DE2528715A1 - Bauwerk zur befestigung von boeschungen, eindaemmungen o.dgl. - Google Patents

Bauwerk zur befestigung von boeschungen, eindaemmungen o.dgl.

Info

Publication number
DE2528715A1
DE2528715A1 DE19752528715 DE2528715A DE2528715A1 DE 2528715 A1 DE2528715 A1 DE 2528715A1 DE 19752528715 DE19752528715 DE 19752528715 DE 2528715 A DE2528715 A DE 2528715A DE 2528715 A1 DE2528715 A1 DE 2528715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension beam
curvature
radius
plate
embankments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528715C3 (de
DE2528715B2 (de
Inventor
Carlo Chiaves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2528715A1 publication Critical patent/DE2528715A1/de
Publication of DE2528715B2 publication Critical patent/DE2528715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528715C3 publication Critical patent/DE2528715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0266Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of preformed elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
DIPL.-PHYS. DIPL.-ING.
Carlo CHIAVES" ja-cn-11
25. Juni 1975 S/s ch
Bauwerk.zur Befestigung von Böschungen, Eindämmungen o. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauwerk zur Befestigung von Böschungen, Eindämmungen o.. dgl. der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art.
In der italienischen Patentschrift 763 879 des Anmelders ist ein Bauwerk der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art dargestellt und beschrieben, dessen Zugbalken aus einem geraden Armr aus armiertem Beton besteht, der zusammen mit der Platte vorfabriziert und mit dieser an seinem ihr zugekehrten Ende durch eine Anzahl von Armierungseisen verbunden ist. Diese sind so angeordnet, daß im wesentlichen eine Schwenkmöglichkeit zwischen dem Zugbalken und der zugehörigen Platte geschaffen wird. Während des Transports kann daher der Zugbalken in einer Lage gehalten werden, in der er die ihm .zugekehrte Wandung der Platte berührt. Beim Aufstellen in Gebrauchslage wird der Zugbalken abgespreizt und bleibt nach«der Aufstellung starr mit seinem einen Ende an der Wandung der Platte befestigt und mit seinem anderen Ende an einem Punkt des Verankerungs-Stützbettes befestigt.
Derartige vorfabrizierte Elemente sind nicht nur äußerst wirtschaftlich, sondern sind auch sehr gut zu handhaben, was einen offenbaren Vorteil sowohl beim Transport als auch beim Aufstellen bedeutet. Natürlich hängt die Handhabungsmöglichkeit solcher Platten von den Dimensionen des Zugbalkens
509885/0348
D-7O7 SCHWÄBISCH GMOND GEMEINSAME KONTEN: D-β MÜNCHEN Telefon: (07171)54 90 Deuudw Bank AG Pottschedikonto Telefon: (0811) 77 »9 H. SCHROETER Telegramme: Schroepat München 70/37369 München K.LEHMANN Telegramme; Schroepac
- 2 - ja-ch-11
ab. Infolgedessen ist die Verwendung einer Konstruktion dieser Art beschränkt auf Bauwerke, deren Höhe 7 bis Q m nicht übersteigt. Die Abmessungen des Zugbalken hängen vom Gewicht des auf ihm lastenden Erdreichs ab und auch von der Kraft, die auf den Zugbalken von der Wandung der Platte übertragen wird, und. zwar infolge der statisch unbestimmten Verbindung zwischen beiden Untergebrauchsbedingungen. Diese beiden Paktoren, die die Tendenz haben, den Zugbalken zu beanspruchen, nehmen schnell mit Zunahme der Höhe der Stützmauer zu, so daß die Höhe, wie erwähnt, beschränkt werden muß.
Das Problem, das die Grundlage der vorliegenden Erfindung bildet, liegt darin, ein Bauwerk zur Befestigung von Böschungen, Eindämmungen· o. dgl. der im Oberbegriff von Anspruch 1 beschriebenen Art zu schaffen, wobei das Bauwerk aus vorfabrizierten Platten gebildet wird, deren Zugbalken, bei gleicher Höhe des Bauwerks, im Querschnitt erheblich geringere Abmessungen hat als Zugbalken herkömmlicher derartiger Bauwerke.
Dieses Problem wird bei einem Bauwerk der genannten Art entsprechend dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst. . .
Infolge der dort genannten Krümmung wird das Biegemoment stark herabgesetzt, das, bei gleichen Bedingungen, in den verschiedenen Querschnitten des Zugbalkens unter dem Einfluß der Drücke auftritt, die von dem abzustützenden Material ausgeübt werden. Diese Tatsache erlaubt daher eine Verkleinerung des Querschnitts des Zugbalkens und infolgedessen seiner Steifigkeit. Da der Teil des Biegemomentes, den die Platte auf den Zugbalken überträgt,
509885/0348
ja-ch-11
proportional der Steifigkeit des Zugbalkens ist, folgt daraus, daß der Querschnitt des Zugbalkens, bei gleichen Bedingungen, sich aus doppeltem Grund verkleinern lässt.
Mit diesem Konstruktionstyp lassen sich Bauwerke schaffen, die noch wirtschaftlich und gut zu handhaben sind und Höhen der Größenordnung von 10 bis 12 Metern erreichen. Der Krümmungsradius des Zugbalkens hängt natürlich außer von der Höhe des Bauwerks auch noch von der Art des Materials ab, das das Bauwerk abstützen soll.
Gemäß den Bedingungen und der Art des genannten Materials ergibt sich ein Verhältnis zwischen dem Krümmungsradius des Zugbalkens und der Höhe des Befestigungsbauwerkes, das zwischen 1 und 5 liegt. Es hat sich übrigens herausgestellt, daß in der Mehrzahl der Fälle der Krümmungsradius des Zugbalkens nicht unterhalb von 15m und nicht oberhalb von 25m liegt. Wendet man einen konstanten Wert des Krümmungsradius von etwa 20m an, so erzielt man ein befriedigendes Ergebnis, wenn auch kein optimales, in praktisch allen möglichen Fällen der Anwendung eines Bauwerks der ^beschriebenen Art, dessen Höhe zwischen 5 und 10m liegt. Die Anwendung eines einheitlichen Krümmungsradiuswertes stellt einen, bemerkenswerten Vorteil unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten dar, der zu erheblichen Einsparungen bei der Herstellung führt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht,(zum Teil im Schnitt) eines Bauwerks nach der Erfindung.
509885/0348
- 4 - ja-ch-11
Figur 2 und 3'sind Schnitte durch eine Platte des Bauwerks längs ihrer Symmetrieebene vor bzw. nach der Aufstellung.
Figur 4 ist eine schematische Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Bauwerks nach der Erfindung in Gebrauchsstellung.
Mit 1 ist ein Bauwerk nach der Erfindung zur Befestigung von Böschungen, Eindämmungen o. dgl. bezeichnet. Es besteht aus mehreren Platten 2, die nebeneinander auf einem Betonfundament 5 angeordnet sind. Jede dieser Platten hat einen Zugbalken'3* dessen unteres Ende in ein Stützbett 4 aus armiertem Beton einbetoniert ist. Die Platten 2 sind vorfabrizierte Elemente aus armiertem Beton einer Höhe H und haben an ihrer Wandung, die dem zu befestigenden Material zugekehrt ist, eine Versteifungsrippe 7j die in Längsrichtung von der Basis bis zum oberen Ende verläuft. In etwa halber Höhe ist an der Versteifungsrippe 7 mit Hilfe von Armierungseisen 8 ein Ende de-s Zugbalkens 3 verankert. Wie sich aus Figur 2 und 3 ergibt und wie es ausführlich in dem oben genannten italienischen Patent beschrieben ist, sind sowohl die Platte als auch der zugehörige Zugbalken 3 mit einerAnzahl Armierungseisen versehen.
Gemäß der Technik, die in dem erwähnten italienischen Patent dargelegt wurde, .sind die Armierungseisen 8, die an der Versteifungsrippe 7 den Zugbalken 3 verankern, so angeordnet, daß sie eine Schwenkung des Zugbalkens gegenüber der Wandung der Platte 2 zulassen. Während des Transportes ist der Zugbalken 3 an die Wandung β angelegt, wie es Figur 2 zeigt, was den erheblichen Vorteil hat, daß der Raumbedarf stark herabgesetzt wird. Bei der Aufstellung in Gebrauchslage wird der Zugbalken 3 abgespreizt, wie es Figur 3 zeigt.
509885/0348
- 5 - ja-ch-11
Die Platten 2 werden nebeneinander auf dem Betonfundament angeordnet, und danach wird das Stützbett 4 aus armiertem Beton in Gebrauchsstellung gegossen. Es fasst das Betonfundament 5i die unteren Enden der Platten 2 und die unteren Enden der Zugbalken 3 zusammen, so daß ein einheitliches Bauwerk entsteht.
Vom oberen Ende des Zugbalkens 3 und von der diesem oberen Ende zugekehrten Wandung der Versteifungsrippe 7 stehen nach außen zwei gekrümmte Armierungseisen 10, bzw. 9 vor. Die Lage und die Form dieser gekrümmten Armierungseisen sind derart, daß sie sich in Spreizstellung (Figur 3) des Zugbalkens teilweise überdecken, so daß sich ein eingeschlossenes Auge bildet, in das ein Stahlrohr eingeführt wird, welches den Zugbalken in seiner definitiven Lage gegenüber der Versteifungsrippe 7 festlegt.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, hat der Zugbalken 3 eine Krümmung, deren konkave Seite dem zu befestigenden Material zugekehrt ist. Mit R ist der Radius dieser Krümmung bezeichnet. In Gebrauchslage übt das von dem Bauwerk zu stützende Material einen erheblichen Druck auf den Zugbalken 3 aus, der bestrebt ist, den Zugbalken nach innen zu biegen. Die Krümmung des Zugbalkens 3» wenn sie auch klein ist (R = 20m), gestattet eine erhebliche Herabsetzung der Biegemomente, die in den verschiedenen Querschnitten des Zugbalkens unter dem Einfluß des erwähnten Druckes entstehen, den das zu stützende Material ausübt.
509885/0348

Claims (4)

- 6 - ja-oh-11 25. Juni 1975 S/s ch PATENTANSPRÜCHE
1.J Bauwerk zur Befestigung von Böschungen, Eindämmungen o. dgl. mit einer Reihe von vorfabrizierten Platten aus armiertem Beton, die in Gebrauchslage lotrecht nebeneinander auf einem Betonfundament angeordnet werden, so daß sie eine Befestigungs- oder Stützwand bilden und die danach durch ein aus Beton geschüttetes Stützbett aus armiertem Beton verankert werden, das sich von der Basis der Befestigungsmauer gegen den Berg oder Hang erstreckt, so daß sich ein einheitliches Bauwerk mit winkelförmigem Querschnitt, im wesentlichen in L-Porm ergibt, wobei jede Platte mit einem starren Zugbalken versehen ist, der in Betriebsstellung an seinem einen Ende an derjenigen Wandung der Platte befestigt ist, die dem zu stützenden Material zugekehrt ist und dessen entgegengesetztes Ende in das Verankerungs-Stützbett einbetoniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugbalken (j5) aus einem gekrümmten Arm gebildet ist und daß die konkave Seite der Krümmung dem zu stützenden Material zugekehrt ist.
2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch ge'kennzei chnet, daß das Verhältnis des Krümmungsradius (R) des Zugbalkens (j5) zur Höhe (H) der Platte (2) zwischen 1 und 5 liegt.
5. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (R) des Zugbalkens (j5) zwischen 15 und 25m liegt.
4. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (R) des Zugbalkens (j5) im wesentlichen 20m beträgt.
509885/0348
Leerseite
DE2528715A 1974-07-01 1975-06-27 Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl. Expired DE2528715C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69078/74A IT1024572B (it) 1974-07-01 1974-07-01 Struttura per il sostegno di rile vati

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528715A1 true DE2528715A1 (de) 1976-01-29
DE2528715B2 DE2528715B2 (de) 1981-03-26
DE2528715C3 DE2528715C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=11311294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528715A Expired DE2528715C3 (de) 1974-07-01 1975-06-27 Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3977199A (de)
BR (1) BR7504112A (de)
CA (1) CA1019581A (de)
CH (1) CH586800A5 (de)
DE (1) DE2528715C3 (de)
ES (1) ES229797Y (de)
FR (1) FR2277193A1 (de)
GB (1) GB1496830A (de)
IT (1) IT1024572B (de)
TR (1) TR18267A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1205390B (it) * 1983-07-07 1989-03-15 Carlo Chiaves Muro di sostegno di terre e simili
US4738061A (en) * 1985-04-24 1988-04-19 Herndon Thomas W Foundation system for manufactured homes
DK155165C (da) * 1986-10-31 1989-07-03 Skjold La Cour Moeller Selvforankrende begraensningsvaeg til loesvarer
US5144779A (en) * 1988-05-13 1992-09-08 Societe Civile Des Brevets De Henri Vidal Joining of a concrete element to a support
US5870866A (en) * 1997-07-08 1999-02-16 Foundation Manufacturing, Inc. Foundation and support system for manufactured structures
US6494009B1 (en) * 2001-08-30 2002-12-17 Soo-Yong Kang Green concrete retaining wall and method for constructing the same
EP3183393B1 (de) * 2014-08-18 2021-08-25 Hiram (WA) Pty Ltd Kantenschutzsicherheitsdammsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634302B2 (de) * 1966-03-30 1973-09-27 Carlo Turin Chiaves (Italien) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Stützmauer oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190801402A (en) * 1908-01-21 1908-04-23 Walter Edward Adams Improvements in the Construction of Retaining and like Walls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634302B2 (de) * 1966-03-30 1973-09-27 Carlo Turin Chiaves (Italien) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Stützmauer oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ES229797U (es) 1977-12-01
US3977199A (en) 1976-08-31
ES229797Y (es) 1978-03-16
CA1019581A (en) 1977-10-25
GB1496830A (en) 1978-01-05
FR2277193A1 (fr) 1976-01-30
IT1024572B (it) 1978-07-20
CH586800A5 (de) 1977-04-15
DE2528715C3 (de) 1981-12-17
FR2277193B1 (de) 1979-01-05
DE2528715B2 (de) 1981-03-26
BR7504112A (pt) 1976-06-29
TR18267A (tr) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521777C2 (de) Vorgefertigte Wandplatte aus Stahlbeton zur Herstellung einer Stützmauer od.dgl.
DE1559044B1 (de) Stirnseitige Schalung fuer einzelne Betonwandabschnitte mit einer Haltevorrichtung fuer eine Fugenabdichtplatte
DE1659189B2 (de) Gestaffelte Bewehrung fur Beton bauteile
DE2528715A1 (de) Bauwerk zur befestigung von boeschungen, eindaemmungen o.dgl.
EP2977526A1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE2321643C3 (de) Stahlbetonstütze
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
EP0052761B1 (de) Einrichtung zum Verspannen von Schalungsteilen
CH627825A5 (en) Process for producing a reinforced-concrete structure and climbing shuttering for carrying out the process
DE1609855A1 (de) Bewehrungselement fuer flaechenartige Baukonstruktionen
AT390103B (de) Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE853954C (de) Decke mit Scharen von sich kreuzenden Deckenbalken
DE1409976C (de) Verfahren zum Herstellen einer Stahlbetonrippendecke aus Ortbeton und Rippenschalung fur dieses Verfahren
DE2933957C2 (de) Stahlbeton-Schalentragwerk mit bogenförmiger Längserstreckung
DE19716410C2 (de) Konstruktionsträger
DE969775C (de) Treppe aus nebeneinanderliegenden, an der Oberseite stufenfoermig ausgebildeten Lauftraegern
DE2151573C3 (de) Deckenplatte aus Stahlbeton, insbesondere Spannbeton
DE2218718A1 (de) Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungseinlagen fuer betonbauteile od. dgl
DE2351632C3 (de) Fenstersturz mit Rolladenteil
DE4130450C1 (en) Support system in transition region between roadway and face - has longitudinal fittings inserted into trough sections of support system
DE2717204C2 (de) Sicherheitselement zur Begrenzung des relativen Verschiebeweges zwischen zwei mittels einer Gleitfolie gleitend aneinandergrenzenden Bauteilen
DE2654807A1 (de) Balkon
CH666930A5 (de) Armierung fuer betonmauern.
DE1914293U (de) Steckbuegel als teil einer bewehrung fuer vorgespannte, mit gleitschalungsfertigern herzustellende stahlbetontraeger od. dgl.
CH379733A (de) Abstandhalter für Bewehrungsstäbe aus Betonstahl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)