DE252916C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252916C
DE252916C DENDAT252916D DE252916DA DE252916C DE 252916 C DE252916 C DE 252916C DE NDAT252916 D DENDAT252916 D DE NDAT252916D DE 252916D A DE252916D A DE 252916DA DE 252916 C DE252916 C DE 252916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
red
dyes
diphenylmethane
diamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252916D
Other languages
English (en)
Publication of DE252916C publication Critical patent/DE252916C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/205Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl- or triaryl- alkane or-alkene
    • C09B35/21Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl- or triaryl- alkane or-alkene of diarylmethane or triarylmethane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 252916 KLASSE 22 a. GRUPPE
Verfahren zur Darstellung eines roten Wollfarbstoffs.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. April 1911 ab.
Azosäurefarbstoffe, welche sich von den Basen der p-Diaminodiphenyrmethanreihe ableiten, sind seit geraumer Zeit bekannt; irgend ein praktisches Interesse in der Textilfärberei konnten sie jedoch bisher nicht erwecken. Dies hat seinen Grund darin, daß diese Farbstoffe meist trübe oder wenig begehrte Nuancen geben, schlecht egalisieren und in bezug auf Lichtechtheit viel zu wünschen übriglassen.
ίο Es wurde nun gefunden, daß das sich vom m-Toluidin ableitende 4 · 41-Diamino-2 · 21-dimethyl-diphenylmethan insofern eine Ausnahme bildet, als seine Tetrazoverbindung sich mit 2 Mol. der 1 · 5-Naphtolsulfosäure zu einem Farbstoff verbindet, welcher Wolle im sauren Bade in scharlachroten Tönen von sehr guter Walk- und Schwefelechtheit und besonders guter Lichtechtheit anfärbt. Der Farbstoff übertrifft an Echtheit die sonst gebräuchliehen walkechten roten Wollfarbstoffe, z. B. Säureanthracenrot 3 B, Walkscharlach 4 B u. a., um ein bedeutendes. Dieses Resultat ist überraschend und war nicht zu erwarten nach den schlechten Erfahrungen, welche bisher bei den obengenannten Azofarbstoffen der Diaminodiphenylmethanreihe gesammelt werden. Das 4 · 41-Diamino-2 · 21-dimethyl-diphenylmethan erhält man aus m-Toluidin nach bekannten Methoden oder aus Gemengen von m-Toluidin mit. anderen Basen nach dem Verfahren der Patentschrift 87615. Es kristallisiert aus heißem Wasser in farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 123 ° C. und zeichnet sich aus durch die Schwerlöslichkeit seines salzsauren Salzes in verdünnter Salzsäure. Die wäßrige Lösung des salzsauren Salzes färbt sich beim Erwärmen mit etwas Eisenchlorid tief violett.
Beispiel:
22,5 Teile 4 · 41-Diamino-2 · 2x-dimethyl-diphenylmethan werden mit der erforderlichen Menge Salzsäure und Nitrit in wäßriger Lösung tetrazotiert. Die Bildung der Tetrazoverbindung erfolgt rasch und glatt; man läßt dieselbe hierauf unter Umrühren einfließen in eine gekühlte Lösung von 55 Teilen 1 ■ 5-naphtolsulfosaurem Natron und etwa 15 Teilen calcinierter Soda, wobei die Farbstoffbildung sofort einsetzt. Man läßt nun unter Umrühren noch etwa 24 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur stehen, erwärmt hierauf im Wasserbade und fällt den Farbstoff mit Kochsalz. Nach dem Erkalten wird filtriert, mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, gepreßt und getrocknet.
So gewonnen, stellt der Farbstoff ein braunrotes Pulver dar, ziemlich leicht löslich in kaltem, sehr leicht in heißem Wasser mit roter Farbe.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung eines roten Wollfarbstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tetrazoverbindung des 4 · 4X-Diamino-2 · 21-dimethyl-diphenylmethans mit 2 Mol. ι · 5-Naphtolsulfosäure vereinigt.
DENDAT252916D Active DE252916C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252916C true DE252916C (de)

Family

ID=511231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252916D Active DE252916C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252916C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987346A (en) * 1988-02-05 1991-01-22 Leybold Ag Particle source for a reactive ion beam etching or plasma deposition installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987346A (en) * 1988-02-05 1991-01-22 Leybold Ag Particle source for a reactive ion beam etching or plasma deposition installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE252916C (de)
DE35615C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffe^ durch Kombination von Tetrazoditolyl mit et- und ^9-Naphtylamin oder deren Mono- und Disulfosäuren
DE693025C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen
DE41957C (de) Verfahren zur Darstellung und I Abscheidung einer neuen a-Naphtylamindisulfosäure. !
DE514518C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE77120C (de) Verfahren zur Darstellung von blauen beizenfärbenden Oxazinfarbstoffe^
DE270942C (de)
DE183117C (de)
DE97118C (de)
DE495367C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthanthronreihe
DE205422C (de)
DE150915C (de)
DE121228C (de)
DE436943C (de) Verfahren zur Darstellung von mindestens zwei Nitrogruppen im Molekuel enthaltenden Farbstoffen
DE243491C (de)
DE148505C (de)
DE39925C (de) Verfahren zur Darstellung einer neuen Betanaphtylaminsulfosäure
DE109424C (de)
DE244652C (de)
DE135561C (de)
DE71296C (de) Verfahren zur Darstellung von Rosindulinen und von Sulfosäuren derselben
DE282502C (de)
DE128753C (de)
DE594554C (de) Verfahren zur Darstellung von blauen bis blauvioletten Schwefelfarbstoffen
DE49808C (de) Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung Wolle direkt schwarz färbender Azofarbstoffe