Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid; Alkalicarbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat; Alkoholate wie Natriummethylat, Kalium-tert.-butylat aber auch tertiäre Amine wie Triäthylamin, Diäthylanilin und Pyridin.
  • Im allgemeinen wird die Umsetzung der Amine mit Cyanurchlorid so durchgeführt, daß man die Reaktionspartner in den gewählten Mengen zusammen gibt und auf die gewählte Reaktionstemperatur erhitzt. Die Reaktion ist beendet, wenn die Chlorwasserstoffentwicklung aufhört. Man kann auch durch Messung des entwickelten Chlorwasserstoffs feststellen, ob die theoretisch errechnete Menge abgespalten und die Reaktion damit beendet ist. Im Fall der Kondensation in der Schmelze ist eine weitere Aufarbeitung und Reinigung des Kondensationsproduktes im allgemeinen nicht erforderlich.
  • Man kann die Kondensation auch in Lösung und/oder Suspension vornehmen. Dazu wird das Amin in dem gewählten Lösungsmittel gelöst und/oder suspendiert und die entsprechenden Mengen Cyanurchlorid und Base zugefügt. Dabei ist die Zugabe der einzelnen Reaktionspartner in der Reihenfolge beliebig.
  • Der Verlauf und das Ende der Reaktion können nach bekannten analytischen Methoden anhand der Zunahme der Chlorionen-Konzentration verfolgt und erkannt werden. Nach beendeter Reaktion kann die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches nach üblichen Methoden erfolgen; zweckmäßig wird zuerst das als Nebenprodukt gebildete Hydrochlorid der verwendeten Base abgetrennt oder in Wasser gelöst und die wäßrige Lösung abgetrennt. Anschließend kann man das Lösungsmittel beispielsweise durch Destillation entfernen und das Kondensationsprodukt, im folgenden als Kondensat bezeichnet, isolieren.
  • Pro Gramm-Mol Aminogruppe wird zur Kondensation weniger als 1/3, vorzugsweise 0,05 bis weniger als 1/3 Grammol Cyanurchlorid eingesetzt.
  • Die anschließend erfolgende Umsetzung des gebildeten Kondensats mit Halogencyan kann nach bekannten Methoden erfolgen.
  • Beispielsweise kann man das Kondensat und Halogencyan in einem Lösungsmittel suspendiert und/oder gelöst vorlegen und die Base, gegebenenfalls gelöst, zugeben. Man kann aber auch das Kondensat vorlegen und Halogencyan und Base, beide gegebenenfalls gelöst, zugeben oder Halogencyan vorlegen und Kondensat und Base, beide gegebenenfalls gelöst, zusetzen.
  • Als Lösungsmittel können die gleichen Lösungsmittel, wie sie für die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens genannt sind, verwendet werden; ebenso können die für die Umsetzung der Aminowasserstoffatome mit Halogencyan bekannten Lösungsmittel Verwendung finden. Man kann die Umsetzung auch in wäßriger Suspension und/oder unter Verwendung von Gemischen oder Emulsionen der vorgenannten Lösungsmittel mit Wasser in Lösung, Suspension oder Emulsion vornehmen.
  • Als Basen können in dieter Umsetzungsstufe die für die Kondensationsstufe Amin/Cyanurchlorid genannten Basen Verwendung finden.
  • Als Halogencyan kommt besonders das technisch leicht zugängliche Chlor- oder Bromcyan infrage. Im allgemeinen wird ein Molverhältnis Aminowasserstoff zu Halogencyan zu Base wie 1 : 1 : 1 eingehalten; ein Überschuß an Halogencyan kann jedoch von Vorteil sein. Die Umsetzung kann im Temperaturbereich von -40 bis +65 0C, vorzugsweise zwischen 0 und 300C durchgeführt werden. Vorzugsweise wird man bei Verwendung von Chlorcyan unterhalb dessen Siedepunkt (1300) arbeiten, bei Verwendung von Bromcyan können jedoch auch Temperaturen im oberen Teil des genannten Temperaturbereiches, beispielsweise von über 50 0C Anwendung finden.
  • Nach beendeter Reaktion wird das gebildete salzsaure Salz nach bekannten Methoden abgetrennt, wobei sich die Methoden nach dem verwendeten Lösungsmittel richten. In rein organischer Lösung fällt das gebildete Chlorid im allgemeinen ganz oder teilweise aus und kann nach bekannten Methoden mechanisch abgetrennt werden. Es kann aber auch bei Verwendung mit Wasser nicht mischbarer Lösungsmittel mit Wasser gelöst und als wäßrige Lösung abgetrennt werden. Bei Verwendung von wäßrig organischen Emulsionen kann es in der wäßrigen Phase zumindest teilweise gelöst sein und durch Zusatz weiteren Wassers vollständig gelöst werden und nach Brechen der Emulsion mit der wäßrigen Phase abgetrennt werden. Nach Entfernen des Lösungsmittels in üblicher Weise erhält man das Cyanamidgruppen enthaltende s-Triazin-Kondensat in guter Ausbeute.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, Kondensation und anschließende Umsetzung des gebildeten Kondensates mit Halogencyanid in einen sogenannten Eintopf-Verfahren durchzuführen. In diesem Fall kann es weiterhin vorteilhaft sein,wenn die Kondensation in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt wird, für beide Verfahrens stufen dasselbe Lösungsmittel und ggf. dieselbe Base zu verwenden.
  • Auch känn die Herstellung der erfindungsgemäß eXnzusetzenden Cyanamide nach R. Kitawaki, M. Yomashita, K. Sugino, J. Chem. Soc. Japan, 78, 567 (1957) bzw. K. Sugino, K. Shirai, R. Kitawaki, J. Org. Chem. 26, 4122 (1960) oder nach US-PS 3 308 101 und GB-PS 1 009 891 erfolgen.
  • Die erhaltenen Di- und Polycyanamide können in Substanz oder Lösung durch Polytrimerisation, ggf. in Gegenwart eines Katalysators, bei Temperaturen von 0 bis 3500C zu Polytriazinen polymerisiert werden, wobei als Lösungsmittel die gleichen eingesetzt werden können, die bei der Herstellung der Cyanamide verwendet werden.
  • Als Katalysatoren bei der Herstellung des hochmolekularen Endpolymeren mit Triazinstrukturen können Säuren, Basen, Salze, Stickstoff- und Phosphorverbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Lewis-Säuren, wie AlC13, 3F3, Fell3, Triol4, ZnCl2, SnC14, Protonsäuren wie HC1, H3P04; aromatische Hydroxyverbindungen, wie Phenol, p-Nitrophenol, Brenzcatechin, Dihydroxynaphthalin; Natriumhydroxid, Natriummethylat, Natriumphenolat, Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Diazabicyclo(2,2,2)-octan, Chinolin, Isochinolin, Tetrahydroisochinolin, Tetraäthylammoniumchlorid, Pyridin-N-oxid, Tributylphosphin, Phospholin-iX3-1-oxa-1-phenyl, Zinkoctoat, Zinnoctoat, Zinknaphthenat,und Gemische derselben. Die Katalysatoren können in Mengen von 0.001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Di- oder Polycyanamid, oder falls gewünscht, in noch größeren Mengen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Endprodukte sind in Lösung mitteln praktisch unlöslich und nicht mehr aufschmelzbar.
  • Wie das Infrarotspektrum zeigt, liegen außer Triazinstrukturen keine anderen Verknüpfungsprinzipien im Polymeren vor. Sie stellen farblose, gelb bis braungefärbte Produkte mit hoher Härte, Temperaturbeständigkeit und guter Flammwidrigkeit dar.
  • Vor der Polytrimerisation können die Polycyanamide, falls gewünscht, mit Füllstoffen, löslichen Farbstoffen, Pigmenten, Glas- und Metallfasern, Glasgeweben, Weichmachern und anderen Hilfsmitteln kombiniert und zur Herstellung von Schicht- und Preßstoffen eingesetzt werden. Sie können auf geeignete Substrate wie Metalle, Keramik, Glas, Tonwaren, aufgebracht, als Tränk- und laminierharze eingesetzt und dann polytrimerisiert werden. Sie können auch zur Herstellung kompakter Formkörper wie Platten, Stäbe, Profile, Gehäuse, verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat verschiedene Vorteile.
  • Die erhaltenen, als Ausgangsmaterial dienenden, Cyanamidgruppen enthaltenden s-Triazin-Vorprodukte sind von wachsartiger Konsistenz und sind leicht zu verarbeiten. Sie enthalten keine monomeren, niedermolekularen Cyanamide. Ferner tritt bei der Polymerisation der Cyanamidgruppen enthaltenden s-Triazin-Vorprodukte im Gegensatz zur Polymerisation der niedermolekularen Cyanuramide keine oder nur geringe Schrumpfung ein, so daß wesentlich maßhaltigere Formteile erhältlich sind.
  • Die in den Beispielen angegebenen Prozentgehalte und Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
  • Beispiel 1: 264 g (3 Mol) N,N'-Dimethyläthylendiamin werden mit 310 g (3 Mol) 98%iger Triäthylamin in 1 1 Aceton gelöst und langsam unter Rühren zu einer Lösung von 184 g (1 Mol) Cyanurchlorid, gelöst in Aceton, getropft. Nach beendeter Reaktion wird die Reaktionsmischung 1 Stunde bei 500C nachgerührt.
  • Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in 1 1 Wasser aufgenommen. Das Kondensationsprodukt wird mit 1 1 Dichloräthan extrahiert. Die Dichloräthanlösung wird getrocknet, auf 0°C abgekühlt und mit 200 g (3,3 Mol) Chlorcyan versetzt. Bei OOC werden nun unter gutem Rühren 325 g (3,05 Mol) 98%iges Triäthylamin zugetropft Anschließend wird das ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert und mit Dichloräthan gewaschen. Die vereinigten Dichloräthanlösungen werden mit Wasser chloridfrei gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 385 g (93% d.Th.) cyanamidgruppenhaltiges Triazinharz mit der für die -N-C-N Gruppe charakteristischen IR-Bande bei 4.5/u.
  • 10 g des so erhaltenen Triazinharzes werden in Gegenwart von 0,2 Gew.- Zinkoctoat innerhalb von 5 Stunden bei 2200C zu einem hellgelben, sehr harten Polytriazin ausgehärtet.
  • Beispiel 2: 258 g ( 3 Mol) Piperazin werden mit 310 g (3 Mol) 98%iges Triäthylamin in 1 1 Aceton gelöst und langsam unter Rühren zu einer Lösung von 184 g (1 Mol) Cyanurchlorid, gelöst in 250 ml Aceton, getropft. Nach beendeter Reaktion wird die Mischung 1 Stunde bei 500C nachgerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in 1 1 Wasser aufgenommen. Das Kondensationsprodukt wird mit 1 1 Toluol aus der wäßrigen Phase extrahiert. Die 0 toluolische Lösung wird getrocknet und bei OOC mit 200 g (3.3 Mol) Chlorcyan versetzt. Unter gutem Rühren werden nun 325 g (3.05 Mol) 98%iges Triäthylamin zugetropft. Das ausgefallene Hydrochlorid wird abgesaugt, mit Toluol gewaschen.
  • Die vereinigten Toluollösungen werden chloridfrei gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhält 388 g (95% d.Th.) cyanamidgruppenhaltiges Triazinharz mit der für die -N-C=N Gruppe charakteristischen IR-Bande bei 4,5/u.
  • 25 g des so erhaltenen Triazinharzes werden mit 0,2 Gew.-% Zinkoctoat, 0,1 Gew.-% Brenzcatechin und 0,1 Gew.-% Diazabicyclo /2,2,2 17-octan bei 2000C innerhalb von 4 Stunden zu einem blaßgelben, sehr harten Polytriazin ausgehärtet. Beispiel 3: 122 g (1 Mol) frisch destilliertes 2,4 Diaminotoluol werden in 500 ml Alkohol gelöst und langsam zu einer Lösung von 61,3 g (0,33 Mol) Cyanurchlorid in 100 ml Aceton gegeben.
  • Zu dieser Lösung werden bei Raumtemperatur 400 ml l0%ige Natronlauge getropft und eine Stunde bei 500C nachgerührt.
  • Nach beendeter Reaktion wird die Reaktionsmischung mit 2 1 Wasser verdünnt und das Kondensationsprodukt mit 750 ml Dichlormethan extrahirt. Die Dichlormethanlösung wird bei 0°C mit 66 g (1,1 Mol) Chlorcyan und 500 ml Wasser versetzt. Unter gutem Rühren werden nun bei OOC 400 ml (l0%ige Natronlauge zugetropft. Nach beendeter Reaktion wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhält 168,5 g (98% d.Th.) cyanamidgruppenhaltiges Triazinharz mit der charakteristischen IR-Bande für die -N-C-N Gruppe. 15 g des so erhaltenen Triazinharzes werden mit 0,2 Gew.-% Zinnoctoat bis 2500C innerhalb von 4 Stunden zu einem hellgelben, sehr harten Polytriazin ausgehärtet.
  • Beispiel 4: 198 g (1 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethan und 61,3 g (0,33 Mol) Cyanurchlorid werden analog Beispiel 3 in 500 ml Alkohol und 100 ml Aceton mit 400 ml l0%ige Natronlauge umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wird die Reaktionsmischung mit 2 1 Wasser verdünnt und mit 1 1 Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanlösung wird bei OOC mit 80 g (1,3 Mol) Chlorcyan und 500 ml Wasser versetzt. Unter gutem Rühren werden nun bei O°C 400 ml 10% Natronlauge zugetropft. Nach beendeter Reaktion wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und eingeengt. Man erhält 240 g (97% d.Th.) Triazinharz mit der charakteristischen -N-C-N Bande bei 4,5,u.
  • 20 g des so erhaltenen Triazinharzes werden in Gegenwart von 0,1 Gew.-% Zinkchlorid innerhalb von 5 Stunden bei 2000C zu einem gelben, spröden Polytriazin ausgehärtet.
  • BeisPiel 5: 88,5 g (0,3 Mol) 3,3'-Dichlor-4,4'-Di-N-methylaminodiphenylmethan und 18,4 g (0,1 Mol) Cyanurchlorid werden analog Beispiel 3 in 200 ml Alkohol und 50 ml Aceton mit 120 ml l0%iger Natronlauge umgesetzt. Die Reaktionslösung wird mit 1 1 Wasser verdünnt und mit 500 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanlösung wird auf OOC abgekühlt und mit 20 g (0,33 Mol) Chlorcyan und 400 ml Wasser versetzt. Unter gutem Rühren werden nun 120 ml 10%Der Natronlauge zugetropft. Nach beendeter Reaktion wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und eingeengt. Man erhält 100 g (96,5% d.Th.) Triazinharz.
  • (IR-Spektrum: -N-C-N bei 4,5/u).
  • 10 g des so erhaltenen Triazinharzes werden 8 Stunden auf 2800C erhitzt. Man erhält ein hellbraunes, schwer entflammbares Polytriazin.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Polytriazinen durch Polytrimerisation von Cyanamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Di- oder Polyamine der allgemeinen Formel I worin R einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen araliphatischen, heterocyclischen oder durch Brückenglieder unterbrochenen aromatischen Rest, R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 9 C-Atomen oder R1 und R zusammen und mit einer weiteren NH-Gruppe Piperazin und n eine der Zahlen 2 bis 5 bedeutet, mit weniger als 1/3 Mol Cyanurchlorid pro Mol Aminogruppe unter Abspaltung von Chlorwasserstoff kondensiert, anschließend die noch Aminowasserstoff enthaltenden Aminogruppen mit Halogencyan zu Cyanamiden umsetzt und in einem weiteren Verfahrensschritt, ggf. in Gegenwart von die Polytrimerisation fördernden Stoffen, bei O bis 350°C polymerisiert.
  2. 2. Polytriazin erhalten gemäß Anspruch 1.
DE19752546369 1975-10-16 1975-10-16 Verfahren zur herstellung von polytriazinen Pending DE2546369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546369 DE2546369A1 (de) 1975-10-16 1975-10-16 Verfahren zur herstellung von polytriazinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546369 DE2546369A1 (de) 1975-10-16 1975-10-16 Verfahren zur herstellung von polytriazinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546369A1 true DE2546369A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=5959305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546369 Pending DE2546369A1 (de) 1975-10-16 1975-10-16 Verfahren zur herstellung von polytriazinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2546369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114380996A (zh) * 2022-01-26 2022-04-22 包头稀土研究院 超支化聚合物及其制备方法和应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114380996A (zh) * 2022-01-26 2022-04-22 包头稀土研究院 超支化聚合物及其制备方法和应用
CN114380996B (zh) * 2022-01-26 2023-08-15 包头稀土研究院 超支化聚合物及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363784C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyätherimiden
DE3788891T2 (de) Arylcyclobuten enthaltende Zusammenstellungen und polymerische Zusammenstellungen, die daraus hergestellt werden.
DE2446383C2 (de) Von Phenylindandiaminen und -dianhydriden abgeleitete lösliche Polyimide
DE3886454T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung.
CH648572A5 (de) Imidoligomere mit je einer endstaendigen acetylengruppe.
EP0166693A2 (de) Substituierte ungesättigte, hydroxylgruppenhaltige bicyclische Imide und deren Polymere
DE2537304C2 (de) Polythioätherimide
DE2228073A1 (de) Heterocyclische polymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE3883134T2 (de) Aromatische Aminharze, ihr Herstellungsverfahren und diese verwendende wärmehärtende Harzmischungen.
DE3685597T2 (de) Bis(hydroxyphthalimid), verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung zur herstellung von polyesterimid.
DE3877421T2 (de) Polyamidbenzazole.
DE2433169A1 (de) Polyimidpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE2533123A1 (de) Hydrolysestabile polytriazine und ein verfahren zu ihrer herstellung
US3758434A (en) Aromatic polyimides with increased solubility
DE2546369A1 (de) Verfahren zur herstellung von polytriazinen
DE2533126A1 (de) Polytriazine und ein verfahren zu deren herstellung
EP0357558B1 (de) Bisimide der Allyl- oder Methallylbicyclo[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäure
DE68908009T2 (de) Zusammensetzung für wärmehärtbares Harz.
DE2533119A1 (de) Hochmolekulare polytriazine aus loeslichen polymeren n-cyan-isoharnstoffaethern
DE2533121A1 (de) Hochmolekulare polytriazine aus loeslichen polymeren n-cyan-isoharnstoffaethern
DE2429694C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis (nitrophthalimiden)
DE2945179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4'- Hydroxyaryl)-2-(4'-aminoaryl)-propanen
DE2546355A1 (de) Polytriazine und ein verfahren zu deren herstellung
DE2546270A1 (de) Polytriazine und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE4108587A1 (de) Polyaetherimidimide und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal