DE3334856A1 - Antrieb fuer ein heizwerkzeug einer packmaschine - Google Patents

Antrieb fuer ein heizwerkzeug einer packmaschine

Info

Publication number
DE3334856A1
DE3334856A1 DE19833334856 DE3334856A DE3334856A1 DE 3334856 A1 DE3334856 A1 DE 3334856A1 DE 19833334856 DE19833334856 DE 19833334856 DE 3334856 A DE3334856 A DE 3334856A DE 3334856 A1 DE3334856 A1 DE 3334856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
control
machine
heating tool
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833334856
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 2050 Hamburg Schwenke
Nils Von Dipl.-Ing. 2056 Glinde Wichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19833334856 priority Critical patent/DE3334856A1/de
Publication of DE3334856A1 publication Critical patent/DE3334856A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8222Pinion or rack mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8246Servomechanisms, e.g. servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/932Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by measuring the speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93441Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed the speed being non-constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93451Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed by controlling or regulating the rotational speed, i.e. the speed of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82261Wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B2051/105Heat seal temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Antrieb für ein Heizwerkzeug einer Packmaschine
  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Heizwerkzeug einer Packmaschine zum Versiegeln von Teilen eines thermoplastischen Einschlagmaterials von Packungen, insbesondere von Zigarettenpackungen, die taktweise aufeinanderfolgend vor dem Heizwerkzeug positioniert werden, wobei das Heizwerkzeug während der Stillstandszeiten der Packungen mittels einer vom Maschinenantrieb angetriebenen Steuerkurve auf die Packungen zubewegt wird, und der Antrieb Steuermittel aufweist, die die Siegel zeit, in der das Heizwerkzeug gegen das Einschlagmaterial gedrückt ist, unabhängig von der Maschinengeschwindigkeit konstant halten.
  • Ein Antrieb der vorgenannten Art ist durch die DE-OS 19 65 693 bekannt. Bei dem dort gezeigten Antrieb ist ein von einer Steuerkurve betätigter Hebel über eine Stange mit einem das Heizwerkzeug tragenden Hebel verbunden. Der letztgenannte Hebel kann an der Stange gegen die Wirkung einer Druckfeder verschoben und somit verschwenkt werden, wodurch das Heizwerkzeug aus einer Arbeitsposition, in die es von der Steuerkurve geschwenkt wurde, herausgeschwenkt wird. Ein im Maschinentakt gesteuertes Zeitglied steuert ein Ventil in einer zu einem Zylinder führenden Druckluftleitung. Der Arbeitskolben des Zylinders wirkt gegen die genannte Druckfeder auf den das Heizwerkzeug tragenden Hebel, so daß die Siegelzeit von dem Zeitglied bestimmt und von der jeweiligen Maschinengeschwindigkeit bzw.
  • Winkelgeschwindigkeit der Steuerkurve unabhängig ist.
  • Gemäß Einleitung der DE-OS 19 65 693 ist es auch bekannt, Heizwerkzeuge ausschließlich mit pneumatischen Antrieben zu bewegen.
  • Aus der DE-OS 15 11 626 ist es bekannt, Heizwerkzeuge außer mit über Zeitglieder gesteuerten pneumatischen Antrieben auch mit Elektromagneten zu bewegen.
  • Das Begrenzen der Siegelzeit mit über Zeitglieder gesteuerten pneumatischen oder elektromagnetischen Antrieben zum Abheben der Heizwerkzeuge kann an modernen Hochleistungspackmaschinen nicht mehr praktiziert werden. Bei angestrebten Maschinenleistungen von bis zu 500 Takten/Min. sind die bekannten Antriebe entweder zu langsam oder zu schwach.
  • Außerdem sind bei den geforderten Taktzahlen die Standzeiten der bekannten Antriebe unzureichend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuermittel für einen gattungsgemäßen Antrieb zu schaffen, das bei hoher Arbeitstaktzahl zuverlässig arbeitet und eine lange Standzeit erreicht.
  • Diese Auftabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine zweite Steuerkurve vorgesehen ist, die ebenfalls von dem Maschinenantrieb angetrieben wird, und die gemeinsam mit der ersten Steuerkurve das Heizwerkzeug bewegt, daß die Steuerkurven mittels eines Stellgliedes gegeneinander verdrehbar sind, und daß das Stellglied mit einer Steueranordnung verbunden ist, die bei einer Geschwindigkeitsänderung der Packmaschine ein Verdrehen der beiden Steuerkurven in ihrer Grundstellung zueinander bewirkt.
  • Der Antrieb des Heizwerkzeuges ausschließlich über Steuerkurven ermöglicht sehr hohe Taktzahlen bei absoluter Funktionssicherheit. Verwendet man Topfkurven oder bildet jede Steuerkurve als Doppel kurve aus, können Zwangsführungen für das Heizwerkzeug realisiert werden. Während bei den beschriebenen, bekannten Antrieben die Siegelzeit durch von Zeitgliedern gesteuerte Stellmittel begrenzt wurde, d.h.
  • die Stellmittel bei jedem Arbeitstakt bewegt wurden, wird das Stellmittel im Antrieb gemäß der Erfindung nur bei einer Geschwindigkeitsänderung der Packmaschine und dann auch nur entsprechend der jeweiligen Geschwindigkeitsänderung betätigt. Damit ist das Erreichen langer Standzeiten gewährleistet.
  • Ein besonders robustes und funktionssicheres Stellglied besteht in einem zwischen einer Steuerkurve und dem Maschinenantrieb angeordneten Getriebe, wobei ein Zahnrad des Getriebes um eine Drehachse eines mit ihm kämmenden Zahnrades schwenkbar gelagert ist, und ein Lagerelement des schwenkbaren Zahnrades mit einem Stellantrieb verbunden ist. Benutzt man den Bereich mit dem größeren Radius der Steuerkurven zum Abheben des Heizwerkzeuges von den Packungen, und erstreckt sich dieser Bereich etwa um den halben Umfang der Steuerkurven, so kann auch bei sehr langsamer Drehbewegung der Steuerkurven bzw. bei sehr niedriger Arbeitsgeschwindigkeit bzw. Taktzahl der Packmaschine sogar eine relativ kurze Siegelzeit eingehalten werden, wenn nach einem daher besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung das Getriebe die Steuerkurven gegenläufig antreibend ausgebildet ist. Ein besonders kleinbauendes Getriebe ergibt sich, wenn es um fluchtende Achsen drehende, einander zugewandte Kegelräder aufweist, die jeweils verdrehfest mit einer Steuerkurve bzw. dem Maschinenantrieb verbunden sind, beide Kegelräder mit einem dritten Kegelrad kämmen, ein Lagerelement für das dritte Kegelrad um die fluchtenden Achsen der anderen Kegelräder schwenkbar angeordnet ist, und das Lagerelement mit einem Stellantrieb verbunden ist.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel können aber auch beide Steuerkurven von dem Maschinenantrieb mit gleicher Drehzahl und gleicher Drehrichtung angetrieben werden, wobei zwischen einer Steuerkurve und dem Maschinenantrieb das die Steuerkurve relativ zum Maschinenantrieb verdrehende Stellglied angeordnet ist. Hierzu wird vorgeschlagen, als Stellglied ein eine Steuerkurve und den Maschinenantrieb kinematisch verbindenden Stellmotor zu verwenden. Der Stellmotor wird also hier als Getriebeelement eingesetzt, d. h. sein Gehäuse rotiert um die Drehachse seiner Antriebswelle, wobei zum Abstützen des zu übertragenden Drehmomentes dieser Stellmotor mit einem selbsthemmenden Getriebe versehen oder als Bremsmotor ausgebildet sein muß. Zweckmäßigerweise wird die zweite Steuerkurve über die erste Steuerkurve und das zwischen den Steuerkurven angeordnete Stellglied vom Maschinenantrieb angetrieben. Der konstruktive Aufwand für den Antrieb des Heizwerkzeuges über zwei Steuerkurven läßt sich gering halten, wenn beide Steuerkurven um fluchtende Achsen umlaufen und über eine Steuerrolle bzw. eine doppelte Steuerrolle auf einen mit dem Heizwerkzeug in Wirkverbindung stehenden Hebel wirken. Eine kompakte Bauart ergibt sich, wenn eine Steuerkurve an einer Welle befestigt ist, auf der die zweite Steuerkurve drehbar gelagert wird.
  • Gesteuert wird das Stellglied zweckmäßigerweise über einen dem Antrieb zugeordneten Signalgeber, der ein der jeweiligen Maschinengeschwindigkeit entsprechendes Signal abgibt, welches als Sollwert einer Regelanordnung für das Stellglied zugeführt ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Siegeleinrichtung für eine Packmaschine in einer Ansicht gemäß Schnittlinie 1-1 in Figur 2, Figur 2 einen Antrieb mit Steueranordnung für die Siegeleinrichtung in einem Schnitt gemäß Linie II-II in Figur 1, Figur 3 eine Variante des Antriebes und der Steueranordnung für eine Siegeleinrichtung gemäß Schnittlinie ItI-III in Figur 4, Figur 4 eine Siegeleinrichtung in einer Ansicht gemäß Schnittlinie IV-IV in Figur 3.
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines schrittweise über ein nicht dargestelltes Schrittgetriebe von einem in Figur 2 gezeigten Maschinenantrieb in Form eines Motors 1 antreibbaren Revolvers 2 mit Aufnahmen 3 für Packungen 4, z. B.
  • Zigarettenpackungen, dargestellt. Die Packungen 4 sind in bekannter Weise in ein thermoplastisches Einschlagmaterial 6, z. B. aus Polypropylen, eingewickelt, dessen überlappende Teile 6a, 6b von einem Heizwerkzeug 7 (elektrlsch beheizte Siegelbacke) verschweißt werden sollen. Das Heizwerkzeug 7 ist an einem um eine Achse 8 schwenkbar gelagerten Hebel 9 befestigt, an dessen anderem Ende auf gemeinsamer Achse 11 zwei Steuerrollen 12, 13 drehbar gelagert sind. Die Steuerrollen 12, 13 sind mittels einer an den Hebel 9 angreifenden Druckfeder 14 gegen Steuerkurven 16 bzw. 17 gedrückt, die um eine gemeinsame Achse 18 in Richtung von Pfeil 19 bzw. 21 gegenläufig antreibbar sind (siehe hierzu und für die weitere Beschreibung Figur 2).
  • Die Steuerkurve 17 ist fest auf einer in Teilen eines Maschinenrahmens F drehbar gelagerten Welle 22 angeordnet, die über eine Zahnriemenscheibe 23, einen strichpunktiert angedeuteten Zahnriemen 24 und eine Zahnriemenscheibe 26 von dem Motor 1 in Richtung von Pfeil 21 angetrieben wird.
  • Die Steuerkurven 17 und 16 sind über ein als Stellglied 27 wirkendes Getriebe 28 verbunden, welches ein auf der Welle 22 fest angeordnetes Kegelrad (Zahnrad) 29, ein diesem zugewandtes, auf der Welle 22 drehbar gelagertes Kegelrad (Zahnrad) 31, an dem die Steuerkurve 16 fest angeordnet ist, und ein mit beiden Kegelrädern 29 und 31 kämmendes Kegelrad (Zahnrad) 32 aufweist. Die Kegelräder 29 und 31 sind gleich groß, so daß sie und die mit ihnen verdrehfest verbundenen Steuerkurven 17 bzw. 16 mit gleicher Geschwindigkeit, jedoch gegenläufig angetrieben werden. Ein Lagerelement 33 mit Lagerzapfen 34 für das Kegelrad 32 ist zwischen den Kegelrädern 29 und 31 auf der Welle 22 schwenkbar gelagert und weist ein Zahnsegment 36 auf, welches mit einem Ritzel 37 eines Stellantriebes in Form eines Getriebemotors 38 kämmt. Eine Welle 39 ist mit einem Istwertgeber für das Stellglied 27 in Form eines Drehpotentiometers 41 verbunden, welches Bestandteil einer unterlagerten Regelanordnung 42 in einer Steueranordnung 43 ist. Sollwertgeber ist ein mit dem Motor 1 verbundener Tachogenerator 44, der über ein Potentiometer 46 mit einem Vergleichsglied 47 der Regelanordnung 42 verbunden ist.
  • Das Vergleichsglied 47 ist mit einem Steuerverstärker 48 für den Getriebemotor 38 verbunden.
  • Wirkungsweise des Antriebes für die Siegeleinrichtung gemäß Figuren 1 und 2: Bei der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß die Packmaschine mit niedriger Drehzahl läuft. In Figur 1 ist die Grundstellung der beiden Steuerkurven 16 und 17 dargestellt, in der sie für langsame Geschwindigkeit der Packmaschine derart zueinander verdreht sind, daß, ausgehend von der gezeigten Position, der erhabene Kurvenabschnitt 16a der Steuerkurve 16 die Rolle 12 erreicht, wenn der erhabene Kurvenabschnitt 17a der Steuerkurve 17 die Rolle 13 verläßt. Ein Verschwenken des Hebels 9 und somit ein Andrücken des Heizwerkzeuges 7 an die Packung 4 erfolgt also erst, wenn der Kurvenabschnitt 16a der Steuerkurve 16 von der Rolle 12 abläuft. Nun kann die Druckfeder 14 den Hebel 9 verschwenken, d. h. das Heizwerkzeug 7 verschweiß die Hüllmaterialabschnitte 6a und 6b miteinander.
  • Wenn der Kurvenabschnitt 17a der Steuerkurve 17 wieder auf die Rolle 13 aufläuft, wird der Hebel 9 mit dem Heizwerkzeug 7 von der Packung 4 wieder weggeschwenkt. Der Arbeitsgeschwindigkeit der Packmaschine entspricht ein Signal des Tachogenerators 44, das mittels dem Potentiometer 46 derart abgeglichen wird, daß der Getriebemotor 38 über das Ritzel 37 auf seiner Welle 39 und das Zahnseg- ment 36 das Halteelement 33 mit dem Kegelrad 32 in einer Position hält, die die betreffende Einstellung der Steuerkurven 16 und 17 zueinander zum Erzielen der gewünschten Siegelzeit ergibt. In dem gezeigten Beispiel weisen die erhabenen Kurvenabschnitte 16a und 17a der Steuerkurven 16 bzw. 17 bezüglich ihres Abrollens an den Steuerrollen 12 bzw. 13 eine minimale Oberlappung auf, d. h. die das Heizwerkzeug 7 von der Packung 4 entfernt haltenden Kurvenabschnitte 16a und 17a addieren sich in voller Länge, was die kürzeste Siegelzeit für eine gegebene Drehzahl ergibt.
  • Da der Regelanordnung 42 für die Stellung des Halteelementes 33 und somit für die Grundeinstellung der beiden Steuerkurven 16 und 17 zueinander ein maschinendrehzahlgeführter Sollwert zugeführt wird, wird bei einer Erhöhung der Drehzahl des Motors 1 durch Abgabe eines der jeweiligen Regelabweichung entsprechenden Signales vom Vergleichsglied 47 an den Steuerverstärker 48 über den Getriebemotor 38 eine entsprechende Verschwenkung der Steuerkurven 16 und 17 zueinander erfolgen. Dies geschieht dadurch, daß der Getriebemotor 38 über das auf seiner Welle 39 angeordnete Ritzel 37 und das Zahnsegment 36 am Tragelement 33 letzteres mit dem an seinem Lagerzapfen 34 gelagerten Kegelrad 32 entsprechend verschwenkt. Hierdurch rollt das Kegelrad 32 am Kegelrad 29 ab, d. h. das Kegelrad 32 führt zusätzlich zu der ihm vom umlaufenden Kegelrad 29 aufgezwungenen Drehbewegung eine zusätzliche Drehbewegung aus, die von dem Kegelrad 32 auf das Kegelrad 31, an dem die Steuerkurve 16 befestigt ist, übertragen wird, so daß die Steuerkurve eine zusätzliche Drehbewegung in Richtung des Pfeiles 19 ausführt. Hierdurch wird die Grundeinstellung der Steuerkurven 16 und 17 derart verändert, daß der erhabene Kurvenabschnitt 16a der Steuerkurve 16 früher von der Rolle 12 abrollt als bei der in Figur 1 dargestellten Einstellung. Obgleich also die Steuerkurven 16 und 17 schneller umlaufen, bleibt die Siegelzeit gleich, weil bezüglich des Umlaufes der Steuerkurven 16 und 17 der erhabene Kurvenabschnitt 16a der Steuerkurve 16 früher von der Rolle 12 abläuft und somit die Siegelbacke 7 früher an die Packung 4 heranbewegt wird.
  • Ober das Potentiometer 46 kann die Einstellung (Grundeinstellung) der Steuerkurven 16 und 17 zueinander beeinflußt und damit die Siegelzeit in einem gewissen Bereich (für alle Maschinengeschwindigkeiten) verändert werden.
  • Die Siegelzeit kann darüberhinaus weiter verkürzt oder verlängert werden, indem die erhabenen Kurvenabschnitte 16a und 17a der Steuerkurven 16 bzw. 17 länger bzw. kürzer gewählt werden und der Winkel dS entsprechend vergrößert bzw. verkleinert wird.
  • Bei der Variante gemäß Figuren 3 und 4 sind Teile, die mit denen der Figuren 1 und 2 übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen, vermehrt um 100, bezeichnet und nicht erneut erläutert.
  • Stellglied 151 ist bei dieser Ausführung ein Stellmotor in Form des Getriebemotors 152 selbst, dessen Welle 153 mit der Welle 122 verdrehfest verbunden ist. Der Getriebemotor 152 ist in einem als Rotationskörper ausgebildeten Gehäuse 154 befestigt, welches um die Welle 122 drehbar gelagert ist. Ein Zapfen 156 am Gehäuse 154 fluchtet mit der Welle 122 und ist im Maschinenrahmen F drehbar gelagert.
  • Die Steuerkurve 116 ist mit dem Gehäuse 154 verdrehfest verbunden. Der Getriebemotor 152 weist ein selbsthemmendes Getriebe auf oder ist als sogenannter Bremsmotor ausgebildet, so daß er Drehmomente übertragen kann, ohne selber solche aufzubringen. Im Unterschied zur Ausführung gemäß Figuren 1 und 2 werden hier beide Steuerkurven 116 und 117 gleichsinnig in Richtung von Pfeil 121 angetrieben.
  • Der Getriebemotor 152 ist mit Schleifringen 157 am Umfang des Gehäuses 154 verbunden und steht über Schleifer 158 mit einer Steueranordnung gemäß Figur 2 in Verbindung.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausführung entspricht im wesentlichen der der Figuren 1 und 2, wobei hier allerdings die Steuerkurven 116 und 117 gemeinsam in Richtung von Pfeil 121 umlaufen, und die Verstellung der Steuerkurve 116 zur Steuerkurve 117 durch den Getriebemotor 152 direkt erfolgt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche Antrieb für ein Heizwerkzeug einer Packmaschine zum siegeln von Teilen eines thermoplastischen Einschlagmaterials von Packungen, insbesondere von Zigarettenpackungen, die taktweise aufeinanderfolgend vor dem Heizwerkzeug positioniert werden, wobei das Heizwerkzeug während der Stillstandszeiten der Packungen mittels einer vom Maschinenantrieb angetriebenen Steuerkurve auf die Packungen zubewegt wird, und der Antrieb Steuermittel aufweist, die die Siegelzeit, in der das Heizwerkzeug gegen das Einschlagmaterial gedrückt ist, unabhängig von der Maschinengeschwindigkeit konstant halten, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Steuerkurve (16, 116) vorgesehen ist, die ebenfalls von dem Maschinenantrieb (1, 101) angetrieben wird, und die gemeinsam mit der ersten Steuerkurve (17, 117) das Heizwerkzeug (7, 107) bewegt, daß die Steuerkurven mittels eines Stellgliedes (27, 151) gegeneinander verdrehbar sind, und daß das Stellglied mit einer Steueranordnung (43) verbunden ist, die bei einer Geschwindigkeitsänderung der Packmaschine ein Verdrehen der beiden Steuerkurven in ihrer Grundeinstellung zueinander bewirkt.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (27) ein zwischen einer Steuerkurve (16) und dem Maschinenantrieb (1) angeordnetes Getriebe (28) ist, daß ein Zahnrad (32) des Getriebes (28) um eine Drehachse (18) eines mit ihm kämmenden Zahnrades (29) schwenkbar gelagert ist, und daß ein Lagerelement (33) des schwenkbaren Zahnrades (32) mit einem Stellantrieb (38) verbunden ist.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (28) die Steuerkurven (16, 17) gegenläufig antreibend ausgebildet ist.
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (28) um fluchtende Achsen (18) drehende, einander zugewandte Kegelräder (29, 31) aufweist, die jeweils verdrehfest mit einer Steuerkurve (16) bzw. dem Maschinenantrieb (1) verbunden sind, daß beide Kegelräder (29, 31) mit einem dritten Kegelrad (32) kämmen, daß ein Lagerelement (33) für das dritte Kegelrad (32) um die fluchtenden Achsen (18) der anderen Kegelräder (29, 31) schwenkbar angeordnet ist, und daß das Lagerelement (33) mit einem Stellantrieb (38) verbunden ist.
  5. 5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Steuerkurven (116, 117) von dem Maschinenantrieb mit gleicher Drehzahl und gleicher Drehrichtung antreibbar sind, wobei zwischen einer Steuerkurve (116) und dem Maschinenantrieb (101) das die Steuerkurve (116) relativ zum Maschinenantrieb (101) verdrehende Stellglied (151) angeordnet ist.
  6. 6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (151) ein eine Steuerkurve (116) und den Maschinenantrieb (101) kinematisch verbindender Stellmotor (152) ist.
  7. 7. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerkurve (16, 116) über die erste Steuerkurve (17, 117) und das zwischen den Steuerkurven angeordnete Stellglied (27, 151) vom Maschinenantrieb (1, t01) angetrieben wird.
  8. 8. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Steuerkurven (16, 17; 116, 117) um fluchtende Achsen (18, 118) umlaufen und über eine Steuerrolle bzw. eine doppelte Steuerrolle (12, 13; 112, 113) auf einen mit dem Heizwerkzeug (7, 107) in Wirkverbindung stehenden Hebel (9, 109) wirken.
  9. 9. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerkurve (17, 117) an einer Welle (22, 122) befestigt ist, auf der die zweite Steuerkurve (16, 116) drehbar gelagert ist.
  10. 10. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antrieb (1,101) ein Signalgeber (44, 144) zugeordnet ist, der ein der jeweiligen Maschinengeschwindigkeit entsprechendes Signal abgibt, welches als Sollwert einer Regelanordnung (42) für das Stellglied (27, 151) zugeführt ist.
DE19833334856 1982-10-15 1983-09-27 Antrieb fuer ein heizwerkzeug einer packmaschine Ceased DE3334856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334856 DE3334856A1 (de) 1982-10-15 1983-09-27 Antrieb fuer ein heizwerkzeug einer packmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3238234 1982-10-15
DE19833334856 DE3334856A1 (de) 1982-10-15 1983-09-27 Antrieb fuer ein heizwerkzeug einer packmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334856A1 true DE3334856A1 (de) 1984-04-19

Family

ID=25805131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334856 Ceased DE3334856A1 (de) 1982-10-15 1983-09-27 Antrieb fuer ein heizwerkzeug einer packmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334856A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636241A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Focke & Co Vorrichtung zur betaetigung von siegelbacken einer verpackungsmaschine
DE3636242A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Focke & Co Vorrichtung zur betaetigung von siegelbacken einer verpackungsmaschine
US4843800A (en) * 1986-11-12 1989-07-04 Focke & Co., (Gmbh & Co.) Process and apparatus for sealing folding tabs of a pack
ITBO20100379A1 (it) * 2010-06-15 2011-12-16 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo e metodo di saldatura di porzioni termosaldabili di materiale da incarto e macchina confezionatrice di articoli in genere comprendente detto dispositivo.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751687C (de) * 1941-08-28 1953-03-23 Aeg Walzenschalter mit Nockenscheiben
FR73367E (fr) * 1957-11-28 1960-06-27 Windmoeller & Hoelscher Procédé et dispositif pour la fabrication d'empaquetages à partir de tubes thermoplastiques
DE1511626A1 (de) * 1965-07-19 1969-09-11 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung in Packmaschinen zum Verbinden von Teilen des Einschlages von Zigarettenpackungen oder anderen blockfoermigen Gegenstaenden
DE1965693A1 (de) * 1969-12-31 1971-07-15 Hesser Ag Maschf Heisssiegelvorrichtung
DE2528607A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Gd Spa Einrichtung zum gesteuerten verschweissen einer aus thermoplastischem material bestehenden huelle, insbesondere in einer verpackungsmaschine zur verpackung von beispielsweise zigarettenpaeckchen
US4344312A (en) * 1980-01-28 1982-08-17 Peltzer & Ehlers Gmbh & Co. Forming press with a cam arrangement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751687C (de) * 1941-08-28 1953-03-23 Aeg Walzenschalter mit Nockenscheiben
FR73367E (fr) * 1957-11-28 1960-06-27 Windmoeller & Hoelscher Procédé et dispositif pour la fabrication d'empaquetages à partir de tubes thermoplastiques
DE1511626A1 (de) * 1965-07-19 1969-09-11 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung in Packmaschinen zum Verbinden von Teilen des Einschlages von Zigarettenpackungen oder anderen blockfoermigen Gegenstaenden
DE1965693A1 (de) * 1969-12-31 1971-07-15 Hesser Ag Maschf Heisssiegelvorrichtung
DE2528607A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Gd Spa Einrichtung zum gesteuerten verschweissen einer aus thermoplastischem material bestehenden huelle, insbesondere in einer verpackungsmaschine zur verpackung von beispielsweise zigarettenpaeckchen
US4344312A (en) * 1980-01-28 1982-08-17 Peltzer & Ehlers Gmbh & Co. Forming press with a cam arrangement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636241A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Focke & Co Vorrichtung zur betaetigung von siegelbacken einer verpackungsmaschine
DE3636242A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Focke & Co Vorrichtung zur betaetigung von siegelbacken einer verpackungsmaschine
EP0265660A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-04 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zur Betätigung von Siegelbacken einer Verpackungsmaschine
US4843800A (en) * 1986-11-12 1989-07-04 Focke & Co., (Gmbh & Co.) Process and apparatus for sealing folding tabs of a pack
ITBO20100379A1 (it) * 2010-06-15 2011-12-16 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo e metodo di saldatura di porzioni termosaldabili di materiale da incarto e macchina confezionatrice di articoli in genere comprendente detto dispositivo.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
EP0368016A2 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE2047563A1 (de) Getriebe fur eine Glasartikel Form maschine
DE2140088A1 (de) Antriebssystem fur eine Bahnver arbeitungsvorrichtung
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE3334856A1 (de) Antrieb fuer ein heizwerkzeug einer packmaschine
DE19816403A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
DE2942601C2 (de)
CH639149A5 (en) Drive device for the band wheel of a band-type gripper weaving machine
DE2451415C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Nähautomaten
EP3514273B1 (de) Kämmmaschine mit einer antriebsvorrichtung für abreisswalzen
DE102005051477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beziehen eines flach liegenden Zuschnittes mit einem Bezug
DE8228944U1 (de) Antrieb für ein Heizwerkzeug einer Packmaschine
DE2247707C3 (de) Falzmesserantrieb für Längs- oder Querfalzvorrichtungen, insbesondere in Rotationsfalzern
EP0480879A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE3335310A1 (de) Vorrichtung fuer packmaschinen zum verbinden von teilen des einschlages von zigarettenpackungen oder anderen blockfoermigen gegenstaenden
DE922413C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE3040219A1 (de) Schneidvorrichtung mit einem kreismesser
EP3102516A1 (de) Wickeleinrichtung zum aufwickeln eines bahnförmigen materials und verfahren zum wechsel eines wickels in einer wickeleinrichtung
EP0133287B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Bewegungsablaufes in einer Folien-verarbeitungsmaschine
DD153866A1 (de) Bonboneinwickelmaschine mit staendig umlaufenden drehgreifern
DE3001596C2 (de) Kurbelgetriebe
EP3318138A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern einer materialbahn der tabak verarbeitenden industrie
DE2253037B2 (de) Changiervorrichtung
EP1471023A1 (de) Abreisseinrichtung für Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection