DE1953332B2 - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Acetessigsäureester!! - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Acetessigsäureester!!

Info

Publication number
DE1953332B2
DE1953332B2 DE1953332A DE1953332A DE1953332B2 DE 1953332 B2 DE1953332 B2 DE 1953332B2 DE 1953332 A DE1953332 A DE 1953332A DE 1953332 A DE1953332 A DE 1953332A DE 1953332 B2 DE1953332 B2 DE 1953332B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation
acetoacetic
acetoacetic acid
alcohol
phenols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1953332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953332C3 (de
DE1953332A1 (de
Inventor
Otto Dr. 6231 Niederhofheim Mauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757796D priority Critical patent/BE757796A/xx
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE1953332A priority patent/DE1953332C3/de
Priority to NO03881/70A priority patent/NO129851B/no
Priority to NL7015231.A priority patent/NL165453C/xx
Priority to ES384649A priority patent/ES384649A1/es
Priority to CH1548170A priority patent/CH544059A/de
Priority to GB1301340D priority patent/GB1301340A/en
Priority to AT948370A priority patent/AT305260B/de
Priority to DK538670AA priority patent/DK138685B/da
Priority to FR7038133A priority patent/FR2066369A5/fr
Priority to SE7014273A priority patent/SE387108B/xx
Priority to ZA707217A priority patent/ZA707217B/xx
Priority to JP45092480A priority patent/JPS507075B1/ja
Publication of DE1953332A1 publication Critical patent/DE1953332A1/de
Publication of DE1953332B2 publication Critical patent/DE1953332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953332C3 publication Critical patent/DE1953332C3/de
Priority to US05/556,220 priority patent/US3960929A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

3 4
indizes der Acetessigsäureester bei 20°C, die in den Ausbeute: 1220 g
Beispielen 1 bis 8 verwendet wurden: (= 68%, bezogen auf eingesetzten Acetessigsäure-
n-butylester)
Acetessigsäure-isopropylester nf ~ 1,4167 Schmelzpunkt: 116=C
Acetessigsäure-n-butylester nf = 1,4271 5 Analyse: C22H08O1
Acetessigsäure-cyclohexylester nf = 1,4580 Gefunden ..". C 73,9%, H 7,9%;
Acetessigsäure-allylester nf = 1,4400 berechnet ... C 74,1 %, H 7,9 %.
Acetessigsäure-n-dodecylester nf = 1,4472
Acetessigsäure-benzylester nf = 1,5118 3) 3,3-Bis-(4-hydroxy-3-tert.-butyl-phenyl)-
lo butansäure-allylester
Beispiele
1) 3,3-Bis-(4-hydroxy-3-t.-butyl-phenyrrbutan- 1200 § o-tert.-Butylphenol (8 Mol) 568 g Acet-
säure-isopropylester essigsaureallylester (4 Mol) und 2,8 g Athylmercaptun
werden in der im Beispiel 1) beschriebenen Apparatur
In einem 4-Halskolben, der mit Rührer, Rückfluß- 15 vorgelegt, auf 1O0C abgekühlt und mit Chlorwasserkühler, Thermometer und Gaseinleitungsrohr ver- stoffgas gesättigt. Die Kondensationszeit beträgt sehen ist, werden 300 g o-t.-Butylphenol (2MoI), 24 Stunden, die Kc.ulensationstemperatur von 10a C 144 g Acetessigsäureisopropylester (1 MoI) und 0,72 g soll nicht überschritten werden. Zur Entfernung des Äthylmercaptan vorgelegt. Das Reaktionsgemisch bei der Kondensation gebildeten Wassers wird Toluol wird auf 100C abgekühlt und bei dieser Temperatur 20 zugesetzt und das Wasser azeotrop abdestilliert. Beim unter Rühren mit Chlorwasserstoff gesättigt. Die Kon- Abkühlen fällt aus dem Toluol der 3,3-Bis-(4-hydensation verläuft schwach exotherm. Nach etwa droxy-3-t.-butylphenyl)-butansäureallyIester als weiße 10 Stunden Kondensationszeit wird 1 1 Toluol zu- kristalline Verbindung aus.
gegeben und das gebildete Kondensationswasser Ausbeute: 1050 g
azeotrop abdestilliert. Nach Abkühlen der toluo- 25 (= 62%, bezogen auf eingesetzten Acetessigsäure-
lischen Lösung fällt das Endprodukt als kristalline, ester)
weiße Substanz aus. Schmelzpunkt 124°C
Ausbeute: 358 g Analyse: C27H36O4
(= 84%, bezogen auf eingesetzten Acetessigester) Gefunden ... C 75,8%, H 8,4%;
Schmelzpunkt: 176C C 3° berechnet ... C 76,4%, H 8,5%.
Analyse: C27H38O4
Gefunden ... C 75,9%, H 8,9%; 4) 3,3-Bis-(4-hydroxy-3-t.-butyl-phenyl)-butan-
berechnet ... C 76,0%, H 8,9%. säure-cyclohexylester
Vergleichsversuche zu Beispiel 1) T .„.,,„ , ,„„ , ,
. „ , . AnoU 35 Im 4-Hals-Kolben werden 300 g o-tert.-Butvlphenol
a) Kondensationstemperatur 40 C {2 M(jl)) 184 g Acetessigsäurecyclohexylester'u Mol)
Ansatz: 300 g o-tert.-Butylphenol und 0,9 g Äthylmercaptan gemischt und bei 100C
144 g Acetessigsäureisopropylester mit Chlorwasserstoffgas gesättigt. Nach 24stündiger
0,72 g Äthylmercaptan KonHensationszeit bei 5 bis 10 C wird Toluol zu-
Kondensationstemperatur: 40cC 40 gesetzt und das Kondensationswasser azeotrop ab-
Kondensationsdauer: 10 Stunden destilliert. Beim Abkühlen fällt aus dem Toluol der
Aufarbeitung analog Beispiel 1) 3,3 -Bis -(4- hydroxy- 3-1.- butyl -phenyl) -butansäure -
Ausbeute: 192 g cyclohexylester kristallin aus.
(-■ 45%, bezogen auf eingesetzten Acetessigsäure- Ausbeute: 384g
ester) 45 {■-= 82%, bezogen auf eingesetzten Acetessigester)
Schmelzpunkt: 1700C Schmelzpunkt: 168C
b) Beispiel 1 wird unter den gleichen Bedingungen Analyse: C30H42O, „ Q , o/
wiederholt, nur wird an Stelle von Äthylmercaptan Oeiunden ... L 11,^0, η y.t /„,
0,72 g Methylmercaptan eingesetzt. o berechnet ... C 77,3 £, H 9,0 o.
Es werden 204 g (— 48%, bezogen auf eingesetzten 5) 3,3-Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethyl-phenyl)-
Acetessigester) der obengenannten Verbindung er- butansäure-dodecylester
halten.
Schmelzpunkt: 176°C. Im 4-Hals-Kolben werden 122g 2,6-Dimethyl-
_,-.„...„, , , , , ., , 55 phenol (1 Mol), 135 g Acelessigsäuredodecylester
2) 3,3-Bis-(4-Hydroxy-3-methyl-phenyl)-butan- {Q5 Mo]) und QJ g Äthylmercaptan gemischt und bei
saure-n-butylester 1Q,C 8 Suinden Chlorwasserstoffgas durchgeleitet.
2160 g o-KresoI (20 Mol), 760 g Acetessigsäure- Das Gemisch wird 24 Stunden bei 100C gerührt. Dann
n-butylester (5 Mol) und 0,76 g Äthylmercaptan wer- wird Toluol zugesetzt und das entstandene Wasser
den in oben beschriebener Apparatur vorgelegt, auf 60 azeotrop herausdestilliert. Nach Abkühlen fällt aus der
1O0C abgekühlt und mit Chlorwasserstoff gas ge- toluolischen Lösung der 3,3-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-
sättigt. Nach etwa 20stündiger Kondensationszeit bei methyi-phenyl)-butansäure-dodecylester kristallin aus.
1O0C wird mittels der Wasserstrahlpumpe Salzsäure Ausbeute: 176 g
und o-Kresol abdestilliert. Die Temperatur des Bades (= 71%, bezogen auf eingesetzten Acetessigester)
wird dabei langsam von 20 auf 15O0C gesteigert. Das 65 Schmelzpunkt: 1210C
nach dem Abdestillieren anfallende harzartige Produkt Analyse: C32H48O4
wird in 3 1 Xylol unter Zusatz von etwas Kieselgur Gefunden ... C 77,4%, H 9,8%;
umkristallisiert. berechnet ... C 77,4%, H 9,6%.
6) 3,3-Bis-(2-hydroxy-3-methyl-5-t.-butyl-phenyl)-butansäure-isopropylester
In ein Gemisch von 328 g 2-MethyI-4-tert.-butylpbenol (2 Mo!) 144 g Aceteisigsäureisopropylester (1 Mol) und 0,7 g Äthylmercaptan werden bei 5 b;s 10°C etwa 10 Stunden Chlciwasserstoffgas eingeleitet. Nach etwa 48stündiger Kondensationsdauer bei 5 bis 1O0C wird mit der Wasserstrahlpumpe bei Raumtemperatur Wasser und Salzsäure abgezogen. Anschließend wird die Badtemperatur langsam auf 100° C bei einem Vakuum von 0,1 Torr gesteigert. Nachdem alles nicht umgesetzte 2-Methyl-4-tert.-butylphenol übergegangen ist, werden die noch vorhandenen Verunreinigungen mit Toluol herausgelöst.
Ausbeute: 127 g
(= 28 %, bezogen auf eingesetzten Acetessigester)
Schmelzpunkt: 162° C
Analyse: C9H12O1
Gefunden ... C 77,8%, H 8,9%;
berechnet ... C 76,6%, H 9,2%.
Die verhältnismäßig geringe Ausbeute in diesem Fall ist wahrscheinlich sterisch bedingt.
7) 3,3-Bis-(4-hydroxy-3-tert.-butyl-phenyl)-butansäure-benzylester
Im Reaktionskolben werden 450 g o-t.-Butylphenol (3 Mol), 192 g Acetessigsäurebenzylester (1 Mol) und 0,98 g Äthylmercaptan gemischt und in Gegenwart von gasförmigem Chlorwasserstoff 48 Stunden bei 10°C kondensiert. Anschließend wird die Salzsäure bei etwa 15 0C mittels der Wasserstrahlpumpe bei 10 Torr abgezogen; dann wird die Badtemperatur langsam auf 190° C gesteigert und bei 5 Torr der Rest an o-tert.-Butylphenol abdestilliert. Als Rückstand verbleibt ein sprödes, braungefärbtes Harz. Dieses Rohprodukt wird in Toluol gelöst, mit Bleicherde aufgehellt und nach Abfiltrieren der Bleicherde mit Hexan ausgefällt.
Ausbeute: 394 g
(= 83 %, bezogen auf eingesetzten Acetessigsäureester)
Schmelzpunkt: 113CC
Analyse: C31 H38O4
Gefunden ... C 78,1%, H 7,9%;
berechnet ... C 78,5%, H 8,0%.
8) 3,3-Bis-(4-hydroxy-3,5-dirnethyl-phenyl)-butansäure-benzylester
183 g 2,6-Dimethylphenol (1,5 Mol), 96 g Acetessigsäurebenzylester (0,5 Mol) und 0,5 g Äthylmercaptan werden in 100 ml Anisol gelöst und bei 1O0C in Gegenwart von Chlorwasserstoffgas 48 Stunden kondensiert. Die Salzsäure wird mit der Wasserstrahlpumpe, das Lösungsmittel und 2,6-Dimethylphenol mit der ölpumpe bei etwa 1 Torr (Badtemperatur steigend bis 190° C) abgezogen. Der harzartige Rückstand wird aus Toluol umkristallisiert.
Ausbeute: 138 g
(= 66%, bezogen auf eingesetzten Acetessigsäureester)
Schmelzpunkt: 77°C
Analyse: C27H30O4
Gefunden ... C 76,8%, H 7,2%;
berechnet ... C 77,4%, H 7,2%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolerj der allgemeinen Formel I ä und Acetessigsäureestern der allgemeinen Formel II
    CH3-C-CH2-C-O-R3
    O O
    OH
    --R1
    und Acetessigsäureestern der allgemeinen Formel II CH3 — C — CH2 — C — O — R3
    wobei R1 und R2 Wasserstoffatome, gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 ein Alkylrest mit 1 bis 31 Kohlenstoffatomen, ein Allylrest, ein Cyclohexyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation in Gegenwart von gasförmigem Chlorwasserstoff bei einer Temperatur von —10 bis — 15°C und in Gegenwart von Äthylmercaptan in Mengen von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf den eingesetzten Acetessigsäureester, durchgeführt wird.
    Es ist aus der deutschen Auslegeschrift i 093 377 bekannt, daß man die Kondensation von Phenol mit Lävulinsäure bei Temperaturen zwischen 40 bis 8O0C mit 37- bis 40°oiger Salzsäure durchführen kann.
    Es zeigt sich jedoch, daß man diese Verfahrensweise bei der Kondensation von Acetessigsäureestern mit Phenolen in Gegenwart von Salzsäure bei den oben beschriebenen Temperaturen nicht durchführen kann, da hierbei der Acetessigester zu Acetessigsäure und Alkohol verseift wird. Die Acetessigsäure zerfällt sofort in Aceton und Kohlendioxid, wobei das Aceton in Gegenwart von Chlorwasserstoff mit Phenolen kondensiert. Es entstehen dabei Derivate des Bis-(4-hydroxy-phenyl)-dimethy'methans.
    Es wurde überraschenderweise gefunden, daß man die Verseifung der Acetessigsäureester verhindern kann, wenn man die Kondensation bei niedriger Temperatur durchführt. Da die Kondensation jedoch unter diesen Bedingungen sehr langsam abläuft, wird Äthylmercaptan als Katalysator zugesetzt.
    Erfindungsgegenstand ist nun ein Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen der allgemeinen Formel I
    OH
    -R1
    wobei Rj und R2 Wasserstoffatome, gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 ein Alkylrest mit 1 bis 31 Kohlenstoffatomen, ein
    ίο Allylrest, ein Cyclohexyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeutet, bei dem die Kondensation in Gegenwart von gasförmigem Chlorwasserstoff bei einer Temperatur von —10 bis -J-IS0C und in Gegenwart von Äthylmercaptan in Mengen von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf den eingesetzten Acetessigsäureester, durchgeführt wird.
    Als Phenole, die zur Kondensation eingesetzt werden, seien z. B. genannt: Phenol, o-Kresol, 2-Isopropyl-, 2-sek.-Butyl-, 2-tert.-Butyl-, 2-Methyl-4-sek.-butyl-, 2-Methyl-4-tert.-butyl-, 2,6-DimethyI- und 2,6-Diisopropylphenol.
    Die Herstellung der Acetessigsäureester erfolgt durch Anlagerung von Diketen an den Alkohol. Als Katalysatoren werden basische Verbindungen wie
    z. B. Triäthylamin eingesetzt. Hochschmelzende Alkohole werden in gegen Diketen inerten Lösungsmitteln gelöst und dann Diketen angelagert.
    Für die Herstellung von Acetessigsäureester geeignete Alkohole sind z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanole, Hexylalkohole, Nonylalkohole, Dodekanole, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Myrizylalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Phenylethylalkohol und Allylalkohol. Für die Herstellung von aromatischen Acetessigsäureestern können z. B. Phenol oder Naphthol eingesetzt werden.
    Das eriindungsgetnäße Verfahren wird so durchgeführt, daß man pro Acetoacetylgruppe zwei oder mehr Moleküle Phenol einsetzt und in Gegenwart von trockenem Chlorwasserstoffgas mit 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Äthylmercaptan, bezogen auf eingesetzten Acetessigsäureester, bei —10 bis + 15CC, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 10cC, kondensiert. Es ist auch möglich, unter einem Chlorwasserstoffüberdruck von 1 bis 3 Atmosphären zu arbeiten, eine Methode, die vorzugsweise im technischen Bereich angebracht ist. Wesentlich ist die genaue Einhaltung der Temperatur. Schon bei 20 C tritt eine teilweise Verseifung des Acetessigsäureesters ein.
    5'5 Die Ausbeuten liegen daher bei höheren Temperaturen erheblich niedriger. Infolge der niedrigen Kondensationstemperatur ist es mitunter notwendig, mit Lösungsmitteln wie Methylenchlorid, Toluol und Anisol zu arbeiten.
    5j Nach beendeter Kondensation werden der gelöste Chlorwasserstoff, Wasser und Äthylmercaptan unter Wasserslrahlpumpenvakuum zwischen 10 und 20" C entfernt. Anschließend zieht man das überschüssige odernicht umgesetzte Phenol durch Vakuumdestillation bei 100 bis 1800C und etwa 1 Torr ab. Sofern der Rückstand harzartiger Natur ist, wird umkristallisiert oder aus der Lösung durch Zusatz eines Nichtlösers
    ausgefällt. Die beschriebenen Bisphenolcarbonsäureester finden
    z. B. Verwendung für die Stabilisierung von Kunststoffen, als fungizide oder bakterizide Mittel oder zur Herstellung von Lackharzen.
    Die nachstehende Tabelle zeigt die Brechungs-
DE1953332A 1969-10-23 1969-10-23 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Acetessigsäureestern Expired DE1953332C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757796D BE757796A (fr) 1969-10-23 Procede de preparation de produits de condensation de phenols et d'esters aceto-acetiques
DE1953332A DE1953332C3 (de) 1969-10-23 1969-10-23 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Acetessigsäureestern
NO03881/70A NO129851B (de) 1969-10-23 1970-10-14
NL7015231.A NL165453C (nl) 1969-10-23 1970-10-16 Werkwijze voor het bereiden van condensatie- produkten van fenolen met acetylazijnzuuresters.
ES384649A ES384649A1 (es) 1969-10-23 1970-10-17 Procedimiento para la obtencion de productos de condensa- cion de fenoles y de esteres de acido acetacetico.
CH1548170A CH544059A (de) 1969-10-23 1970-10-20 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Acetessigsäureestern
AT948370A AT305260B (de) 1969-10-23 1970-10-21 Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-phenylolbuttersäureestern
GB1301340D GB1301340A (de) 1969-10-23 1970-10-21
DK538670AA DK138685B (da) 1969-10-23 1970-10-22 Fremgangsmåde til fremstilling af 3,3-diphenylol-butansyreestere ved kondensation af phenoler og aceteddikesyreestere.
FR7038133A FR2066369A5 (de) 1969-10-23 1970-10-22
SE7014273A SE387108B (sv) 1969-10-23 1970-10-22 Forfarande for kondensering av vissa angivna acetettikestrar med likasa angivna fenoler i nervaro av gasformigt klorvete och etylmerkaptan
ZA707217A ZA707217B (en) 1969-10-23 1970-10-22 Process for the manufacture of condensation products from phenols and acetoacetic acid esters
JP45092480A JPS507075B1 (de) 1969-10-23 1970-10-22
US05/556,220 US3960929A (en) 1969-10-23 1975-03-07 Process for manufacture of condensation products from phenols and acetoacetic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953332A DE1953332C3 (de) 1969-10-23 1969-10-23 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Acetessigsäureestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953332A1 DE1953332A1 (de) 1971-05-06
DE1953332B2 true DE1953332B2 (de) 1974-06-27
DE1953332C3 DE1953332C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=5748959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953332A Expired DE1953332C3 (de) 1969-10-23 1969-10-23 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Acetessigsäureestern

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS507075B1 (de)
AT (1) AT305260B (de)
BE (1) BE757796A (de)
CH (1) CH544059A (de)
DE (1) DE1953332C3 (de)
DK (1) DK138685B (de)
ES (1) ES384649A1 (de)
FR (1) FR2066369A5 (de)
GB (1) GB1301340A (de)
NL (1) NL165453C (de)
NO (1) NO129851B (de)
SE (1) SE387108B (de)
ZA (1) ZA707217B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228448C2 (de) * 1972-06-10 1984-05-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Hypolipidämisch wirksame Mittel
US4022819A (en) * 1974-12-27 1977-05-10 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing condensation products of phenols and acetoacetic acid esters
DE2706937A1 (de) 1977-02-18 1978-08-24 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von bis-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxy- phenyl)-alkylcarbonsaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
BE757796A (fr) 1971-04-21
GB1301340A (de) 1972-12-29
SE387108B (sv) 1976-08-30
CH544059A (de) 1973-11-15
NL165453B (nl) 1980-11-17
NO129851B (de) 1974-06-04
NL7015231A (de) 1971-04-27
DK138685B (da) 1978-10-16
AT305260B (de) 1973-02-26
DE1953332C3 (de) 1975-02-20
FR2066369A5 (de) 1971-08-06
NL165453C (nl) 1981-04-15
JPS507075B1 (de) 1975-03-20
ES384649A1 (es) 1973-01-16
DK138685C (de) 1979-03-26
ZA707217B (en) 1971-08-25
DE1953332A1 (de) 1971-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678C2 (de)
DE1201839B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Cyansaeureester, die durch elektronen-anziehende Atome oder Gruppen substituiert sind
DE1443912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigte Gruppen enthaltende Phenolen
DE2438432B2 (de) Stabile loesungen von p-isopropenylphenol und verfahren zu deren herstellung
KR20160108333A (ko) 시클로부탄테트라카르복실산 유도체의 제조 방법
EP0082413B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Hydroxyphenoxy)-carbonsäureestern
DE1953332B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Acetessigsäureester!!
DE2310141A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1phenyl-2-aminoaethanolderivaten
CH621322A5 (de)
DE1953333C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Polyacetessigsäureestern
EP0038480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-3-on sowie neue Zwischenprodukte dieses Verfahrens
US2029539A (en) Condensation product and process
EP0245792A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE2248525A1 (de) Verfahren zur decarboxylierung von ortho- oder para-hydroxyarylcarbonsaeuren
DE1932022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dihydrochinolinen
EP0128489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
EP0538803B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Vinylbenzolen
CH626867A5 (en) Process for preparing 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-als
US3960929A (en) Process for manufacture of condensation products from phenols and acetoacetic acid esters
DE1593981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Xylenol
DE1470325C (de) Verfahren zur Herstellung von Azepinen
DE2461608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Acetessigsä u re estern
DE1215154B (de) Verfahren zur Herstellung von als Polymerisationsinhibitoren verwendbaren, olefinisch ungesaettigten Methylen-carbonamid-sulfonamiden
DE1238454B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE3844443A1 (de) Chlorformiate aromatischer ketone und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977