DE2528765B2 - Ladentrieb fuer eine webmaschine - Google Patents

Ladentrieb fuer eine webmaschine

Info

Publication number
DE2528765B2
DE2528765B2 DE19752528765 DE2528765A DE2528765B2 DE 2528765 B2 DE2528765 B2 DE 2528765B2 DE 19752528765 DE19752528765 DE 19752528765 DE 2528765 A DE2528765 A DE 2528765A DE 2528765 B2 DE2528765 B2 DE 2528765B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shop
drive according
reed
shaft section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528765A1 (de
DE2528765C3 (de
Inventor
Ulrich Dr.-Ing. Seuzach; Bruegger Marcel Winterthur; Bolleter (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2528765A1 publication Critical patent/DE2528765A1/de
Publication of DE2528765B2 publication Critical patent/DE2528765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528765C3 publication Critical patent/DE2528765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladentrieb fritting Webmaschine, mit einer hin und her verschwenkbaren Ladenwelle für das Riet.
Elei einem bekannten Ladentrieb hat der Massenich werpunkt des durch die von der Ladenwelle verschwenkten Teile (Ladenhebel, Lade, Riet, Schützenführung. Antriebsrollenhebel) gebildeten Aggregates «inen relativ großen Abstand von der Ladenwellenach- $e. Der Abstand entspricht z. B. ungefähr dem halben Abstand des oberen Rietendes von der Ladenwellenichse. Dadurch ergeben sich während des Betriebes Trägheitskräfte, die über die Lager der Ladenwelle ILadenböcke) und die Antriebskurvenscheiben für die Rollenhebel der Ladenwelle auf die gesamte Maschine übertragen werden. An dieser entstehen hierdurch zusätzliche Vibrationen bzw. Schwingungen, die sich unter anderem auch in Schallschwingungen (Lärm) äußern.
Gemäß der Zeitschrift »Textil-Praxis« 1963, Juni, S. 532/533 ist zwar eine sogenannte Ausgleichvorrichtung bekannt, wobei die zum Ausgleich dienenden, gegenläufig rotierende Massenkräfte erzeugenden Gewichte auf die Webladenwelle und eine zu ihr parallele, rotierende Welle gesetzt werden. Eine andere Ausführungsform dieser Ausgleichvorrichtung umfaßt eine Kurbelwelle mit einem großen Zahnrad, das tnit einer Übersetzung von 1 :2 eine Welle antreibt, auf der die Ausgleichgewichte befestigt sind. Unter dieser Welle sitzt eine weitere zu ihr gegenläufige, aber mit gleicher Drehzahl rotierende Welle. Eine dritte Ausführungsform dieser Ausgleichvorrichtung umfaßt ein Gehäuse mit vier gleich schnell, aber gegenläufig rotierenden Gewichten, welche durch miteinander kämmende Zahnräder angetrieben werden. Alle diese bekannten Ausgleichvorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie mehrere parallele, angetriebene Wellen umfassen, und somit einerseits maschinenbaulich sehr aufwendig sind und andererseits platzraubend sind
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß vermieden durch eine in bezug auf die Ladenwellenachse etwa gegenüber dem Riet derart angeordnete Ausgleichsmasse, daß der Schwerpunkt des durch die beim Rietanschlag um die Ladenwellenachse verchwenkten Teile (Ausgleichsmasse, Kupplungsteil, Ladenhebel, Lade, Riet und gegebenenfalls Antriebsrollenhebel. Schützenführung) gebildeten Aggregates im wesentlichen mit der Ladenwellenachse zusammenfällt.
Durch die Erfindung läßt sich, wie die Berechnungen und Versuche ergaben, insbesondere erreichen, daß die seitens der Ladenwelle erzeugten, auf die gesamte Maschine übertragenen Kraftkomponenten sowie die zugehörigen Schwingungen vermindert werden. Insbesondere lassen sich die bei der bisherigen Ausführungs form auftretenden, horizontalen Kraftkomponenten weitgehend in vertikale Richtung überführen (vertikale Kraftkomponenten). In der Regel lassen sich ohnedies vertikale Kraftkomponenten leichter vom gesamten Maschinengestell, insbesondere etwa von einem Mittelträger, aufnehmen als horizontale Kraftkomponenten.
Dies um so mehr, als gewöhnlich der Mittelträger einer Webmaschine ein Profil aufweist, das sich in erster Linie in vertikaler Richtung erstreckt (der Träger erstreckt sich in der Höhe weiter als in der Breite). Durch die Erfindung werden also Schwingungen der Maschine und somit auch Lärmabstrahlungen vermindert.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Ausgleichsmasse durch wenigstens einen parallel zur Ladenwelle verlaufenden Wellenabschnitt gebildet, der zwischen zwei Lagern der Ladenwelle angeordnet ist.
Zweckmäßig ist der Wellenabschnitt mittels nach Art von Kurbelwangen ausgebildeter Kupplungsteil mit der Ladenwelle verbunden und das Riet tragende Ladenhebel sind auf dem Wellenasbschnitt befestigt.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Ladenwelle im Bereich des Wellenabschnittes unterbrochen. Hierdurch läßt sich erreichen, daß trotz des Massenausgleiches die Summe der Massen der auf der Ladenwelle befestigten und von ihr hin und her verschwenkten Teile (Ladenhebel, Lade, Riet und gegebenenfalls Antriebsrollenhebel, Schützenführung) im wesentlichen gleich groß ist wie bei der bekannten Ausführung des Ladentriebes mit durchgehender Ladenwelle ohne Massenausgleich.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die
f.o Ladenhebel und/oder der versetzte Wellenabschnitt als Hohlkörper ausgebildet. Damit läßt sich das Trägheitsmoment des durch die genannten Teile gebildeten Aggregates im wesentlichen gleich groß wie bei dem bekannten Ladentrieb halten, so daß auch die
fts Antriebskräfte bei der erfindungsgemäßen, ausgeglichenen Ausführungsform ungefähr gleich sind.
In der folgenden Beschreibung wird der Gegenstand der Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestell-
ten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt:
F i g. 1 eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ladentriel» einer Greiferschützen-Webmaschine,
Fig.2 einen Schnitt nach Linie HlI in Fig. 1, in größerem Maßstab,
F i g. 3 eine Einzelheit aus F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 3,
F i g. 5 eine weitere Einzelheit aus F i g. 2,
Fig.6 eine zugehörige Ansicht aus Richtung VI in F i g. 5 und
F i g. 7 einen Schnitt durch ein Detail einer abgewandelten Ausführungsform.
In drei Ladengehäusen (Ladenböcken) 7 ist eine Hauptwelle 8 der Webmaschine gelagert. In jedem Ladenbock 7 sind zwei Kurvenscheiben ζ, 10 auf der Hauptwelle 8 befestigt auf der Rollen II, I la von Antriebsrollenhebeln 12, 12a ablaufen. Die Antriebsrollenhebel 12, 12a sind mit einer aus Wellenteilen bestehenden Ladenwelle 13 verbunden. Jeder Wellenteil ragt beiderseits des zugehörigen Ladenbockes 7 heraus und trägt an beiden Enden einen Kupplungsteil 14. Durch diesen ist eine Verbindung zu einem Wellenabschnitt 15 hergestellt, der parallel zu der Ladenwelle 13 verläuft, jedoch versetzt ist um den durch den Kupplungsteil 14 gegebenen Abstand. Zwischen je zwei Ladenböuken 7 befindet sich ein solcher Welle;>abschnitt 15.
Auf jedem Wellenabschnitt 15 sind bei dem vorliegenden Beispiel drei Ladenhebel 16 befestigt, z. B. mittels einer Schraube 17 festgeklemmt. Jeder Ladenhebel 16 besitzt gemäß Fig. 2 bis 4 einen Hohlraum 18 zwecks Massenersparnis.
An dem oberen Ende der Ladenhebel 16 ist die Lade 3 angebracht in der das Riet 4 befestigt ist. Ferner sind auf der Lade 3 Führungszähne einer Schützenführung 2 für das Schußeintragsorgan, nämlich einen Greiferschützen angebracht, von denen in F i g. 2 nur einer sichtbar ist.
Der Kupplungsteil 14 besitzt gemäß F i g. 5 und 6 zwei Bohrungen 21, 22 für die Ladenwelle 13 bzw. den Wellenabschnitt: 15 sowie zugehörige Schrauben 23, 24 zum Festklemmen der Wellen.
Dadurch, daß die Ladenwelle (Ladenwellenachse 19) in den Bereichen der versetzten Wtllenabschnitte 15 unterbrochen und eine entsprechende Masse in Form der Wellenabschnitte 15 unterhalb der Wellenieile 13 angeordnet ist wird erreicht, daß der mit einem sternförmigen Zeichen in Fig.2 angedeutete Schwerpunkt 23 des Aggregates, das durch die Teile 11,11 a. 12, 12a, 14, 16, 3, 4, 2 gebildet und während des Betriebes von der Ladenwelle 13 aus gemäß Pfeil 24 in Hin- und Herverschwenkbewegung versetzt ist, mit der Ladenwellenachse 19 zusammenfällt Zum Vergleich ist auch der Schwerpunkt 25 in F i g. 2 eingezeichnet, der vorliegt, wenn eine durchgehende Ladenwelle ohne parallel versetzte Wellenabschnitte verwendet wird.
Die Anordnung ist so gestaltet, daß die Masse des von der Ladenwelle 13 bzw. deren Antriebsteile 11, 11a. 12. 12a in Bewegung gesetzten Aggregates 14,15,16,3, 4, 2 etwa gleich groß ist wie die Masse einer entsprechenden durchgehenden Ladenwelle und der zugehörigen, auf ihr angeordneten Teile des Aggregates. Damit ist das Trägheitsmoment des Aggregates 14, 15, 16, 3, 4, 2 bezüglich der Achse 19 ungefähr gleich groß wie dasjenige eines Ladentriebe;, mit durchgehender l.adenwelle.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform bestehen die Wellenabschnitte 15 aus Hohlprofilen (Rohren) 15a (Fig. 7). Auch hierdurch läßt sich Masse ersparen. Gegebenenfalls können die Ladenhebel 16 aus Leicht metall oder einem Kunststoff bestehen.
Es sind auch Bauarten möglich, bei denen der Schwerpunkt 23 nicht vollkommen mit der Ladenhebelachse 19 zusammenfällt, jedoch im Verhältnis zum Punkt 25 nahe bei der Achse 19 gelegen ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Ladentrieb für eine Webmaschine, mit einer hin und her verschwenkbaren Ladenwelle für das Riet, gekennzeichnet durch eine in bezug auf die Ladenwellenachse (19) etwa gegenüber dem Riet (4) derart angeordnete Ausgleichsmasse (15), daß der Schwerpunkt (23) des durch die beim Rietanschlag um die Ladenwellenachse (19) verschwenken Teiie [Ausgleichsmasse (15), Kupplungsteil (14), Ladenhebel (16), Lade (3), Riet (4) und gegebenenfalls Antriebsrollenhebel (12), Schützenführung (2)] gebildeten Aggregates im wesentlichen mit der Ladenwellenachse (19) zusammenfällt
2. Ladentrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse durch wenigstens einen parallel zur Ladenwelle (13) verlaufenden Wellenabschnitt (15) gebildet ist, der zwischen zwei Lagern (7) der Ladenwelle (13) angeordnet ist.
3. Ladentrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenabschnitt (15) mittels nach Art von Kurbelwangen ausgebildete'· Kupplungsteile (14) mit der Ladenwelle (13) verbunden ist und daß das Riet (4) tragende Ladenhebel (16) auf dem Wellenabschnitt (15) befestigt sind.
4. Ladentrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladenwelle (13) im Bereich des Wellenabschnittes (15) unterbrochen ist.
5. Ladentrieb nach einem dtr Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladenhebel (16) als Hohlkörper ausgebildet sind.
6. Ladentrieb nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladenhebel (16) auf dem Wellenabschnitt (15) aufklemmbar angebracht sind.
7. Ladentrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenabschnitt (15) aus einem Hohlkörper(15a^gebildet ist (Fig. 7).
DE19752528765 1975-06-10 1975-06-27 Ladentrieb für eine Webmaschine Expired DE2528765C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH745075A CH594090A5 (de) 1975-06-10 1975-06-10
CH745075 1975-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528765A1 DE2528765A1 (de) 1976-12-16
DE2528765B2 true DE2528765B2 (de) 1977-06-02
DE2528765C3 DE2528765C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2314282B1 (de) 1980-08-08
GB1553917A (en) 1979-10-10
CH594090A5 (de) 1977-12-30
JPS51147669A (en) 1976-12-18
AT339839B (de) 1977-11-10
DE2528765A1 (de) 1976-12-16
US4076048A (en) 1978-02-28
FR2314282A1 (fr) 1977-01-07
IT1060751B (it) 1982-09-30
ATA499375A (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740729C3 (de) Ausgleichssystem für den Antrieb eines Walzgerüstes eines Kaltpilgerwalzwerkes
EP0297586A2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE803142C (de) Kurbelgetriebe
DE2631142C3 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
DE1903440C3 (de)
DE4100022A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein nadelbrett einer nadelmaschine
DE19961254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen mindestens eines endlosen bewegten Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE2528765C3 (de) Ladentrieb für eine Webmaschine
DE2528765B2 (de) Ladentrieb fuer eine webmaschine
DE3301930C1 (de) Getriebe zur Erzeugung eines ungleichfoermigen Abtriebes aus einem gleichfoermigen Antrieb
DE3902186C1 (de)
DE4301314C2 (de) Querwalzmaschine
DE3108576C2 (de) "Getriebe zur Erzeugung eines ungleichförmigen Abtriebes aus einem gleichförmigen Antrieb"
EP0615013B1 (de) Projektil-Breitwebmaschine
DE652280C (de) Handstueck zur Fuehrung eines kraftgetriebenen Werkzeugs mit hin und her gehender Arbeitsbewegung, insbesondere fuer Feilen
DE1217539B (de) Kettenwirkmaschine
DE2507486B2 (de) Jacquardmaschine
DE1774726C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Waagen mit gedruckter Datenausgabe
DE2200754C3 (de) Antrieb für die Greiferschienen-Längsbewegung an mechanischen Pressen, insbesondere Stufenpressen
DE3706129C1 (de) Antrieb fuer ein Kaltpilgerwalzwerk mit Massen- und Momentenausgleich
DE875102C (de) Freiflugkolbenmaschine mit gegenlaeufigen Flugmassen
DE3905244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangfoermigem metallischen gut
DE2223308A1 (de) Tragwerk einer Einrichtung fuer den Ladenantrieb eines Webstuhles
CH541639A (de) Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung
DE3631301C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee