DE2508894A1 - Ladesystem - Google Patents

Ladesystem

Info

Publication number
DE2508894A1
DE2508894A1 DE19752508894 DE2508894A DE2508894A1 DE 2508894 A1 DE2508894 A1 DE 2508894A1 DE 19752508894 DE19752508894 DE 19752508894 DE 2508894 A DE2508894 A DE 2508894A DE 2508894 A1 DE2508894 A1 DE 2508894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacon
conveyor
strips
transfer carriage
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752508894
Other languages
English (en)
Inventor
James E Anderson
James L Balch
Boleslaus J Verstorben Sadeski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oscar Mayer Foods Corp
Original Assignee
Oscar Mayer Foods Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Mayer Foods Corp filed Critical Oscar Mayer Foods Corp
Publication of DE2508894A1 publication Critical patent/DE2508894A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Relays Between Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. RVeickmanh,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fingke Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
SABR 8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820 ' ·
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Oscar Mayer & Go. Inc., 910 Mayer Avenue, Madison, Wisconsin,
V.St.A.
Ladesystem
Die Erfindung betrifft ein Ladesystem zum Umladen von Gegenständen von einem ersten, nach einer Richtung laufenden Förderer auf einen zweiten, zum ersten rechtwinkelig laufenden Förderer. Das Ladesystem ist besonders geeignet, um streifenartige Produkte, beispielsweise Speckstreifen, die von einer Speckseite abgeschnitten worden sind, auf einem endlosen Förderer eines Speckbratofens in gleichmäßig beabstandeten Querreihen anzuordnen.
Speckbratöfen von der Art, für die die Erfindung in besonderem Maß tauglich ist, verwenden ein breites kontinuierlich laufendes Förderband, auf dem Speckstreifen in Querreihen nebeneinander liegen. Während die Speckstreifen durch den Ofen wandern, wird ein zweites, kontinuierlich bewegtes Band von oben auf die Speckstreifen gesenkt. Die beiden Bänder mit den dazwischen flach gepreßten Speckstreifen werden zwischen erhitzten Walzen durchgezogen, die zugleich Druck und Wärme zum Braten der Speckstreifen zur Einwirkung bringen. Wenn die Speckstreifen gebraten sind, wird das zweite Band wieder entfernt, damit die Speckstreifen von dem Förderband weggenommen werden können.
βΟ9Β3β/Ο768
Für einen effizienten Betrieb solcher Speckbratöfen ist notwendig, daß die Speckstreifen so angeordnet werden, daß die Fläche des Förderbandes optimal genutzt wird. Das heißt, die Speckstreifen dürfen nicht so nahe aneinander liegen» daß sie beim Braten zusammenkleben, und auch nicht so weit aus— , einander, daß ein großer Flächenbereich der Bänder erhitzt und zusammengepreßt wird, ohne daß Speckstreifen dazwischen vorhanden sind. Demgemäß ist es zur üblichen Praxis geworden, die Speckstreifen der länge nach auf das Förderband zu legen und sie in Querreihen nebeneinander, die über die gesamte Breite des Förderbandes reichen, anzuordnen, wobei die Querreihen auf der gesamten Länge der Förderbandfläche gleichmäßig beabstandet sind. Da außerdem die Ofenwalzen kontinuierlich geheizt werden müssen und kurzzeitige Temperaturänderungen in der Praxis nicht durchführbar sind, ist es für einen gleichmäßigen Bratvorgang höchst erwünscht, daß der Förderer des Bratofens sich kontinuierlich mit einer vorgegebenen konstanten Geschwindigkeit bewegt.
Die Bedingung, daß die Speckstreifen auf den Ofenförderer aufgeladen und von diesem abgeladen werden müssen, ohne daß der effiziente Betrieb des Ofens oder der vor- und nachgeschalteten Maschinerien zur Bearbeitung der Speekstreifen beeinträchtigt wird, macht Lade- und Abladesysteme notwendig, die in der Lage sind, die dünnen, weichen Speekstreifen mit einem hohen Maß an Genauigkeit zu handhaben. Die Parallelanmeldung des gleichen Anmelders ist auf ein System gerichtet, das diese Kriterien erfüllt und hervorragend geeignet ist, um die gebratenen Speekstreifen von dem Ofenförderer abzuladen. Die vorliegende Erfindung ist auf ein diese Kriterien erfüllendes System gerichtet, das die weichen, ungebratenen Speekstreifen, die von einer Speckseite abgeschnitten werden, auf den Ofenförderer aufbringt.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein neues, verbessertes Ladesystem zu schaffen, um Gegenstände nebeneinander in gleichmäßig beabstandeten Querreihen auf einem
509838/0768
kontinuierlich, bewegten Förderband anzuordnen. Die Gegenstände können Speckstreifen sein, die in einer Reihe hintereinander auf einem ersten Förderband liegen. Weiter ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Abschneiden der Speckstreifen von einer Speckseite gerichtet.
Wie das erfindun^sgemäße Ladesystem konstruiert ist, um diese Aufgabe zu lösen, geht aus dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs hervor.
Das erfindungsgemäße System koordiniert den Speckschneidevorgang mit dem Beladevorgang in der Weise, daß eine effiziente, kontinuierliche Beschickung des Ofens erzielt wird und die Beladung mit nicht vollständigen oder deformierten Speckstreifen, die nicht marktgerecht wären, sowie eine Vergeudung von verfügbarem Platz auf dem Ofenförderer vermieden wird.
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht, teilweise schematisch, eines Speckbratofens und des zugehörigen Beladesystems und Abladesystems;
Fig.. 2 eine Seitenansicht, teilweise in Funktionsblockform, nach der Linie 2-2 der Fig. 1, die ein erfindungsgemäßes Ladesystem für den Speckbratofen der Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 eine Seitenansicht nach der Linie 3-3 der Fig. 2, die eine Seite des in dem Ladesystem verwendeten Speckschneiders zeigt, wobei Teile weggebrochen sind, um das eingebaute Messer zu zeigen;
Fig. 4 eine Vorderansicht nach der Linie 4-4 der Fig. 2, die die andere Seite des Speckschneiders zeigt, wobei Teile weggebrochen sind, um den eingebauten Antrieb für das Messer zu zeigen;
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht nach der Linie 5-5 der Fig. 2, die die in dem Ladesystem vorgesehene Über-
509836/0768
führungsstation zeigt, in der die Speckstreifen von einem Überführungsförderer auf den Ofenförde.rer umgeladen werden;
Mg. 6 eine schematische Schnittansicht nach der Linie 6-6 der Pig. 5, die die Funktion der Überführungsstation
< veranschaulichtι
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht nach der Linie 7-7 der Fig. 5» die die Antriebsverbindung für den Überführungsschlitten zeigt;
Fig. 8 ein vereinfachtes Schaltschema der elektrischen Steuerschaltung für das erfindungsgemäße Ladesystem.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Ladesystem in Verbindung mit einem Speckbratofen 30 gezeigt, der von herkömmlicher Konstruktion sein kann. Im wesentlichen umfaßt der Ofen 30 ein horizontales, ununterbrochenes Förderband 31, das in einer Richtung angetrieben wird, um Speckstreifen 29 durch den Ofen zu transportieren, um diese Funktion zu erleichtern, kann das Förderband 31 mit Teflon beschichtet sein oder eine ähnliche haftmindernde Oberfläche haben, um zu verhindern, daß Speckstreifen an dem Förderband kleben bleiben. Ein zweites, in einer Richtung angetriebenes kontinuierliches Förderband (nicht gezeigt) wird in dem Speckbratofen mit dem Förderband 31 in Kontakt gebracht, um die Speckstreifen während des Bratvorganges flach zu pressen. Während die Speckstreifen zwischen den beiden Förderbändern flachgepreßt liegen, laufen sie zwischen erhitzten Walzen (nicht gezeigt) durch, die gleichzeitig Wärme und Druck zur Einwirkung bringen, um den Speck zu braten. Wie Fig. 1 zeigt, weist das dem Ofen 30 zugeordnete Ladesystem einen Speckschneider 32, einen in einer Richtung bewegten Förderer 33 zum Weitertransportieren der Speckstreifen von dem Speckschneider 32 und eine Umladestation 34 zum Überführen der Speckstreifen aus der seriellen Anordnung auf dem Förderer 33 in eine Anordnung in gleichbeabstandeten Querreihen nebeneinander auf den Ofen-Förderband 31 auf.
Wie in den Fig. 2-4 dargestellt, weist der Speckschneider 32, der von üblicher Bauart sein kann, ein dünnes rotierendes
509836/0768
Messer 40 von allmählich, zunehmendem Durchmesser auf, das entlang seinem Umfang eine spiralförmige Schneide hat. Das Messer 40 sitzt auf dem einen Ende einer horizontalen Antriebswelle 41 und die gesamte Anordnung ist in einem Gehäuse 42 untergebracht. Auf dem anderen Ende der Antriebswelle 41 ist ein Schwungrad 45 gehaltert. Das Schwungrad 43» die Antriebswelle 41 und das Messer 40 werden von einem Elektromotor 44 gedreht, der mit dem Schwungrad über einen Riemen 45 oder ein sonstiges geeignetes Mittel gekuppelt X3t. Unter der Antriebswelle 41 ist ein Schlitten 46 vorgesehen, der eine Speckseite 47 trägt, von der die Speckstreifen abgeschnitten werden sollen, in der Praxis können mehrere solche Speckseiten hintereinander aufgeschlossen auf einem Förderer 46 liegen und das Vorderende der vordersten Speckseite, d.i. das dem Messer 40 nächste Ende, wird an der Innenfläche des rotierenden Messers 40 zur Anlage gebracht. Geschwindigkeit und Druck, mit denen das Vorderende der vordersten Speckseite an das Messer 40 angelegt wird, werden von einem hydraulischen Motor 48 gesteuert, der als Energiequelle für den Speckseitenförderer 46 dient.
Im Betrieb wird die vorderste Speckseite 47 auf dem Förderer 46 von dem hydraulischen Motor 48 gegen die Innenfläche des Messers 40 mit einer solchen Geschwindigkeit und einem solchen Druck geschoben, daß von der Speckseite bei jeder vollen Umdrehung des Messers 40 ein einziger Speckstreifen gleichmäßiger Dicke abgeschnitten wird. Das Messer 40 dreht sich kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit. Der SchneideVorgang wird bei Bedarf von der Bedienungsperson dadurch gestoppt, daß der hydraulische Druck von dem hydraulischen Zulxeferungsmotor weggenommen wird. Das Schwungrad 45 liefert noch genügend Trägheitskraft, um sicherzustellen, daß sich das Messer mit konstanter Geschwindigkeit während des Arbeitszyklus weiterdreht.
Jeder von der Speckseite 47 abgeschnittene Speckstreifen fällt auf den Förderer 33 in Querrichtung gefluchtet und die Fortbewegung des Förderers 33 sorgt für einen gleichmäßigen Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Streifen. Hierzu
603838/0769
— ο —
weist der Förderer 33 sechs parallele, beabstandete Bänder 50 auf, die unmittelbar unter dem Schneidebereich angeordnet sind. Diese Förderbänder bewegen sich nach einer Richtung und transportieren die Speckstreifen von der Schneidestation weg zu einer Umladestation 34. .
Wie weiter die Fig. 1 und 5 zeigen, endigt der Förderer 33 an der Umladestation 34',)die sechs Förderbänder 50 des Förderers 33 umlaufen dort sechs Scheiben 51» die auf einer horizontalen, in Querrichtung ausgerichteten Antriebswelle 52 für den Förderer sitzen, und kehren ihre Laufrichtung um. An dieser Stelle werden die Speckstreifen auf eine Ladeplattform 53 für einen Schlitten überführt, die von sechs parallelen, beabstandeten, freitragenden Förderbandeinrichtungen 54 gebildet ist. Jede dieser Förderbandeinrichtungen 54 weist einen freitragenden Träger 55 auf, der mit seinem einen Ende am Rahmen 56 der Umladevorrichtung befestigt und an seinem anderen Ende gegabelt ist, um eine Rolle 57 zu halten. Ein Förderband 58 ist auf der Rolle 57 aufgenommen und läuft entlang der Oberseite seines Trägers 55 zu einer Endrolle 60, die auf der Antriebswelle 52 des Förderers sitzt. Da die Antriebswelle 52 als Endwelle sowohl für die sechs Förderbänder des Förderers 33 als auch für die sechs Förderbänder 58 der Förderbandeinrichtungen 54 dient, ist für die vom Speckschneider 32 kommenden Speckstreifen 29 eine fortlaufende Umladefläche gebildet.
Die freitragenden Förderbandeinrichtungen 54 der Schlittenladestation 53 sind so voneinander beabstandet, daß fünf parallele, beabstandete, freitragende stangenartige Stützen 61 dazwischenpassen. Die Stützen 61 sind in einer horizontalen Ebene angeordnet und mit ihrem einen Ende an einem Stützblock 62 befestigt. Sie bilden einen Überführungsschlitten 63 zum Wegheben der Speckstreifen von der Ladeplattform 53. Um die Speckstreifen von dem Überführungsschlitten 63 in Empfang zu nehmen, ist die Umladestation 34 mit einer Abladeplattform 64 ausgerüstet. Diese Plattform besteht aus fünf rotierenden, sechskantigen Auflagestangen 65, die in einer horizontalen
50983 8/0768
Ebene angeordnet und mit ihrem einen Ende an einem Stützblock 66 freitragend befestigt sind. Die Auflagestangen werden über Kettenräder 67 auf ihren abgestützten Enden und zwei Treibketten 68 mit gleicher Winkelgeschwindigkeit gedreht, so daß sie die von dem Überführungsschlitten 65 auf der Abladeplattform 64 abgesetzten Speckstreifen auf das Ofen-Förder- ' band 31 weiterbefördern.
Um die Speckstreifen von der Ladeplattform 53 auf die Abladeplattform 64 zu überführen, wird der Überführungsschlitten 63 zwangsweise auf einer Kreisbahn bewegt, wobei die Stützen 61 hintereinander zwischen den freitragenden Förderbandeinrichtungen 54 der Ladeplattform 53 und den rotierenden Auflagestangen 65 der Abladeplattform 64 durchlaufen. Hierzu ist der Stützblock 62 des Schlittens an dem Maschinenrahmen 56 mittels eines Gelenkvierecks gehaltert, das auf zwei Kurbelarmen 70 und 71 beruht. Um widerstandsfähiger gegen Torsionskräfte zu sein, sind die beiden Kurbelarme 70 und 71 kastenartig; der Kurbelarm 70 nimmt an einer Seite eine Antriebswelle 72 und an seiner anderen Seite einen Kurbelzapfen 73 von dem Stützblock 62 des Schlittens auf; der Kurbelarm 71 nimmt an seiner einen Seite eine Antriebswelle 74 und an seiner anderen Seite einen Kurbelzapfen 75 von dem Stützblock 62 auf. Die Antriebswellen 72 und 74 sind am Maschinenrahmen mittels Lagerblöcken 76 bzw. 77 gelagert.
In Fig. 6 ist schematisch die Arbeitsbahn des Überführungsschlittens 63 dargestellt. Wie man sieht, laufen,die einzelnen Stützen 61 nacheinander zwischen den freitragenden Förderbandeinrichtungen 54 der Ladeplattform und den rotierenden Auflagestangen 65 der Abladeplattform durch, wobei sie in einer horizontalen Ebene gehalten werden. Der Überführungsschlitten 63 wird auf seiner Arbeitsbahn fortbewegt, indem gleichzeitig beide Wellen 72 und 74 gedreht werden. Diese gleichzeitige Beaufschlagung der beiden Wellen mit Antriebsenergie geschieht, wie aus Fig. 7 ersichtlich, über eine Kette 80, die Kettenräder 81 und 82 auf den beiden Wellen miteinander verbindet, und über eine Kette 83, die ein Kettenrad 84 auf der Welle 72 mit
509836/0768
einer Quelle für die Drehenergie verbindet. Die Kette 83 umläuft auch noch ein angetriebenes Kettenrad 85, das an dem Maschinenrahmen 56 drehbar gehaltert ist. Das Kettenrad 85 treibt eine Welle 86, an der zwei Schaltarme 87 und 88 von Grenzschaltern sitzen. Diese Schaltarme können eine solche Lage haben, daß sie den jeweils zugeordneten Grenzschalter LS2 und LS3 betätigen, während der Überführungsschlitten seinen Arbeitszyklus durchläuft.
Um das Gewicht des Überführungsschlittens 63 auszugleichen, kann an den Antriebswellen 72 und 74 mittels zweier radialer Arme 91 ein Gegengewicht 89 angebracht sein. Ein Elektromotor 92, siehe Fig. 2, liefert die Antriebsenergie für die Umladestation 34. Der Elektromotor 92 ist über einen Winkelantrieb 93 mit einer in Längsrichtung sich erstreckenden Welle 94 gekuppelt, die die Kette 83 über eine elektrisch gesteuerte Kupplung 95 antreibt.
Um das Ofen-Förderband 31 mit maximaler Genauigkeit und Effizienz zu beschicken und mit einer kleinstmöglichen Platzvergeudung,' weist das erfindungsgemäße Ladesystem ein neues Steuersystem auf, das den Betrieb des Speckschneiders 32 und der Umladestation 34 koordiniert. Nimmt man an, daß sich der Überführungsschlitten 62 in Ruhe in einer Ausgangslage, in Fig. 5 dargestellt, befindet, so wird das Vorhandensein von Speckstreifen auf dem Förderer 33 an einer bestimmten Stelle längs des Förderers von einem Produktdetektor 100 in Form einer Photozelle PG mit zugehöriger Lichtquelle (nicht gezeigt) wahrgenommen. Wenn der vorderste Speckstreifen von der Photozelle, PC erfaßt wird, wird in einer Produktdetektorschaltung 101, die eine herkömmliche Photodetektor-Verstärkerschaltung sein kann, ein elektrisches Steuersignal erzeugt. Dieses Steuersignal wird an einen Steuerkreis 102 für den Überführungsschlitten angelegt, der ein Steuersignal zur Kupplung 95 schickt, welches die Kupplung veranlaßt, die Schlittenantriebswelle 94 mit dem Schlittenmotor 92 zu kuppeln. Demzufolge bewegt sich der Überführungsschlitten 62 aus seiner Ausgangslage um einen vollen Überführungszyklus weiter, und
509836/0768
überführt dabei die Speckstreifengruppe, die von dem Photodetector PC wahrgenommen worden war und die in der Zwischenzeit, die der Schlitten 62 benötigt hat, um aus der Ausgangslage zur Ladeplattform 53 zu gelangen, auf die Ladeplattform 53 vorgeschoben worden ist. Der Überführungsschlitten 62 setzt seinen Zyklus fort, bis er wieder in die Ausgangslage ' zurückkehrt, was von dem Grenzschalter LS3 festgestellt wird. Wenn dieser Schalter betätigt wird, bewirkt der Steuerkreis
102 des Überführungsschlittens, daß die Kupplung 95 ausgerückt wird und die Schlittenantriebswelle 94 gebremst wird, so daß der Überführungsschlitten 62 in seiner Ausgangslage festgehalten wird. Die Geschwindigkeit des Förderers 33 und der freitragenden Förderbandeinrichtungen 54 der Ladeplattform 64 ist so eingestellt, daß die von dem Produktdetektor 100 (Photo-= detektor PC) wahrgenommene Speckstreifengruppe auf die Ladeplattform 64 gelangt ist, bis die Stützen 61 des Überführungsschlittens 62 diese Plattform durchlaufen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird diese Geschwindigkeitseinstellung dadurch erleichtert, daß der Überführungsschlitten und die beiden Förderer 53 und 54 von dem selben Motor 92 angetrieben werden.
Gemäß der Erfindung leitet der Umlauf des Überführungsschlittens einen Schneidezyklus im Specksehneider 32 ein. Wenn nämlich der Überführungsschlitten 62 seinen Zyklus beendet, wird ein Grenzschalter LS2 betätigt. Dadurch wird ein Steuerkreis 103 für die Produktanlieferung in die Lage versetzt, gleichzeitig ein Startsignal für den hydraulischen Motor 48 abzugeben und einen Speckstreifen-Zähler 104 rückzusetzen. Der Steuerkreis
103 führt aber keine dieser Funktionen aus, bevor nicht das Messer 40 sich in eine Bezugslage gedreht hat, die unmittelbar vor dem nächsten Schneidezyklus liegt. Dies wird mit Hilfe eines Pickup 105 festgestellt, das dem Schwungrad 43 des Speckschneiders zugeordnet ist und aus einem Reedschalter PTJ2 bestehen kann, welcher auf den Durchgang eines ersten magnetischen Betätigers 106, der an einer ümfangsstelle des Schwungrades 43 sitzt, anspricht, oder aus einem anderen Positions-
509836/0788
-1Q-
detektor, etwa einer Magnetspule.
Sobald das Pickup 105 (PU2) den Beginn eines Schneidezyklus gestgestellt hat, setzt der Steuerkreis 103 den hydraulischen Anlieferungsmotor 48 in Gang, so daß Speckseiten 47 zum Messer vorgeschoben werden, und stellt den Speckstreifen-Zähler 104 , auf Null zurück. Von nun an wird jede Umdrehung des Messers 40 von einem zweiten, dem Schwungrad 43 zugeordneten Pickup 107 festgestellt, das aus einer Magnetspule PU1 bestehen kann, die auf den Durchgang eines zweiten, am Umfang angebrachten magnetischen Stellers 108 am Schwungrad 43 anspricht. Es kann auch ein anderer Typ von Positionsdetektor, etwa ein Reedschalter, verwendet werden. Pur jede Drehung wird der Zähler 104 um eins weitergeschaltet. Das Messer 40 dreht sich weiter und die Speckseite 47 wird weiter zum Messer vorgeschoben, bis die gewünschte Anzahl von Speckstreifen abgeschnitten ist, wie durch die Erreichung der vorgegebenen Anzahl im Zähler 104 festgestellt wird. Wenn dies der Fall ist, erzeugt der Zähler ein Ausgangssignal, das an den Steuerkreis 103 für die Produktanlieferung angelegt wird und diesen befähigt, den hydraulischen Motor 48 abzuschalten. Der Vorschub der Speckseite 47 in das Messer 40 wird sofort gestoppt und die Gruppe abgeschnittener Speckstreifen 29 wandert auf dem Förderer 33 welter, bis der vorderste Speckstreifen schließlich den Produktdetektor 100 (PC) erreicht, worauf der oben beschriebene Überführungszyklus in der Umladestation 34 eingeleitet wird. Dadurch wird wiederum ein weiterer Schneidezyklus in Gang gesetzt, so daß ein ununterbrochener Fluß von Gruppen nebeneinanderliegender Speckstreifen auf dem Förderer 33 herantransportiert wird, um auf das Ofen-Förderband 31 umgeladen zu werden. Da nur vollständige Schneidezyklen möglich sind, wird der Specksehneider daran gehindert, unvollständige Streifen abzuschneiden, damit keine unvollständigen oder sogenannte kurze Streifen auf den Ofenförderer 31 aufgebracht werden. Dadurch wird ein Überwacher am Ofenförderer überflüssig, der nach solchen kurzen Streifen Ausschau halten und sie durch vollständige Streifen ersetzen müßte, wie dies bei den bisherigen Ladesystemen notwendig war. Da außerdem die Heranführung jeder Speckstreifengruppe sorg-
50983870768
fältig gesteuert wird bezüglich des Betriebs des Umladeförderers, ist es möglich, ein hohes Maß an Genauigkeit beim Plazieren der Speckstreifen auf das Ofen-Förderband 31 zu erzielen. Dies erlaubt es, die Endstreifen in jeder Querreihe auf dem Förderband 31 näher am Rand des Förderbandes anzu- « bringen, wodurch mehr Streifen in jeder Reihe Platz finden und der Bratofen 30 besser ausgenützt wird, als dies bei den bisherigen OfenbeSchickungssystemen möglich war.
In Fig.8 ist ein vereinfachtes Schaltschema der elektrischen Steuerschaltung für das gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Motor 44 für den Speckschneider wird von einer 460 V-Drehstromquelle über einzelne Kontaktteile eines Steuerrelais CRM gespeist. Zwei Phasen des Drehstroms sind mit der Primärwicklung eines Abwärtstransformators 110 verbunden. Die Sekundärwicklung dieses Transformators ist durch eine Schmelzsicherung 111 an eine Stromschiene 112 angeschlossen, die Wechselstrom für die Steuerkreise des Ladesystems führt. Die andere Klemme der Sekundärwicklung ist geerdet. Die Stromschiene 112 ist über einen normalerweise geschlossenen Schneidesperrschalter LS1, einen normalerweise geschlossenen Stopp-Druckschalter 113 und einen normalerweise offenen Start-Druckechalter 114 mit dem Motorsteuerrelais CRM verbunden. Zwei Arbeitskontakte 115 des Relais CRM liegen im Nebenschluß zum Start-Druckschalter 114, um einen Haltekreis für das Motorsteuerrelais vorzusehen. Um den Speckschneider in Gang zu setzen, muß das Gehäuse des Schneiders geschlossen sein, so daß der Grenzschalter LS1 geschlossen ist. Der Motor 44 des Schneiders kann dann in Gang gesetzt werden, indem man kurz den Start-Druckschalter 114 niederdrückt, wodurch das Motorsteuerrelais CRM erregt wird und die zugehörigen Haltekontakte 115 schließt. Das Relais CRM wird dann von den Haltekontakten 115 erregt gehalten, bis später der Stopp-Druckschalter 113 gedrückt wird.
Der Betrieb des Überführungsschlittens 62 kann von Hand gesteuert werden, indem man kurzzeitig einen Druckschalter 116
509838/0768
2508394
für Handbetrieb drückt. Dadurch wird ein Schlittensteuej.--relais CRS betätigt, das seinerseits den von einem Brückengleichrichter 117 zugeführten Gleichstrom durch Kontakte 118 des Relais CRS zum Kupplungssteuermagneten der Schlittenkupplung 95 schickt und die Zufuhr von Gleichstrom zum Steuermagneten für die Bremse der Kupplung durch seine Ruhekontakte 119 sperrt. Das Relais CRS kann auch automatisch durch die Produktdetektorschaltung 101 betätigt werden, die, wie erwähnt, den Durchgang von Speckstreifen am Phötodetektor PC wahrnimmt. Sobald der Überführungszyklus des Schlittens in Gang gesetzt ist, wird der gefederte Grenzschalter LS3 in die Schließstellung getrieben, so daß das Relais CRS erregt bleibt, bis der Überführungsschlitten wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt. Wenn dies geschieht, wird der Grenzschalter LS3. geöffnet und, wenn kein weiterer Startbefehl entweder vom Druckschalter 116 für Handbetrieb oder von der Produktdetektorschaltung 101 vorhanden ist, bleibt der Schlitten in seiner Ausgangslage.
Beim Umlauf des Überführungsschlittens 62 wird außerdem der Grenzschalter LS2 kurz geöffnet. Da das Motorsteuerrelais CRM während des Betriebs des Ladesystems geschlossen ist, sind die Kontakte 120 des Relais CRM geschlossen und Strom fließt zu einer Brückengleichrichterschaltung 121. Diese Schaltung liefert Gleichstrom über den normalerweise geschlossenen Grenzschalter LS2 zu einem Relais CR4, und zwar über die parallelgeschalteten Kontakte 122 des Relais CR3, 123 des Relais 0R4 und 124 eines Verzögerungsrelais TD1. Beim anfänglichen Schliessen der Kontakte 120 wird das Verzögerungsrelais TD1 nach nur einer kurzen Verzögerung betätigt. Dadurch werden die Kontakte 124 zuerst für kurze Zeit geschlossen, so daß das Relais CR4 zu diesem Zeitpunkt normalerweise erregt ist. Die Kontakte 123 stellen einen Haltekreis dar, so daß, sobald das Relais CR4 einmal erregt ist, es im erregten Zustand bleibt. Das Relais CR4 wird also beim Einschalten des Motors 44 erregt und bleibt erregt, bis der Grenzschalter LS2 später durch den Umlauf des Überführungsschlittens 62 betätigt wird.
509836/0768
Es sei daran erinnert, daß das Messer 40 kontinuierlich angetrieben wird und daß es periodisch durch einen Bezugspunkt läuft, der kurz vor dem nächsten Schneidezyklus liegt.· Wenn das Messer 40 diesen Bezugspunkt passiert, wird, wie früher beschrieben, durch ein geeignetes magnetisches Element an dem Schwungrad 43 des Speckschneiders das Pickup 105 (PU2) kurzzeitig betätigt. Die kurze Betätigung des Reedschalters PÜ2 bewirkt, daß das Relais CR3 zum Rücksetzen des Zählers durch die Ruhekontakte 125 des Relais CR4 erregt wird, vorausgesetzt daß das Relais CR4 vorher abfällt. Da dies nur geschehen kann, wenn der Grenzschalter LS2 zuerst betätigt worden ist, folgt daraus, daß das Relais GR3 nur betätigt wird, wenn das Messer an seinem Bezugspunkt ankommt, nachdem der Überführungsschlitten 62 einen Uberführungszyklus begonnen hat. Bei Erregung des Rücksetzrelais CR3 für den Zähler schließen die Kontakte 122, wodurch das Relais CR4 erregt wird. Dieses öffnet die Kontakte 125, um zu verhindern, daß das Relais CR3 während der nachfolgenden Schneidezyklen erregt wird, bevor der Zähler die gesetzte Höchstzahl erreicht hat.
Bei Erregung des Relais CR3 werden die Kontakte 126 kurzzeitig geschlossen, wodurch der Zähler 104 rückgesetzt wird. Der Zähler 104 wird von den Ausgangspulsen des Pickup 107 (PU1) schrittweise fortgeschaltet, das, wie erwähnt, eine unmittelbar nächst dem Schwungrad 43 angeordnete Pickup-Magnetspule umfaßt und dazu dient, die Beendigung jedes SchneideZyklus, d.i. jede volle Umdrehung des Messers 40 anzuzeigen. Bei Beendigung des ersten Schneidezyklus schließen die Kontakte im Zähler 104, wodurch Strom durch die Arbeitskontakte 128 des Relais TD1 zu dem ΕΙΪΓ-Steuermagneten des hydraulischen Zulieferungsmotors 48 gelangt. Die Kontakte 128 des Relais TD1 sind zu diesem Zeitpunkt geschlossen, vorausgesetzt es ist genügend Zeit verstrichen, um das Verzögerungsrelais TD1 nach dem Schließen der Kontakte 120 des Relais CRM öffnen zu lassen. Auf das Schließen der Kontakte 120 folgt mit einer geringfügigen Überlappung das Öffnen der Ruhekontakte 130, wodurch man eine kurze Erregung des Relais GR5 erhält, jedesmal,
503835/0768
-H-
wenn das Relais CRM erregt wird. Dadurch wird bei jedem Start des Motors des Speckschneiders der hydraulische Zulieferungsmotor 48 anfänglich durch die Arbeitskontakte 131 des Relais CR5 vom Strom getrennt.
Wenn eine vorgegebene Zahl im Zähler erreicht ist, die ge- ' wohnlich um eins größer ist als die Anzahl von Speckstreifen, die in jeder Querreihe nebeneinander auf dem Ofen-Förderband 31 angeordnet werden sollen, (die erste von dem Zähler 104 registrierte Zählung entspricht nicht der Produktion eines Speckstreifens, weil der hydraulische Zulieferungsmotor 48 anfänglich außer Betrieb gesetzt ist), schließen die Kontakte 132 des Zählers 104 und der AUS-Steuermagnet des hydraulischen Zulieferungsmotors 48 wird kurzzeitig erregt. Dieser Vorgang beendet das Schneiden, da von nun ab die Speckseite 47 nicht mehr zum Kontakt mit dem Messer 40 vorgeschoben wird. Das Messer 40 dreht sich jedoch weiter in Erwartung des nächsten Schneidezyklus, der nur bei Betätigung des Grenzschalters LS2 durch den Umlauf des ÜberführungsSchlittens eingeleitet wird.
Vorstehend wurde ein neues Ladesystem beschrieben, das zum Abschneiden von Speckstreifen und Anordnen derselben auf dem kontinuierlich laufenden Förderer eines Speckbratofens dient. Der Prozeß geht kontinuierlich und genau vonstatten und mit kleinstmöglicher Vergeudung. Die Plazierung der Speckstreifen wird mit einem hohen Maß an Genauigkeit durchgeführt, so daß der Bratofen mit optimaler Effizienz betrieben werden kann. Aufgrund der Zuverlässigkeit und Beständigkeit des Schneidens kann eine zusätzliche Überwachung und ein Austausch defekter oder kurzer Speckstreifen entfallen. Das Ladesystem verwendet weitgehend übliche Ausrüstungen zur Materialhandhabuiig und ist einfach und betriebssicher.
Im Rahmen der Erfindung sind gegenüber dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel Abänderungen möglich.
509838/0788

Claims (14)

  1. Ansprüche
    adesystem zum Umladen einer endlichen Anzahl von Gegenstänvon einem ersten, nach einer Richtung laufenden Förderer auf einen zweiten, zum ersten rechtwinkelig laufenden Förderer, gekennzeichnet durch
    eine Ladeplattform (53), die mehrere parallele beabstandete freitragende Förderbänder (54) aufweist, die am Auslaßende des ersten Förderers (33) derart angeordnet sind und nach einer Richtung bewegt werden, daß sie mit dem ersten Förderer eine fortlaufende Förderbahn für die Gegenstände bilden,
    einen Überführungsschlitten (63), der von mehreren parallelen, beabstandeten, freitragenden Stützen (61) gebildet ist, die mit ihrem einen Ende an einem Stützblock (62) verankert sind und in einer gemeinsamen Ebene in solchen Ab*=· ständen voneinander angeordnet sind, daß jeweils eines der freitragenden Förderbänder (54) zwischen zwei benachbarten Stützen durchlaufen kann,
    eine Abladeplattform (64), die von mehreren parallelen, beabstandeten, freitragenden Auflagestangen (65) gebildet ist, die am Eingabeende des zweiten Förderers (31) derart angeordnet sind, daß sie mit diesem eine fortlaufende Förderbahn für die Gegenstände bilden, und von denen wenigstens ein Teil gedreht wird, so daß die Gegenstände von einer vorgegebenen Abladestelle auf den zweiten Förderer (31) vorgeschoben werden, und
    eine Betätigungseinrichtung für den Überführungsschlitten ■ (63), die auf das Vorhandensein von Gegenständen auf dem ersten Förderer (33) anspricht und den Überführungsschlitten auf einer Arbeitsbahn in Umlauf setzt, auf der die Stützen (61) nacheinander zwischen den freitragenden Förderbändern (54) der Ladeplattform (53) und den freitragenden Auflagestangen (65) der Abladeplattform (64) durchlaufen, wobei sie in einer praktisch horizontalen Ebene gehalten werden,
    509836/0768
    um die Gegenstände von der Lade- zur Abladeplattform lu überführen.
  2. 2. Ladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung für den Überführungsschlitten einen Detektor (100) aufweist, der an einer bestimmten ' ' Stelle längs des ersten Förderers (33) angeordnet ist und den Durchgang von Gegenständen an dieser Stelle wahrnimmt.
  3. 3. Ladesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Überführungsschlitten (63) in einer Ausgangslage gehalten wird, wenn er nicht in Betrieb ist, und daß die Zeitspanne, die die Gegenstände benötigen,um von der bestimmten Stelle auf die Ladeplattform (53) zu gelangen, praktisch gleich der von dem Überführungsschlitten für den Weg von der Ausgangslage zur Ladeplattform benötigten Zeitspanne ist.
  4. 4. Ladesystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (100) ein Photodetektor (PO) ist.
  5. 5. Ladesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung für den Überführungsschlitten ein Gelenkviereck aufweist, das zwei schwenkbare Antriebsarme 70, 71 gleicher Länge hat, wobei die Stützen (61) während des Betriebszyklus des Überführungsschlittens praktisch in einer horizontalen Lage gehalten werden.
  6. 6. Ladesystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer (33) mehrere, nach einer Richtung laufende Förderbänder (50) aufweist und daß die Gegenstände Speckstreifen sind, die auf dem ersten Förderer in einer Reihe hintereinander und auf dem zweiten Förderer (31) in regelmäßig beabstandeten Querreihen nebeneinander angeordnet werden.
  7. 7. Ladesystem zum Überführen einer endlichen Anzahl von Speckstreifen, die von einer Speckseite mit Hilfe eines Speck-
    509836/0 768
    Schneiders abgeschnitten werden, der ein zyklisch arbeitendes Messer hat, in eine Anordnung in Querreihen nebeneinander auf einem kontinuierlich bewegten Förderer, gekennzeichnet durch
    einen nach einer Richtung angetriebenen Förderer (33) zum Wegführen der Speckstreifen von dem Speckschneider (32), einen zyklisch tätigen Überführungsschlitten (63) zum Wegnehmen der endlichen Anzahl von Speckstreifen von dem Förderer (33),
    einen Zähler (104), der bei Beendigung eines Arbeitszyklus durch den Speckschneider betätigt wird und die von dem Speckschneider vollendeten Arbeitszyklen addiert und ein Ausgangssignal erzeugt, wenn eine vorgegebene Anzahl erreicht ist,
    eine Steuerung (103) für die Produktzulieferung, die mit dem Speckschneider (32) funktionell verbunden ist und den Vorschub der Speckseite zum Messer (40) des Speckschneiders steuert, um die Produktion von Speckstreifen durch den Speckschneider selektiv einzuleiten und zu beendigen, eine Steuerung für den Speckschneider, die auf die Aufnahme des Überführungszyklus durch den Überführungsschlitten anspricht und den Zähler (104) rücksetzt und die Steuerung (103) für die Produktzulieferung befähigt, die Produktion von Speckstreifen durch den Speckschneider in Gang zu setzen, wenn das Messer das nächste Mal eine Stelle zwischen den Arbeitszyklen passiert, und die außerdem auf das Ausgangssignal des Zählers anspricht und die Steuerung für die Produktzulieferung befähigt, die Produktion von Speckstreifen durch den Speckschneider zu beendigen, wenn die endliche Anzahl von Speckstreifen produziert ist.
  8. 8. Ladesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Überführungsschlitten (63) eine endliche Anzahl von Speckstreifen von einem in einer Richtung angetriebenen Förderer (33) auf einen kontinuierlich bewegten Förderer (31)während jedes Arbeitszyklus überführt.
    SQ983S/Ö768
  9. 9·. Ladesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung für den Speckschneider die Steuerung (103) für die Produktzulieferung erst dann befähigt, die Produktion von Speckstreifen in Gang zu setzen, wenn das Messer (40) nach der Einleitung eines Überführungszyklus · durch den Überführungsschlitten einen vollen Umlauf beendet hat.
  10. 10. Ladesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (104) ein Ausgangssignal erzeugt, wenn er eine Zahl erreicht, die um eins größer ist als die endliche Anzahl von Speckstreifen.
  11. 11. Ladesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Überführungsschlitten (63) in einer Ausgangslage bleibt, wenn er nicht in Umlauf gesetzt wird, und daß eine Einrichtung mit einem Produktdetektor (100) an einer vorgegebenen Stelle an dem nach einer Richtung angetriebenen Förderer (33) angeordnet ist, die den Überführung szyklus in Gang setzt.
  12. 12. Ladesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Überführungsschlitten (63) eine endliche Anzahl von Gegenständen von dem nach einer Richtung angetriebenen Förderer (33) an einer diesem Förderer angrenzenden Ladeplattform (53) in Empfang nimmt und daß die Zeitspanne, die die endliche Anzahl von Speckstreifen benötigt, um von der vorgegebenen Stelle zu der Ladeplattform zu gelangen, praktisch gleich der vom Überführungsschlitten von seiner Ausgangslage bis zur Ladeplattform benötigten Zeitspanne ist.
  13. 13. Ladesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Speckschneider (32) ein in Drehung versetztes Messer (40) hat, daß ein erster Detektor (105) vorgesehen ist, der auf die Winkelstellung des Messers anspricht und ein erstes Ausgangssignal erzeugt, das anzeigt, daß das Messer sich zwischen zwei Zyklen befindet, und daß
    509836/07S8
    noch ein zweiter Detektor (107) vorgesehen ist, der auf die Winkelstellung des Messers anspricht und ein zweites Ausgangssignal erzeugt, das anzeigt, daß das Messer einen Schneidezyklus beendet hat.
  14. 14. Ladesystem nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere, von der Lage des ÜberführungsSchlittens gesteuerte Einrichtung vorgesehen ist, die ein drittes Ausgangssignal liefert, und daß der Zähler (104) von dem zweiten Ausgangssignal und die Steuerung für den Speckschneider von dem ersten und dritten Ausgangssignal gesteuert werden.
    36/0768
    Leerseite
DE19752508894 1974-03-01 1975-02-28 Ladesystem Ceased DE2508894A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/447,392 US3941234A (en) 1974-03-01 1974-03-01 Conveyor loading system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508894A1 true DE2508894A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=23776205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508894 Ceased DE2508894A1 (de) 1974-03-01 1975-02-28 Ladesystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3941234A (de)
JP (1) JPS5438779B2 (de)
AU (1) AU499640B2 (de)
BE (1) BE826176A (de)
CA (1) CA1029406A (de)
DE (1) DE2508894A1 (de)
ES (1) ES435119A1 (de)
FR (1) FR2262636B1 (de)
GB (2) GB1492294A (de)
IT (1) IT1036080B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107500A1 (de) * 1980-03-06 1982-02-25 Gabbrielli Impianti S.a.s., 50019 Sesto Fiorentino, Firenze "foerdervorrichtung"
US4505373A (en) * 1982-07-01 1985-03-19 Diamond Automations, Inc. Egg transfer system
US4519505A (en) * 1982-07-01 1985-05-28 Diamond Automations, Inc. Egg transfer system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096953A (en) * 1977-03-21 1978-06-27 Cincinnati Milacron Inc. Mechanism to transfer workpieces between locations
GB9105123D0 (en) * 1991-03-12 1991-04-24 Thurne Eng Co Ltd Relaning unit
DE59805845D1 (de) * 1998-12-28 2002-11-07 Mohr Adolf Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von reihenweise angeordneten Schneidgutstapeln aus blättrigem Gut
DE10242752B4 (de) * 2002-09-13 2005-01-13 Schott Glas Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Beschicken einer Vielzahl von Bearbeitungsstationen sowie Beschichtungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung
NZ545528A (en) * 2003-07-30 2008-11-28 Graham Packaging Co Container handling system for plastic containers with projections extending from the bottom, filled with hot liquids
US8424430B2 (en) * 2007-08-09 2013-04-23 Kraft Foods Group Brands Llc Food product conveyor and handling systems
US8002513B2 (en) * 2007-08-09 2011-08-23 Kraft Foods Global Brands Llc Food product conveyor and handling systems
CN102896081B (zh) * 2012-11-02 2014-04-16 深圳市连硕设备技术有限公司 Cob全自动固化炉
WO2019090665A1 (zh) * 2017-11-10 2019-05-16 苏州富强科技有限公司 一种用于cnc生产线的五工位上下料机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330099A (en) * 1918-02-16 1920-02-10 William J Stoop Apparatus for handling metal plates and sheets
US2061358A (en) * 1932-10-07 1936-11-17 American Sheet & Tin Plate Automatic discharging machine
FR1479668A (fr) * 1966-05-09 1967-05-05 Installation de manutention et de triage de colis
JPS5147339Y2 (de) * 1971-04-02 1976-11-15
JPS4734970U (de) * 1971-05-15 1972-12-19

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107500A1 (de) * 1980-03-06 1982-02-25 Gabbrielli Impianti S.a.s., 50019 Sesto Fiorentino, Firenze "foerdervorrichtung"
US4505373A (en) * 1982-07-01 1985-03-19 Diamond Automations, Inc. Egg transfer system
US4519505A (en) * 1982-07-01 1985-05-28 Diamond Automations, Inc. Egg transfer system

Also Published As

Publication number Publication date
ES435119A1 (es) 1976-12-01
JPS50127358A (de) 1975-10-07
CA1029406A (en) 1978-04-11
AU499640B2 (en) 1979-04-26
BE826176A (fr) 1975-06-16
FR2262636B1 (de) 1978-09-29
GB1492292A (en) 1977-11-16
JPS5438779B2 (de) 1979-11-22
AU7858675A (en) 1976-08-26
GB1492294A (en) 1977-11-16
US3941234A (en) 1976-03-02
IT1036080B (it) 1979-10-30
FR2262636A1 (de) 1975-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317633C3 (de) Einer Zufördereinrichtung nachgeordneter steuerbarer Kettenförderer für Profilstäbe
DE2508894A1 (de) Ladesystem
DE2627242A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien
DE2105068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von länglichen Warmetauscherele mentrohlingen
DE2416472A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rohren
DE2224375A1 (de)
DE2508800A1 (de) Umlade- und gruppierungssystem
DE3830194C2 (de)
DE2001998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Gegenstaenden an eine Transporteinrichtung
DE812198C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
DE2347820C3 (de) Einrichtung zum Anheben von Gegenständen
DE2209233A1 (de) Pressenstraße, und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2136053B2 (de) Maschine zum Herstellen von Schichtkeksen
DE838420C (de) Anlage zur Herstellung verschiedenartig geformter Erzeugnisse aus plastischen Platten aus Asbestzement od. dgl.
DE3030617A1 (de) Baeckereimaschine
EP0054890A1 (de) Werkstückförderer, insbesondere für Kleinteile
DE2202633B2 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE2228991C2 (de) Fräsmaschine zum Schälen von Rohren, Stangen od.dgl
DE526671C (de) Maschine zum Beschneiden und Zerschneiden von Blechen, Boegen u. dgl. mit uebereinanderliegenden, absatzweise angetriebenen endlosen Foerderbaendern
DE932845C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen der Kontaktdraehte an Zinkbecher von galvanischen Elementen
DE2621836B2 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung eines Knäckebrotbandes beliebiger Länge
DE3532235A1 (de) Verfahren zum automatischen verladen und befoerdern von gegenstaenden durch einen bearbeitungsplatz
DE3021563C2 (de) Stabzuförderer für Profilstahlstapelvorrichtung
DE540938C (de) Kuehlofen mit Rollenbahn
DE1153151B (de) Schweissvorrichtung zur Herstellung von quer zur laufenden Bahnrichtung gerichteten Schweissnaehten an mindestens doppelt liegenden Mehrfach-bahnen aus thermoplastischemMaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection