DE2528025A1 - Heilmittel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Heilmittel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2528025A1
DE2528025A1 DE19752528025 DE2528025A DE2528025A1 DE 2528025 A1 DE2528025 A1 DE 2528025A1 DE 19752528025 DE19752528025 DE 19752528025 DE 2528025 A DE2528025 A DE 2528025A DE 2528025 A1 DE2528025 A1 DE 2528025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
general formula
compounds
sodium
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752528025
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Louis Alain Benoit-Guyod
Andre Louis Boucherle
Madeleine Broll
Pierre Luc Eymard
Bernard Ferrandes
Georges Marcel Taillandier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Labaz SA
Original Assignee
Labaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labaz SA filed Critical Labaz SA
Publication of DE2528025A1 publication Critical patent/DE2528025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/095Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of esters of organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/60Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by elimination of -OH groups, e.g. by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/36Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by hydrogenation of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/126Acids containing more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

2521025
PATENTANWÄLTE ''
DipL-Ing. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK Dlpl.-lng. G- DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 6FRANKFURT/M.
TELEFON «ΜΙ) 287oi4 GR ESCHENHE|MER STR39
a SK/SK
Ref. Br. 164
LABAZ
Avenue Pierre 1er de Serbie, 39 F-75008, Paris / Frankreich
Heilmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf Essigsäurederivate mit pharmakologischer Wirksamkeit, auf die sie enthaltenden pharmazeutischen und veterinärmedizinischen Präparate und auf Verfahren zur Herstellung dieser Derivate und Präparate.
Die erfindungsgemäßen pharmakologisch aktiven Verbindungen sind Essigsäurederivate der allgemeinen Formel:
0
R-C-OH
in v/elcher R für den Rest
R1 R1
^CH-(CH0) -CH- oder ^C=CH-
R2 R3 R2
steht, wobei R1 und R2, die gleich oder verschieden sein körmen* jeweils für einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen; R-z bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, und η ist eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 3; weiterhin umfaßt die vorliegende Erfindung die pharmazeutisch annehmbaren Alkali-
509883/1053
metallsalze dieser Verbindungen.
Außerdem schafft die vorliegende Erfindung pharmazeutische oder Veterinärmedizinische Präparate, die als wesentlichen aktiven Bestandteil mindestens ein Essigsäurederivate der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Alkalimetallsalz desselben in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger oder Streckmittel umfassen.
Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung pharmazeutisch oder veterinärmedizinischer Präparate, durch welches mindestens ein Essigsäurederivat der obigen Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares AlkalimetaHsalz desselben mit einem entsprechenden pharmazeutischen Träger oder Streckmittel kombiniert wird.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Essigsäurederivate biochemische und pharmakologische Eigenschaften besitzen, die sie besonders geeignet zur Behandlung pathologischer Erkrankungen aufgrund von Störungen deszentralen Nervensystems machen.
Pharmakologische und biochemische Tests haben gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als konkurrierende Inhibitoren bezüglich der Wirkung von ^-Aminobutyr-öi-ketoglutartransaminase sowie als Antikonvulsions- und antianoxische Mittel wirken.
Daher sind die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders wertvolle Mittel bei der Behandlung verschiedenartiger Störungen des zentralen Nervensystems, ob sie nun aus zerebraler Ischämie resultieren oder nicht.
509883/1053
_ 3 —
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Behandlung zentralneurologischer Störungen, z.B.( aufgrund von zerebraler Ischämie einschließlich insbesondere Krämpfe und Anfälle bei Patienten, die eine solche Behandlung benötigen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Patienten eine wirksame Dosis mindestens eines Essigsäurederivates der Formel I oder eines "pharmazeutisch annehmbaren Alkalimetallsalzes desselben verabreicht.
Die täglichen Dosen variieren vorzugsweise zwischen 400-2000 mg aktiver Verbindung in irgendeiner Verabreichungsweise für einen 60 kg wiegenden Patienten, z.B. etwa 1000 mg oral oder rektal.
Unter den Verbindungen von Formel I gibt es verschiedene bekannte Produkte, wie z.B.
3-Methylbutansäure, 3-Methylpentansäure und 4-Methylpentansäure (vgl. die US-PS 2 484 486). Diese US-Patentschrift umfaßt weiter allgemein die Gesamtheit der Verbindungen von Formel I, in welcher R für R1RpCH-(CH2)J1-CHFU steht, wobei R1 und R2 die für Formel I angegebene Bedeutung haben und R, für Wasserstoff steht sowie η einen Viert von 0 hat.
3-Äthylpentansäure und 3-Äthyl-2-pentensäure (vgl. Ber. 42, 4710-4713).
3-n-Propylhexansäure (vgl. Chem.Abstr. 3JJ, 47336 (1941)). 4-n-Propylheptansäure (vgl. Ann.Chem. 693_, 90-98 (1966)). 5-n-Propyl-.octansäure (vgl. Physiol.Chem. 282, 135-142 (1947)).
509883/1053
2628025
3-n~Propyl-2-hexensäure und 3~Isobutyl-5-metbyl-2-hexensäure (vgl. J.Chem.Soc, 129, 1549-1555 (1927)).
Die Verbindungen von Formel I, in welcher R.für R1 RpCH-(CH2)n-CHFU steht, wobei R^ und R2 jeweils Methyl oder Äthyl bedeuten und R-, für Methyl steht sowie η einen Wert von O hat, sind in der US-Patentschrift 2 484 500 genannt.
Soweit bekannt ist jedoch bisher keinerlei therapeutische Wirksamkeit den oben beschriebenen Verbindungen der Formel I mit Ausnahme der 3-Methylpentansäure zugeschrieben worden, die im Präparat der für ihre sedativen Eigenschaften bekannten offizinellen Valeriansäure mitverwendet wurde (Mercier "Les Medicaments du systeme nerveux cerebro-spinal", Seite 171 (1959)).
Die anderen Verbindungen der Formel I können als neue Produkte angesehen werden, wobei nach Untersuchungen keinerlei Veröffentlichungen bezüglich dieser anderen Säuren von Formel I gefunden werden konnten.
In derselben Weise können die pharmazeutisch annehmbaren Alkalimetallsalze der Verbindungen der Formel I als neue Verbindungen angesehen werden.
Weiterhin bezieht sich somit die vorliegende Erfindung auf die pharmazeutisch annehmbaren Alkalimetallsalze der Verbindungen von Formel I als neue Verbindungen, und insbesondere auf die pharmazeutisch annehmbaren Alkalimetallsalze der allgemeinen Formel:
0 CH- (CH2) J1-CH2-C- OMe
509883/1053
als bevorzugte Verbindungen, in welchen Me für ein Alkalimetallatom, z.B. Lithium, Natrium oder Kalium, steht und η eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 2 ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entsprechend ihrer chemischen Struktur auf verschiedene Weise erhalten werden.
So können die Verbindungen von Formel I, in welchen R für
R^R0CH-(CH^)-CHR, steht, wie folgt hergestellt werden: ι c- c- η f ο
a) wenn η = ο ist, durch Hydrierung in einem entsprechenden Lösungsmittel, wie abs. Äthanol, und in Anwesenheit eines Katalysators, wie Raney-Nickel, einer Mischung äthylenischer Säuren, die z.B. durch Dehydratisieren einer ß-Hyäroxysäure der allgeeminen Formel:
R °
1N C-CH-C-OH II
K2 OHI
-anhydrid, D
z.B. mit Essigsäure/erhalten wurde, wobei R^, R2 und R7 die in Formel I angegebene Bedeutung haben , zur Bildung der geforderten Verbindung von Formel I in Form der freien Säure, die gegebenenfalls mit einem Alkalimetallhydroxid, wie Lithium-, Natriumoder Kaliumhydroxid, zur Erzielung des entsprechenden, pharmazeutisch annehmbaren Alkalimetallsalzes behandelt werden kann. Die Hydrierung erfolgt unter Druck und durch Erhitzen der Mischung äthylenischer Säuren, und die Dehydratisierung erfolgt vorzugsweise durch Erhitzen der Reaktionsteilnelimer;
b) wenn η = 1 bis 3 ist, durch Oxidieren eines Alkohol der allgemeinen Formel:
50 98 83/105 3
CH-(CHg)n-CH-CH2OH III
R2 · R3
in welcher R bis R^, die obige Bedeutung haben und η für eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 steht, mittels Chrom säure anhydr id in einem entsprehhenden Lösungsmittel, wie z.B. Essigsäure, zur Bildung der gewünschten Verbindung der Formel I in der freien Säureform, die gegebenenfalls mit einem Alkalimetallhydroxid, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid, zur Bildung des entsprechenden, pharmazeutisch annehmbaren Alkalimetallsalzes behandelt werden kann.
Die Verbindungen der Formel I, in welchen R für R^R2C=CH- steht, erhält man z.B. durch Dehydratisieren des entsprechenden ß-Hydroxysäurederivates der Formel II gemäß der allgemeinen Formel:
R. 0
i \ Il
C-CH5-C-OH IV
K2 OH
in welcher R* und R? die obige Bedeutung haben, mittels Essigsäure -
anhydrid
Bildung der entsprechenden Verbindung der Formel I in freier Säureform, die gegebenenfalls mit·einem Alkalimetallhydroxid, wie Lithium-, Natrium- oder Kaiiumhydroxid, zur Bildung des entsprechenden, pharmazeutisch annehmbaren Alkalimetallsalzes behandelt werden kann.
Die Dehydratisierung kann durch Erhitzen der Reaktionsteilnehtier, z.B. unter Rückfluß, durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel II können hergestellt werden, indem man ein Dianion, erhalten aus einem aromatischen Kohlenwasser-
509883/1053
stoff,'wie Naphthalin oder Anthracen, einem Alkalimetall, wie Lithium, Natrium oder Kalium, und einer Säure der allgemeinen
Formel; ' 0·
'-■ ■-■" R3-CH2-C-OH . V
in v/elcher FU die obige Bedeutung hat, mit einem Keton der allgemeinen Formel: 0
R1-C-R2 VI
in welcher R1 und R2 die obige Bedeutung haben, in einem wasserfreien Äther, wie Äthyläther, umsetzt, das so erhaltene Alkalimetallsalz hydrolj/siert und das Salz anschließend zur Bildung des gewünschten ß-Hydroxysäurederivates ansäuert. Alle Säuren der Formel V und die Ketone der Formel VI sind bekannte und handelsübliche Verbindungen.
Auch die Verbindungen von Formel III sind bekannt oder können nach dem in Ann.Chem. 1966, 693, 90-98, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Wie erwähnt, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen wertvolle biochemische Eigenschaften und insbesondere eine deutliche konkurrierende Inhibitionswirkung auf die Wirkung vonJ^-Aminobutyr-o(-ketoglutartransaminase. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen auch eine starke pharmakologische Wirksamkeit, insbesondere eine deutliche antianoxische und Antikonvulsionseigenschaften.
Diese Eigenschaften als ganzes machen die erfindungsgemäßen Verbindungen geeignet zur Behandlung verschiedener Arten von Störun-
z.B.
gen des zentralen Nervensystems/aufgrund von zerebraler Ischämie,
509883/1053
Ein Beispiel solcher zentralneurologischer Störungen oder Störungen die durch eine zentrale neurologische Dysfunktion ausgelöst werden, sind: Krampfzustände und -anfalle, wie Epilepsie, choreische Zustände, wie Huntington's Chorea, Gedächtnis-, Gleichgewichts- und Aufmerksamkeitsstörungen sowie Benommenheit, Abnahme des arteriellen Druckes, Cephalalgie und comatose Zustände.
j*-Aminobuttersäure oder GABA ist ein wichtiger Bestandteil des Gehirns, von Wirbeltieren. Zur Zeit ist sie der einzige bekannte physiologische Inhibitor von prä- und postsynaptischen Entladungen, die man im Gehirn hat isolieren können. Weiterhin spielt diese Säure eine äußerst wichtige Rolle bei choerischen Patienten, bei denen eine zerebrale Erschöpfung bzw. Entleerung von GABA festgestellt wurde.
Der normale oxidative Stoffwechsel der Kohlehydrate führt insbesondere zur Bildung vonά-Ketoglutarsäure durch das Medium des Tricarboxylzyklus von KFiEBS. An diesem Punkt erfolgt eine Umleitung, die zur Bildung von GABA führt.
Verschiedene Enzyme regulieren durch natürliche Prozesse die Bildung und Zerstörung dieser Säure und von GABA selbst, das erneut in o(-Ketoglutarsäure umgewandelt wird, wobei diese letztgenannte Säure wiederum in den KREBS-Zyklus aufgenommen wird. Die Wirksamkeit dieser Enzyme kann selbst durch verschiedene Substanzen beschleunigt oder in-hibiert werden.
Erfindungsgemäß wurde nun festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Essigsäurederivate eine konkurrierende inhibitorische Wirkung bezüglich der Wirkung von l^-Aminobutyr-c^ -ketoglutartransaminase oder GABA T, die GABA zerstört, ausüben können. Eine solche
50988371053
inhibitorische Wirkung ergibt somit eine Erhöhung des GABA Spiegels im Organismus.
Diese biochemischen Eigenschaften ergeben vermutlich in der Pharmakologie und klinischen Verwendung eine besondere Antikonvulsionswirkung unter Ausübung von antiepileptischen und antichoreisehen Wirkungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind weiterhin, wie festgestellt wurde, starke antianoxische Mittel, die insbesondere in der Lage sind, das Einsetzen von Zerebralschmerzen aufgrund von Sauerstoffmangel, d.h. aufgrund von zerebraler Ischämie, zu verzögern.
Zerebralischämie kann durch zahlreiche Faktoren hervorgerufen werden, wie z.B. zerebrale vaskulare Defizienz aufgrund von Seneszenz, Thrombose oder Tumore. Zur Zeit werden Zerebralvasodilatoren verwendet, um das Einsetzen von Zerebralschmerzen aufgrund von Sauerstoffmangel zu verzögern oder einen zerebralvaskularen Mangel und die daraus resultierenden Störungen, wie z.B. die oben genannten zentralneurologischen Störungen, zu behandeln.
Diese Arzneimittel müssen jedoch entsprechend dem vaskulären Zustand des Patienten verwendet werden. Da diese Verbindungen als mechanische Mittel, nämlich durch Dilatieren der Arteriolen zur Erhöhung des Blutflusses und damit der Sauerstoffmenge im Gehirn, wirken, sie sind z.B. in Fällen von ArterioSklerose umwirksam.
Weiterhin können bestimmte Mittel eine deutliche zerebrale Vasodjüation der gesunden Teile bewirken, was das Zirkulationsgleichgewicht stört. Dadurch kann eine Abnahme der Durchblutung in
509883/1053
- ίο - ·
ischämischen Teilen auftreten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen dagegen diese Nachteile nicht'auf, da sie nicht durch mechanische Maßnahmen wirken, sondern ihre Wirkung direkt auf den Stoffwechsel der Nervenzellen,
-blutung
ohne den Zustand der Durch/ zu beeinflussen, ausüben. Sie wirken tatsächlich, indem sie eine bessere Wirtschaftlichkeit und Ausnetzung des Sauerstoffs in den Nervenzellen herbeiführen. Diese antianoxisehen Eigenschaften sind auch geeignet zur Verhütung krampfartiger Anfälle, da bekanntlich Anoxie solche Anfälle hervorrufen kann.
Aufgrund dieser unterschiedlichen Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Verbindungen wertvolle antianoxische Mittel, z.B. zur Behandlung von zentralneurologischen Störungen aufgrund zerebraler Ischämie, insbesondere bei Fällen, wo die klassischen Arzneimittel unwirksam waren.
Bei Erkrankungen, die eine Antikonvulsionstherapie erfordern, insbesondere bei Epilepsie, gibt es zahlreiche Arzneimittel von nicht bezweifelter Wirksamkeit. Diese klassischen Medikamente, wie die Barbiturate oder Moleküle ähnlicher Struktur, bewirken
jedoch eine Gesamtdepression des zentralen Nervensystems, was ihre Antikonvulsionswirksamkeit erklärt.
Aus diesem Grund verursachen solche Arzneimittel oft unerwünschte Nebenwirkungen, wie Konzentrationsschwierigkeiten, Verringerung der geistigen Regsamkeit und Schläfrigkeit sowie biologische Störungen, von denen die einste sten hämatologischer Art sind.
509883/1053
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen diese Nachteile nicht auf, da sie nicht durch Verursachung einer allgemeinen Depression des zentralen Nervensystems sondern im Gegenteil ihre ".~ '^Funktion aufgrund eines enzymatischen Mechanismus ausüben, indem ./"..· sie sich des Stoffwechsels eines Neu/rotransmittors bedienen, der ein physiologischer Inhibitor ist, nämlich >*-Aminobuttersäure. Weiterhin sind bestimmte bekannte Antikonvulsionsmittel in relativ niedrigen Dosen toxisch, während andere nur zur Behandlung einer einzigen Art von Epilepsie geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben diese Nachteile nicht, da sie rehtiv nicht-toxisch sind und gleichzeitig einen sehr breiten Bereich von Eigenschaften besitzen, die sie zur Behandlung äußerst verschiedenartiger Krampfzustände geeignet machen.
Verbindungen mit ähnlicher chemischer Struktur wie die erfindungsgemäßen Verbindungen, nämlich Dialkylessigsäurederivate mit Antikonvulsionseigenschaften, sind in der US-PS 3 325 361 beschrieben worden. Eine genaue Untersuchung erfolgte mit Natriumdi-n-propylacetat, das die bevorzugte Verbindung der obigen US-PS ist.
Diese in J. of Neurochemistry, (1969), Bd. 16, Seite 869-873, veröffentlichte Untersuchung zeigte, daß Natrium-di-n-propylacetat in der Lage ist, den Spiegel an intrazerebralem GABA durch Inhibieren von GABA T zu erhöhen. Bis jetzt ist keine andere Substanz bekannt, die diese Eigenschaften besitzt; durch sie wird dem Natrium-di-n-propylacetat eine starke Antikonvulsionswirksamkeit und ein vollständig origineller Wirkungsmechanismus ; . verliehen.
S09883/1053
Weiterhin wurde gezeigt (vgl. Bull.Soc.Sci.V6t. et Med, comparee, Lyon, (1970), 72, Seite 303-325), daß Natrium-di-n-propylacetat sehr deutliche antianoxische Eigenschaften besitzt. Derzeit ist Natrium-di-n-propylacetat ein im Handel weit verbreitetes antiepileptisches Mittel.
Erfindungsgemäß wurde jedoch festgestellt, daß die Essigsäurederivate der Formel I sowie ihre pharmazeutisch annehmbaren Alkalimetallsalze die oben genannten Eigenschaften des Natrium·-di-npropylacetates, jedoch in unterschiedlichen Maßen, besitzen, was ihnen im Vergleich zum letztgenannten Produkt eine neue besondere Wirkung verleiht.
So haben pharmakologische Tests gezeigt, daß mindestens eine von drei biochemischen und pharmakologisehen Wirksamkeiten der oben genannten Art bei den erfindungsgemäßen Verbindungen intensiver als bei Natrium-di-n-propylacetat ist.
In der therapeutischen Verwendung macht dieser wesentliche Unterschied zwischen Natrium-di-n-propylacetat und den erfindungsgemäßen Verbindungen die letzteren stärker selektiv für die Behandlung bestimmter Arten'von zentralneurologischen Störungen, ob sie nun aus einer zerebralen Ischämie resultieren oder nicht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die sich als konkurrierende Inhibitoren von GABA T als wirksamer als Natrium-di-n-propylacetat erwiesen haben, sind z.B. vermutlich auch bei der Behandlung choreischer Zustände stärker wirksam. Und die erfindungsgemäßen Verbindungen mit besseren antianoxisehen Eigenschaften als Natriumdi-n-propylacetat sind wirksamer bei der Behandlung von zentral-
509883/1053
- 13 neurologischen Störungen aufgrund von zerebraler Ischämie.
Störungen und Dysfunktionen des zentralen Nervensystems, z.B. aufgrund von Ischämie, sind zahlreich und machen derzeit die am stärksten verbreiteren Störungen aus. Daher ist es für die Ärzte schwierig, aus den verschiedenen, zur Verfügung stehenden Arzneimitteln dasjenige auszuwählen, das für den besonderen, zu behandelnden Fall wirksam ist. Bei Chorea, Epilepsie oder anderen Erkrankungen muß sich der Netirologe oft durch aufeinanderfolgende Versuche mit verschiedenen Arzneimitteln vortasten, bis er das am besten geeignete Medikament findet.
Von diesem Standpunkt aus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen ein wertvoller Beitrag der den Ärzten zur Verfügung stehenden therapeutischen Mittel, und sie sind gegebenenfalls ein geeignetes Ersatzarzneimittel für ein Medikament, das z.B. durch eine Veränderung im Zustand des Patienten oder aufgrund von Gewöhnung unwirksam geworden ist.
Erfindungsgemäße Verbindungen, die sich als besonders geeignet zur Behandlung von zentralneurologisehen Störungen, z.B. aufgrund von zerebraler Ischämie und insbesondere von Epilepsie erwiesen haben, sind:
3-n-Propylhexansäure
4-n-Propylheptan säure und
5-n-Propyloctansäure
sowie deren pharmazeutisch annehmbare Alkalimetallsalze.
509883/1053
Es wurden pharmakologische Versuche unternommen, um die Anwesenheit einer konkurrierenden inhiMtorischen Wirkung bezüglich der Wirkung von y^Aminobutyr-d^-ketoglutartransaminase sowie der antianoxischen und Antikonvulsionseigenschaften. zu bestimmen, die insgesamt die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung . zentralneurologischer Störungen/aufgrund von zerebraler Ischämie geeignet machen.
I) Inhibierung von GABA T
Dieser Versuch erfolgte in vitro in der Absorptionszelle eines Doppelstrahl-UV-Spektrophotometers.
Die Wirksamkeit von GABA T wurde bestimmt, indem man dieses Enzym mit einem Überschuß an Succinosemialdehyd-dehydrogenase (NADP+) koppelte, so daß die Bildungsgeschwindigkeit des Succinosemialdehyd-dehydrogenase-koenzyms (NADPH) durch die Wirksamkeit von GABA T begrenzt wurde. Die Kopplung der beiden Reaktionen war wie folgt:
GABA +oC-Ketoglutarat GABA ?> Glutamat + Succinosemialdehyd
In Anwesenheit von Succinosemialdehyd-dehydrogenase, deren aktives Element IiADP+ ist, wurde die Reaktion wie folgt: Succinosemialdehyd + NADP+ + H2O »>. Succinat + NADPH + H+
Die Gesamtreaktion kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
GABA 4 ot-Ketoglutarat + NADP+ + H2O > Succinat + Glutamat +
NADPH + H+
§09883/1053
Die Wirksamkeit von GABA T wurde durch Verfolgen der Reduktionsgeschwindigkeit (v) von NADP+ gemessen, die der Entwicklung der optischen Dichte bei 340 m/U im Spektrophotometer entspricht.
Die Bestimmung der Wirksamkeitsmenge von GABA T durch das obige Prinzip kann entweder mit begrenzten . Konzentrationen oder einer sättigenden Konzentration eines der Substrate, im vorliegenden Fall GABA, jeweils in Anwesenheit einer sättigenden Konzentration des zweiten Substrates, nämlich^-Ketoglutarat, erfolgen. So keim man die Wirksamkeitsmenge von GABA T in Bezug auf die Konzentration von GABA feststellen und somit die Affinität von GABA T für GABA bestimmen.
Dann erfolgten ähnliche Messungen der Wirksamkeit von GABA T in Awesenheit unterschiedlicher Konzentrationen (I) eines Inhibitors, nämlich einer erfindungsgemäßen Verbindung, zur Auswertung ihrer Wirksamkeit. Diese Wirksamkeit ist dargestellt durch die Konstante K. oder Inhibierungskonstante, die die Affinität des Enzyms (GABA T) für den Inhibitor bestimmt.
Diese Konstante ist in Konzentrationseinheiten und im vorliegenden Fall in mMol pro ecm ausgedrückt und kann bestimmt werden, indem man alle Kurven entsprechend „
i=f (D
für eine sättigende Konzentration an GABA und für unterschiedliche begrenzte GABA Konzentrationen aufträgt.
Der Übereinstimmungspunkt dieser Kurven bestimmt den fraglichen K^ Wert oder die notwendige Inhibitorkonzentration zum vollständigen Ausschalten der Wirkung von GABA T. Je niedriger der K^
50 9883/1053
Wert ist, umso größer ist die Inhibierungswirksamkeit von GABA T durch die erfindungsgemäße Verbindung.
Es wurde das folgende Versuchsverfahren angewendet:
In der Absorptionszelle (optischer Durchgang = 1 cm, Volumen = etwa 1 ecm) wurden die folgenden Lösungen eingeführt:
0,5 ecm einer 1,5 molaren Lösung aus Natriumsulfat 0,05 ecm einer molaren Pufferlösung von pH = 7,9 0,05 ecm einer 0,1-rnolaren Lösung aus Mercaptoäthanol 0,05 ecm einer 20 mg/ccm Lösung aus NADP+ 0,125 ecm einer GABA Lösung
0,03 ecm einer 40 mg/ccm Lösung aus GABASE (d.h. ein bakterielles Enzym, isoliert aus Pseudomonas fluorescens, das eine Mischung aus Jf^-Aminobutyr-^-ketoglutartransaminase und Succinosemialdehyddehydrogenase enthält)
0,125 ecm einer Lösung der zu untersuchenden Verbindung.
Lag die erfindungsgemäße Verbindung in Form einer wasserunlöslichen Säure vor, so wurde deren Natriumsalz verwendet, nachdem der pH-Wert durch Zugabe einer titrierten Natriumhydroxidlösung auf etwa 7,9 eingestellt worden war.
Die verschiedenen Messungen der optischen Dichte erfolgten durch Variieren der GABA Konzentration und der Konzentration der Testverbindung. Kontrollversuche erfolgten, indem man die Lösung der Testverbindung durch 0,125 ecm Wasser ersetzte.
Der Inhalt der Absorptionszelle wurde 10 Minuten bei 30°C. bebrütet, dann wurde die enzymatische Reaktion durch Zugabe von
$09883/1053
0,1 ecm einer 0,02 molaren Lösung von<^-Ketoglutarat in die Absorptionszelle begonnen. Das Endvolumen betrug 1,03 ecm. Dann
wurde die Reaktion durch spektrophotometrische Aufzeichnung der Rediiktionsgeschwindigkeit von NADP+ bei 3^0 m/U und 300C. verfolgt. Die optische Dichte wurde automatisch alle 30 Sekunden
aufgezeichnet.
Nach diesem Verfahren wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen untersucht. Sie wurden vorzugsweise in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Alkalimetallsalzes, z.B. das Natriumsalz, getestet.
Die pharmazeutisch annehmbaren Alkalimetallsalze der Säuren von Formel I, wie z.B. das Natriumsalz, sind tatsächlich-vorteilhafter als die Säuren selbst. Diese Salze haben eine wesentlich
geringere irritierende Wirkung auf den oberen Teil des Verdauungstraktes als die Säuren. Daher haben die pharmazeutisch annehmbaren Alkalimetallsaze der Säuren der erfindungsgemäßen Formel I eine deutliche Überlegenheit über die entsprechenden Säuren. Durch
Verwendung der Salze in Therapeutika werden unerwünschte ITebenreaktionen wesentlich verringert.
in der folgenden Beschreibung werden der Einfachheit halber
die folgenden Abkürzungen verwendet:
Verbindung
A 3-n-Propylhexansäure
B 4-n-Propylheptansäure
C 5-n-Propyloctansäure
D 3-Methylbutansäure
E 3-Äthylpentansäure
F 3-n-Butylheptansäure
G 3-n-Propyl-2-hexensäure
509883/1053
Für die verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen wurden
die folgenden K1 Werte festgestellt:
Tabelle 1
J. Verbindung : 'K1- (in m mol/ccm)
! Ä 0.63 - 0.15 '
B I.O5 - 0,20
: C 1.18 i 0.50
D 0.51 - o.ik
E 2.15 - 0.50
; F 1.06 ί 0.58
i G 0.70 ί 0.17
Ein unter denselben Bedingungen mit Natrium-di-n-propylacetat durchgeführter Vergleichstest ergab einen K. Wert von 0,8 mMol/ ecm. Dieses·.Ergebnis zeigt, daß die Verbindungen A, D und G bei diesem Test wirksamer als Natrium-di-n-propylacetat sind, während die Verbindungen B und F etwas weniger afttiv sind. II) Antianoxische Wirksamkeit
Wirkung auf einen durch Gallamintrijodäthylat induzierten anoxisehen'Anfall
Die Injektion einer ausreichenden Dosis einer synthetischen Curare-Substanz, wie Gallamintrijodäthylat, rief bei einer Maus eine Paralyse des Diaphragmas hervor, worauf das Tier an Asphyxie starb.
Eine intraperitoneale Dosis der Testverbindung wurde Gruppen von 20 Mäusen 5 Minuten vor der intraperitonealen Verabreichung von 16 mg/kg Gallamintrijodäthylat verabreicht. Die Dosis der Testverbindung war so berechnet, daß jede Gruppe eine höhere Dosis als die vorangehende Gruppe erhielt. Die Übeifebensdauer der behandelten Tiere wurde im Vergleich zu Kontrolltieren festgestellt, die keine Testverbindung erhalten hatten. Die Überlebensdauer wurde durch Kontrolle des Herzstillstandes mittels
S09883/1053
EKG festgestellt. Unter diesen Bedingungen ergibt eine antianoxische Wirkung eine Erhöhung der Überlebensdauer des Tieres.
Für die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden die folgenden Ergebnisse aufgezeichnet:
Tabelle 2
verabreichte Dosis # Erhöhung d.Überlebensdauer im Verbindung in mg/kg Vergleich zu den Kontrolltieren
A : 360 : 60
D : 250 : 73
E : 150 : 59
F : 210 : 29
G : 355 : 50
Ein unter denselben Bedingungen durchgeführter Vergleichsversuch mit Natrium-di-n-propylacetat zeigte, daß eine Dosis von 330 mg/kg die Überlebensdauer der Tiere im Vergleich zu den Kontrolltieren um 40 % erhöhte.
Die obige Tabelle 2 zeigt, daß die Verbindungen D und E wesentlich wirksamer als antianoxische Mittel als das Natrium-di-npropylacetat waren, während bei den untersuchten Dosen die Verbindungen A, F und G nur etwas wirksamer als Natrium-di-n-propylacetat waren.
III) Antikonvulsionswirksemkeit
Dieser Test erfolgte an Mäusen um festzustellen, ob die erfindungsgemäßen Verbindungen bei intraperitonealer Verabreichung in bestimmten Dosen in der Lage sind, einige der Tiere gegen einen durch eine ausreichende und vorherbestimmte Dosis an Pentylentetrazol verursachten epileptischen Anfall zu schützen, der in Abwesenheit der Verbindung 100 % tödlich wäre.
509883/1053
Der Test erfolgte an Gruppen von 10 Mäusen. Jede Gruppe erhielt eine intraperitoneale Dosis der Testverbindung, die jeweils höher als bei der vorhergehenden Gruppe war. 15 Minuten nach Verabreichung der Testverbindung erhielten die Tiere 125 mg/kg Pentylentetrazol auf intraperitonealem Wege. 3 Stunden nach der letzten Injektion wurde die prozentuale Sterblichkeit festgestellt und das Ergebnis als prozentualer Schutz ausgedrückt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lieferten die folgenden Ergebnisse:
Tabelle 3
verabreichte Dosis in # Schutz
Verbindung mg/kg
B : V?3 : 85
C : 185 : 85
ι F : ' 185 : 95
G : 175 : 75
Unter denselben Bedingungen lieferte ein mit Natrium-di-n-propylacetat durchgeführter Vergleichsversuch eine Dosis von 250 mg/kg für einen 100-%igen Schutz der Tiere gegen einen durch Pentylentetrazol induzierten Anfall.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Verbindungen A und F bei diesem Test wirksamer als Natrium-di-n-propylacetat waren. Dagegen wurde festgestellt, daß die Verbindungen B und C ihre Wirkung über eine längere Dauer als Natrium-di-n-propylacetat ausüben.
S09883/ 1 053
_ 21 -
So bieten 195 mg/kg Verbindung B und 210 mg/kg Verbindung C jeweils einen 100-%igen Schutz gegen den durch Pentylentetrazol induzierten Anfall und schützen eine Stunde nach Verabreichung noch immer 40 bzw. 70 % der Tiere. Dagegen bietet eine Dosis von 250 mg/kg Natrium-di-n-propylacetat in diesem Test eine Stunde nach Verabreichung den Tieren nur einen 20-%igen Schutz.
Weitere Tests mit den erfindungsgemäßen Verbindungen nach dem oben beschriebenen Verfahren haben gezeigt, daß eine Dosis von nur 105 mg/kg intraperitoneal verabreichter Verbindung A einen 85-&Lgen Schutz gegen den durch Pentylentetrazol induzierten Anfall bietet. Außerdem wurde festgestellt, daß eine Dosis von 125 mg/kg intraperitoneal verabreichter Verbindung C 65 % der Mause gegen den durch Pentylentetrazol induzierten Anfall schützt. IV) Akute Toxizität
Die akute Toxizität wurde an Mäusen bestimmt. Dazu wurde eine Dosis der Testverbindung Gruppen von 5 Mäusen intraperitoneal in solcher Weise verabreicht, daß jede Gruppe eine höhere Dosis als die vorhergehende erhielt. Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Verbindung LD50; ms/kg
A " 500
B 350
C 350
F 300
Weiterhin ist, wie festgestellt wurde, die LDQ von Verbindung A und D, nämlich die maximale tolerierte Dosis (M.T.D.) oder die höchste Dosis, die bei den Versuchstieren keinen Tod hervorruft, bei intraperitonealer Verabreichung bei Mäusen größer als 400 mg/kg.
509883/1053
_ 22 _
Selbstverständlich wird zur therapeutischen Verbindung die erfindungsgemäße Verbindung gewöhnlich in Form eines pharmazeutischen oder veterinärmedizinischen Präparates in einer Dosierungsform entsprechend der geforderten Verabreichungsweise gegeben, wobei das Präparat als aktiven Bestandteil mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger oder Streckmittel umfaßt. Zur oralen Verabreichung kann das Präparat z.B. eine überzogene oder nicht überzogene Tablette, eine harte oder weiche Gelatinekapsel, eine Suspension oder ein Sirup sein. Zur rektalen Verabreichung können die Präparate als Suppositorien vorliegen, und Lösungen oder Suspensionen eignen sich zur parenteralen Verabreichung.
In der Düsierungsform enthält das Präparat 200-500 mg aktiven Bestandteil pro Dosiseinheit zur oralen Verabreichung, 400-1000 mg aktiven Bestandteil pro Dosierungseinheit zur rektalen Verabreichung oder 100-400 mg aktiven Bestandteil zur parenteralen Verabreichung.
Die erfindungsgeinäßen therapeutischen Präparate können hergestellt werden, indem man mindestens eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Alkalimetallsalz derselben mit mindestens einem entsprechenden Träger oder Streckmittel kombiniert. Geeignete Träger oder Streckmittel sind Talkum, Mangesiumstearat, Lactose, Saccharose, kolloidale Kieselsäure, Carboxymethylcellulose, Stärken, Kaolin, Levilit, Mannit und Kakaobutter.
509883/1053
_ 23 _
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1__
Herstellung von 3-n-Propylhexansäure a) 3-n-Propyl-3-hydroxyhexansäure
In einem Dreihalskolben wurde eine ionische Radikallösung hergestellt durch Mischen von 128 g (1 Mol) Naphthalin, 6,9 g (1 Mol) Lithium und 600 ecm Tetrahydrofuran für 3-4 Stunden. Dann wurde die Mischung auf -100C. und -150C. abgekühlt, und es wurden 30 g (0,5 Mol) Essigsäure, im gleichen Volumen Tetrahydrofuran gelöst, zur Metalätion eingetropft. Das Reaktionsmedium wurde 90 Minuten auf etwa 50-6O0C. erhitzt. Das so gebildete Dianion war bräunlich gefärbt. Dann wurde diese Mischung schnell zu 37 g (0,5 Mol) 4-Heptanon, in 250 ecm wasserfreiem Äther gelöst, zugefügt. Die so gebildete Mischung wurde 90 Minuten zum Rückfluß erhitzt und dann mit einem Minimum an Wasser hydrolysiert. Die alkalische Schicht wurde dekantiert und angesäuert, dann mit Äther extrahiert, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Der Äther wurde abgedampft und der Rückstand destilliert.
So erhielt man 49,6 g 3-n-Propyl-3-hydroxyhexansäure als viskose Flüssigkeit; Ausbeute 59 %', Kp.Q 25mm108"110°c·
Nach dem obigen Verfahren erhielt man durch Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen:
50 9883/105 3 .
3-Äthyl-3-hydroxypentansäure in roher Form verwendet (Ausbeute 52%)
3-n-Butyl-3-hydroxyheptanSäure in roher Form verwendet. (Ausbeute 35 %)
b) 3-n-Propylhexansäure
Die so erhaltene 3-n-Propyl-3-hydroxyhexansäure wurde in einem Kolben mit 248 g Essigsäureanhydrid (1g Säure pro 5 g Anhydrid) 120-150 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Danach wurde das überschüssige Anhydrid mittels eines Rotationsverdampfer eliminiert. Die so erhaltene Mischung äthylenischer Säuren wurde mit 100 ecm dest. Wasser durch 30-60 Minuten langes Erhitzen zum Rückfluß gemischt, dann wurde sie mit Äther extrahiert, die ätherischen Phasen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Filtrat eingedampft. Der so erhaltene Rückstand aus einer Mischung isomerer Säuren wurde destilliert und die höhere Fraktion eliminiert. Der so erhaltene neue Rückstand bestamä ajs einer Mischung von 3-n-Propyl-2-hexen- und 3-n-Propyl-3-hexensäure, Dann wurden 15>6 g (0,1 Mol) der Mischung der isomeren äthylenischen Säure, in 150 ecm abs. Äthanol gelöst, 10 Stunden in eine auf einer Temperatur von 1000C. gehaltene Druckvorrichtung unter einem Druck von 100 kg/cm in Anwesenheit von etwa 10 g Raney-Nickel (d.h. fein zerteilter Nickelkatalysator, erhalten durch Herauslösen des Aluminiums aus einer Nickel-Aluminium-Legierung mittels Alkali) gegeben. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung filtriert, der Alkohol abgedampft und der Rückstand destilliert.
So erhielt man 9,6 g 3-n-Propylhexansäure in Form einer farblosen, leicht viskosen, in Wasser unlöslichen und in organischen Lösungsmitteln löslichen Flüssigkeit; Ausbeute 55 %, berechnet
509883/1053
_. 25 -
aus der Mischung äthylenischer Säuren; Kp
Nach dem obigen Verfahren erhielt man bei Hydrierungszeiten bis zu 20 Stunden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen:
3-Methylbut an säure Kp.
1mmi
3-Äthylpentansäure Kp..85-870C.
3-n-Butylheptansäure Kp. lm&13O0C.
3-Methylpentansäure Kp.750mm^^
Seispiel 2
Herstellung der 5-n-Propyloctansäure
a) 5-n-Propyloctanol
In einem Kolben wurden 150,4 g (0,8 Mol) 5-n-Prop3'-l-1,5-octandiol (KP.·, 142-1440C.) mit 400 ecm Essigsaureanliydrid 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die so gebildete Essigsäure und das überschüssige Essigsäureanhydrid wurden abdestilliert und der gebildete Rückstand v/eitere 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde das so erhaltene Acetylderivat bei Zimmertemperatur in Eisessig, dem Palladium-J3ariumsulfat zugegeben waren, hydriert, worauf die Reaktionsmischung filtriert wurde. Das im Filtrat enthaltene S-n-Propyl-i-octylacetat (Kp.-^108-110°C.) wurde dann durch Zugabe einer methanolischen Kaiiumhydroxidlösung verseift.
So erhielt man 5-n-Propyloctanol mit einem Ko. n Λ 1050C.
J "O,1mm
b) 5-n-Propyloctansäure
In einem Kolben wurden 86 g (0,5 Mol) des oben erhaltenen 5-n-Propyloctanols zu einer vorher gekühlten Lösung aus 191 g Chromanhydrid in 1,7 1 Eisessig, der 195 ecm Wasser enthieltj eingetropft, wobei die Temperatur der Mischung auf höchstens
509883/1053
1O0C. gehalten wurde. Dann wurde das Reaktionsmedium etwa 2 Stunden bei O0C. und 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Nach dieser Zeit wurden 8,5 1 Wasser zugefügt und die Mischung mit Chloroform extrahiert. So erhielt man 5-n-Propyloctansäure mit einem KP
Nach dem obigen Verfahren erhielt man aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen:
750mm
4-Methylpentansäure Kp.7[-n 197 C.
4-n-Prop3'lheptansäure Kp. 1mm106- 1070C.
Beispiel 3__
Herstellung der 3-n-Propyl-2-hexensäure In einem Kolben wurden 15,6 g (0,1 Mol) 3-n-Propylhexansäure, erhalten gemäß Beispiel 1, 120-150 Minuten in 78 g Essigsäureanhydrid (1g Säure pro 5 g Anhydrid) zum Rückfluß erhitzt. Danach wurde das überschüssige Essigsäureanhydrid mittels eines Rotationsverdampfers entfernt und die Mischung isomerer äthyle-nischer Säuren destilliert. Die bei 1100C. unter 0,6 mm Hg Druck destillierende Fraktion wurde auf -300C. und -40°C. abgekühlt und die erhaltene Säure kristallisiert und schnell abfiltriert. So erhielt man 3-n-Propyl-2~hexensäure mit einem F. von 200C. Beispiel 4
Herstellung von Natrium-4-n-propylheptanoat In einem Kolben wurden 17,2 g (0,1 MDl) 4-n-Propylheptansäure, hergestellte gemäß Beispiel· 2, in einem ausreichenden Volumen Wasser gelöst. Dann wurden 4 g (0,1 Mol) einer Natriumhydroxidlösung in Wasser zugefügt und die Mischung zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde mit Äthyläther gewaschen und unter Vakuum in einem Dessikator gehalten.
5Q9883/1053
So erhielt man Natrium-4-n-propylheptanoat. Dieses Produkt schmilzt nicht, sondern zersetzt sich beim Erhitzen.
Nach dem obigen Verfahren erhielt man auch NatriuEi-3-n-propylhexanoat und Natrium-5-n-propyloctanoat.
Beispiel 5__
Nach bekannten pharmazeutischen Verfahren wurden Tabletten aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteil mg pro Tabelle
Natrium-4-n-propylhexanoat 200
Mannit 138
Maisstärke 120
kolloidale Kieselsäure 24
Magnesiumstearat 18
500 Beispiel 6__
Nach bekannten pharmazeutischen Verfahren wurden aus den folgenden Bestandteilen Suppositorien hergestellt:
Bestandteil mg
4-n-Pxopylhexansäure 400
Glykokoll 200
Kakaobutter 1 600
2 200
5098 83/1053

Claims (1)

  1. - 28 Patentansprüche
    Heilmittel, bestehend aus oder enthaltend eine Verbindung
    der allgemeinen Formel: 0
    R-C-OH
    und deren pharmazeutisch annehmbare Alkalimetallsalze, insbesondere die Natriumsalze, wobei R für die Reste:
    V CH- (CH2 >n-C.H- oder V C=CH-R2 R3 R2
    steht, in welchen R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen, R, für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht und η eine ganze Zahl mit einem Vert von 0 bis 3 bedeutet.
    2,- Heilmittel, bestehend aus oder enthaltend 3-n-Propylhexansäure, 4-n-Propylheptansäure und/oder 5-n-Propyloctansäure bzw. deren pharmazeutisch annehmbare Alkalimetallsalze.
    3.- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    R1 , 0 .
    X CH-CH-C-OH
    R2 R3
    gemäß Anspruch 1, wobei R1 bis R3 die obige Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung äthylenischer Säuren, erhalten durch Dehydratisieren einer ß-Hydroxysäure der allgemeinen Formel:
    R1 0
    ^C-CH-C-OH
    /fei
    K2 K3
    509883/1053
    unter Druck in einem geeigneten Lösungsmittel und in Anwesenheit eines Katalysators zur Bildung des entsprechenden . Essigsäurederivates in freier Säureform hydriert.
    4.- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Äthanol verwendet wird.
    5.- Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Raney-Nickel verwendet wird.
    6.- Verfahren nach Anspruch 3 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehydratisierung durch Erhitzen der ß-Hydroxysäure in Anwesenheit von Essigsäureanhydrid erfolgt.
    7.- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel:
    CH-(CHp)-CH-C-OH
    / ι
    R2 R3
    gemäß Anspruch 1, in welcher R^ bis R^ die obige Bedeutung haben und η für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 steht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkohol der allgemeinen Formel:
    CH-(CHp)-CH-CH9OH R X R3
    ftp D
    in welcher R^ bis R^ und η die obige Bedeutung haben, in einem entsprechenden Lösungsmittel zur Bildung des" gewünschten Essigsäurederivates oxidiert wird.
    8.- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxidationsmittel Chromsäureanhydrid verwendet.
    509883/ 1053
    -3Q-
    9.- Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Essigsäure verwendet.
    10,- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel:
    C=CH-C-OH
    gemäß Anspruch 1, in welcher R1 und R2 die obige Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine ß-Hydroxysäure der allgemeinen Formel:
    C-CH9-C-OH / ι ^
    R2 OH
    in welcher R^ und R„ die obige Bedeutung haben, zur Bildung des gewünschten Essigsäurederivates dehydratisiert.
    11.- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehydratisierung durch Erhitzen der ß-Hydroxysäure in Anwesenheit von Essigsäureanhydrid erfolgt.
    12.- Pharmazeutisch annehmbare Salze, insbesondere Alkalisalze der Essigsäurederivate gemäß Anspruch
    509883/1053
    2529025
    13.-'Pharmazeutisch annehmbare Salze von Essigsäurederivaten der allgemeinen Formel:
    C3H7x O
    ' ' CH-(CH9)-CH9-C-OMe
    C3H7/
    in v;elcher Me für ein Alkalimetallatom steht und η eine Zahl mit einem Wert von 0 "bis 2 bedeutet.
    14.- Natrium-3-n-propylhexanoat,
    15.- Natrium-4-n-propylheptanoat.
    16»- Natrium-5-n-propyloctanoat.
    Der Patentanwalt:
    509883/1053
DE19752528025 1974-06-26 1975-06-24 Heilmittel und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2528025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28416/74A GB1485269A (en) 1974-06-26 1974-06-26 Pharmaceutical compositions containing acetic acid derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528025A1 true DE2528025A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=10275286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528025 Withdrawn DE2528025A1 (de) 1974-06-26 1975-06-24 Heilmittel und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS6041058B2 (de)
AR (2) AR205748A1 (de)
AT (1) AT341490B (de)
CA (1) CA1041015A (de)
CH (2) CH609668A5 (de)
DE (1) DE2528025A1 (de)
DK (1) DK288775A (de)
ES (1) ES438905A1 (de)
FI (1) FI66834C (de)
FR (1) FR2276036A1 (de)
GB (1) GB1485269A (de)
HU (1) HU174772B (de)
IE (1) IE42947B1 (de)
IT (1) IT1049449B (de)
NL (1) NL7507253A (de)
NO (1) NO146905C (de)
NZ (1) NZ177837A (de)
OA (1) OA05039A (de)
SE (2) SE427926B (de)
YU (2) YU40439B (de)
ZA (1) ZA753800B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558154B1 (fr) * 1984-01-16 1986-08-29 Pf Medicament Acides gras ramifies en c10 a c20 utiles en tant que medicaments, et leur procede de preparation
GB2323706B (en) * 1997-03-13 2002-02-13 United Microelectronics Corp Method to inhibit the formation of ion implantation induced edge defects

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484500A (en) * 1947-10-28 1949-10-11 Eastman Kodak Co Preparation of propionic acids by reduction of beta propiono lactones
US2484486A (en) * 1946-05-15 1949-10-11 Eastman Kodak Co Preparation of carboxylic acids by the reduction of beta lactones
US3325361A (en) * 1962-10-17 1967-06-13 Chemetron Corp Anticonvulsant agents

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484486A (en) * 1946-05-15 1949-10-11 Eastman Kodak Co Preparation of carboxylic acids by the reduction of beta lactones
US2484500A (en) * 1947-10-28 1949-10-11 Eastman Kodak Co Preparation of propionic acids by reduction of beta propiono lactones
US3325361A (en) * 1962-10-17 1967-06-13 Chemetron Corp Anticonvulsant agents

Also Published As

Publication number Publication date
NZ177837A (en) 1978-12-18
NL7507253A (nl) 1975-12-30
YU162975A (en) 1983-09-30
AR212236A1 (es) 1978-06-15
IE42947L (en) 1975-12-26
SE7507297L (sv) 1975-12-27
JPS5129216A (en) 1976-03-12
CA1041015A (en) 1978-10-24
FI751888A (de) 1975-12-27
YU59883A (en) 1983-12-31
OA05039A (fr) 1980-12-31
NO752270L (de) 1975-12-30
CH609667A5 (en) 1979-03-15
AU8239375A (en) 1977-01-06
FI66834C (fi) 1984-12-10
SE427926B (sv) 1983-05-24
FI66834B (fi) 1984-08-31
AT341490B (de) 1978-02-10
FR2276036B1 (de) 1978-11-10
SE7907843L (sv) 1979-09-21
ATA487575A (de) 1977-06-15
DK288775A (da) 1975-12-27
NO146905B (no) 1982-09-20
CH609668A5 (en) 1979-03-15
JPS6041058B2 (ja) 1985-09-13
NO146905C (no) 1982-12-29
YU41539B (en) 1987-08-31
GB1485269A (en) 1977-09-08
FR2276036A1 (fr) 1976-01-23
HU174772B (hu) 1980-03-28
ZA753800B (en) 1976-05-26
AR205748A1 (es) 1976-05-31
YU40439B (en) 1986-02-28
SE435275B (sv) 1984-09-17
IT1049449B (it) 1981-01-20
IE42947B1 (en) 1980-11-19
ES438905A1 (es) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858802C2 (de) Arzneimittel zur unterdrueckung von tumorzellwachstum
CH630881A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter fluoracylresorcine.
DE2455353C3 (de) Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben
DE2438399C3 (de) a-substituierte Benzhydrolderivate und ihre Salze, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
CH630901A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-nitro-9-aminoalkylaminoakridine oder deren salze und gemaess diesem verfahren hergestellte 1-nitro-9-aminoalkylaminoakridine oder deren salze.
EP0086416A2 (de) Corynanthein-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3021169C2 (de) Pivaloyloxymethyl-2-propylpentanoat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2528025A1 (de) Heilmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1470074C3 (de) 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0054873B1 (de) 3,4-Disubstituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0024030B1 (de) Pyrrolidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2632118B2 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2419198A1 (de) Pyridincarboxamidsulfonylharnstoffe als hypoglykaemische mittel
DE2814202A1 (de) Antikrebspraeparat
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2723450A1 (de) Uracilderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2351292C3 (de) 2,10-Dichlor-6-äthoxycarbonyl-12-methyl-12H-dibenzo[d,g][1,3]dioxocin und Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP0196330B1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
DE2743944C3 (de) 5-Alkoxy-picolinsäuren, Verfahren zur Herstellung derselben und blutdrucksenkende Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2835987A1 (de) 3-amino-17a-aza-d-homo-5 alpha -androstanderivate und quaternaere salze davon sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2244885A1 (de) Serumlipidkonzentration-erniedrigende verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2043756C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Acetoacetamidoäthyl)-phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen
CH648558A5 (de) 1,1-disubstituierte octahydroindolo(2,3-a)chinolizine, diese verbindungen enthaltendes arzneimittel sowie verfahren zu ihrer herstellung.
EP0014433B1 (de) Neues links-drehendes, basisches Derivat des 9,10-Aethanoanthracens, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/20

8139 Disposal/non-payment of the annual fee