DE2528871C2 - Vorrichtung zur bildlichen Wiedergabe von Videosignalen - Google Patents

Vorrichtung zur bildlichen Wiedergabe von Videosignalen

Info

Publication number
DE2528871C2
DE2528871C2 DE2528871A DE2528871A DE2528871C2 DE 2528871 C2 DE2528871 C2 DE 2528871C2 DE 2528871 A DE2528871 A DE 2528871A DE 2528871 A DE2528871 A DE 2528871A DE 2528871 C2 DE2528871 C2 DE 2528871C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
flip
pulses
flops
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2528871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528871A1 (de
Inventor
Yoshifumi Zushi Kanagawa Amano
Toshio Tokio/Tokyo Shionoya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2528871A1 publication Critical patent/DE2528871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528871C2 publication Critical patent/DE2528871C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/66Transforming electric information into light information
    • H04N5/70Circuit details for electroluminescent devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

b) mit den ersten Elektroden (X\, X1) verbundene erste Steuerkreise (Tx \, Tx 2),
c) mit den zweiten Elektroden (Y\ bis Yk) verbundene zweite Steuerkreise (Ty \ bis TyK),
d) einen Videosignaldetektor (16) zur Erzeugung eines Videosignals (Svi),
e) einen mit dem Videosignaldetektor (16) verbundenen Synchronsignalseparator (17) zur Abtrenna^g der Horizontal- und Vertikalsynchronsignale (Sh, Sy) vom Videosignal (Svi),
f) eine zur Ansteuerung der ersten Steuerkreise (Txu Τχ2) dienende, mit den Horizontalsynchronsignalen (Sh)gespeiste Schaltung (19),
g) einen mit dem Videosignaldetektor (16) verbundenen Signalpegeldetektor (21, 22) zur Abtastung des Pegels des Videosignals (Svi) und zur Erzeugung von Ausgangssignalen, die in m ■ π Bits binär codiert sind (wobei m und π positive ganze Zahlen sind),
h) einen an uen Signalpegeldetektor (21,22) angeschlossenen erstec Speichvr (Fa \ bis Ffk) zur Zwischenspeicherung der binär codierten Ausgangssignale während eine Bildperiode (Ta), wobei dieser erste Speicher (Fa ι bis Ffk) je ein Schieberegister (Wa bis Wf) für jeden Ausgang (tA bis ff^ des Signalpegeldetektors (21,22) enthält,
i) einen zwischen dem ersten Speicher (FA ι bis Ffk) und den zweiten Steuerkreisen (Ty ι bis TyK) angeordneten zweiten Speicher (R\ bis Rk), der für jeden der zweiten Steuerkreise eine Anzahl von Speicherelementen (ζ. B. Fc ι, Fh ι) enthält,
k) eine erste Steuereinrichtung (23,24,25) zur Lieferung von Impulsen (Cw) zur sequentiellen Übertragung des binär codierten Signals von dem Signalpegeldetektor (21, 22) in den ersten Speicher (Fa ι bis Ffk),
I) eine zweite Steuereinrichtung (26, 27, 28) zur Lieferung von Impulsen (Cr u Cr2, Crj) zur Übertragung des Inhaltes des ersten Speichers (Fa ι bis Ffk) in den zweiten Speicher (R\ bis Rk),
m) wobei der Inhalt des zweiten Speichers durch Impulse (Cr\, Cr2, Cr3), die einen der Binärcodierung entsprechenden zeitlichen Abstand besitzen, zu den zweiten Steuerkreisen übertragen wird,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
der zweiten Steuerkreise (Ty\ bis Tyk) bilden, wobei die einzelnen Elemente jedes Schieberegisters über gesonderte Ausgangsanschlüsse und Widerstände (Rh, Rg) mit dem zugehörigen zweiten Steuerkreis (Ty, bis Tyk) verbunden sind, so daß von den einzelnen Elementen jedes Schieberegisters gesonderte Steuerströme dem zugehörigen zweiten Steuerkreis zi^eführt werden,
p) die Übertragung des Inhaltes des ersten Speichers in den zweiten Speicher geschieht in η aufeinanderfolgenden Übertragungsschritten, wobei die Impulse dieser Übertragungsschritte zugleich die Impulse gemäß Merkmal m) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgendes weiteres Merkmal:
q) die einzelnen Elemente (Fh u Fc \ bis Fhk, Fgk) der Schieberegister des zweiten Speichers (Ri bis Rk) sind über Widerstände (RH, Rc) von unterschiedlichem Widerstandswert mit dem zugehörigen zweiten Steuerkreis (Ty\ bis Tyx) verbunden, so daß von den einzelnen Elementen jedes Schieberegisters Steuerströme unterschiedlicher Amplitude dem zugehörigen zweiten Steuerkreis zugeführt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
q) die einzelnen Elemente (Fh i, Fc \ bis Fhk, Fgk) der Schieberegister des zweiten Speichers (R] bis Absind über Widerstände (Rh, Rg) von gleichem Widerstandswert mit dem zugehörigen zweiten Steuerkreis (Ty , bis TyK) verbunden, so daß von den einzelnen Elementen jedes Schieberegisters Steuerströme gleicher Amplitude dem zugehörigen zweiten Steuerkreis zugeführt werden;
r) die zweite Steuereinrichtung (26, 27, 28) liefert an den zweiten Speicher (R, bis /^zusätzliche Schiebeimpulse (Cq\, Cq2, Cqj), die zeitlich in der Mitte zwischen den Impulsen (Cr ι und Cr2, Cr2 und Cr3 bzw. CRi und Cr,) gemäß Merkmal /, m und ρ liegen.
die Elemente des ersten Speichers (FA 1 bis FFk) bilden zugleich für jeden der zweiten Steuerkreise (Ty 1 bis Tyk)\e ein Schieberegister (W\ bis Wk) mit m ■ η Speicherelementen (z. B. Fa ι bis )
Ff,),
der zweite Speicher (R\ bis Rk) besteht aus m in Reihe geschalteten Elementen (Fh u Fc 1 bis Fhk, Fgk), die je ein Schieberegister für jeden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine aufgrund des allgemeinen Fachwissens bekannte Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs vorausgesetzten Art ist in F i g. 1 der Zeichnung dargestellt und wird im Zusammenhang mit F i g. 2, die die Funktion dieser bekannten Vorrichtung veranschaulicht, noch im einzelnen erläutert.
Bei dieser bekannten Vorrichtung besitzt der zweite Speicher die gleiche Anzahl von Speicherelementen wie der erste Speicher. Hierdurch sowie durch die notwendige Zahl der Leitungen zwischen dem ersten und dem zweiten Speicher sowie zwischen dem zweiten Speicher und den zweiten Steuerkreisen ergibt sich ein verhältnismäßig großer schaltungstechnischer Aufwand.
Gegenstand eines älteren deutschen Patents (P 24 24 071.9-31) ist ferner eine Vorrichtung zur bildlichen Wiedergabe von Videosignalen, bei der Impulse in
3 4
Abhängigkeit von der abgetasteten Helligkeitsinforma- Dann werden die im ersten Speicher enthaltenen Si-
tion stufenweise in der Impulsbreite sowie zusätzlich in gnale mit einem Impuls Cr(F i g. 2D) über UND-Glieder
der Amplitude moduliert sind, so daß den einzelnen HeI- Ap x bis Apk, Aq x bis Aqk, Ar ι bis Ark und As \ bis Ask in
ligkeitsstufen jeweils eine bestimmte Kombination von die Flip-Flops Fpx bis Fpk,Fqx bis Fqk,F«i bis Frkund
Amplitudenstufe und Impulsbreitenstufe zugeordnet ist, 5 Fs 1 bis Fsk eines zweiten Speichers gleichzeitig übertra-
wobei die Zahl der Amplitudenstufen und die Zahl der gen.
Impulsbreitenstufen kleiner als die Zahl der vorgegebe- Wie die F i g. 2A bis 2J zeigen, werden während einer
nen Helligkeitsstufen ist Zeitdauer Td, d. h. während einer Austastperiode TB und
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eins Vor- einer Bildperiode TA, die in den Flip-Flops Fp \ bis Fpk,
richtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vor- 10 Fp1 bis Fqk, Frx bis FRK und Fs\ bis FSk des zweiten
ausgesetzten Art so auszubilden, daß der schaltungs- Speichers gespeicherten Signale mit Hilfe von !^pulsen
technische Aufwand gegenüber der bekannten Ausfüh- PP, Pq. Pr und Ps (vgL F i g. 2E, 2F, 2G, 2H), deren Im-
rung(F i g. 1) verringert ist pulsbreiten entsprechend 1,2,4 und 8 gewählt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die über UND-Glieder Bpi bis ßp*. #<? t bis5<?/c,5/?i bisifot
kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 ge- 15 und Bs\ bis BSk aus dem zweiten Speicher ausgelesen,
löst Diese Signale gelangen über ODER-Glieder Or\ bis
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich- Ork zu zweiten Steuerkreisen (Block T), die Transisto-
nung beispielsweise erläutert Es zeigt ren 7^. 1 bis TJ* enthalten.
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer bekannten Vorrich- Entspricht beispielsweise zu einem bestimmten Zeit-
tung zur bildlichen Wiedergabe von Videosignalen, 20 punkt der Pegel des Videosignals Sviarr :äeben»en Stufe
F i g. 2A bis 2 j Diagramme zur Erläuterung der Funk- (innerhalb der 16 Stufen des Signalpegcktetcktors), so
tion der Vorrichtung gemäß F i g. 1, wird es vom Signalpegeldetektor in der Codierung
F i g. 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels »Olli« geliefert und im ersten Speicher gespeichert
der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Während der nächsten Periode TD wird die Leitung der
Fig.4A bis 4E und 5A bis 5U Diagramme zur Erläu- 25 entsprechenden zweiten Elektrode mit dem in Fig. 21
terung der Funktion der Vorrichtung gemäß F i g. 3. dargestellten Impuls angesteuert dessen Impulsbreite
Anhand der F i g. 1 und 2A bis 2J sei zunächst Aufbau 1+2+4=7 beträgt Befindet sich der Pegel des Videosi-
und Funktion einer bekannten Vorrichtung zur bildli- gnals Sv/ auf der zehnten Stufe, so wird die Binärcodie-
chen Wiedergabe von Videosignalen erläutert rung »1010« in den Impuls umgesetzt, der in Fig. 2J
Ein Bildschirm 1 enthält eine Anzahl paralleler erster 30 dargestellt ist und dessen Impulsbreite 2+8 = 10 beElektroden Xu X2 und eine Anzahl senkrecht zu den trägt
ersten Elektroden angeordneter, paralleler zweiter Bei der in F i g. 1 dargestellten bekannten Vorrich-
Elektroden Yx bis V* (hierbei ist k eine positive ganze tung erfordert der zweite Speicher genausoviel Spei- Zahl). Die von den Vertikal- und Horizontaisynchronsi- cherelemente wie der erste Speicher. Eine entsprechend
gnalen gewonnenen vertikalen und horizontalen Start- 35 große Anzahl von Leitungen ist notwendig, um die im
impulssignale werden einem Horizontalabtastkreis 2 ersten Speicher gespeicherten Signale gleichzeitig in
zugeführt der an seinen Ausgängen Steuerimpulse ab- den zweiten Speicher zu übertragen,
gibt, die um eine Horizontalabtastperiode verschoben Anhand der F i g. 3 bis 5 wird nun ein Ausführungsbei-
sind. spiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert
Diese Steuerimpulse gelangen zu einem Horizontal- 40 Der Bildschirm 11 enthält (ebenso wie bei der besteuerkreis 3, dessen Steuertransistoren Tx \, 7> 2... je- kannten Vorrichtung gemäß F i g. 1) eine Anzahl paralweils um eine Horizontalabtastperiode verschoben lei- !eier erster Elektroden X\,X^... und eine Anzahl senktend werden. recht zu den ersten Elektroden angeordneter, paralleler
Ein Videosignal Sy/ (vgl. F i g. 2A) gelangt zu einem zweiter Elektroden Y\ bis Yk. Pegeldetektorkreis 4, der den Pegel des Videosignals Sw 45 Die Elemente FA 1 bis Ffk des ersten Speichers dienen
beispielsweise- in 16 Stufen unterteilt und an seinen Aus- auch hier zur Zwischenspeicherung der binär codierten
gangen to, tx ... fts Ausgangssignale entsprechend den Ausgangssignale während einer Bildperiode Ta und bil-
unterteilten Pegeln abgibt Diese Ausgangssignale des den Schieberegister WA bis Wffür jeden Ausgang tA bis
Pegeldetektorkreises 4 werden einem 4-Bit-Coder 5 zu- ff des Signalpegeldetektors. So besteht beispielsweise
geführt, der an seinen Ausgängen tp, tQ, f« und is binär 50 das Schieberegister WA aus den sechs Flip-Flops FAx bis
codierte Signale abgibt. FAk-
Die an deri Anschlüssen tp, Iq, i« und ts erhaltenen, Außerdem sind die Elemente FAx bis Ffk des ersten binär codierten Ausgangssignale des von dem Pegelde- Speicher .so zusammengeschaltet daß sie auch eine Antektorkreis 4 und dem 4-Bit-Coder 5 gebildeten Signal- zahl von Schieberegistern Wx bis WK in vertikaler Richpegeldetektors werden einem ersten Speicher züge- 55 tung bilden. So wird |?eispielsweise das Schieberegister führt, der je ein Schieberegister 6P, 69, 6« und 65 für W\ von den Flip-Flops FA 1 bis Ff1 gebildet, jeden Ausgang des Signalpegeldetektors enthält Diese -Der zweite Speicher besteht aus den Flip-Flops FC\ Schieberegister enthalten jeweils Flip-Flops Fi ... F*, bis Fhk, von denen jeweils zwei Flip-Flops in Reihe deren Anzahl der Zahl der zweiten Elektroden Yx... Yk geschaltet sind, so daj Schieberegister Rx bis Rk entsteemspricht. _ 60 hen. So wird etwa das Schieberegister Rx von den Flip-Die sequentielle Übertragung des binär codierten Si- Flops Fc 1 und Fh 1 gebildet
gnals vom Signalpegeldetektor (Pegeldetektorkreis 4 Die Ausgänge der Flip-Flops FA x bis FAK, die den
und 4-Bit-Coder 5) in die Schieberegister 6p, 6q, 6äi 6s niedrigsten Bits im ersten Speicher entsprechen, sind
des ersten Speichers erfolgt durch Impulse C„ (vgl. mit den Eingängen der Flip-Flops Fh ι bis Fhk des zwei-
F i g. 2C). Während etoei Bildperiode Ta wird somit das 65 ten Speichers verbunden. Videosignal Sw im Takte der Impulse Cw abgetastet und Die Transistoren Ty x bis Tyk der zweiten Steuerkreise
von rechts nach links in die fJchieberegister 6P bis 6s des (Block 12) sind mit ihrer Basis über Widerstände Ra und
ersten Speichers eingeschrieben. RH mit den Flip-Flops FC\,FH\... FGk, Fhk verbunden.
5 6
Die Widerstände Rc und RH besitzen unterschiedliche quentiell von rechts nach links in die Schieberegister WA
Widerstandswerte. bis W>des ersten Speichers eingeschrieben werden. Die
Sind alle Flip-Flops Fc ι bis Fhk des zweiten Speichers Bildperiode TA wird dabei zu etwa 16/21 der Horizon-
im Zustand Null, so sind die Transistoren 7Vi bis Tyt talabtastperiode Thgewählt.
nicht leitend. Befinden sich die Flip-Flops Fc ι bis FCk im s Das Horizontalsynchronsignal Sh steuert ferner einen '
Zustand 1, die Flip-Flops Fh ι bis Fhk dagegen im Zu- Oszillator 26 an, dessen Ausgangssigna] einer Torschal-
stand Null, so fließt ein Strom mit einer dem Pegel »1« tung 27 zugeführt wird. Das Signal Sh gelangt ferner zu
entsprechenden Amplitude durch die Transistoren Ty\ einem Torimpulsgenerator 28, der die Torschaltung 27 fJ
bis Tyk. Befinden sich die Flip-Flops Fc ι bis Fck im Zu- steuert Die Elemente 26, 27 und 28 bilden eine zweite %
stand Null, die Flip-Flops Fh ι bis Fhk dagegen im Zu- io Steuereinrichtung, die Impulse Cm, Cr j. Chi zur Über- "'
stand 1, so fließt ein Strom mit einer dem Pegel »2« tragung des Inhaltes des ersten Speichers in den zweiten .'
entsprechenden Amplitude durch die Transistoren Ty \ Speicher liefert. ■';
bis Tyk. Sind beide Flip-Flops (z. B. Fc ι und Fh i) eines Unmittelbar nach Beendigung einer Bildperiode T,\ '·,
Schieberegisters (z. B. R1) des zweiten Speichers im Zu- liefert die Torschaltung 27 zwei dicht aufeinanderfol-
stand l,so fließt ein Strom, dessen Amplitude dem Pegel 15 gende Impulse Cr \, anschließend (nach einer Zeitvcr- ·;
»3« entspricht, durch den zugehörigen Transistor 7>i ... I _ , .... . . . . , ,
bis Tyk. Die genannten Stromwerte werden durch geeig- Schiebung ™ ^T T»> zwei dlcht aufeinanderfolgende
nete Wahl der Viderstandswerie dsr Widerstände Rh impulse Chi und schließlich (nach einer weiteren Zeii-
und Rc eingestellt. ... 4 _. . .... , . , . .
Das von einer Antenne 13 empfangene Videosignal 20 verschiebung um -^ Th) mti d.cht aufe.nanderfolgen-
wird über einen Tuner 14 und einen ZF-Verstärker 15 de Impulse Cr j. Diese Impulse Cr 1,Cr2 und Cr ι werden
einem Videosignaldetektor 16 zugeführt. Das hiervon den Flip-Flops der Schieberegister W1 bis Wk des ersten
gewonnene Videosignal Sw wird einem Synchronsignal- Speichers und den Schieberegistern R\ bis Rk des zwei-
separator 17 zugeführt, der die in den Fig.4A und 4B ten Speichers als Schiebeimpulse zugeführt. Auf diese
dargestellten Synchronsignale Pv und Ph erzeugt, die 25 Weise werden unmittelbar nach dem Ende der Bildpe-
einem Startimpulsgenerator 18 zugeführt werden, von riode Ία die in den Flip-Flops Fa 1 bis Fak und Fei bis
dem die Horizontal- und Vertikalsynchronsignale Sn, Sv Fbk gest sicherten Signale durch die Impulse Cr ι in die
(vgl. F i g. 4C und 4D) abgegeben werden. Flip-Flops Fc 1 bis Fck und Fh ι bis Fhk übertragen.
Die Signale Sv und Sh werden einer Schaltung 19 zu- In entsprechender Weise werden die ursprünglich in geführt, die an ihren Ausgängen Impulse Sx erzeugt 30 den Flip-Flops Fc 1 his Fck und F/j, bis Fo* gespeicher- \ (Fig.4E), die jeweils um eine Horizontalabtastperiode ten Signale mit den beiden Impulsen Cr2 zu den Flipgegeneinander verschoben sind. Diese Impulse Sx ge- Flops Fc ι bis Fgk und Fh ι bis Fhk übertragen. Schließlangen zu den von den Transistoren Tx \, Tii-.-gebilde- lieh werden die ursprünglich in den Flip-Flops Fk \ bis ten ersten Steuerkreisen (Block 20), die mit den ersten Fek und Ff 1 bis Ffk gespeicherten Signale mit den Im- ElektrodenXi,Xj... verbunden sind. 35 pulsen Cr3 zu den Flip-Flops Fei bis Fgk und Fm bis
Das Videosignal Svi (F i g. 5A) des Videosiginaldetek- Fhk übertragen. Die Transistoren 7} ■ bis 7U werden in
tors 16 wird einem Pegeldetektorkreis 21 zugeführt, der der bereits erläuterten Weise von den Flip-Flops Ff,, bis
den Pegel in 64 Stufen unterteilt und an seinen Ausgän- Fck und Fh ι bis F;«· gesteuert.
gen 2b bis ta entsprechende Ausgangssignaie abgibt. Ist bei dem in 6-Bits codierten Signal beispielsweise
Diese Ausgangssignale werden einem 6-Bit-Coder 22 40 das erste Bit eine 1, so fließt während einer Zeitperiode
zugeführt, der zusammen mit dem Pegeldetektorkreis _ !_.,_. __. . _ . . . .
21 einen Signalpegeldetektor bildet, an dessen Ausgän- T< von ΤΓ T" (vgL F'g"5E) ein Entladestrom mit einer
gen U bis ir Ausgangssignale abgegeben werden, die in Amplitude entsprechend dem Pegel »1«. Ist das zweite
m ■ η Bits binär codiert sind, m ist dabei die Anzahl der Bit des abgetasteten Signals gleichfalls eine I, so fließt
im zweiten Speicher jeweils in Reihe geschalteten EIe- 45 während der gleichen Abtastperiode 7Ί (F i g. 5F) ein
mente (beim vorliegenden Ausführungsbeispiel 2), wäh- Entladestrom mit einer Amplitude entsprechend dem
rend η die Anzahl der Übertragungsschritte ist, die not- Pegel »2«. 1st das dritte Bit des abgetasteten Signals eine
wendig ist, um den Inhalt des ersten Speichers in den .,-. 4_.
zweiten Speicher zu übertragen (beim vorliegenden »·so n'eßt wahrend einer Zeitpenode T2 von -^ T1, cn
Ausführungsbeisphlistn^S). 50 Entladestrom mit einer Amplitude entsprechend dem
Die binär codierten 6-Bit-Signale werden von den Pegel »1« (vgl. Fig.5G). In entsprechender Weise verAusgängen u bis f/rdes Signalpegeldetektors den Schie- anschaulichen die F i g. 5H bis 5J die Entladeströmc, die i beregistern WA bis Wf des ersten Speichers zugeführt sich ergeben, wenn das vierte, fünfte und sechste Bit des Das Horizontalsynchronsignal 5//(F i g. 5B) des Startim- ■ abgetasteten Signals eine »1« ist % pulsgenerator 18 wird außerdem einem Oszillator 23 55 Befindet sich der Pegel des Videosignals Svi zu einem si zugeführt dessen Ausgangssigna] zu einer Torschaltung bestimmten Abtastzeitpunkt beispielsweise auf der 25. Jj 24 gelangt Weiterhin wird das Signal SH einem Torim- Stufe (der Stufen O bis 63) und ist er demgemäß als | pulsgenerator 25 zugeführt, der die Torschaltung 24 »011001« codiert, so fließen während der Zeitperioden | steuert Die Elemente 23, 24 und 25 büden eine erste Tu T2 und T3 Entladeströme mit den Pegeln 1, 2 und 1 | Steuereinrichtung zur Lieferung von Impulsen Cw zur 60 (vgL F i g. 5K> Die Helligkeit (entsprechend der 25. Stu- | sequentiellen Übertragung des binär codierten Signais fe) ergibt sich als integrierter Wert dieser Entladeströ- ä vom Signalpegeldetektor 21,22 in die Elemente Fa t bis me. § Ffk des ersten Speichers. Befindet sich der Pegel auf der 51. Stufe und ist er |
Diese Taktimpulse Cw werden somit währeiod einer demgemäß als »110011« codiert so fließt ein Entlade- |J
Bildperiode ΤΛ (vgl. Fig. 5A und5Qden Flip-Flops Fa ι 65 strom,wie ihn Fig.5Lzeigt |
bis Fak ... Ff 1 bis Ffk des ersten Speichers zugeführt, so Sind alle in den Schieberegistern Wi bis WK des er- ψ
daß die zu den einzelnen Zeitpunkten abgetasteten Am- sten Speichers gespeicherten Signale durch die Impulse f|
plituden des Videosignals in binär codierter Form se- Cr u Cr2 und Cr3 in den zweiten Speicher übertragen, %
so wird in der nun folgenden Bildperiode Ta das jetzt vorhanden: Videosignal Svi in den ersten Speicher eingespeichert.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde angenommen, daß die Widerstandswerte der Widerstände Rh und Rc derart unterschiedlich gewählt «ind, daß die Amplituden der Ströme durch die Flip-Mops Fh ι bis Fhk doppelt so groß wie die der Ströme durch die Flip-Flops Fc ι bis FGk sind, wenn sich die Flip-Flops jeweils im Zustand »1« befinden. Es ist jedoch auch möglich, den Widerständen Rh und Rg gleiche Widerstandswerte zu geben, so daß durch die Flip-Flops Fr, ι bis Fck dieselben Ströme wie durch die Flip-Flops Fn ι bis Fhk zugeführt werden. In diesem Falle werden zusätzlich zu den Impulsen Gn. Cri und Gu noch Impulse Qi, Cqi und Qn verwendet, wobei der Impuls Cq ι in der Mitte zwischen den Impulsen Cr ι und Ckι liegt, der Impuls Q)2 in der Mitte zwischen den Impulsen Cr-i und Cm und der Impuls Q>3 in der Mitte zwischen den Impulsen Cr j und Cr ι (vgl. F i g. 5M). Diese Impulse Qn, Cqi und Qj werden in gleicher Weise wie die Impulse Cr ι bis Cr3 erzeugt und zusammen mit den Impulsen Gn. C«2und Gn dem ersten und zweiten Speicher zugeführt.
Somit wird — wie die Fig.5N bis 5S zeigen — das Signal des ersten Bits der Flip-Flops Fg ι bis Fgk während einer Zeitperiode T\ \ entsprechend -^- Th (d. h. in der ersten Hälfte der Zeitperiode 7Ί) ausgelesen. Das Signa! des zweiten Bit wird ebenfalls während der Zeitperiode Tu aus den Flip-Flops Fh ι bis Fhk ausgelesen. Das in den Flip-Flops Fhι bis Fhk gespeicherte Signal wird dann (durch den Impuls Cq i) zu den Flip-Flops Fg ι bis Fgk übertragen und während der nächsten Zeitperiode 7"i2 von -TT- Tu erneut ausgelesen. In entsprechender Weise erfolgt die Behandlung der im dritten und vierten Bit sowie im fünften und sechsten Bit gespeicherten Signale. Auch sie werden somit durch die zusätzlichen Schiebeimpulse Q>2 bzw. Q>j innerhalb der Schieberegister R\ bis RK des zweiten Speichers verschoben.
Befindet sich beispielsweise der Pegel des abgetasteten Videosignals Sv/ auf der 25. Stufe und ist er demgemäß als »011001« codiert, so fließt — wie F i g. 5T zeigt — ein Entladestrom mit der dem Pegel »1« entsprechenden Amplitude während der Zeitperioden Tw, T2U T72 und Tu. Besitzt der Pegel des abgetasteten Videosignals die 51. Stufe, was einer Codierung »110011« entspricht, so fließt ein Entladestrom mit einer dem Pegel »2« entsprechenden Amplitude während der Zeitperiode 71i und 7ji (zu diesen Zeitperioden befinden sich beide Flip-Flops des betreffenden Schieberegisters des zweiten Speichers im Zustand »1«), während ein Entladestrom mit der dem PegeJ »1« entsprechenden Ampli- tude während der Zeitperioden Tn und 732 fließt (vgL F ig. 5U).
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel enthalten die Schieberegister R\ bis Rk des zweiten Speichers nur zwei in Reihe geschaltete Elemente, während die Schieberegister Wi bis Wk des ersten Speichers je sechs Elemente (entsprechend der 6-Bit-Codierung) enthalten. Allgemein gilt, daß die Schieberegister des zweiten Speichers m Elemente enthalten, wenn das Videosigna! in m ■ π Bits codiert ist, wobei die Cbertra- gung des Inhaltes des ersten Speichers in den zweiten Speicher in π Obertragungsschritten erfolgt (m und π sind positive ganze Zahlen). Man erreicht auf diese Weise im Vergleich zum bekannten Stand der Technik (F i g. 1) eine wesentliche Verringerung der Zahl der benötigten Speicherelemente und Leitungen.
10
15
20
25
30
35
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur bildlichen Wiedergabe von Videosignalen, enthaltend
a) einen Bildschirm (11) mit einer Anzahl paralleler erster Elektroden (X\, X2) und einer Anzahl senkrecht zu den ersten Elektroden angeordneter, paralleler zweiter Elektroden (Y\ bis
DE2528871A 1974-06-28 1975-06-27 Vorrichtung zur bildlichen Wiedergabe von Videosignalen Expired DE2528871C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7400874A JPS5412294B2 (de) 1974-06-28 1974-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528871A1 DE2528871A1 (de) 1976-01-15
DE2528871C2 true DE2528871C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=13534609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528871A Expired DE2528871C2 (de) 1974-06-28 1975-06-27 Vorrichtung zur bildlichen Wiedergabe von Videosignalen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3992577A (de)
JP (1) JPS5412294B2 (de)
CA (1) CA1049669A (de)
DE (1) DE2528871C2 (de)
FR (1) FR2276747A1 (de)
GB (1) GB1506616A (de)
NL (1) NL7507782A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5222433A (en) * 1975-08-13 1977-02-19 Sharp Corp Display unit
JPS5251832A (en) * 1975-10-22 1977-04-26 Nec Corp Driving unit of external electrode-type discharge display panel
NL7603056A (nl) * 1976-03-24 1977-09-27 Philips Nv Televisieweergeefinrichting.
JPS55143652A (en) 1979-04-25 1980-11-10 Hitachi Ltd Series-parallel signal converter
DE3049666C2 (de) * 1979-04-25 1983-12-08 Hitachi Ltd Zeilenspeicher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA949159A (en) * 1970-06-20 1974-06-11 Teruo Sato Scanning apparatus for dc el crossed-grid panel
JPS4889679A (de) * 1972-02-25 1973-11-22
US3838209A (en) * 1972-06-08 1974-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Scanning apparatus for a matrix display panel
US3906290A (en) 1973-01-16 1975-09-16 Mitsubishi Electric Corp Display apparatus
JPS4996625A (de) * 1973-01-16 1974-09-12
US3863023A (en) 1973-02-28 1975-01-28 Owens Illinois Inc Method and apparatus for generation of gray scale in gaseous discharge panel using multiple memory planes

Also Published As

Publication number Publication date
CA1049669A (en) 1979-02-27
JPS5412294B2 (de) 1979-05-22
FR2276747B1 (de) 1979-04-13
NL7507782A (nl) 1975-12-30
FR2276747A1 (fr) 1976-01-23
GB1506616A (en) 1978-04-05
JPS513722A (de) 1976-01-13
US3992577A (en) 1976-11-16
DE2528871A1 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078903B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherstellung der Start-Synchronisation eines aus Bit-Impulsfolgen bestehenden Telegramms innerhalb eines Empfängers
DE1562052A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem und in diesem vorgesehenes Umkodiersystem
DE2528871C2 (de) Vorrichtung zur bildlichen Wiedergabe von Videosignalen
DE2826450C3 (de) Verfahren zum Steuern der Übertragung digitaler Signale und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens bei einer digitalen Faksimileübertragungseinrichtung
DE2711377C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Faksimile-Bildübertragung
DE3905669C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von Synchronsignalen aus einem digitalen Videosignal
DE1278298B (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Verkehrsampeln
DE1917842C3 (de)
DE2551104B2 (de) Fernseh-faksimile-uebertragungssystem
DE2537812C2 (de) Vorrichtung zur bildlichen Wiedergabe von Videosignalen
EP0472756A1 (de) Signal-Abtrennvorrichtung
DE2633401A1 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung und korrektur von phasenspruengen mit signal-qualitaets-anzeige bei der signal-uebertragung ueber informtionskanaele, insbesondere im sprachband
DE2455477C3 (de) Verfahren zur Sprachverschleierung durch zeitliches Vertauschen der Sprachabschnitte
DE1928410C3 (de) Anordnung zum Steuern der Verkehrs regelsignalgeber in einem weiten Gebiet
DE2163105A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum dekodieren und korrigieren eines sogenannten convolutional-code
DE2457663C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Geheimhaltung bei der verschlüsselten Nachrichtenübertragung
DE2047183B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur demodulation und phasendifferenzmodulierten datensignalen
DE2113819C2 (de) Fernsteuerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2634411A1 (de) Faksimileempfaenger
DE2202911C3 (de) Steuerschaltung für einen PAL-Farbfernsehdecoder
DE1290952B (de) Verfahren und Einrichtung zur Taktsynchronisierung in Fernschreibuebertragungs-Anlagen
DE3042272C2 (de) Zeitmultiplex-Datenübertragungseinrichtung für unterschiedliche Teilnehmer-Übertragungsgeschwindigkeiten
DE2551243C2 (de) Verfahre n und Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Regelung der Phase eines Taktsignals bei der Datenübertragung
DE1950134C3 (de) PAL-Fernseh-Vertikal-Austastimpulsgenerator
DE1537452A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synchronisierzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee