DE1903440C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1903440C3
DE1903440C3 DE1903440A DE1903440A DE1903440C3 DE 1903440 C3 DE1903440 C3 DE 1903440C3 DE 1903440 A DE1903440 A DE 1903440A DE 1903440 A DE1903440 A DE 1903440A DE 1903440 C3 DE1903440 C3 DE 1903440C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
levers
rods
bores
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903440B2 (de
DE1903440A1 (de
Inventor
Giovanni Mailand Piazolla
Carlo Melzo Villa (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREVITEX POUR L'EXPLOITATION DE BREVETS TEXTILES VADUZ Ets
Original Assignee
BREVITEX POUR L'EXPLOITATION DE BREVETS TEXTILES VADUZ Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREVITEX POUR L'EXPLOITATION DE BREVETS TEXTILES VADUZ Ets filed Critical BREVITEX POUR L'EXPLOITATION DE BREVETS TEXTILES VADUZ Ets
Publication of DE1903440A1 publication Critical patent/DE1903440A1/de
Publication of DE1903440B2 publication Critical patent/DE1903440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1903440C3 publication Critical patent/DE1903440C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/02Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0194Frame-operating devices for ribbon looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fachbildungsvorrichtung für Webstühle zur Herstellung von Bändern, bei der den Schäften über vertikale, verschiebbar gelagerte Stangen mit von Kurvenscheiben betätigten Hebeln eine alternierende Vertikalbewegung erteilt wird. Ein derartiger Nadelwebstuhl zur Herstellung von Bändern ist in der BE-PS 552 733 beschrieben, der mit Geschwindigkeiten von 3000 bis 3500 Schlägen pro Minute arbeitet Eine weitere Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit dieser Webstühle wird durch den Schaftmechanismus begrenzt, da die Schäfte bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten vibrieren oder schwingen. Um andererseits diese schnellen Bewegungen durchführen zu können, muß die Trägheit der Stangen möglichst klein sein. Dies wird erreicht, indem man sie mit einem sehr geringen Querschnitt anfertigt, wodurch aber ihre Neigung zu schwingen noch erhöht wird.
Aus der DT-PS 62 009 ist noch ein Bandwebstuhl bekannt, bei dem die die Schäfte betätigenden Hebel an Stangen angreifen, die rechtwinkelig von den Schäften vorstehen, wodurch diesen ein Schwingungen begünstigendes Biegemoment erteilt wird.
Bei einem in der GB-PS 535 640 beschriebenen Rundwebstuhl erfolgt der Antrieb der Schäfte mit Kurvenscheiben über ein mit Seilzügen versehenes Hebelsystem. Dabei werden die Schäfte von Stangen geführt, «n die seitlich Federn angreifen, die die Schäfte in die !Ausgangsstellung zurückführen. Die Seilzüge schwingen leicht, so daß auch in den Endstellungen die Schäfte licht unverzüglich zur Ruhe kommen. Durch die seitlifhe Befestigung der Federn an den Stangen wird den ittzteren ein Biegernoment erteilt, welches das gesamte Schwingverhalten des Schaftmechanismus begünstigt (|nd einer Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit des Webstuhles entgegensteht.
Der Erfindung liegt nun die technische Aufgabe zugrunde, die Anordnung so zu treffen, daß das Schwinien oder Vibrieren! der Schäfte und Stangen beseitigt
und dadurch die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe, ausgehend von einem Webstuhl der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß an jeder Stange Rückhoifedern so befestigt sind, daß deren resultierende Kraft in der Achse der Stange wirkt, und die Hebel an der zugehörigen Stange in einem Abschnitt angreifen, der zwischen zwei Bohrungen liegt, in denen die Stange ge-
U Minder erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Antriebs für die Schäfte und Stangen wird erreicht, daß die auf sie einwirkenden Kräfte nur in der Bewegungsrichtung der Schäfte und Stangen, d.h. axial angreifen, wodurch Schwingungen vermieden werden. Dadurch wird es weiter möglich, die Schaftrahmen eng aneinanderliegend anzuordnen, so daß die Rahmen aneinander gleiten können, wodurch die Baumasse des Schaftpaketes verringert wird, j c_r
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat jede Stange im Abschnitt zwischen den Bohrungen einen Sitz, an dem eine am zugehörigen Hebel anliegende Rolle befestigt ist. Diese Ausgestaltung trägt zur Verschleißminderung und Herabsetzung des Arbeitsgeräusches des Webstuhles bei.
Die Bohrungen sind dabei in horizontalen Wänden eines Gehäuses angeordnet, das eine ölwanne bildet, in der die Kurvenscheiben, die Hebel und die Sitze angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Fachbildungsvomchtung nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beschrieben, welche darstellen:
F i g. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines mit der Erfindung ausgerüsteten Bandwebstuhles,
F i g. 2 eine Querschnittsansicht der Kurvenscheiben und deren Träger zum Antrieb der erfindungsgemäßen Fachbildungsvorrichtung in einem Webstuhl nach Fig I
Nach F i g. 1 besteht der Bandwebstuhl für die Herstellung von Gewebebändern aus einer Schutzhaube 1, über welcher zwei an sich bekannte Webvorrichtungen 2 angeordnet sind, gegenüber denen ein Schuß-Klopfkamm 3 angebracht ist, welcher der Bewegung der Kette 5 dient. .
Jeder Schaft 4 ist von einer nach unten weisenden vertikalen Stange 6 getragen, die durch Federn 7 und 8 so nach unten gezogen werden, daß deren Zugkraft koaxial zu den Stangen 6 selbst wirkt.
Im mittleren Teil der Stangen 6 sind Sitze 9 vorgesehen, in denen eine Rolle 10 lagert.
Zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung sind nur zwei dieser Stangen 6 wiedergegeben; es versteht sich jedoch, daß jeder Schaft 4 eine eigene Stange 6 hat.
Auf einer Achse 11 ist eine Reihe von Hebeln 12 vorgesehen, je einer für jede Stange 6. Jeder Hebel hat einen hinteren Arm 13, an dessen Ende eine Rolle 14 angebracht ist. welche gegen das Profil einer Kurvenscheibe 15 anliegt, während der Kontaktdruck durch die Federn 7 und 8 aufgebracht wird. Der andere Arm 16 jedes Hebels 12 hat ein abgeflachtes Ende, welches gegen die Rolle 10 drückt, die auf der entsprechenden Stange 6 sitzt. Offensichtlich ändert sich die Länge des Armes 16 jedes Hebels 12 je nach dem Abstand der entsprechenden Stangen 6 von der Welle So ist z. B. der Arm 16 des in der F i g. 1 geschnitten dargestellten Hebels 12 kürzer als der Arm 16' des Hebels, der mit der letzten Stange 6 verbunden ist.
Auch in diesem Falle wird der Kontaktdruck zwi-
sehen den Rollen 10 und dem Ende der Arme 16 durch die entsprechenden Federn 7 und 8 aufgebracht
Wie aus F i g. 1 weiter ersichtlich ist, wird durch die Übertragung der Bewegung der Kurvenscheiben 15 mit Außenprofil mittels der Hebel 12 unter Zwischenschal- s tung der Rollen 10 und 14 auf die Stangen 6 sowie der von den federn 7 und 8 auf die Stangen 6 und damit auf die Lagefstellen der Rollen 10 und 14 ausgeübten Kräfte ein sejhr einfach aufgebauter Antrieb für die Schäfte 4 erhalten, wobei auf die Rollen 10 und 14 in jeder Betriebsjtellung ein nahezu gleichbleibender Druck ausgeübt wird. Dieser Aufbau bewirkt, daß es kein Spiel zwischen den Einzelteilen der Vorrichtung und somit weder Schläge noch Vibrationen gibt, die die Arbeitsgeschwindigkeit der Stangen 6 beschränken. Fernvir wird dadurch ein rascher Verschleiß an den Bewegungspunkten der Vorrichtungsteile unterbunden. Außerdem sind Ursachen zur Entstehung von Lärm vermieden.
Gemäß F i g. 1 sind die Kurvenscheiben 15 sowie die Hebel 12 und auch die Teile der Stangen 6, die die Rollen 10 tragen, in einem ölbad in einem Gehäuse 17 vollkommen eingeschlossen, so daß die Reibung erheblich vermindert ist. Die Stangen 6 gehen durch abgedichtete obere und untere Bohrungen 18 und 19 in dem Gehäuse 17 hindurch.
Gemäß F i g. 1 und 2 sind die Kurvenscheiben 15 auf einer Welle 20 angebracht. Zu diesem Zweck sind die Kurvenscheiben 15 als ein Paket ausgebildet, welches auf einer inneren Hülse 21 und mit dieser auf der Welle 20 montiert ist Die Hülse 21 besitzt einen Bund 22, der es gestattet, das Paket mittel* der Schrauben 23 gegen einen Bund 24 der Welle 20 anzuziehen. Die Hülse 21 ist mit einer Paßfeder 25 fest auf der Welle 20 gehalten.
Die Welle 20 ist an beiden Enden in Schalen 26 und 27 mit dazwischenliegenden Kugel- oder Rollenlagern 26' und 27' gelagert.
Der Antrieb der Welle 20 erfolgt mit einem Zahnrad 28, über welches ein Zahnriemen 29 läuft Dieses Zahnrad 28 hat einen genuteten Hals 30, der mit dem genuteten Ende 31 der Welle 20 zusammenwirkt, so daß die Welle axial aus der Verbindung mit dem Hals 30 gelöst werden kann.
Die Schale 26 ist durch Schrauben 32 mit der Seitenwand 33 des Gehäuses 17 verbunden, so daß nach Lösen dieser Schrauben zusammen mn: der Schale 26 auch in kürzester Zeit die Welle 20 mit dem Kurvenscheibenpaket aus dem Gehäuse 17 herausgenommen werden kann, wenn die Kurvenscheiben 15 zur Änderung des Dessins des Gewebes ausgewechselt werden sollen, nachdem vorher das in dem Gehäuse 17 vorhandene öl abgelassen wurde.
Abänderungen der AusführungsForm sind natürlich möglich. Zum Beispiel können die Stangen 6 mit einer einzigen, axial angeordneten Feder versehen sein. Die Webvorrichtungen 2 können von jeder beliebigen Bauart sein, wie auch die Halterung der Kurvenscheiben 15 auf der Welle 20 anders ausgebildet sein kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fachbildungsvorrichtung für Webstühle zur Herstellung von Bändern, bei der den Schäften über vertikale, verschiebbar gelagerte Stangen mit von KLurvenscheiben betätigten Hebeln eine alternierende Vertikalbewegung erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stange (6) Rückkolfedern (7,8) so befestigt sind, daß deren resultie- »ende Kraft in der Achse der Stange (6) wirkt, und die Hebel (12,13,16) an der zugehörigen Stange (6)
in einem Abschnitt angreifen, der zwischen zwei Bohrungen (18,19) liegt, in denen die Stange (β) geführt ist
2. Pachbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stange (6) im Abschnitt zwischen den Bohrungen (18, 19) einen Sitz (9) hat, an dem eine am zugehörigen Hebel (12, 13,
16) anliegende Rolle (10) befestigt ist.
3. Fachbildungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (18, 19) in horizontalen Wänden eines Gehäuses (17) angeordnet sind, das eine ölwanne bildet, in der die Kurvenscheiben (15), die Hebel (12, 13, 16) und die Sitze (9) angeordnet sind.
DE19691903440 1968-03-06 1969-01-24 Schaftmechanismus fuer Bandstuehle Granted DE1903440A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1359368 1968-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1903440A1 DE1903440A1 (de) 1969-10-02
DE1903440B2 DE1903440B2 (de) 1974-10-10
DE1903440C3 true DE1903440C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=11144529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903440 Granted DE1903440A1 (de) 1968-03-06 1969-01-24 Schaftmechanismus fuer Bandstuehle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3603351A (de)
CH (1) CH484305A (de)
DE (1) DE1903440A1 (de)
FR (1) FR2003302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101220540B (zh) * 2007-01-12 2011-11-02 施托布利法韦日公司 凸轮机构,织机及凸轮与凸轮机构滚子的分离方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695304A (en) * 1970-05-18 1972-10-03 Carlo Menegatto Dobby mechanism for looms
GB1375411A (de) * 1971-03-02 1974-11-27
CH523987A (de) * 1971-04-23 1972-06-15 Mueller Jakob Weblitzenhalte- und Antriebsvorrichtung an Webmaschine
US3752194A (en) * 1972-02-29 1973-08-14 Bonas Machine Co Loom shedding mechanism
CH571596A5 (de) * 1973-11-22 1976-01-15 Mueller Jakob
CS184036B1 (en) * 1975-10-03 1978-07-31 Ladislav Bezstarosti Shed building arrangement in weaving looms
DE3209958C2 (de) * 1982-03-18 1985-01-31 OMM Officine Meccanotessili Monza S.p.A., Monza Elektromechanische Steuervorrichtung zum Steuern von Bewegungsabläufen in einer Textilmaschine
US5479963A (en) * 1994-11-30 1996-01-02 Cheng; Chuan-Tien Loom heald hook lifter
FR2868088B1 (fr) * 2004-03-29 2006-05-26 Staubli Faverges Sca Mecanisme d'armure a cames, metier a tisser equipe d'une telle mecanique et procede d'assemblage d'une telle mecanique
BE1016493A3 (nl) * 2005-04-13 2006-12-05 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het moduleren van een eerste roterende beweging van een inkomende as naar een tweede, verschillend van de eerste, roterende beweging van een uitgaande as bij textielmachines.
DE502006006342D1 (de) * 2006-10-06 2010-04-15 Groz Beckert Kg Schaftgetriebe für eine Webmaschine
JP5423781B2 (ja) * 2011-12-21 2014-02-19 株式会社豊田自動織機 織機の電子開口装置における自動給油装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA690880A (en) * 1964-07-21 M.J. Ancet Victor Shuttleless weaving looms
US734834A (en) * 1903-03-02 1903-07-28 Draper Co Shedding mechanism for looms.
US2263678A (en) * 1939-08-12 1941-11-25 Wonder Weave Inc Shedding mechanism
GB639771A (en) * 1940-12-03 1950-07-05 Jaime Picanol Improvements in shedding mechanism for looms
US2552418A (en) * 1945-12-22 1951-05-08 Talon Inc Shedding mechanism for looms
US2980145A (en) * 1959-07-03 1961-04-18 Crompton & Knowles Corp Selective shedding mechanism for looms
FR1293008A (fr) * 1961-03-22 1962-05-11 Alsacienne Constr Meca Perfectionnements aux métiers à tisser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101220540B (zh) * 2007-01-12 2011-11-02 施托布利法韦日公司 凸轮机构,织机及凸轮与凸轮机构滚子的分离方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2003302A1 (de) 1969-11-07
DE1903440B2 (de) 1974-10-10
US3603351A (en) 1971-09-07
DE1903440A1 (de) 1969-10-02
CH484305A (it) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903440C3 (de)
DE2127289C3 (de) Mechanische Presse mit Kurbel-Kniehebelantrieb
DE2609411A1 (de) Vorrichtung zum steuern der bewegung der schussfadengreifer von webmaschinen
EP0647283B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine
AT507144A1 (de) Tretkurbelantrieb
DE2444411C3 (de) Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften
DE1815204A1 (de) Drucker
DE3009418C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer periodisch schwellenden Drehbewegung eines Bauteils
DE1776269C2 (de) Synchronisiereinrichtung in einer Kolbenmaschine
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE419105C (de) Pflanzmaschine
DE536734C (de) Steuerung fuer Maschinen mit nach einer Kreislinie angeordneten Kolben und Zylindern
DE1535506B1 (de) Steuervorrichtung fuer die Schuetzenkastenbewegung an mit einer Mustersteuervorrichtung versehenen Webmaschinen
DE855052C (de) Vorrichtung, die nach Belieben die Druckkraft eines angetriebenen Zwischenstempels auf einen Arbeitsstempel uebertraegt
DE1585233B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Spitzennadeln
DE1535245C (de) Schaftmaschine fur Webmaschinen
DE702599C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE2537666C2 (de) Doppelfonturige Kettenwirkmaschine
DE1611908C3 (de) Doppelthebende Schaftmaschine für Webstühle
DE386461C (de) Steuerungen an Zieh- oder aehnlichen Pressen
DE2109641C3 (de) Druckhammeranordnung mit linear- und drehbeweglich angeordneten Auslösehebeln für einen Schnelldrucker
DE2744422A1 (de) Einlesevorrichtung fuer schaftmaschinen und andere webmaschinen
CH282702A (de) Häkelmaschine.
DE1585233C (de)
DE574769C (de) Kettenstichnaehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN