DE1215154B - Verfahren zur Herstellung von als Polymerisationsinhibitoren verwendbaren, olefinisch ungesaettigten Methylen-carbonamid-sulfonamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von als Polymerisationsinhibitoren verwendbaren, olefinisch ungesaettigten Methylen-carbonamid-sulfonamiden

Info

Publication number
DE1215154B
DE1215154B DEF41710A DEF0041710A DE1215154B DE 1215154 B DE1215154 B DE 1215154B DE F41710 A DEF41710 A DE F41710A DE F0041710 A DEF0041710 A DE F0041710A DE 1215154 B DE1215154 B DE 1215154B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylol
sulfonamides
olefinically unsaturated
carbonamide
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF41710A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erwin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF41710A priority Critical patent/DE1215154B/de
Priority to US420766A priority patent/US3352880A/en
Priority to GB774/65A priority patent/GB1092873A/en
Priority to BE658027D priority patent/BE658027A/xx
Priority to CH24165A priority patent/CH438273A/de
Priority to FR1320A priority patent/FR1420177A/fr
Priority to NL6500208A priority patent/NL6500208A/xx
Publication of DE1215154B publication Critical patent/DE1215154B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D275/06Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B61/00Other general methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
C07d
Deutsche Kl.: 12 ο -27
1 215 154
F41710lVb/12o
10. Januar 1964
28. April 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von als Polymerisationsinhibitoren verwendbaren olefinisch ungesättigten Methylencarbonamid-sulfonamiden, d. h. olefinisch ungesättigten Verbindungen, welche die
— SO2NCH2NHCO —Gruppe
mindestens einmal im Molekül enthalten.
Verbindungen dieser Art müßten durch Verknüpfung von gesättigten Sulfonamiden und ungesättigten Carbonamiden mit Formaldehyd zugänglich sein. Derartige Kondensationsreaktionen, die, soweit sie die Verknüpfung gleicher und verschiedenartiger Carbonamide betreffen, bekannt sind, verlaufen jedoch meistens in schlechter Ausbeute. Insbesondere ist die Verknüpfung verschiedenartiger Carbonamide, die zu unsymmetrischen Methylen-bis-carbonamiden führt, mit Schwierigkeiten verbunden, da die Verknüpfung gleichartiger Carbonamide über Formaldehyd zu symmetrischen Methylen-bis-carbonamiden bevorzugt ist.
Noch ausgeprägter offenbaren sich diese Schwierigkeiten bei dem Versuch einer Verknüpfung von Sulfonamiden mit ungesättigten Carbonamiden über Formaldehyd zu den bisher unbekannten Verbindungen mit der Gruppierung
SO2-N-CH2-NHCO-
Durch Kondensation der Komponenten in saurer Lösung mit Formaldehyd können die in Frage stehenden Verbindungen entweder überhaupt nicht oder nur mit sehr niedrigen Ausbeuten, die praktisch ohne Interesse sind, neben großen Mengen harzartiger Produkte erhalten werden.
Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, daß olefinisch ungesättigte Methylen-carbonamidsulfonamide leicht und in guter Ausbeute erhalten werden können, wenn ein Methylol-alkyläther eines α,/3-ungesättigten Carbonsäureamids mit einer organischen Verbindung, die eine — SO2 — NH —-Gruppe enthält, bei erhöhter Temperatur — Vorzugsweise 100 bis 1700C — in Gegenwart eines nichtpolymerisierend wirkenden sauren Katalysators und in Anwesenheit eines Polymerisationsinhibitors miteinander umgesetzt werden.
Hierbei erfolgt eine Kondensation der genannten Komponenten unter Abspaltung der Alkoholkomponente des verwendeten Methylol-alkyläthers nach Verfahren zur Herstellung von als
Polymerisationsinhibitoren verwendbaren,
olefinisch ungesättigten Methylen-carbonamidsulfonamiden
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Erwin Müller, Leverkusen
dem Schema
— SO2 — NH + RO — CH2 — NH — CO —
> -SO2-N-CH2-NH-CO-H- ROH
Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart eines inerten, zwischen 100 und 1700C siedenden organischen Lösungsmittels durchgeführt.
Der vorstehend skizzierte Reaktionsverlauf ist insofern überraschend, als Methylol-alkyläther von Carbonsäureamiden bzw. polymerisationsfähigen Carbonsäureamiden in Gegenwart saurer Katalysatoren bei erhöhten Temperaturen normalerweise über die nachstehend genannten Zwischenstufen in symmetrische Methylen-bis-carbonamide übergehen.
2 R — CO — NH — CH2OR
-^ R - CO - NH - CH2 - O - CH2 -NH - CO - R
-+ R-CO-NH-CH2-NH-CO-R
Die wichtigsten der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Verbindungen entsprechen den Formeln (I) bis (III)
Ar — SO2 — N — CH2 — NH ■
Z
CO-C = CH2
H(CH3)
in welcher »Ar« einen aromatischen, gegebenenfalls substituierten Ring, vorzugsweise einen Phenylrest,
609 560/S21
bedeutet und Z ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine — SO2CH3 —-Gruppe darstellt,
AIk-SO2-N-CH2-NH-CO-C = CH2
Z H(CH3)
(H)
in Welcher »Alk« einen niederen Alkylrest, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- bzw. halogensubstituierte Alkylgruppe bedeutet und Z ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine - SO2CH3 —-Gruppe darstellt und
CO
SO2'
N — CH2 — NH — CO — C = CH2
H(CH3) (III)
Für das vorliegende Verfahren verwendbare Methylol-alkyläther von α,β-ungesättigten Carbonsäureamiden stellen insbesondere N-Methylol-alkyläther von Amiden α,/9-ungesättigter Monocarbonsäuren, wie N-Methylol-alkyläther des Acrylsäureamids oder des Methacrylsäureamids, dar. Unter Methylolalkyläthergruppen sollen hierbei sowohl aliphatische Alkylgruppen als auch Cycloalkylgruppen enthaltende Methyloläther verstanden werden. Von besonderem Interesse sind hierbei die N-Methylolmethyläther, -äthyläther, -propyläther, -butyläther und -cyclohexyläther des Acrylamide sowie Methacrylamide.
Als -— SO2N —-Gruppen enthaltende Verbindungen, d. h. Sulfonamide mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom am. Stickstoffatom, seien beispielsweise als wichtigste Vertreter Arylsulfonamide der allgemeinen Formel
Ar-SO2-NHRi
(IV)
genannt, wobei in dieser Formel Ri einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Acyl- (insbesondere Sulfonyl)-rest sowie schließlich auch einen Carboxyalkyl- oder Carboxy-arylrest bedeuten kann. Das Symbol »Ar« steht in dieser Formel für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, vorzugsweise für einen Phenylrest. Beispielhaft seien genannt: 3,4 - Dichlorbenzol - sulfonamid, 3,4 - Dichlorbenzol-N-methyl-sulfonamid, 4-Toluolsulfonamid, 4-Nitrobenzolsulfonamid sowie N-Acyl-sulfonamide wie beispielsweise N-Sulfonyl-sulfonamid oder gemischte Sulfonyl-carbonylamide der Art
C6H5 — SO2 — NH — COR' C6H5 — SO2 — NH — COOR'
ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- bzw. ein halogensubstituierter Alkylrest ist und Ri dieselbe Bedeutung wie unter obenstehender Formel (I) haben kann.
Eine dritte interessante Gruppe von Sulfonamidgruppen enthaltenden Verbindungen sind solche, bei denen diese Gruppe Bestandteil eines cyclischen Ringsystems ist, wie beispielsweise in den Sultanen oder in Verbindungen vom Typus des Benzoesäuresulfhnids.
Die Kondensation der Reaktionspartner wird erfindungsgemäß in der Weise vorgenommen, daß etwa äquimolare Mengen Sulfonamide und α,/J-ungesättigten Carbonamid-N-methylol-alkyläthers, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten, zwischen 100 und 170°C siedenden Lösungsmittels unter Zugabe eines nicht polymerisierend wirkenden sauren Katalysators und eines Polymerisationsinhibitors erhitzt
" werden. Bei Temperaturen oberhalb 100 bis 170°C erfolgt die Abspaltung von Alkohol, der dann später im Gemisch mit dem besagten hochsiedenden inerten Lösungsmittel azeotrop abdestilliert wird. Die Kondensation ist in diesem Fall beendet, wenn die Destillationstemperatur dem Siedepunkt des inerten Lösungsmittels entspricht. Beim Abkühlen der Lösung scheiden sich die Reaktionsprodukte in den meisten Fällen in guter Ausbeute aus. Sie können anschließend durch Kristallisation oder Destillation gereinigt werden.
Als nicht polymerisierend wirkende saure Katalysatoren kommen organische Sulfonsäuren, wie p-Toluol-sulfonsäure oder Chlorbenzolsulfonsäure, starke Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salzsäure, starke Carbonsäuren, wie halogenierte aliphatische Carbonsäuren, z. B. die Chloressigsauren, in Betracht. Diese sauren Katalysatoren sollen in Mengen von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der eingesetzten Reaktionspartner, verwendet werden.
Zur Verhinderung von Polymerisationen werden die Kondensationen in Gegenwart von Polymerisationsverzögerern, wie Phenthiazin, chinoiden oder phenolischen Verbindungen, wie Hydrochinon, tert.-Butylphenol, oder ferner Kupferoleat, durchgeführt.
Diese Polymerisationsverzögerer können in Mengen von 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des verwendeten polymerisationsfähigen Säureamids, verwendet werden.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Verbindungen stellen wertvolle Substanzen mit bakteriostatischer Wirkung dar. Sie sind weiterhin als Zwischenprodukte für organische Synthesen verwendbar.
55
worin R' einen niederen Alkylrest oder Arylrest bedeutet.
Eine weitere Gruppe verwendbarer Sulfonamide sind aliphatische Sulfonamide gemäß allgemeiner Formel
AIk-SO2-NHRi (V)
in welcher der Rest »Alk« ein niederer Alkylrest wie
Beispiel 1
129 g Methacrylsäureamid - N - methylol - methyläther (1 Mol) und 240 g 3,4-Dichlorbenzolsulfon-N-methylamid (1 Mol) werden nach Zusatz von 500 ecm Chlorbenzol, 0,6 g p-Toluolsulfosäure und 0,1 g Phenthiazin unter Rühren und Überleiten von Kohlendioxyd in einem mit absteigendem Kühler versehenen Kolben allmählich auf 130 bis 140°C erwärmt. Zunächst destilliert bei 100 bis 110° C das abgespaltene Methanol ab. Dann geht ein Gemisch von Methanol und Chlorbenzol über, und schließlich wird der Siedepunkt des reinen Chlorbenzols erreicht. Nun ist die Kondensation beendet. Man läßt er-
kalten, saugt ab und kristallisiert aus Methanol um. F. 128 ° C; Ausbeute 270 g.
Cl
α-/ V
• CH3 CH3
SO2-N- CH2 — NH — CO — C = CH2
,Ci2Hi4O3SN2Cl2.
Berechnet:
C 42,75, H 4,16, 0 14,25, N 8,32, S 9,5, Cl 21,1;
gefiinden:
C 42,57, H 4,35, O 14,9, N 8,6, S 9,2, Cl 21,05.
. . .
B ei spiel 2
I5
in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise werden 226 g 3,4-Dichlorphenylsulfonamid (1 Mol), 129 g Methacrylsäureamid-N-methylol-methyläther (1 Mol), 0,6 g p-Toluolsulfosäure in 500 ecm Xylol zur Reaktion gebracht. F. 148 bis 15O0C (aus Methanol).
Beispiel 5
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 183 g Benzoesäuresulfonimid (1 Mol), 129 g Methacrylsäureamid - N - methylol - methyläther (1 Mol), 0,6 g p-Toluolsulfonsäure in 500 ecm Chlorbenzol umgesetzt. Das Phenthiazin wurde durch 0,2 g Hydrochinon ersetzt. F. 135° C (aus Essigester). Ausbeute 250 g.
CH3
xr CB> NH CO C = CH
H CH3
SO2-N-CH2-NH-CO-C=CH2
25
CuHi2O3N2CI2S.
Berechnet:
C 40,8, H 3,7, 0 14,8, N 8,67, S 9,9, Cl 22,0; gefunden:
C 40,46, H 3,68, O 15,45, N 8,39, S 10,0, Cl 22,15.
Beispiel 3
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise werden 240 g 3,4 - Dichlorbenzolsulfon - N - methylamid (1 Mol), 115 g Acrylsäureamid-N-methylol-methyläther, 0,6 g p-Toluolsulfosäure in 500 ecm Chlorbenzol zur Reaktion gebracht. F. 155°C(ausButanol), Ausbeute 143 g.
Ci2Hi2O4SN2.
Berechnet:
C 51,2, H 4,3, 0 22,9, S 11,4, N 10,0;
gefunden:
C 51,4, H 4,3, 0 22,9, S 9,8, N 11,2.
Beispiel 6
Nach Beispiel 1 werden 235 g Benzolsulfon-N-methylsulfonimid (1 Mol), 129 g Methacrylsäureamid-N-methylol-methyläther (1 Mol) in 500 ecm Chlorbenzol umgesetzt. F. 1440C (aus Methanol).
SO2
H3C — SO2
CH3
I
N — CH2 — NH — CO — C = CH2
CH3
\χ I
/ V SO2-N-
SO2-N-CH2-NH-CO-CH=Ch2
45
C H O N Cl S
11 12 3 2 2
Berechnet:
C 40,8, H 3,7, 0 14,8, N 8,6, Cl 21,9, S 9,5; gefunden:
C 41,08, H 3,85, O 15,16, N 8,5, Cl 22,3, S 9,75.
Beispiel 4
Nach Art des Beispiel 1 werden 160 g Benzolsulfonamid (1 Mol), 129gMethacrylsäureamid-N-methylol-methyläther (1 Mol), 1,2 g p-Toluolsulfosäure in 500 ecm Chlorbenzol zur Reaktion gebracht. F. 145°C (aus Methanol).
...
Beispiel 7
143 g Methacrylsäureamid-N-methylol-äthyläther (1 Mol) und 109 g Methyl - N - methylsulfonamid (1 Mol) werden nach Zugabe von 0,5 g p-Toluolsulfosäure und O5Ig 2,6-Ditertiärbutylphenol-4-methylol-methyläther unter Überleiten von Kohlendioxyd in einem mit absteigendem Kühler versehenen Kolben auf 130 bis 1400C erwärmt. Bei etwa HO0C destilliert Methylalkohol über. Nachdem 42 g Methylalkohol abgespalten waren, wurde der Destillationsrückstand nach dem Erkalten aus Wasser umdestilliert. F. 15O0C.
I SO2-NH-CH2-NH-CO-C=Ch2
CnHi4O3N2S.
Berechnet:
C 52,0, H 5,5, 019,0, N 11,0, S 12,7; gefunden:
C 52,1, H 5,51, 019,1, N 10,8, S 12,8.
60
65 7Hi4O3N2S.
Berechnet:
C 40,8, H 6,8, 0 23,3, N 13,6, S 15,5;
gefunden:
C 39,5, H 6,6, O 24,7, N 12,6; S 17,7.
Beispiel 8
229 g Benzolsulfonyl-äthylurethan (1 Mol) und 129 g Methacrylsäureamid-N-methylol-methyläther (1 Mol) werden nach Zugabe von 0,6 g Toluolsulfosäure und 500 ecm Chlorbenzol sowie 0,1g Phen-
thiazin unter den obenerwähnten Bedingungen zur Reaktion gebracht. Das Kondensationsprodukt scheidet sich nach dem Erkalten aus und wird aus Methanol umkristallisiert. F. 144° C; Ausbeute 125 g.
O CH3
V-SO2-N-CH2-NH-C COOC2H5
C =
15
Ci4Hi8O5N2S.
Berechnet:
C 51,5, H 5,5, 0 24,5, N 8,6, S 9,8; gefunden:
C 52,1, H 5,4, O 24,1, N 8,9, S 9,5.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von als Polymerisationsinhibitoren verwendbaren, olefinisch ungesättigten Methylen - carbonamid - sulfonamide^ die mindestens eine
— SO2 — N — CH2 — NH — CO —Gruppe
daß man einen N-Methylol-alkyläther eines α,/S-olefinisch ungesättigten Carbonsäureamids mit einer organischen Verbindung, die mindestens eine
— SO2 — NH —Gruppe
enthält, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise 100 bis 170°C, in Gegenwart nichtpolymerisierend wirkender saurer Katalysatoren und von Polymerisationsinhibitoren umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als N-Methyloläther α,/3-olefinisch ungesättigter Carbonsäureamide Methacrylsäureamid- oder Acrylsäureamid-N-methylol-alkyläther verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart inerter, organischer, zwischen 100 und 170°C siedender Lösungsmittel durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
I Journal of the American Chemical Society, Bd. 75
enthalten, dadurch gekennzeichnet, 25 (1953), S. 5027 bis 5029.
DEF41710A 1964-01-10 1964-01-10 Verfahren zur Herstellung von als Polymerisationsinhibitoren verwendbaren, olefinisch ungesaettigten Methylen-carbonamid-sulfonamiden Pending DE1215154B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41710A DE1215154B (de) 1964-01-10 1964-01-10 Verfahren zur Herstellung von als Polymerisationsinhibitoren verwendbaren, olefinisch ungesaettigten Methylen-carbonamid-sulfonamiden
US420766A US3352880A (en) 1964-01-10 1964-12-23 Unsaturated methylene-carbonamide-sulphonamides and process of producing them
GB774/65A GB1092873A (en) 1964-01-10 1965-01-07 Unsaturated methylene-carbonamides and process of producing them
BE658027D BE658027A (de) 1964-01-10 1965-01-08
CH24165A CH438273A (de) 1964-01-10 1965-01-08 Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Methylen-carbonamid-sulfonamiden
FR1320A FR1420177A (fr) 1964-01-10 1965-01-08 Méthylène-carboxamide-sulfamides insaturés et leur procédé de préparation
NL6500208A NL6500208A (de) 1964-01-10 1965-01-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41710A DE1215154B (de) 1964-01-10 1964-01-10 Verfahren zur Herstellung von als Polymerisationsinhibitoren verwendbaren, olefinisch ungesaettigten Methylen-carbonamid-sulfonamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215154B true DE1215154B (de) 1966-04-28

Family

ID=7098788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF41710A Pending DE1215154B (de) 1964-01-10 1964-01-10 Verfahren zur Herstellung von als Polymerisationsinhibitoren verwendbaren, olefinisch ungesaettigten Methylen-carbonamid-sulfonamiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3352880A (de)
BE (1) BE658027A (de)
CH (1) CH438273A (de)
DE (1) DE1215154B (de)
GB (1) GB1092873A (de)
NL (1) NL6500208A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1036694A (en) * 1964-03-03 1966-07-20 Wyeth John & Brother Ltd Substituted aminocarboxylic acid derivatives and compositions containing such derivatives
LT6064B (lt) * 2012-10-15 2014-08-25 Vilniaus Universitetas Fluorinti benzensulfonamidai kaip karboanhidrazės inhibitoriai

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478378A (en) * 1946-08-14 1949-08-09 Eastman Kodak Co Polymers of n-acylaminoalkylacrylamide compounds
GB780284A (en) * 1954-06-29 1957-07-31 Bayer Ag New methylol ethers and their production
BE539963A (de) * 1954-07-23
NL109407C (de) * 1958-11-21

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1092873A (en) 1967-11-29
US3352880A (en) 1967-11-14
NL6500208A (de) 1965-07-12
BE658027A (de) 1965-04-30
CH438273A (de) 1967-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201839B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Cyansaeureester, die durch elektronen-anziehende Atome oder Gruppen substituiert sind
DE1158492B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE1129153B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyan-ª‰-Alkyl-ª‰-phenylacrylsaeureestern
DE1215154B (de) Verfahren zur Herstellung von als Polymerisationsinhibitoren verwendbaren, olefinisch ungesaettigten Methylen-carbonamid-sulfonamiden
DE2609864C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1,2-benzisothiazolen
EP0123123A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropenyloxazolinen
EP0171584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,5-dihydroximethylimidazolen
DE1927528C3 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
EP0825183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acetyl-4-Piperidonen
DE1102157B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylaminomethyl-aminen
EP0013034B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-(5-Nitro-2-furyl)-acrolein
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE1811716C3 (de) β -Halogen-propionsäure-2-halogenalkylester
AT206900B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Amino-2,4-dioxo-azetidin-Derivaten
DE1090225B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen
DE1191379B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3, 6-Dihydro-1, 2-oxazinen
DE753540C (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeureanhydrid und seinen Chlorsubstitutionserzeugnissen
AT215430B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ferrocenderivate
DE1153904B (de) Initiatoren fuer die Polymerisation von Formaldehyd
DD253617A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis-(4-azidobenzyliden)-alkanonen
DE2317281A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer und cycloaliphatischer alpha-nitroketone
DE1140192B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(maleinimidomethyl)-aether
DE1075611B (de) Verfahren zur Herstellung neuer stickstoffhaltiger organischer Phosphorverbindungen
EP0385194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Spiroorthocarbonaten
DE2043899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyätherthioäthern