DE2528607C2 - Vorrichtung zum Verschweißen von Hüllen aus thermoplastischem Material an Verpackungsmaschinen, insbesondere für Zigarettenpäckchen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschweißen von Hüllen aus thermoplastischem Material an Verpackungsmaschinen, insbesondere für Zigarettenpäckchen

Info

Publication number
DE2528607C2
DE2528607C2 DE2528607A DE2528607A DE2528607C2 DE 2528607 C2 DE2528607 C2 DE 2528607C2 DE 2528607 A DE2528607 A DE 2528607A DE 2528607 A DE2528607 A DE 2528607A DE 2528607 C2 DE2528607 C2 DE 2528607C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
cam
thermoplastic material
control cam
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2528607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528607A1 (de
Inventor
Enzo Bologna Seragnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gd SpA 40100 Bologna It
Original Assignee
Gd SpA 40100 Bologna It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gd SpA 40100 Bologna It filed Critical Gd SpA 40100 Bologna It
Publication of DE2528607A1 publication Critical patent/DE2528607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528607C2 publication Critical patent/DE2528607C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B2051/105Heat seal temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver- -schweißen von Hüllen aus thermoplastischem Material an Verpackungsmaschinen, insbesondere für Zigaret-, tenpäckenen, mit einer Schweißstation, die zwei getrennt antreibbare, in Förderrichtung hintereinander angeordnete und an die stillstehenden Päckchen heranschwenkbare Schweißbacken aufweist, wovon einer bei niedriger Taktzahl ausgeschwenkt bleibt.
Vorrichtungen zum Verschweißen von Hüllen aus thermoplastischem Material, bei dem sehr enge 4« Temperaturgrenzen eingehalten werden müssen, sind in verschiedenen Bauarten und Funktionsweisen bekannt.
Um bei einem Wechsel der Arbeitsgeschwindigkeit einer derartigen Vorrichtung Ausschuß durch Überhitzung des thermoplastischen Materials zu vermeiden, ist es bereits bekannt, die Verschweißung der Hüllen so zu steuern, daß entlang einer Vorschubstrecke mehrere Schweißstationen vorgesehen sind, deren Wärmequelle in Abhängigkeil von der Zuführgeschwindigkeit und damit der Arbeitsgeschwindigkeit der Verpackungsmaschine verändert wird, wobei sich auch die Kontaktzeit zwischen dem Hüllmaterial und den Schweißwerkzeugen ändert. Hierzu sind die Schweißwerkzeuge mit mehreren elektrischen Widerständen ausgerüstet, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Arbeitsgeschwindigkeil eingeschaltet werden.
Darüber hinaus ist es auch bekannt, sowohl die Wärmequelle unverändert als auch die Kontaktzeit konstant zu halten, indem eine Betätigungseinrichtung für die Bewegung der Schweißwerkzeuge vorgesehen <>o ist, die durch die veränderbare Arbeitsgeschwindigkeit gesteuert wird. Eine derartige Vorrichtung ist Gegenstand der DE-OS 15 11626. Zur Bewegung dpr Schweißwerkzeuge bei einer normalen Betriebsgeschwindigkeit ist dabei eine Steuerkurve vorgesehen, die mit der Betriebs- oder Nei 'drehzahl rotiert und an der im Falle der Betriebsgeschv, digkeit das Abtastorgan anliegt. Wenn jedoch die Zuführgeschwindigkeit von dieser Betriebsgeschwindigkeit abweicht, wird das Abtastorgan durch einen Elektromagneten außer Eingriff mit der Steuerkurve gebracht. Hierzu sind zahlreiche elektrische Schaltelemente erforderlich, die die Vorrichtung sehr kompliziert gestalten. Zur Konstanthaltung der gesamten Anlagezeit der Schweißbacken an dem Gegenstand bei niedriger Taktzahl ist es notwendig, bei jedem Takt die Anlagezeit durch ein Stellorgan (Elektromagnet) zu steuern, das die Folgerolle vom Antriebsnocken abhebt.
Die eingangs erläuterte, gattungsgemäße Vorrichtung dient daher dem Ziel, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der das Stellorgan nicht bei jedem Takt geschaltet werden muß, sondern lediglich dann, wenn die Taktzahl geändert wird. Diese Vorrichtung ist Gegenstand der prioritätsgleichen Patentanmeldung P 25 28 632.2. Bei dieser Vorrichtung wird bei der kleineren Arbeitsgeschwindigkeit einer der Schweißbacken aus seiner Betriebsstellung geschwenkt, um die gesamte Anlagezeit der Schweißbacken an jedem einzelnen Gegenstand konstant zu halten. Dabei läßt sich in der Praxis nicht ausschließen, daß durch das Ausschwenken des Schweißbackens wegen des fehlenden Kontaktes mit dem zu verschv/eißenden Material aufgrund thermischer Trägheit die Wärme von diesem Schweißbacken nicht abgeführt wird, so daß dessen Temperatur beträchtlich ansteigt. Das hat zur Folge, daß dann, wenn dieser Schweißbacken erneut in die Betriebsstellung geschwenkt wird, gerade die Nachteile wieder eintreten, die vermieden werden sollten, nämlich eine Überhitzung und ein Verbrennen des thermoplastischen Hüllmaterials.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die .Vorrichtung der eingangs umrissenen Gattung so auszubilden, daß eine Zerstörung der zu schweißenden Hüllen auch dann vermieden wird, wenn der bei •niedrigerer Taktzeit ausgeschwenkte Schweißbacken nach seiner Ruhezeit wieder zum Einsatz gelangt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schwenkmechanismus für den bei niedriger Taktzahl aus geschwenkten Schweißbacken eine zweibahnige Steuerkurve aufweist sowie eine Einrichtung, die eine Folgerolle eines mit dem Schweißbacken verbundenen Schwenkhebels abhängig von der Temperatur des Schweißbackens mit der einen oder der anderen Bahn der Steuerkurve in Eingriff bringt derart, daß bei überhitztem Schweißbacken dessen Anlagezeit an dem Gegenstand verkürzt wird.
Vorzugsweise ist dabei die Steuerkurve als Nocken ausgebildet, der auf seiner Antriebswelle durch einen Stellmagneten axial verschiebbar ist.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Teils einer Verpackungsmaschine für Zigarettenpäckchen mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung und
Fig.2 einen elektrischen Schaltplan zur Steuerung der Vorrichtung.
Wie F i g. 1 zeigt, ist auf einer Antriebswelle 1. die von dem Antrieb der gesamten Verpackungsmaschine abgeleitet ist, ein Zahnrad 2 aufgezogen, dessen eine Seite aneinander diametral gegenüberliegend eine Losrolle 3 und einen zenlrisch angeordneten Kreisbogensektor 4 aufweist. Die Losrolle 3 und der Kreisbogensektor 4 dienen zur intermittierenden Betätigung eines Malteserkreuzes 5 mit sechs Schlitzen.
diis nuf einer horizontalen Welle 6 befestigt ist, deren gegenüberliegendes Ende ein Verpackungsrad 7 trügt, das aufgrund der intermittierenden Betätigung des Malteserkreuzes 5 bei jeder vollständigen Umdrehung der Antriebswelle 1 um einen Schritt von 60° irn Uhrzeigersinn weitergedreht wird,
Das Verpackungsrad 7 hat sechs radiale Taschen 8, die nacheinander in einer ersten Station I zum Stillstand kommen. In dieser Station I wird in jede Tasche 8 ein Zigarettenpäckchen P zusammen mit einer Folie aus transparentem, thermoplastischem Material, das die Hülle für das Päckchen bildet, geschoben.
Bei dem folgenden Rotationsschritt des Verpackungsrades 7 werden die beiden Enden der Folie, die radial aus der Tasche 8 herausstehen, mittels fester und beweglicher Falzeinrichtungen an die Außenseite des Päckchens angelegt.
Eine teilzylindrische Verkleidung 9 deckt über einen Winkel von etwa 180° das Verpackungsrad 7 nach oben ab.
Auf der Antriebswelle 1 ist exzentrisch ein Ende einer
,-' Pleuelstange iO gelagert, deren anderes Ende gelenkig ''mit einer Kurbel 11 verbunden ist, die auf einer zur "Antriebswelle 1 parallelen Welle 12 befestigt ist; die Welle 12 wird um ihre Achse schwingend angetrieben.
Auf der Welle 12 sind außerdem mit axialem Abstand voneinander zwei Nockenscheiben (Steuernocken) 13 und 14 befestigt.
Auf der Nockenscheibe 13 läuft eine Folgerolle 15 ab, die an einem Ende eines zweiarmigen Hebels 16 gelagert ist,, welcher mit einer zur Welle 12 parallelen Welle 17 verdrehbar ist.
Von der Welle 17 erstreckt sich in horizontaler Richtung eine Stange 18 über die Verkleidung 9 und tragt eine rechteckige Platte 19. An der Platte 19 ist ein elektrisch beheizbarer Schweißbacken 20 befestigt, der in einem zur Station I um 60° versetzten Teil Il einer Schweißstation in eine Öffnung ragt, die in die Verkleidung 9 eingearbeitet ist.
Das der Folgerolle 15 gegenüberliegende Ende des zweiarmigen Hebels 16 ist gelenkig mit einer vertikalen Stange 21 verbunden, die gegen die Wirkung einer Druckfeder 22 von dem mit ihr verbundenen Anker eines Elektromagneten 23 angehoben werden kann.
Auf der Nockenscheibe 14 läuft eine Folgerolle 24 mit horizontaler Achse ab, die an einem Ende eines weiteren zweiarmigen Hebels 25 angeordnet ist, der auf einer zur Welle 12 parallelen Welle 26 gelagert ist.
Von der Welle 26 erstreckt sich eine Stange 27 über die Verkleidung 9 und trägt eine rechteckige Platte 28. Ähnlich wie die Platte 19 trägt auch die Platte 28 einen elektrisch beheizbaren Schweißbacken 29, der in einem zur Station I um 120° versetzten Teil III der Schweißstation durch eine in die Verkleidung 9 eingearbeitete öffnung ragt.
Das der Folgerolle 24 gegenüberliegende Ende des zweiarmigen Hebels 25 ist gelenkig mit einer vertikalen Stange 30 verbunden, die gegen die Wirkung einer Druckfeder 31 durch den mit ihr verbundanen Anker eines weiteren Elektromagneten 32 angehoben werden kann.
Von jeder der beiden Platten 19 und 28 steht nach oben eine Stange 33 bzw. 34 ab, deren obere Enden durch eine Zugfeder 35 miteinander verbunden sind, die der Wirkung der beiden Elektromagneten 23 und 32 entgegenwirkt.
Wenn die Verpackungsmaschine bei ihrer — höheren — Betriebsdrehzahl arbeitet, sind die beiden Elektro
magneten 23 und 32 erregt, so daß die beiden Folgerollen 15 und 24 an den zugehörigen Nockenscheiben 13 und (4 anliegen. Diese beiden Nockenscheiben sind so ausgebildet, daß bei jedem Stillstand des Verpackungsrades 7 die beiden Schweißbacken 20 und 29 gegen die Schmalseite Fder beiden Zigarettenpäckchen Pm den Schweißstationsteil in Il und III bewegt werden und daß sie während der Drehung des Verpackungsrades 7 wieder abgehoben werden.
Die Versiegelung der Schmalseite F der Hülle aus transparentem Material erfolgt in einer ersten Phase durch den Schweißbacken 20 im Schweißstaiionsteil Il und in einer zweiten Phase durch den Schweißbacken 29 im Teil III, wobei die Summe aus den beiden Kontaktzeiten in diesen Stationsteilen einer ausreichenden Schweißzeit entspricht.
Es soll nun der Fall betrachtet werden, in der die Verpackungsmaschine in einer Geschwindigkeitsstufe arbei'et, in der die Geschwindigkeit geringer ist als die oben erwähnte Betriebsgeschwindigkeit, eiwa beim Anlaufen der Maschine oder in einem Notfall.
In diesem Fall rotiert auch die Antriebswelle 1 mit #ner geringeren Drehzahl, so daß die Gesarmschweißzeit größer wäre als die optimale Schweißzeit, was die eingangs erwähnten Nachteile zur Folge hätte.
Um das zu verhindern, ist die in F i g. 2 gezeigte, elektrische Steuerung, die weiter unten noch näher erläutert wird, so ausgelegt, daß bei einer geringeren Geschwindigkeit als der Betriebsgeschwindigkeit einer der beiden Schweißbacken durch automatische Entregung des zugehörigen Elektromagneten außer Betrieb gesetzt wird, während die dem anderen Schweißbacken zugeordnete Nockenscheibe ein solches Profil aufweist, daß sich eine ausreichende Kontakt- und Schweißzeit mit dem einzigen Schweißbacken ergibt.
Wenn beispielsweise der Elektromagnet 32 entregt wird, wird der zugehörige Schweißbacken 29 durch die Federn 31 und 35 um seine Achse 26 geschwenkt und damit aus seiner Wirkungszone gebracht. Bei einem Stillstand der gesamten Maschine werden die beiden Elektromagneten 23 und 32 automatisch entregt, so daß beide Schweißbacken 20 und 29 aus ihrer Wirkungszone geschwenkt werden. Damit wird verhindert, di.3 beim Stillstand der Maschine die Päckchen P in den Stationsteilen Il und HI durch die Schweißbacken erwärmt werden.
Dadurch, daß der Schweißbacken 29 bei niedriger Taktzah! ausgeschwenkt wird, kann sich dieser aufgrund thermischer Trägheit erhitzen, so daß dann, wenn der Schweißbacken 29 bei der höheren Taktzahl wieder in seine Betriebsstellung eingeschwenkt wird, das thermoplastische Material versengt oder verbrannt werden kann.
Um das zu vermeiden, ist neben dem Nocken 14 ein weiterer Nocken 14a vorgesehen, der mit dem Nocken 14 einstückig ausgebildet ist und im Vergleich zu dem Nocken 14 eine andere Betätigungszeit aufweist.
Die dadurch gebildete, zweibahnige Steuerkurve 14, 14a für unterschiedliche Betätigungszeiten ist auf der Antriebswelle 12 axial verschiebbar befestigt; hierzu weist die Antriebswelle 12 eine Profilierung 62 auf, die eine drehfeste Verbindung der Steuerkurve mit der Antriebswelle 12 sichert. Die Nabe des Nockens 14,14a ist mit einem Arm eines zweiarmigen Hebels 63 verbunden, der um eine rechtwinklig zur Welle 12 verlaufende Achse 64 schwenkbar ist und dessen anderer Arm an dem gegen Federkraft wirksamen Anker eines elektrischen Stellmagreten 65 angelenkt
Nachdem die Längs-Schmalseite F der Umhüllung verschweißt worden ist, werden die beiden Kopfseiten F' und F" versiegelt. Hierzu wird das Päckchen P aus dem Verpackungsrad 7 in einen Abgabekanal überführt, wozu nicht näher gezeigte Mittel vorgesehen sind, die die Päckchen P im Takt der Zuführgeschwindigkeit überführen.
Die Antriebswelle I versetzt über das Zahnrad 2 ein Zahnrad 36 in Drehung, das auf eine zur Antriebswelle 1 parallele Welle 37 aufgezogen ist. Am gegenüberliegenden Ende trägt diese Welle 37 eine Kurvenscheibe 38, die auf einer Stirnseite zwei zur Welle 37 konzentrische Steuerkurven 39 und 39' aufweist. Beiden Steuerkurven 39 und 39' ist ein als Losrolle ausgebildetes, gemeinsames Abtastorgan 40 zugeordnet, das auf einer horizontalen Achse 41 gelagert ist, welche über eine Stange 42 mit dem Anker eines Elektromagneten 43 verbunden ist.
Bei der Betriebsdrehzahl der Vorrichtung läuft das Abtastorgan 40 auf der inneren Steuerkurve 39 ab.
Die Achse 41 überträgt die von dem Abtastorgan 40 abgegriffene Bewegung auf einen zweiarmigen Hebel 45, der auf einer horizontalen Schwenkachse gelagert ist, die fest mit dem Maschinengehäuse verbunden ist. Die Achse 41 läuft mit einem von einer Rückholfeder 44 umschlossenen Abschnitt in axialer Richtung verschiebbar durch eine Kammer, die an einem Ende eines Armes des zweiarmigen Hebels 45 ausgebildet ist. Wenn der Elektromagnet 43 entregt wird, drückt die Feder 44, die sich mit einem Ende am Hebel 45 und mit dem anderen Ende an einem Bund der Achse 41 abstützt, die Achse 41 in Richtung auf den Elektromagneten 43, so daß das Abtastorgan 40 auf die äußere Steuerkurve 39' überwechselt.
Der zweite Arm des zweiarmigen Hebels 45 ist über eine Stange 46 mit einem Lagerblock 47 eines beheizbaren Schweißwerkzeuges 48 zum Versiegeln des Kopfendes F'verbunden.
Der Lagerblock 47 ist über einen Hebel 49 mit einer horizontalen Welle 50 verbunden, die als Drehachse für einen fest mit ihr verbundenen, zweiarmigen Hebel 51 dient.
Der in F ι g. 1 links eingezeichnete Hebelarm dieses zweiarmigen Hebels 51 hat einen Zapfen 52, der in ein Langloch eingreift, das in ein Ende eines Hebels 53 eingearbeitet ist. während der andere Hebelarm des zweiarmigen Hebel.', 51 über eine Zugfeder 54 mit einer maschinenfesten Platte 55 verbunden ist.
Zentrisch an dem Hebel 53 ist das, obere Ende einer vertikalen Stange 56 angelenkt, die mit dem Anker eines auf der Platte 55 verschraubten Elektromagneten 58 verbunden ist. Auf die Stange 56 ist eine Druckfeder 57 aufgesetzt, die im erregten Zustand des Elektromagneten 58 gespannt ist.
Der Hebel 53 ist fest mit einer zur Welle 50 parallelen Welle 59 verbunden, an der ein Lagerblock 60 befestigt ist, der ein elektrisch beheizbares Schweißwerkzeug 61 für die vordere Kopfseite f'trägt.
Mittels der Kürvenscheibe 38 werden über den beschriebenen Gelenkmechanismus die beiden Schweißwerkzeuge 48 und 6i quer zum Abgabekanal -bewegt, so daß sie bei Stillstand eines Päckchens P gegen die beiden Kopfseiten F'und P'anliegen.bei der Zuführung und Abführung der Päckchen jedoch aus ihrer Schweißstellung zurück^ zogen sind.
Wie bereits erwähnt, wird zr Elektromagnet 43 durch die in Fig,2 gezeigte Schaltung bei einer gegenüber der Betriebsdrehzahl verringerten Drehzahl automatisch entregt. Dabei überführt die Drückfeder 44 das Abtastorgan 40 von der inneren Steuerkurve 39 auf die äußere Steuerkurve 39'.
Auf dieser Steuerkurve 39' erstreckt sich der Abschnitt, durch den die Schweißwerkzeuge 48 und 61 aus ihrer Wirkungszone abgehoben werden, über einen größeren Winkelbereich als bei der inneren Steuerkurve 39. Deshalb bleibt trotz der geringeren Drehzahl der ίο Vorrichtung die zur Versiegelung der Kopfseiten F'und F" der Hülle jedes Päckchens P erforderliche iSchweißzeit konstant, so daß die materialabhängigen ^Betriebsbedingungen für das Schv/eißen eingehalten iwerden.
(5 r Bei einem Stillstand der Verpackungsmaschine wird
jäer Elektromagnet 58 automatisch entregt, so daß unter
- 'der Zugwirkung der Feder 54 und der Druckwirkung der Feder 57 die beiden Schweißwerkzeuge 48 und 61 !gleichzeitig von den Kopfseiten F' und F" abgehoben
jwerden. Auf diese Weise wird eine Überhitzung und "damit Beschädigung des Päckchens P verhindert, das sich gerade im Abgabekanal befindet.
Fig.2 zeigt das Schaltschema für den Betrieb der 'Verpackungsmaschine. Daraus ergibt sich, daß ein ^Mikroschalter MC für die kleinere Geschwindigkeits-'stufe, der am Einlauf für die zu umhüllenden Päckchen in die Verpackungsmaschine angeordnet ist, das Kontaktpaar 1—3 geschlossen und das Kontaktpaar 2—4 geöffnet hai, so daß ein Zeitgeberrelais r 1 für die niedrigere Geschwindigkeitsstufe über das geschlossene Kontaktpaar 1 —3 von einem Gleichrichter R 1 mit pleichstrom erregt wird.
Über ein normalerweise geschlossenes Kontaktpaar 1—3 eines Fernsehakers rl wird ein Relais r3 erregt, wodurch über sein Kontaktpaar 1—2 und das Kontaktpaar 1—2 des Fernschalters ti Strom des Gleichrichters R 2 geleitet wird, der das Zeitgeberrelais r2 für die höhere Ges. '<w'rndigkeitsstufe (Betriebsgeschwindigkeit) erregt.
In diesem Zustand steht lotor Mfür den Antrieb der Verpackungsmaschine .
Wenn nun der Druckknopf eines Mikroschalters Pi gedruckt wird, wird über einen in Ruhelage geschlossenen, durch Druckknopf betätigbaren iviikroscnaitef "2 ein Relais r4 erregt, das über sein Kontaktpaar 1—2 und den Mikroschalter P2 selbsterregt bleibt. Die Erregung des Relais r4 bewirkt über sein Kontaktpaar 3—4 und über das Kontaktpaar 1 —2 des Mikroschalters MC die Erregung eines Relais r5, das von dem
so Gleichrichter R 1 laufend mit Strom versorgt wird.
Die Erregung des Relais r5 verursacht über seine Kontakte 1 —2 und den Mikroschalter P3 die Erregung eines Fernschalters £4, der über sein Kontaktpaar J—2 und den Mikroschalter PZ selbsterregt bleibt.
In dem Mikroschalter wird das Kontaktpaar 1—3 geöffnet und das Kontaktpaar 2—4 geschlossen, wenn Päckchen in die Verpackungsmaschine eingespeist werden und den Mhcroschalter A^Cerreichen.
,, Durch diese Umschaltung der Kontakte wird der Abfall des Relais rl zur Durchführung der Verpackung zu einem Zeitpunkt verursacht, der durch einen Kondensator CX vorgegeben ist, so uiiß über das Kontaktpaar^—6 des selbsterregten Relais rA, das Kontaktpaar 1—3 des Relais rl, das Konlakipaar 1—2 des erregten Relais r2 und das Kontaktpaar 3—4 des Fernschalters i2der Fernschalter 11 erregt wird.
Damit wird der Motor M über seine Kontaktpaare 7—8, 9—10 und 11 — 12 mit der niedrigeren Drehzahl
angetrieben. Durch die Erregung des Fernschalters 11 wird das Kontaktpaar 1—2 des Fernschalters ti geöffnet, so daß durch den Abfall des Relais r3 die Speisung des Gleichrichters R 2 unterbrochen wird, was den Abfall des Relais /·2 zu dem durch den Kondensator C2 vorgegebenen Zeitpunkt zur Folge hat. Auf diese Weise erfolgt die Umschaltung der Kontaktpaare des Relais rl aus der Stellung 1—2 in die Stellung 1—3, so daß der Fernschalter /1 abfällt und der Fernschalter ί 2 über das Kontaktpaar 5—6 des Relais r4, das Kontaktpaar 1—3 des Relais rl, das Kontaktpaar 1—3 -ties Relais r2 und das Kontaktpaar 3—4 des ^Fernschalter t 1 erregt wird.
Durch die Erregung des Fernschalters f2 werden seine Kontaktpaare 5—6, 7—8 und 9—10 geschlossen, wodurch der Motor M von der niedrigeren zur höheren ^Drehzahl übergeht; außerdem werden seine Kontakte ttt—12 geschlossen, so daß zu einem durch die zugeordneten Kondensatoren C3 und C4 bestimmten Zeitpunkt die Elektrornagnete 32 und 43 zum Einschal-'ten der Schweißwerkzeuge 29, 48 und 61 in die Arbeitsstellung erregt werden.
Der vorstehenden Beschreibung und der Funktion der Verpackungsmaschine ist zu entnehmen, daß die Elektromagneten 32 und 43 entregt werden, wenn die Vorrichtung mit der kleineren Betriebsgeschwindigkeit betrieben wird, während die beiden Elektro'magnete automatisch erregt werden, sobald die größere Be-! triebiigeschwindigkeit vorliegt.
Wenn die Vorrichtung mit der geringeren Betriebsgeschwindigkeit arbeitet und dadurch der Schweißbacken 29 ausgeschwenkt ist, überhitzt sich dieser aufgrund der thermischen Trägheit, so daß mittels eines Temperatur-ίο, fühlers in diesem Schweißbacken der elektrische /Stellmagnet 65 erregt wird. Dieser schiebt über den /zweiarmigen Hebel 63 entgegen der Wirkung der \ ^Federkraft die Steuerkurve 'i'4a unter die Folgerolle 24. fDie Steuerkurve 14a ist dabei so ausgebildet, daß die jAnlagezeit des — überhitzten — Schweißbackens 28 an ". 5dem Hüllmaterial kurzer ist als bei der Steuerkurve 14.' :, %Sobald der erwähnte Temperaturfühler feststellt, daß : 4>ich die Temperatur des Schweißbackens 28 wieder auf !den normalen Wert stabilisiert hat, bewirkt dieser eine .Entregung des elektrischen Stellmagneteh 65, wodurch jdie entgegengesetzt zu dem Anker des Stellmagneten :, wirkende Federkraft die Steuerkurve 14 unter die Folgerolle 24 schiebt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1 ' i'

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verschweißen von Hüllen aus thermoplastischem Material an Verpackungsmaschinen, insbesondere für Zigarettenpäckchen, mit einer Schweißstation, die zwei getrennt antreibbare, in Förderrichtung hintereinander angeordnete und an die stillstehenden Päckchen heranschwenkbare Schweißbacken aufweist, wovon einer bei niedriger Taktzahl ausgeschwenkt bleibt, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß der Schwenkmechanismus für den bei niedriger Taktzahl ausgeschwenkten Schweißbacken (29) eine zweibahnige Steuerkurve (14, Ha) aufweist sowie eine Einrichtung, die eine Folgerolle (24) eines mit dem Schweißbacken (29) is verbundenen Schwenkhebels (25) abhängig von der Temperatur des Schweißbackens (29) mit der einen oder der anderen Bahn der Steuerkurve (14, \Aa) in Eingriff bringt derart, daß bei überhitztem Schweißbacken (28) dessen Anlagezeit an dem Gegenstand verkürzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve als Nocken (14, 14a,) ausgebildet ist, der auf seiner Antriebswelle (12) durch einen Stellmagneten (65) axial verschiebbar ist.
DE2528607A 1974-07-10 1975-06-26 Vorrichtung zum Verschweißen von Hüllen aus thermoplastischem Material an Verpackungsmaschinen, insbesondere für Zigarettenpäckchen Expired DE2528607C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3439/74A IT1018094B (it) 1974-07-10 1974-07-10 Dispositivo per la saldatura con trollata degli involucri di mate riale termoplastico particolarmente nelle macchine sovraincartatrici ad esempio di pacchetti di sigarette e simili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528607A1 DE2528607A1 (de) 1976-01-29
DE2528607C2 true DE2528607C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=11107386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528607A Expired DE2528607C2 (de) 1974-07-10 1975-06-26 Vorrichtung zum Verschweißen von Hüllen aus thermoplastischem Material an Verpackungsmaschinen, insbesondere für Zigarettenpäckchen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3982380A (de)
JP (1) JPS583890B2 (de)
AR (1) AR210857A1 (de)
AT (1) AT348436B (de)
BR (1) BR7504120A (de)
CA (1) CA1073990A (de)
CH (1) CH590759A5 (de)
CS (1) CS214869B2 (de)
DD (1) DD120845A5 (de)
DE (1) DE2528607C2 (de)
ES (1) ES439403A1 (de)
FR (1) FR2277731A1 (de)
GB (1) GB1517213A (de)
IT (1) IT1018094B (de)
NL (1) NL7508048A (de)
PL (1) PL109274B1 (de)
SE (1) SE408543B (de)
SU (1) SU650492A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907208A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Rovema Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bewegung von querschweissbacken einer schlauchbeutelmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703288A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum siegeln einer naht eines strangfoermigen produktes der tabakverarbeitenden industrie
US4495745A (en) * 1979-12-26 1985-01-29 Package Machinery Company Sealing wheel for forming fin seal package
DE3335310A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung fuer packmaschinen zum verbinden von teilen des einschlages von zigarettenpackungen oder anderen blockfoermigen gegenstaenden
DE3334856A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Antrieb fuer ein heizwerkzeug einer packmaschine
CH655368A5 (fr) * 1984-02-06 1986-04-15 Sapal Plieuses Automatiques Dispositif de blocage de l'entrainement d'un organe mecanique.
DE3636241C2 (de) * 1986-10-24 1994-03-03 Focke & Co Vorrichtung zur Betätigung von Siegelbacken einer Verpackungsmaschine
DE3636242A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Focke & Co Vorrichtung zur betaetigung von siegelbacken einer verpackungsmaschine
DE3638627A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum siegeln von faltlappen einer packung
JPS6452554A (en) * 1987-08-25 1989-02-28 Asahi Chemical Ind Shock eliminating air bag for automobile use
JPH01110683U (de) * 1988-01-20 1989-07-26
JPH07110598B2 (ja) * 1988-08-03 1995-11-29 旭化成工業株式会社 エアーバッグ
US4905446A (en) * 1988-11-25 1990-03-06 Apv Crepaco, Inc. Apparatus for wrapping articles
JP2507414Y2 (ja) * 1989-03-22 1996-08-14 芦森工業株式会社 自動車のエアバック
IT1241865B (it) * 1990-06-29 1994-02-01 Sasib Spa Macchina per avvolgere con materiale d'involucro pacchetti di sigarette o simili.
DE9013827U1 (de) * 1990-10-04 1990-12-06 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
US5123226A (en) * 1991-04-09 1992-06-23 Near Michael A System for sealing cigarette packages
CA2068568A1 (en) * 1991-05-15 1992-11-16 John M. Adams Cigarette packaging machine and apparatus
JPH0622115U (ja) * 1992-08-27 1994-03-22 株式会社東海理化電機製作所 エアバッグ装置の袋体
JP3367588B2 (ja) * 1995-08-18 2003-01-14 株式会社イシダ 製袋包装機における縦シール機構
EP0829395B1 (de) * 1996-03-29 2006-01-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kissen für ein airbagsystem in einem fahrzeug
DE10302724A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Blister-Verpackungsmaschine und Verfahren zu ihrer Steuerung
WO2019189871A1 (ja) 2018-03-30 2019-10-03 日鉄ステンレス株式会社 二相ステンレスクラッド鋼板およびその製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363421C (de) * 1918-10-03 1922-11-08 Erich Roucka Vorrichtung zur mathematischen Zusammensetzung physikalischer Groessen
DE1511626A1 (de) * 1965-07-19 1969-09-11 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung in Packmaschinen zum Verbinden von Teilen des Einschlages von Zigarettenpackungen oder anderen blockfoermigen Gegenstaenden
GB1154221A (en) * 1966-01-04 1969-06-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Improvements in or relating to Packing Machines
US3692611A (en) * 1970-12-28 1972-09-19 Hesser Ag Maschf Heat seal tool
IT1018091B (it) * 1974-07-10 1977-09-30 Gd Spa Dispositivo per la saldatura con trollata degli involucri di mate riale termoplastico particolarmente nelle macchine sovraincartatrici ad esempio di pacchetti di sigarette e simili
IT1018092B (it) * 1974-07-10 1977-09-30 Gd Spa Dispositivo per la saldatura con trollata degli involucri di mate riale termoplastico particolarmen te nelle macchine sovraincartatri ci ad esempio di pacchetti di sigarette e simili

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907208A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Rovema Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bewegung von querschweissbacken einer schlauchbeutelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL7508048A (nl) 1976-01-13
PL109274B1 (en) 1980-05-31
ATA486675A (de) 1978-06-15
SE7507852L (sv) 1976-01-12
JPS583890B2 (ja) 1983-01-24
CA1073990A (en) 1980-03-18
IT1018094B (it) 1977-09-30
FR2277731A1 (fr) 1976-02-06
FR2277731B1 (de) 1979-08-24
CH590759A5 (de) 1977-08-31
DE2528607A1 (de) 1976-01-29
SE408543B (sv) 1979-06-18
CS214869B2 (en) 1982-06-25
JPS5131581A (de) 1976-03-17
GB1517213A (en) 1978-07-12
BR7504120A (pt) 1976-07-06
SU650492A3 (ru) 1979-02-28
US3982380A (en) 1976-09-28
DD120845A5 (de) 1976-07-05
ES439403A1 (es) 1977-02-01
AR210857A1 (es) 1977-09-30
AT348436B (de) 1979-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528607C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Hüllen aus thermoplastischem Material an Verpackungsmaschinen, insbesondere für Zigarettenpäckchen
DE2528631C2 (de) Vorichtung zum Verschweißen von Hüllen aus thermoplastischem Material, insbesondere für Verpackungsmaschinen, zur Verpackung von Zigarettenpäckchen
DE2528632C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Hüllen aus thermoplastischem Material an Verpackungsmaschinen, insbesondere für Zigarettenpäckchen
DE2627242A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien
DE2235479B2 (de) Maschine zum Trennschweißen von thermoplastischen Kunststoffbahnen
DE2265534B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer thermoplastischen Bahn aus dem Bereich der Schweißstangen einer Beutelherstellungsmaschine bei einer Produktionunterbrechung
DE2551043C3 (de) Etikettiervorrichtung
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2224407B2 (de) Vorrichtung zum Querschweißen und/oder Querschneiden von laufendem Bahnmaterial
DE1511096A1 (de) Kartonfalzmaschine
DE1298301B (de) Einrichtung zum Abtrennen des untersten Diapappraehmchens von einem vertikalen Stapel horizontal liegender Raehmchen in einer Rahmungsmaschine
DE3444391C2 (de)
DE2050936A1 (de) Umwicklungsvornchtung
DE2900615C2 (de)
EP0088401B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anlöten von Hartmetallzähnen
DE2508894A1 (de) Ladesystem
DE1511626A1 (de) Vorrichtung in Packmaschinen zum Verbinden von Teilen des Einschlages von Zigarettenpackungen oder anderen blockfoermigen Gegenstaenden
DE1704401B1 (de) Maschine zum Verschweissen kontinuierlich bewegter Kunststoffolien-Werkstuecke
DE3636241C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Siegelbacken einer Verpackungsmaschine
DE1215904B (de) Vorrichtung zum Verschweissen von auf einer ebenen Bahn gefoerderten Werkstuecken aus Kunststoff mit flaechigen Zuschnitten aus Kunststoff
DE1561978B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln zu einer Füllstation und zum Füllen der Beutel
DE1965254C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus gefaltetem oder schlauchförmigem thermoplastischem Bahnmaterial
DE3615532C2 (de)
DE552702C (de) Selbsttaetige Kettenschweissmaschine, bei welcher die Werkzeuge fuer die einzelnen Arbeitsgaenge durch Nockenscheiben in ihre wirksame Lage gefuehrt werden
DE3024517C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Folienpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee