DE2528677B2 - Fräsmaschine - Google Patents

Fräsmaschine

Info

Publication number
DE2528677B2
DE2528677B2 DE2528677A DE2528677A DE2528677B2 DE 2528677 B2 DE2528677 B2 DE 2528677B2 DE 2528677 A DE2528677 A DE 2528677A DE 2528677 A DE2528677 A DE 2528677A DE 2528677 B2 DE2528677 B2 DE 2528677B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
circular cylindrical
cylindrical recess
spindle head
tool spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2528677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528677A1 (de
DE2528677C3 (de
Inventor
Ramon Saint-Cere Lot Romeu (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2528677A1 publication Critical patent/DE2528677A1/de
Publication of DE2528677B2 publication Critical patent/DE2528677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528677C3 publication Critical patent/DE2528677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/5437Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair and in which the degree of freedom, which belongs to the working surface, is perpendicular to this surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/14Milling machines not designed for particular work or special operations with rotary work-carrying table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • B23Q1/4833Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2210/00Machine tools incorporating a specific component
    • B23Q2210/006Curved guiding rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support
    • Y10T409/30896Work support with angular adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support
    • Y10T409/309016Work support with work holder or guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fräsmaschine mit einem feststehenden, mit einer kreiszylindrischen Ausnehmung versehenen Gestell, an dem im oberen Bereich ein Werkzeugspindelkopf mittels Kreuzschilittensystem in zwei zueinander und zur Achse der kreiszylindrischen Ausnehmung rechtwinklig verlaufenden Richtungen verschiebbar angeordnet ist, und mit einer in der kreiszylindrischen Ausnehmung angeordneten Konsole für einen Werkstückaufspanntisch, der mit seiner Längserstreckung parallel zur Achse der kreiszylindrischen Ausnehmung verläuft und entlang dieser auf der Konsole verschiebbar ist, sowie mit einer relativen Schwenkbarkeit zwischen dem Werkzeugspindelkopf und dem Werkstückaufspanntisch um die oberhalb des Werkstückaufspanntisches verlaufende Achse der kreiszylindrischen Ausnehmung.
Bei einer bekannten Fräsmaschine dieser Art (DE-F1S 90 527) ist das den Werkzeugspindelkopf tragende Kreuzschlittensystem um die Achse der kreiszylindrischen Ausnehmung an am Gestell vorgesehenen, kreisringförmig verlaufenden Führungen verschwenlkbar und die Konsole des Werkstückaufspanntisches ist fest mit dem Gestell verbunden. Durch diese Anordnung der die Einstell- und Bearbeitungsbewegungen ausführenden Maschinenteile ergeben sich in jeder Schwenlkstellung des Werkzeugspindelkopf-Kreuzschlittensystems erheblich unterschiedliche Kraft- und Momentenverhältnisse in Bezug auf die kreisförmigen Führungen des Gestells und damit auch auf dieses selbst. Dies führt
tiO zu jeweils unterschiedlich gerichteten, wechselnden Beanspruchungen und damit zu unterschiedlichen Lage- und Formveränderungen des Gestells mit den Führungen. Die Genauigkeit der Einstell- und Vorschubbewegungen des Werkzeugspindelkopfes leidet dadurch erheblich.
Weiterhin ergeben sich bei dieser Fräsmaschine entscheidende Schwierigkeiten bei der Bedienung, insbesondere bei manueller Betätigung der Einstellorgane, weil sich die räumliche Lage des Kreuzschlittensystems mit dem Werkzeugspindelkopf bei jeder Schwenkbewegung derselben verändert
Die Erfindung hat die Beseitigung dieser Mangel zum Ziel und schlägt als Lösung vor, daß die Konsole mit dem Werkstückaufspanntisch bezüglich des Werkzeugspindelkopfes um die Achse der kreiszylindrischen Ausnehmung schwenkbar ist
Erfindungsgemäß bleibt also das Kreuzschlittensystem mit dem Werkzeugspindelkopf bezüglich des Gestells im wesentlichen ortsfest und der Werkstückaufspanntisch mit dem Werkstück führt die Schwenkbewegungen um die Achse der kreiszylindrischen Ausnehmung aus, wobei in vorteilhafter Weise der Gesamtschwerpunkt von Werkstückaufspanntisch und Werkstück nur geringe Verlagerungen erfährt, im Gegensatz zum Stand der Technik, wo die dem Kreuzschlittensystem mit dem Werkzeugspindelkopf zugeordnete Verschwenkbarkeit bezüglich des Gestells zu den vorstehend genannten Mängeln und Nachteilen geführt hat
Darüber hinaus zeichnet sich die Maschine nach der Erfindung noch durch eine Reihe weiterer Vorteile aus. Während die bekannte Maschine wegen der Verstellung des Spindelkopfsystems an den kreisbogenförmigen Führungen mit den dadurch bedingten auskragenden bzw. je nach Position seitlich abstehenden Teilen besondere Schutz- oder Unfallverhütungsmaßnahmen erfordert und zusätzlichen, freizuhaltenden Raum benötigt ist dies bei der erfindungsgemäßen Maschine nicht der Fall. Bei dieser besteht außerdem weitgehende Freiheit in der Ausbildung des Gestells und der einzelnen Elemente, sowohl im Hinblick auf eine hohe Starrheit und Schwingungsunempfindlichkeit als auch hinsichtlich weiterer Gesichtspunkte, z. B. bezüglich des Schmiersystems des Spindelkopfes und der zugehörigen Teile. Ungeachtet der jeweils gewählten Neigung des Werkstückaufspanntisches kann die Werkzeugspindel immer unter den günstigsten Bedingungen arbeiten. In Verbindung mit einem Aufsatz oder Drehtisch gestattet es die Schwenkbarkeit des Werkstückaufspanntisches, die zu bearbeitenden Flächen am Werkstück auch horizontal einzustellen, während die Werkzeugspindel in vorteilhafter Weise ihre vertikale Richtung behält
Aus der FR-PS 9 28 565 ist eine Fräsmaschine anderer Gattung bekannt, bei welcher der Werkstückaufspanntisch, der auf einer Konsole längsverschiebbar ist, durch Verschwenken der Konsole winkeleinstellbar ist und die Frässpindel mittels eines Kreuzschlittensystems in zwei Koordinatenrichtungen verschiebbar ist
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind der Tisch und ein Aufsatz oder Rundtisch bei ihren jeweiligen Translations- und Drehbewegungen durch einen am Maschinengestell befindlichen Motor mittels eines Zahnkranzes antreibbar, der frei drehbar an oder auf dem Hohlzylinder gelagert ist. Ein Getriebezug wandelt die Drehbewegung des Zahnkranzes jeweils in eine Translationsbewegung des Tisches und in eine Winkelbewegung des Aufsatzes oder Drehtisches um.
Bei einer Werkzeugspindel oder Pinole, die auf einem dem Maschinengestell zugeordneten Schlitten od. dgL angebracht ist, sieht die Erfindung weiterbin vor, daß die TranslationsversteUung der Pinole oder des Werkzeugkopfes an dem Schlitten und diejenige des Schlittens am =. Maschinengestell durch einen am Maschinengestell angeordneten Motor (insbesondere durch denselben Motor, der zum Antrieb des Tisches dient) mittels eines Zahnkranzes bewirkt wird, der an oder auf dem Hohlzylinder frei drehbar gelagert ist Ein Getriebezug ι ο wandelt die Rotationsbewegung des Zahnkranzes jeweils in eine Translationsbewegung des Spindelkopfes oder der Pinole und des Schlittens um.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maschine in nicht einschränkendem ι "> Sinne unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es ?sigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Fräsmaschine gemäß der Erfindung,
F i g. 2 die Maschine nach F i g. 1 im Längsschnitt bzw. :n von der Seite gesehen und
F i g. 3 und 4 teils im Schnitt zwei Einzelheiten von Getriebezügen zur Bewegungsableitung von einem Zahnkranz jeweils für den Tisch und für den Schlitten sowie den Spindelkopf. 2~>
Die in F i g. 1 in perspektivischer Ansicht dargestellte Ausführung einer Fräsmaschine gemäß der Erfindung weist ein sich auf dem Boden abstützendes Gestell 1 auf. Dieses Gestell enthält bzw. bildet eine kreiszylindrische Ausnehmung 2, deren Achse 3 horizontal verläuit In in dieser Ausnehmung 2 kann sich ein Hohlzylinder 4 drehen. Der Hohlzylinder 4 ist mit einem tragenden Teil oder Untersatz nach Art einer Konsole 5 verbunden, die einen mit Aufspann-Nuten od. dgl. versehenen Werkstückaufspanntisch 6 trägt. Der Tisch 6 ist parallel zur s > Achse 3 verstellbar und auf Führungsbahnen od. dgl. geführt, die unier dem Tisch liegen und mit der Konsole 5 und dem Hohlzylinder 4 über längsgerichtete Rippen, Traversen od. dgl. verbunden sind. Die parallel zur Aufspannebene des Tisches 6 verlaufende Achse 3 liegt oberhalb der Arbeitsebene oder Aufspannfläche des Tisches.
Bei der dargestellten Ausführung der Maschine ist der Tisch 6 mit einem Aufsatz oder Rundtisch 7 versehen, der von Hand oder motorisch bzw. automatisch gedreht « werden kann, wodurch in an sich bekannter Weise die Erzeugung komischer Flächen mittels des Bearbeitungswerkzeuges (Fräsers) ermöglicht wird. Bei anderen Ausführungen der erfindungsgemäßen Maschine kann der Tisch 6 auch mit einem Obersupport, Kreuztisch w od. dgl. versehen sein, der rechtwinklig zur Längsachse des Tisches 6 verstellbar ist.
Mittels einer Kurbel oder eines Betätigungshandrades 25 kann der Tisch in Richtung der Längsachse der Fräsmaschine verstellt und dadurch in die gewünschte « Position gebracht werden.
Die Ebene oder Aufspannfläche des Tisches kann alle Zwischenstellungen zwischen zwei symmetrischen vertikalen Positionen mit Bezug auf die Achse 3 der Ausnehmung 2 einnehmen. In F i g. 1 ist der Tisch mit w einer leichten Neigung gegenüber der Horizontalen wiedergegeben. Das Schwenken des Tisches 6 um die Achse 3 in einem Bereich von 180° kann manuell z. B. mittels eines Handrades 9 oder motorisch bzw. automatisch mittels eines im Inneren des Maschinenge- μ stells 1 untergebrachten Antriebs, Getriebemotors od. dgl. bewirkt werden. Besonders F i g. 2 läßt erkennen, auf weiche Weise die Drehung eines AiHriebs, Getriebemotors od. dgL auf den Hohlzylinder 4 übertragen werden kann. Am unteren Teil des Maschinengestells 1 ist ein Trog 8 zum Auffangen oder zur Rückgewinnung von Schneid- und/oder Kühlflüssigkeit oder eines sonstigen verwendeten Mediums befestigt
Die Verstellbewegung des Hohlzylinders 4 in der kreiszylindrischen Ausnehmung 2, des Tisches 6 auf der Konsole 5 und des Rundtisches 7 auf dem Tisch 6 können auf bekannten, nicht dargestellten Skalen, Maßstäben, Nonien od. dgl. abgelesen werden.
Der obere Teil des Maschinengestells 1 weist eine mit ihm verbundene Traverse 10 auf. Diese ist mit horizontal und quer zur waagerechten Achse 3 verlaufenden Führungen 11 versehen. Letztere dienen zur Führung eines Schlittens 12, der horizontal und quer zur Achse 3 verstellbar ist
Ein Festsetzen des Schlittens 12 am Gestell läßt sich durch geeignete Klemm- oder Feststellvorrichtungen 13 bewirken. Der Schlitten 12 trägt vertikale, lotrecht zur Achse 3 und zu den Führungen 11 gerichtete Führungen 14. Letztere dienen zur Führung einer Frässpindeleinheit bzw. eines Werkzeugspindelkopfes 15, der vertikal und lotrecht zur Achse 3 verstellbar ist
Eine Frässpindel 16 ist in Präzisionswälzlagern gelagert Sie wird von einem Motor 17 über ein Getriebe 18 oder über einen Variator od. dgl. angetrieben.
Der Werkzeugspindelkopf 15 ist am Schlitten 12 mittels einer Klemm- oder Feststellvorrichtung 19 festsetzbar. Durch nicht dargestellte Hebel können die Vorrichtungen zum Festsetzen der genannten Einheiten im Sinne des Lösens und des Klemmens oder Feststeilens betätigt werden. Die Verstellwege des Spindelkopfes 15 und des Schlittens 12 lassen sich auf Skalen bzw. Meß- oder Anzeigevorrichtungen 20 ablesen, die an jeder Seite der Traverse 10 angeordnet sind. Die Verstellbewegungen des Schlittens 12 und des Spindelkopfes 15 werden über Gewindespindeln 21 bzw. 37 bewirkt, die mit Spindelmuttern od. dgl. zusammenarbeiten.
F i g. 1 und namentlich die F i g. 2, 3 und 4 lassen erkennen, wie die Drehung eines im Inneren des Maschinengestells 1 untergebrachten Elektromotors 40 auf den Schlitten 12 und die Frässpindeleinheit 15 unter Zwischenschaltung eines Schalt- oder Kupplungskastens 22 übertragen wird, der sich an einem seitlichen Ende der Traverse 10 befindet.
Die gesamten mechanischen Elemente der Fräsmaschine sind von einem Schutzgehäuse 23 abgedeckt. Auf jeder Seite des Maschinengestells befinden sich Verstellkurbeln oder Handräder 24 für den Tisch 6, für den Rundtisch 7, für den Schlitten 12 und für den Spindelkopf 15.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, erstreckt sich die Ebene des Tisches nach beiden Seiten der Ausnehmung des Maschinengestells hin, in deren Innerem der Tisch im Winkel einstellbar ist. Es ist hiernach ohne weiteres verständlich, daß der Bedienungsmann an einem Werkstück Flächen mit einer beliebigen Neigung bearbeiten kann, indem er den Tisch entsprechend schräg stellt. Weiterhin ist zu erkennen, daß die Drehachse des Fräsers immer vertikal gerichtet ist, wodurch die Überwachung des Bearbeitungsvorganges wesentlich erleichtert wird.
Nachstehend soll insbesondere auf F i g. 2 eingegangen werden, die einen Längsschnitt bzw. eine Seitenansicht der in Tig.! perspektivisch dargestellter! Fräsrns-
schine zeigt
Es sind dabei die meisten der vorstehend beschriebenen Elemente zu erkennen, insbesondere das Maschinengestell 1 mit der kreiszylindrischen Ausnehmung 2, deren Achse 3 horizontal verläuft. Im Inneren dieser Ausnehmung ist der Hohlzylinder 4 so angeordnet, daß er sich um die Achse 3 drehen kann. Bei einer solchen Drehung wird der Hohlzylinder 4 durch zwei Reihen von Rollen 30 bzw. Wälzkörperanordnungen geführt Die Rollen oder Wälzkörper laufen auf Rollbahnen 31 und 32, die am Zylinder 4 befestigt sind. Der Zylinder 4 steht mit der Konsole 5 über einen Ringteil 50 in Verbindung, der mit der Konsole 5 verbunden ist und denselben Durchmesser wie der Zylinder 4 aufweist Die axiale Führung dieser Gesamtanordnung wird durch das Maschinengestell 1 und einen mit dem Zylinder 4 verbundenen Anschlag, Halteblock, Führungsschuh 33 od. dgl. gewährleistet Die Drehung des Zylinders 4 und somit auch der den Tisch 6 tragenden Konsole 5 kann mit Hilfe von Klemm- oder Feststellvorrichtungen 34 blockiert werden.
Eine Drehung des Hohlzylinders 4 um 180° kann manuell oder motorisch bzw. Automatisch durch einen nicht dargestellten Getriebemotor oder anderen geeigneten Antrieb bewirkt werden, der am Maschinengestell angebracht ist und ein mit dem Zylinder 4 verbundenes Zyhnrad bzw. eine an ihm befindliche Verzahnung antreibt Im besonderen Fall des hier dargestellten Ausführungsbeispiels wird dieses Zahnrad bzw. die Verzahnung durch einen Teil der Rollenbahn 31 gebildet
Der Gewichtsausgleich des um die Achse 3 bewegbaren Teiles der Fräsmaschine wird durch eine Vorrichtung 38 bewirkt
Die Konsole 5 und der Zylinder 4 sind mit Traversen oder Längsträgern 36 verbunden, welche die Führungen für den Tisch 6 tragen.
Im oberen Teil des Maschinengestells ist die quer zur Achse 3 gerichtete Traverse 10 zu erkennen, welche Führungen 11 für den Schlitten 12 zu dessen horizontaler und quer zur Achse 3 gerichteter Translationsbewegung aufweist. Der Schlitten 12 wird über eine Gewindespindel 21 angetrieben, während der Spindelkopf 15 den Antrieb für ihre vertikale und quer zur Achse 3 gerichtete Translationsbewegung über eine Spindel 37 erhält
Auf dem Zylinder 4 ist ein Zahnkranz 39 angebracht, der auf der Rollenbahn 32 durch Nadellagerkörper od. dgl. geführt ist Dieser Zahnkranz 39 dient zur Übertragung der Drehung eines elektrischen Gleichstrom- oder Wechselstrommotors einerseits auf den Tisch 6 und auf den Rundtisch 7, sowie andererseits auf den Schlitten 12 und auf den Spindelkopf 15. Für die weitere Erläuterung der Einzelheiten wird auf Fig.3 und 4 Bezug genommen.
Fig.3 zeigt im Längsschnitt die Abnahme der Antriebsbewegung von dem Zahnkranz für die Bewegung des Tisches 6 und des Rund tisches 7.
An dem auch hier erkennbaren Maschinengestell 1 ist ein elektrischer Gleichstrom- oder Wechselstrommotor 40 angebracht Dieser Motor treibt über ein Untersetzungsgetriebe 41 oder über ein Vorschubgetriebe ein Zahnrad 42, das drehbar auf einer mit Bezug auf das Maschinengestell ortsfesten Achse sitzt Dieses Zahnrad 42 treibt über ein weiteres, in Wälzlagern gelagertes Zahnrad 43 den Zahnkranz 39 an, der über Nadellager od. dgl. auf der mit dem Zylinder 4 verbundenen Rollenbahn 32 geführt ist Der Elektromotor 40 treibt somit über dieses Antriebssystem den Zahnkranz 39 an, der sich gegenüber dem Zylinder 4 drehen kann.
ίο Die Drehung dieses Zahnkranzes 39 wird auf den Tisch 6 und auf den Rundtisch 7 mittels einer Welle 44 übertragen, die in einer zu diesem Zweck in der den Tisch 6 tragenden Konsole 5 vorgesehenen Lagerung drehbar ist Diese Achse 44 weist an ihrem einen Ende ein in den Zahnkranz 39 eingreifendes Ritzel 45 auf. Der Elektromotor 40 treibt somit über den Zahnkranz 39 den Tisch 6 und den Rundtisch 7 ungeachtet der jeweiligen Neigung oder Kippstellung der Konsole 5 relativ zum Maschinengestell 1 an.
F i g. 4 zeigt in einem Längsschnitt die Abnahme der Bewegung vom Zahnkranz 39 für den Schlitten 12 und den Spindelkopf 15. In dieser Figur ist die Traverse 10 und in der Ausnehmung 2 bewegbare Zylinder 4 erkennbar. Dieser Zylinder 4 ist mit der Konsole 5 über ein mit der letzteren verbundenes und denselben Durchmesser wie der Zylinder 4 aufweisendes Ringteil 50 verbunden. Der Zahnkranz 39 ist durch Nadellager od. dgl. auf der mit dem Zylinder 4 und dem zylindrischen Teil 50 der Konsole 5 verbundenen Rollenbahn 32 geführt V/eiter oben war mit Bezugnahme auf F i g. 3 erläutert worden, wie dieser Zahnkranz 39 mittels des Elektromotors 40 relativ zum Zylinder 4 drehend antreibbar ist Dieser Zahnkranz 39 treibt bei seiner Drehung ein Zahnrad 51 an, das auf einer mit Bezug auf den oberen Teil der Ausnehmung 2 des Maschinengestells ortsfesten Achse 56 drehbar angeordnet ist Dieses Zahnrad 51, dessen Drehachse parallel zur Längsachse 3 der Drehung des Zylinders verläuft teilt seine Bewegung über ein Ritzel 52 und ein
'to Winkelvorgelege oder Zwischengetriebe 53, 54 einer Welle 55 mit, die dem Antrieb des Schlittens 12 und der Frässpindeleinheit 15 dient Diese horizontale und quer zur Achse 3 gerichtete Antriebswelle 55 ist in Lagern drehbar, die zu diesem Zweck an der Traverse 10 vorgesehen sind. Der Elektromotor 40 treibt somit die Welle 55 und damit den Spindelkopf 15 und den Schlitten 12 über den Zahnkranz 39 an.
Dem Fachmann zur Verfügung stehende Elemente und Vorrichtungen, die es ermöglichen, daß die Welle 55 über den Schalt- oder Kupplungskasten 22 den Spindelkopf 15 und den Schlitten 12 mittels der Gewindespindel 21 und 37 antreibt, sind hier nicht weiter im einzelnen beschrieben.
Bei der vorstehend unter Bezugnahme auf die F i g. 1,
2,3 und 4 erläuterten Ausführung der Erfindung ist die Drehachse des Fräsers vertikal gerichtet Es ist aber auch möglich, bei einer Fräsmaschine nach der Erfindung mit einem kippbaren oder schrägstellbaren Tisch einen in seiner Richtung einstellbaren Fräskopf vorzusehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fräsmaschine mit einem feststehenden, mit einer kreiszylindrischen Ausnehmung versehenen Gestell, an dem im oberen Bereich ein Werkzeugspindelkopf mittels Kreuzschlittensystem in zwei zueinander und zur Achse der kreiszylindrischen Ausnehmung rechtwinklig verlaufenden Richtungen verschiebbar angeordnet ist, und mit einer in der kreiszylindrischen Ausnehmung angeordneten Kon- '" sole für einen Werkstückaufspanntisch, der mit seiner Längserstreckung parallel zur Achse der kreiszylindrischen Ausnehmung verläuft und entlang dieser auf der Konsole verschiebbar ist, sowie mit einer relativen Schwenkbarkeit zwischen clem n Werkzeugspindelkopf und dem Werksiückaiifspanntisch um die oberhalb des Werkstückaufspan ntisches verlaufende Achse der kreiszylindrischen Ausnehmung, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (5) mit dem Werkstückaufspanntisch (6) bezüglich des Werkzeugspindelkopfes i(15) um die Achse (3) der kreiszylindrischen Ausnehmung schwenkbar ist
2. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückaufspanntisch (6 -'"> bzw. 7) in Translations- bzw. Rotationsbewegungen durch einen am oder im Gestell (1) befindlichen Motor (40) über einen Zahnkranz (39) antreibbar ist, der auf einem Hohlzylinder (4) frei drehbar ist
3. Fräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch «> gekennzeichnet, daß die Verstellbewegung des Kreuzschlittensystems (12) am Gestell (1) und diejenige des Werkzeugspindelkopfes (15) an dem Schlitten (12) mittels des Zahnkranzes (39) durchführbarsind. '">
DE2528677A 1974-07-01 1975-06-27 Fräsmaschine Expired DE2528677C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7422834A FR2290981A1 (fr) 1974-07-01 1974-07-01 Fraiseuse universelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528677A1 DE2528677A1 (de) 1976-01-22
DE2528677B2 true DE2528677B2 (de) 1979-08-09
DE2528677C3 DE2528677C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=9140731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528677A Expired DE2528677C3 (de) 1974-07-01 1975-06-27 Fräsmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3998127A (de)
JP (1) JPS5120186A (de)
BR (1) BR7504139A (de)
CA (1) CA1027402A (de)
DE (1) DE2528677C3 (de)
ES (1) ES439010A1 (de)
FR (1) FR2290981A1 (de)
GB (1) GB1479540A (de)
IT (1) IT1039459B (de)
SE (1) SE7507461L (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425918A2 (fr) * 1978-01-31 1979-12-14 Mavilor Manuf Vilebrequins Cadre vertical mobile support de tete d'entrainement d'outils avec moyen de guidage par rapport au bati, pour toutes machines-outils d'utilisation generale
US4190390A (en) * 1978-09-25 1980-02-26 Trailer Train Company Apparatus for machining critical surfaces of railroad truck side frames
US4187600A (en) * 1978-09-26 1980-02-12 Trailer Train Company Apparatus for machining railroad truck bolsters
US4305439A (en) * 1979-06-11 1981-12-15 Skinner Charles D Woodworking fixture
US4327786A (en) * 1980-07-11 1982-05-04 Markkula Orvo E Work fixture
US4638550A (en) * 1982-09-17 1987-01-27 Scharmann Gmbh & Co. Horizontal drilling and milling machine
JPS5969234A (ja) * 1982-10-07 1984-04-19 Mitsutoyo Mfg Co Ltd 工作機械
JPS60139485A (ja) * 1983-12-27 1985-07-24 小林 廣 製本機のカツタ−装置
FR2560541B1 (fr) * 1984-03-02 1987-06-26 Sateco Sarl Machine executant diverses operations d'usinage, telles que tournage, fraisage, alesage
US4589174A (en) * 1984-03-27 1986-05-20 Brigham Young University Polar coordinate apparatus
JPS6179508A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Komatsu Ltd 数値制御式斜面加工方法
JPS6186144A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 Mazda Motor Corp マシニングセンタ
FR2585276B2 (fr) * 1985-07-26 1987-11-13 Sateco Sarl Machine executant diverses operations d'usinage telles que tournage, fraisage, alesage
JPS62148129A (ja) * 1985-12-20 1987-07-02 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 5軸制御加工装置
US4729192A (en) * 1986-08-29 1988-03-08 Elsdoerfer Waldmar J Machining apparatus and workpiece holding assembly therefor
JPS6368331A (ja) * 1986-09-11 1988-03-28 Ikegai Corp 立形マシニングセンタ
DE3735858A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Chiron Werke Gmbh Vorrichtung zum einbringen von befestigungsbohrungen oder ventilbohrungen in eine schuessel bzw. eine felge eines rades eines kraftfahrzeuges
EP0312819B1 (de) * 1987-10-23 1992-01-02 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Verfahren zum Einbringen von Befestigungsbohrungen und Ventilbohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Rades eines Karftfahrzeuges
JP2719921B2 (ja) * 1988-03-10 1998-02-25 株式会社マキシンコー フェースギャの歯形、該歯形の創成加工方法及び該歯形を利用した差動減速装置
JPH0457635A (ja) * 1990-06-25 1992-02-25 Kitamura Mach Co Ltd 工作機械
IT223485Z2 (it) * 1990-09-11 1995-07-20 Jobs Spa Macchina utensile cabinata, con struttura portante monoscocca.
FR2696117B1 (fr) * 1992-09-29 1994-12-30 Helis Sa Fraiseuse-aléseuse à portique.
DE4307482A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-22 Max Rhodius Gmbh Werkzeugmaschine
US5294220A (en) * 1993-06-22 1994-03-15 Ohmstede, Inc. Machining apparatus
DE4444614A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Deckel Maho Gmbh Werkzeugmaschine
DE4446963C2 (de) * 1994-12-28 1997-08-14 Deckel Maho Gmbh Programmgesteuerte Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechsel im Pick-up-Prinzip
US6122824A (en) * 1995-11-01 2000-09-26 Jensen; David L. Method for manufacturing fluid compression/compressor rotor
US5882158A (en) * 1996-05-31 1999-03-16 Deckel Maho Gmbh Drive assembly
DE19641831B4 (de) * 1996-10-10 2007-02-08 Deckel Maho Pfronten Gmbh Universal-Fräs- und Bohrmaschine
JP3553806B2 (ja) * 1998-10-19 2004-08-11 オークマ株式会社 パラレルメカニズム工作機械
US6203256B1 (en) * 1999-03-24 2001-03-20 Y-Chung Liao Column and Z-axis slide mounting arrangement for a vertical cutting metal-working machine
DE29907963U1 (de) 1999-05-05 1999-07-29 Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen
DE59908029D1 (de) * 1999-09-04 2004-01-22 Witte Horst Entwicklung Vorrichtung zur Feineinstellung von Anschlägen
JP3939095B2 (ja) 1999-11-19 2007-06-27 株式会社牧野フライス製作所 数値制御工作機械
SE9904792L (sv) 1999-12-27 2001-06-28 Saab Ab Verktyg, verktygsmaskin samt förfarande för skärande bearbetning
EP1244535B1 (de) * 2000-01-07 2003-07-23 Deckel Maho Seebach GmbH Fräsmaschine mit rotierend antreibbarer werkzeugspindel
US6352496B1 (en) 2000-01-28 2002-03-05 Imta Manufacturing Technology & Automation Company High-speed milling machine with rotary table
SE517889C2 (sv) * 2000-02-14 2002-07-30 Quintax Machine Tools Ab Verktygsmaskin med vridbart anordnat verktyg samt förfarande vid bearbetning
EP1186371A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-13 Mikron Comp-Tec AG Portalfräsmaschine
KR100435331B1 (ko) * 2001-08-14 2004-06-10 현대자동차주식회사 밀링 머신용 지그
ITTO20010821A1 (it) * 2001-08-21 2003-02-21 O M V Ohg Venete S R L Macchina fresatrice a controllo numerico.
JP2003145374A (ja) * 2001-11-15 2003-05-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 工作機械
US20060101629A1 (en) * 2001-11-26 2006-05-18 Opti-Clip International Llc Computer-controlled milling machine for producing lenses for clip-on accessory
US7111372B2 (en) * 2001-11-26 2006-09-26 Opti-Clip Ltd. Computer-controlled milling machine for producing lenses for clip-on accessory
JP2004160584A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Mori Seiki Co Ltd 多軸加工工作機械及びテーブルユニット着脱用治具
US6842971B2 (en) * 2002-12-03 2005-01-18 Vektek, Inc. Pallet pressure monitor
US6935003B2 (en) * 2003-02-28 2005-08-30 National University Of Singapore Compound fabrication process and apparatus
JP4538292B2 (ja) * 2003-10-17 2010-09-08 株式会社三共製作所 傾斜回転テーブル装置
DE102004010984B3 (de) * 2004-03-03 2005-09-29 Ops-Ingersoll Funkenerosion Gmbh Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102004011379A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Mikron Comp-Tec Ag Bearbeitungszentrum für spanabhebende Metallbearbeitung
US7255033B2 (en) * 2004-05-20 2007-08-14 Siemens Vdo Automotive Corporation Apparatus and method of making a compound-angled orifice in a disc for a fuel injector
DE102004049525B3 (de) * 2004-10-11 2006-03-16 Deckel Maho Seebach Gmbh Werkzeugmaschine
TWM269987U (en) * 2005-01-07 2005-07-11 Suen Cin Entpr Co Ltd C-shaped machining center for symmetric workpiece
US7185412B2 (en) * 2005-05-02 2007-03-06 Precision Spherical Corp. Multi-axis, processor-controlled, toolhead positioner
DE102006011551A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Haas Schleifmaschinen Gmbh Werkzeugmaschine
JP2007296613A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Mori Seiki Co Ltd 工作機械
AU2006243883B2 (en) * 2006-11-28 2012-12-06 John Mayfield Method and apparatus for machining workpieces
JP5328782B2 (ja) * 2008-05-27 2013-10-30 株式会社牧野フライス製作所 工作機械
US20110044781A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 Tomach LLC Milling machine designed for ease of transport
DE102009042579A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Peiseler Gmbh & Co. Kg Werkstückträger, insbesondere Drehschwenktisch
TWM386131U (en) * 2010-02-10 2010-08-11 Gsa Technology Co Ltd Rotary working platform structure for multi-side machining
US8784155B2 (en) * 2011-05-16 2014-07-22 Huaizhong Guo Multi-carriage symmetrical numerically controlled coordinate grinding machine
US11247300B2 (en) * 2012-01-25 2022-02-15 Ttx Company Fixture for use in semi-automatic reconditioning process of a railcar articulated connector
CN102689263B (zh) * 2012-06-15 2015-07-22 湘潭三峰数控机床有限公司 多拖板双主轴对称式磨削加工中心
CN103878424B (zh) * 2012-12-19 2016-12-28 鸿准精密模具(昆山)有限公司 金属件加工方法
US9248515B2 (en) * 2013-03-18 2016-02-02 Factory Automation Technology Co., Ltd. Wheel rim processing machine
US20150014909A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Powerhouse Mechanical Repair, Inc. Portable machining apparatus
WO2015037154A1 (ja) * 2013-09-13 2015-03-19 ヤマザキマザック株式会社 立形マシニングセンタ
US20150098771A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-09 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Desktop milling machine with ovate-shaped bridge
EP2929979A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-14 Etxe-Tar, S.A. Werkzeugmaschine zur mechanischen Bearbeitung von Gestängen
US20160074946A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Pocket NC Company Multi-axis machining systems and related methods
USD788196S1 (en) 2014-09-12 2017-05-30 Pocket NC Company Multi-axis machine
JP5982538B1 (ja) * 2015-07-07 2016-08-31 Dmg森精機株式会社 工作機械
EP3357634B1 (de) * 2015-09-30 2022-02-09 Makino Milling Machine Co., Ltd. Bearbeitungszentrum
DE202017102297U1 (de) * 2016-04-19 2017-07-17 Haute Ecole Arc Mikroanlage
US20230031428A1 (en) * 2021-07-27 2023-02-02 Vero Veria Corporation Height milling device and height milling component thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US807634A (en) * 1904-08-29 1905-12-19 Mackintosh Hemphill & Company Planer.
US1991285A (en) * 1932-09-02 1935-02-12 Lindner Herbert Machine tool with rotary tool
US2116122A (en) * 1935-11-16 1938-05-03 Walker Turner Company Inc Machine tool
DE1301196B (de) * 1961-08-04 1969-08-14 Friedrich Deckel Praezions Mec Bohr- und Fraeswerk mit Horizontalspindel
BE628534A (de) * 1962-02-17
US3587390A (en) * 1970-01-19 1971-06-28 Kearney & Trecker Corp Index and table drive means for a machine tool
FR2159777A5 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 Destic Robert
US3757638A (en) * 1972-04-12 1973-09-11 J Martin Five-axis shaper

Also Published As

Publication number Publication date
SE7507461L (sv) 1976-01-02
JPS5120186A (en) 1976-02-18
JPS6234485B2 (de) 1987-07-27
AU8264875A (en) 1977-01-06
BR7504139A (pt) 1976-06-29
FR2290981B1 (de) 1978-11-24
IT1039459B (it) 1979-12-10
GB1479540A (en) 1977-07-13
DE2528677A1 (de) 1976-01-22
CA1027402A (en) 1978-03-07
DE2528677C3 (de) 1980-04-03
ES439010A1 (es) 1977-02-01
US3998127A (en) 1976-12-21
FR2290981A1 (fr) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528677C3 (de) Fräsmaschine
DE3624284C2 (de) Bearbeitungsmaschine mit einem auf einer Wiege angeordneten, rotierbar gelagerten Tisch
DE3519402C2 (de)
DE10061934B4 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden Werkstückbearbeitung
DE946500C (de) Zweistaender-Fraes- und Bohrwerk
EP0082274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Rohres mit einem automatisch gesteuerten Brenner
DE4444614A1 (de) Werkzeugmaschine
DE10302317A1 (de) Werkzeugmaschine mit Stabkinematik
DE4113543A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von plattenfoermigen werkstuecken
EP1002621B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung
EP1106304A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102011117819B4 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
DE3150971C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Rohres mittels einer automatisch gesteuerten Rohrbrennschneidmaschine
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
DE2044429A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kugelförmigen Innenflachen, die auf einem vertikalen Trager angeordnet ist
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
DE2912545A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten der zahnflanken von verzahnten werkstuecken
DE19855197A1 (de) Programmgesteuerte Schleifmaschine
CH677332A5 (en) Laser machining system - has rotary workpiece drive unit pivot mounted at end of table to allow retraction when not in use
DE4135823C2 (de) Werkzeugschleifmaschine
DE10351152B3 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen, insbesondere zum Schleifen von Kreissägeblättern
DE108483C (de)
DE818469C (de) Saege- und Fraesmaschine mit beweglichem Arbeitstisch, insbesondere fuer Steinbearbeitung
DE3414886C1 (de) Werkzeugmaschine
DE2061959C3 (de) Zahnstangentrieb für gegeneinander verschiebbare Maschinenteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee