DE2945179C2 - Verfahren zur Herstellung von 2-(4'- Hydroxyaryl)-2-(4'-aminoaryl)-propanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-(4'- Hydroxyaryl)-2-(4'-aminoaryl)-propanen

Info

Publication number
DE2945179C2
DE2945179C2 DE2945179A DE2945179A DE2945179C2 DE 2945179 C2 DE2945179 C2 DE 2945179C2 DE 2945179 A DE2945179 A DE 2945179A DE 2945179 A DE2945179 A DE 2945179A DE 2945179 C2 DE2945179 C2 DE 2945179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopropenylphenol
mixture
reaction
propane
aniline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2945179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945179A1 (de
Inventor
Yoshio Tokai Aichi Morimoto
Noboru Nagoya Aichi Yamazaki
Teruo Yuasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE2945179A1 publication Critical patent/DE2945179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945179C2 publication Critical patent/DE2945179C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/08Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

(IH)
IO
worin
R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Nitro-, Cyano-, Acyl-, Acyloxy- oder Aminogruppe bedeutet,
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und
R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
durch Umsetzung von
(A) zumindest einer lsopropenylphenolverbindung, ausgewählt unter Isopropenylphenol-Derivaten der allgemeinen Formel
CH2=C-CH3
(D
30
35
(H)
sehen Aminen in Anwesenheit von 0,01 bis 1,0 Mol je Mol dur Isopropenylphenol-Derivate oder von deren Dimeren eines sauren Katalysators, wie beispielsweise in der BE-PS 6 33 236 beschrieben, hergestellt Diese herkömmliche Methode besitzt jedoch den Nachteil, daß die Ausbeute der 2-(4'-Hydroxyaryi)-2-(4'-aminoaryl)-propane nicht zufriedenstellend hoch ist und daß man auf zahlreiche Schwierigkeiten bei der industriellen Herstellung von reinen Ausgangs-lsopropenylphenol-Derivaten stößt.
Ziel der Erfindung ist daher die Herstellung von 2-(4'-Hydroxyaryl)-2-(4'-aminoaryl)-propanen mit niedrigen Kosten durch Auffinden eines Verfahrens, das diese Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel erreicht durch ein Verfahren zur Herstellung von 2-(4'-Hydroxyaryl)-2-(4'-aminoaryl)-propanen der allgemeinen Formel
OH
worin R wie vorstehend definiert ist, und Di- bis Eicosameren dieser lsopropenylphenol-Derivate, mit
(B) einem aromatischen Amin der allgemeinen Formel
45
50
worin R1, R2 und RJ wie vorstehend definiert sind,
in Anwesenheit eines sauren Katalysators und in Anwesenheit oder Abwesenheit eines phenolischen Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Anwesenheit von 0,00001 bis 0,008 Mol je Mol der lsopropenylphenolverbindung (A), berechnet als Monomeres, des sauren Katalysators bei einer Temperatur von 80 bis 2500C durchgeführt wird.
65
Bisher wurden 2-(4'-Hydroxyaryl)-2-(4'-aminoaryl)-propane gewöhnlich durch Umsetzung von Isopropenylphenol-Derivaten oder deren Dimeren mit aromati-HO
NH-R1
(HI)
worin
ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Nitro-, Cyano-, Acyl-, Acyloxy- oder Aminogruppe bedeutet,
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und
R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffoder Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
durch Umsetzung von
(A) zumindest einer lsopropenylphenolverbindung, ausgewählt unter Isopropenylphenol-Derivaten der allgemeinen Formel
CH2=C-CH3
OH
worin R wie vorstehend definiert ist, und Di- bis Eicosameren dieser Isopropenylphenol-Derivate, mit
einem aromatischen Amin der allgemeinen Formel
(H)
worin R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind,
in Anwesenheit eines sauren Katalysators und in Anwesenheit oder Abwesenheit eines phenolischen Lösungsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reaktion in Anwesenheit von 0,00001 bis 0,008 Mol je
Mol der Isopropenylphenolverbindung (A), berechnet als Monojneres, des sauren Katalysators bei einer Temperatur von 80 bis 250° C durchgeführt wird.
Die Di- bis Eicosameren der Isopropenylphenol-Derivate der Formel (1) sind durch die allgemeine Formel
CH3=C-CH
OH
OH
CH3
-C-CH3
10
(IV)
OH
worin R wie vorstehend definiert ist und m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 18 bedeutet, oder
CH3
CH3-C = CH
25
OH
30
worin R wie vorstehend ist und η 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 18 bedeutet, dargestellte Polymere bzw. Oligomere.
Diese Polymeren können in Form einer Mischung der Polymeren mit verschiedenen Polymerisationsgraden erhalten werden, indem man die Isopropenylphenol-Derivate der Formel (I) in bekannter Weise polymerisiert. Beispielsweise ergibt das Erhitzen von Isopropenylphenol in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Säure eine Mischung von 2,4-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-4-methyl-penten-( 1) [auf das als Dimeres (IV) Bezug genommen wird] entsprechend der Formel (IV), worin m Null ist, und 2,4-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-4-methyl-penten-(2) [auf das als Dimeres (V) Bezug genommen wird] entsprechend der Formel (V), worin η Null ist. Wird das Erhitzen während einer relativ langen Zeit durchgeführt, enthält die erhaltene Mischung einen größeren Anteil an Dimerem (V). Durch Auswahl der Polymerisationsbedingungen kann eine Mischung, die zu 90% aus dem Dimeren (IV) und zu 10% aus dem Dimeren (V) besteht, erhalten werden, und die Umkristallisation dieser Mischung aus einer Mischung von Benzol und Methanol ergibt das Dimere (IV) mit hoher Reinheit. Das in den nachstehenden Beispielen 2 und 3 verwendete Dimere (IV) besitzt eine in dieser Weise erhaltene hohe Reinheit.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhafterweise in Anwesenheit von Phenol durchgeführt, da dieses die Bildungsreaktion des gewünschten Produkts beschleunigt.
Bisher wurde das Isopropenylphenol-Derivat (I) durch Isolierung aus einer Mischung aus Isopropenylphenol-Derivat und einem Phenol hergestellt, die durch katalytische Zersetzung eines Dihydroxydiarylpropans erhalten wurde. Da das erfindungsgemäße Verfahren zweckmäßig in Anwesenheit von Phenolen wie vorstehend beschrieben durchgeführt werden kann, kann die vorstehende Mischung des Isopropenylphenol-Derivats mit dem Phenol direkt als Ausgangsmaterial ohne Isolierung des Isopropenylphenol-Derivats verwendet werden. Dies stellt einen großen industriellen Vorteil dar.
Spezielle Beispiele für die Isopropenylphenolverbindung (A), d. h. die Isopropenylphenol-Derivate der Formel (I) und deren Di- bis Eicosamere, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, umfassen;
p-Isopropenylphenol,
2,4-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-4-methyJ-penten-(l)
der Formel
OH
1 2 3
CH2=C-CH,
4| 5
-C-CH3
CH3
OH
2,4-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-4-methyl-penten-(2)
der Formel
OH
1 2 3 4| 5
CH3-C = CH-C-CH3
CH3
OH
und lineare Tri- bis Eicosamere des p-Isopropenylphenols.
Bei der Erfindung werden diese Isopropenylphenolverbindungen entweder einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehreren verwendet.
Beispiele für das aromatische Amin (B) der allgemeinen Formel (II), das bei der Erfindung verwendet werden kann, sind
Anilin,
o-Chloranilin,
2,5-Dichloranilin,
o-Nitroanilin,
o-Toluidin,
2,6-XyIidin,
o-lsopropylanilin,
N-Methylanilin,
o-Aminophenol und
Diphenylamiii.
Es besteht keine spezielle Einschränkung hinsichtlich
des Verhältnisses zwischen der Isopropenylphenolverbindung (A) und dem aromatischen Amin (B), die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Die geeignete Menge an aromatischem Amin beträgt 1,0 bis 2,0 Mol je Mol Isopropenyiphenolverbindung (berechnet als Monomeres). Die Verwendung eines größeren Anteils an aromatischem Amin sollte zweckmäßigerweise vermieden werden, da sie das Nachbehandlungsverfahren schwierig macht
Der bei der Erfindung verwendete saure Katalysator umfaßt beispielsweise Protonensäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chloressigsäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und Oxalsäure; Lewis-Säuren, wie Aluminiumchlorid, Zinntetrachlorid und Bortrifluoride; und Kationenaustauscherharze. Diese Säuren können einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden. Die Menge des sauren Katalysators beträgt nur 0,00001 bis 0,008 Mol, vorzugsweise 0,00005 bis 0,005 Mol, je Mol der Isopropenylpherolverbindung (A) (berechnet als Monomeres). Dies stellt einen weiteren industriellen Vorteil der Erfindung dar, da dies bedeutet, daß nicht die Notwendigkeit besteht, eine große Menge Säuren wie beim Stand der Technik zu verwenden, so daß ein Neutralisationsverfahren nach der Reaktion nicht notwendig ist oder erheblich vereinfacht werden kann. Die Säure wird vorzugsweise in Form einer 5- bis 50prozentigen wäßrigen Lösung eines Salzes mit dem aromatischen Amin oder eines Komplexes mit dem aromatischen Amin verwendet.
Bei der angegebenen Reaktionstemperatur von 80 bis 250° C, vorzugsweise 150 bis 180° C, ist die Reaktion gewöhnlich in 0,5 bis 10 Stunden, vorzugsweise 1 bis 5 Stunden, beendet.
Gewünschtenfalls kann das erfindungsgemäße Verfahren in einem Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, chloriertem Kohlenwasserstoff, Äther, Ester, Alkohol oder Phenol, durchgeführt werden. Die Anwesenheit von Phenolen als Lösungsmittel ist sehr vorteilhaft, da die Bildungsreaktion des gewünschten Produkts beschleunigt werden kann. Beispiele für Phenole sind Phenol, Kresol, Xylenol, Propylphenol, Butylphenol, Amylphenol, Octylphenol und Nonylpher.ol. Bei einer Ausführungsform der Verwendung von Phenol auf diese Weise kann die durch katalytische Zersetzung eines Dihydroxydiarylpropans erhaltene Mischung der Isopropenyiphenolverbindung und von Phenol direkt bei der Reaktion verwendet werden.
Die Menge an verwendetem Phenol beträgt im so allgemeinen nicht mehr als 20 Mol je Mol Isopropenyiphenolverbindung (A) (berechnet als Monomeres). Die Verwendung von Phenol in einer Menge von 0,5 bis 2 Mol ist bevorzugt, da sie dazu beiträgt, daß die Reaktion glatt abläuft.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen 2-(4'-Hydroxyaryl)-2-(4'-aminoaryl)-propane können als Antioxidantien, Stabilisatoren, Rohmaterialien für polymere Verbindungen und Zwischenprodukte für Farbstoffe, Pigmente, landwirtschaftliche Chemikalien, f>o Pharmazeutika etc. verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sämtliche Pro?cntangaben in diesen Beispielen sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Man rührte eine Mischung von 13,4 g (0,1 Mol) p-lsopropenylphenol-Monomerein und 18,6 g (0,2 Mol) Anilin bei 150°C. Zu der Mischung gab man 0,50 g einer Lösung, die erhalten wurde durch Zugabe von 1,28 g 35%iger Chlorwasserstoffsäure zu 93 g Anilin und gutes Rühren der Mischung (auf die als Katalysatorlösung Bezug genommen wird) (0,0018 Mol Katalysator je Mol p-lsopropenylphenol), und rührte die Reaktion 3 Stunden durch. Die gaschromatographische Analyse der Reaktionsmischung zeigte, daß 21,3 g (Ausbeute 94%) 2-(4'-Hydroxyphenyl)-2-(4'-aminonhenyl)-propan der Formel
CH3
HO
gebildet wurden.
NH,
CH3
Beispiel 2
Man rührte eine Mischung von 13,4 g Phenol, 13,4 g 4-Methyl-2,4-bis-(4'-hydroxyphenyl)-penten-1 (lineares Dimeres (IV) des p-Isopropenylphenols) und 18,6 g Anilin bei 1500C (2 Mol Anilin je MoI des berechneten Monomeren). Zu der Mischung gab man 0,52 g der in Beispiel 1 hergestellten Katalysatorlösung (0,0019 Mol Katalysator je Mol berechnetes Monomeres) und führte die Reaktion 3 Stunden durch. Die gaschromatographische Analyse der Reaktionsmischung zeigte, daß 0,23 g Bisphenol A und 21,9 g (Ausbeute 97%) 2-(4'-Hydroxyphenyl)-2-(4'-aminophenyl)-propan gebildet worden waren.
Beispiel 3
Man wiederholte Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß man 9,3 g Anilin (1 Mol Anilin je Mol berechnetes Monomeres) verwendete. Nach 3stündiger Reaktion bei 1500C wurde die Reaktionsmischung gaschromatographisch analysiert. Man fand, daß 0,5 g Bisphenol A und 21,5 g (Ausbeute 95%) 2-(4'-Hydroxyphenyl)-2-(4'-aminophenyl)-propan gebildet worden waren.
Beispiel 4
Man gab 10 g Anilin zu einer aus 13,0 g Phenol, 3.4 g p-Isopropenylphenol-Monomerem, 8,5 g eines linearen Dinieren des p-lsopropenylphenols, 1,1 g eines linearen Trimeren des p-Isopropenylphenols und 0,8 g eines linearen Tetrameren und höherer Polymeren des p-Isopropenylphenols bestehenden Mischung (1,05 Mol Anilin je Mol p-Isopropenylphenol-Monomereneinheit). Die Mischung wurde bei 180°C gerührt. Danach gab man 0,2 g 10%ige Chlorwasserstoffsäure (0,0053 Mol je Mol p-Isopropenylphenol-Monomereneinheit) zu und führte die Reaktion 2 Stunden durch. Die gaschroma'ographische Analyse der Rep.ktionsmischung zeigte, daß 0,38 g Bisphenol A und 21,8 g (Ausbeute 93%) 2-(4'-Hydroxyphenyl)-2-(4'-aminophenyl)-propan gebildet worden waren.
Beispiel 5
Man rührte bei 1500C 175 g Anilin und 200 g einer Mischung, bestehend aus 2,5% p-Isopropenylphenol-Monomerem, 72% eines linearen Dinieren des p-Isopropenylphenols, 4,3% eines linearen Trimeren des p-lsopropenylphenols, 2,1% eines linearen Tetrameren des p-Isopropenylphenols, 0,9% eines linearen Pentameren des p-lsopropenylphenols, 1,5% eines linearen Hexameren und höherer Polymeren des p-lsopropenylphenols und 16,7% weiterer Verbindungen (1,52 Mol
Anilin je Mol p-lsopropenylphenol-Monomereneinheit). Danach gab man 3 g 10%ige Chlorwasserstoffsäure (0,0066 Mol je Mol p-lsopiopenylphenol-Monomereneinheit) zu und führte die Umsetzung 2 Stunden bei 150cC durch. Unter Rühren wurde die Reaktionsmi- "> schung auf Raumtemperatur abgekühlt und der Niederschlag gesammelt. Waschen des Niederschlags mit Benzol ergab 258 g blaßbraune Kristalle. Die Umkristallisation der erhaltenen rohen Kristalle aus Methanol/Aceton ergab weiße Krislalle von i<) 2-(4'-Hydroxyphenyl)-2-(4'-aminophenyl)-propan vom F= 191,5"C in einer Ausbeute von 92%.
Beispiel 6
Man gab 20 g N-Methylanilin zu 50 g einer Mischung r> von Alkenylphenolen und Phenol, erhallen durch Alkalispaltung von Bisphenol A (bestehend aus 47,7% Phenol, 1,4% p-Isopropylphenol, 1,1% Bisphenol A, 21,4% p-Isopropenylphenol-monomerem, 4,8% eines linearen Dimeren des p-Isopropenylphenols, 4,4% eines linearen Trimeren und höherer Polymeren des p-lsopropenylphenols und 19,2% anderen Verbindungen) (1,62 Mol N-Methylanilin je Mol p-Isopropenylphenol-Monomereneinheit). Die Mischung wurde bei 1700C gerührt. Danach gab man 0,8 g der in Beispiel I hergestellten Katalysatorlösung zu (0,0026 Mol Katalysator je Mol p-Isopropenylphenol-Monomereneinheit) und führte die Reaktion 3 Stunden durch. Die gaschromatographische Analyse der Reaktionsmischung zeigte, daß 0,98 g Bisphenol A und 25.4 g (Ausbeute 92%) so
2-(4'-Hydroxyphenyl)-2-(4'-methylaminophenyl)-propan vom F= 135,5 bis 137°C gebildet worden waren.
Beispiel 7
Man rührte bei 170cC 350 g Anilin und 1 kg einer Mischung von Alkenylphenolen und Phenol, erhalten durch Alkalispaltung von Bisphenol A (bestehend aus 48,9% Phenol, 1,4% p-Isopropy!phenol, 1,2% Bisphenol A, 0,3% p-Isopropenylphenol-monomerem, 35,1% eines linearen Dimeren des p-Isopropenylphenols, 3,5% eines linearen Trimeren und höherer Polymeren des p-Isopropenylphenols und 9,6% anderer Verbindungen) (1,30 Mol Anilin je Mol p-IsopropenylphenoI-Monomereneinheit). Danach gab man 7.8 g der in Beispiel 1 hergestellten Katalysatorlösung zu (0,0010 Mol Katalysator je Mol p-Isopropenylphenol-Monomereneinheit) und führte die Reaktion 3 Stunden lang durch. Nach der Umsetzung ließ man die Reaktionsmischung unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Als sie auf ca. 80°C abgekühlt war, gab man 500 g Toluol zu und rührte die Mischung gut. Der Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt und ergab 600 g (Ausbeute 91%) rohe Kristalle des gewünschten 2-(4'-HydroxyphenyI)-2-(4'-aminophenyl)-propans.
Beispiel 8 "
Man führte die gleiche Reaktion wie in Beispiel 7 durch. Nach der Umsetzung wurden Phenol und überschüssiges Anilin unter vermindertem Druck abdestilliert, um 750 g Rückstand zu bilden. Man gab zu dem festen Rückstand 1 kg Methanol und unterzog das Produkt einer feinen Vermahlung. Das vermahlene Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt und ergab 612 g (Ausbeute 93%) 2-(4'-Hydroxyphenyl)-2-(4'-aminphenyl)-propan. Bei s ρ i e 1 9
Man führte die gleiche Reaktion wie in Beispiel 7 durch. Die Reaktionsmischung wurde mit 2 I Methanol gekocht und abgekühlt, um 515 g Kristalle vom F= 189 bis 1900C abzuscheiden. Das Lösungsmittel, Phenol und Anilin wurden aus der Mutterlauge abgedampft, und danach wurde Methylenchlorid zugegeben. Die Filtration der Mischung ergab weitere 80 g (Ausbeute 90%) 2-(4'-Hydroxy phenyl)-2-(4'-aminophenyl)-propan in Form von Kristallen.
Beispiel 10
Man gab 25 g Anilin (1,39 Mol Anilin je Mol p-Isopropenyl-o-kresol) zu 50 g einer Mischung von o-Kresol und p-Isopropenyl-o-kresol (Molverhältnis 1:1), erhalten durch Alkalispaltung von 2,2-Bis-(4'-hydroxy-3'-methylphenyl)-propan. Die Mischung wurde bei 1700C gerührt, und man gab 1,5 g der in Beispiel 1 hergestellten Katalysatorlösung zu (0,0029 Mol Katalysator je Mol p-Isopropenyl-o-kresol). Die Reaktion wurde 3 Stunden durchgeführt. Die gaschromatographische Analyse der erhaltenen Reaktionsmischung zeigte, daß 42,7 g (Ausbeute 91 %) 2-(4'-Hydroxy-3'-methylphenyl)-2-(4'-aminophenyl)-propan vom F= 152,5 bis 153,5°C gebildet worden waren.
Vergleichsbeispiel 1
Man rührte 83,7 g Anilin und 26,8 g eines linearen Dimeren des p-Isopropenylphenols bei 150°C (5,0 Mol Anilin je Mol p-Isopropenylphenol-Monomereneinheit). Danach gab man 13,0 g der in Beispiel 1 hergestellten Katalysatorlösung (0,5 Mol Katalysator je Mol p-lsopropenylphenol-Monomereneinheit) zu und führte die Reaktion 3 Stunden durch. Nach der Umsetzung wurde die Reaktionsmischung gaschromatographisch analysiert. Man fand, daß 29,5 g (Ausbeute 65%) 2-(4'-Hydroxyphenyl)-2-(4'-aminophenyI)-propan gebildet worden waren. Die Analyse durch Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeitschromatographie zeigte, daß ca. 14 g Substanzen mit hohem Molekulargewicht gebildet worden waren.
Beispiel 11
Man rührte 18,6 g Anilin und 34,4 g der gleichen Mischung von Alkenylphenolen und Phenol, wie sie in Beispiel 7 verwendet wurde, bei 150° C (2 Mol Anilin je Mol p-Isopropenylphenol-Monomereneinheit). Danach gab man 0,0065 g Anilinhydrochlprid (0,0005 Mol Katalysator je MoI Isopropenylphenol-Monomereneinheit) als Katalysator zu und führte die Umsetzung 3 Stunden lang durch. Nach der Umsetzung wurde die Reaktionsmischung durch Gaschromatographie analysiert. Man fand, daß 19,7 g (Ausbeute 87%) 2-(4'-Hydroxyphenyl)-2-(4'-aminophenyl)-propan und 0,24 g Bisphenol A gebildet worden waren.
Vergleichsbeispiel 2
Man wiederholte Beispiel ! 1 mit der Ausnahme, daß die Menge des Anilinhydrochlorids auf 0,26 g (0,02 Mol Katalysator je Mol p-Isopropenylphenol-Monomereneinheit) geändert wurde. Nach der Umsetzung wurde die Reaktionsmischung gaschromatographisch analysiert. Man fand, daß 17,3 g (Ausbeute 76%) 2-(4'-Hydroxyphenyl)-2-(4'-aminophenyl)-propan und 1,4 g Bisphenol A gebildet worden waren.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 2-(4'-Hydroxyaryl)-2-(4'-aminoaryl)-propanen der allgemeinen Formel
    HO
    R3
    NH-R1
DE2945179A 1978-11-08 1979-11-08 Verfahren zur Herstellung von 2-(4'- Hydroxyaryl)-2-(4'-aminoaryl)-propanen Expired DE2945179C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13752878A JPS5564552A (en) 1978-11-08 1978-11-08 Preparation of 2-(4'-hydroxyaryl)-2-(4'-aminoaryl)-propanes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945179A1 DE2945179A1 (de) 1980-05-29
DE2945179C2 true DE2945179C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=15200777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2945179A Expired DE2945179C2 (de) 1978-11-08 1979-11-08 Verfahren zur Herstellung von 2-(4'- Hydroxyaryl)-2-(4'-aminoaryl)-propanen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4374272A (de)
JP (1) JPS5564552A (de)
CA (1) CA1139781A (de)
DE (1) DE2945179C2 (de)
FR (1) FR2440939A1 (de)
GB (1) GB2036727B (de)
IT (1) IT1127202B (de)
NL (1) NL7908154A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792623A (en) * 1981-12-21 1988-12-20 The Dow Chemical Company Meta-phenylene-diamines
US4720584A (en) * 1984-11-05 1988-01-19 The Dow Chemical Company Nitro substituted diphenyl ethers and derivatives thereof
JPH0688953B2 (ja) * 1985-11-15 1994-11-09 三井石油化学工業株式会社 2−(アミノアリ−ル)−2−(ヒドロキシアリ−ル)アルカン類の製造方法
JPH06234708A (ja) * 1992-10-21 1994-08-23 Lonza Ag 4,4’−(フェニレンジイソプロピル)−ビス(2,6−ジアルキルアニリン)の製造方法
CN1182076A (zh) * 1996-10-15 1998-05-20 通用电气公司 作为合成氨苯基羟苯基链烷烃原料的双酚焦油的回收
WO2017209235A1 (ja) * 2016-06-03 2017-12-07 Dic株式会社 多環芳香族アミノフェノール化合物および樹脂組成物の製造方法、並びに前記多環芳香族アミノフェノール化合物、樹脂組成物、および硬化物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE633236A (de) * 1962-07-16
FR1360650A (fr) * 1962-07-16 1964-05-08 Bayer Ag Nouveaux composés hydroxyaminés
DE1268152B (de) * 1963-07-04 1968-05-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaminodiphenylmethan- und Diaminodiphenylmethanderivaten
US3496239A (en) * 1965-03-05 1970-02-17 Mobil Oil Corp Production of aromatic condensation products
DE1251334B (de) * 1965-03-16 1967-10-05

Also Published As

Publication number Publication date
NL7908154A (nl) 1980-05-12
DE2945179A1 (de) 1980-05-29
GB2036727A (en) 1980-07-02
IT1127202B (it) 1986-05-21
FR2440939B1 (de) 1983-07-22
US4374272A (en) 1983-02-15
GB2036727B (en) 1983-05-25
JPS627906B2 (de) 1987-02-19
JPS5564552A (en) 1980-05-15
FR2440939A1 (fr) 1980-06-06
CA1139781A (en) 1983-01-18
IT7927106A0 (it) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855764C2 (de)
DE69637268T2 (de) Verfahren zur Herstellung von tris(Hydroxyphenyl)-Verbindungen
DE2722683A1 (de) Katalysator und seine verwendung
DE2945179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4&#39;- Hydroxyaryl)-2-(4&#39;-aminoaryl)-propanen
EP0026318A1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner 4,4&#39;-Dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane
EP0040741B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorameisensäurearylestern
EP0252357B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (4-Hydroxyphenyl-) 4-hydroxy-benzoat und seine Verwendung
DE2745589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen
EP0014379B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-(4-phenyl-carbaminsäureester)
DE1210872C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4&#39;-Diaminodiphenylmethanen
DE1179945B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4&#39;-Diaminodiphenylmethanen
DE2537027A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4&#39;-dihydroxy-3,3&#39;,5,5&#39;-tetraalkyl- diphenylalkanen
EP0023981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-phenylcarbaminsäureestern und Polymethylen-polyphenylcarbamin-säureestern
DE2005693A1 (en) Methylene-n-arylurethane-n&#39;-amido cpds for cross-linking pol - with hydroxyl gps
US3303212A (en) Synthesis of aromatic plasticizers from ditolylmethane
DE1217971B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-aminodiarylalkanen
DE2508512A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-derivaten des p-isopropenylphenols
DE1950982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-oder 4-Hydroxyphenyl)-2-(3- oder 4-isopropenylphenyl)-propanen
EP0105143A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbamaten
DE1116682B (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten-aralkylierten Phenolen
DE2615764B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(3&#39;,5&#39;-di-tert.-butyl-4&#39;-hydroxyphenyO-alkansäurediestern
DE1112980B (de) Verfahren zur Herstellung eines Triphenols
DE2647135A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2- bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)- propan
DE1770220A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von Polystyrol
DE3028322A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisiertem 2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee