DE2527646A1 - Mehrzweck-heuerntemaschine mit werkzeugtraegerarmen, die beim schwadenlegen durch eine steuerkurve gesteuert werden - Google Patents
Mehrzweck-heuerntemaschine mit werkzeugtraegerarmen, die beim schwadenlegen durch eine steuerkurve gesteuert werdenInfo
- Publication number
- DE2527646A1 DE2527646A1 DE19752527646 DE2527646A DE2527646A1 DE 2527646 A1 DE2527646 A1 DE 2527646A1 DE 19752527646 DE19752527646 DE 19752527646 DE 2527646 A DE2527646 A DE 2527646A DE 2527646 A1 DE2527646 A1 DE 2527646A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support arms
- rollers
- control cam
- wheel
- hay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D78/00—Haymakers with tines moving with respect to the machine
- A01D78/08—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
- A01D78/10—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
- A01D78/12—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement
- A01D78/125—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement by a guiding track
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Walter REBER,
50, avenue du Marechal Foch, SAVERNE (Bas-Rhin, Frankreich)
Mehrzweck-Heuerntemaschine mit Werkzeugtragerarmen, die beim
Schwadenlegen durch eine Steuerkurve gesteuert wer Jen
Die vorliegende Erfindung betrifft ausschliesslich Heuerntemaschinen
zum Heuwenden und zum Schwadenlegen mit mindestens zwei rotationsgetriebenen Rechenrädern, auf welchen Arbeitswerkzeug-Tragarme
nach aussen gerichtet und schwenkbar in mit den Antriebsnaben verbundenen Lagern montiert sind j jeder
dieser Arbeitswerkzeug-Tragarme besitzt an seinem nach der Drehachse des entsprechenden Rechenrades ausgerichteten Ende eine
Antriebskurbel mit einer Rolle, die sich während des Schwadenlegens auf eine Steuerkurve stützt, so dass die Arbeitswerkzeuge
in einem Teilbereich ihrer Umlaufbahn nach oben und in entgegengesetzter Drehrichtung des entsprechenden Rechenrades
geschwenkt werden»
Die auf diesem Prinzip beruhenden Maschinen ermöglichen das Erhalten einer Schwadenlegearbeit, die als ideal zu bezeichnen
ist.
509884/0370
Auf diesem Anwendungsgebiet betrifft die Erfindung im besonderen
Maschinen, bei welchen die Rollen der Antriebskurbeln der Werkzeug-Tragarme auseer Eingriff mit der Steuerkurbe gebracht
werden können, um diesen Maschinen ebenfalls die Ausführung einer guten Heuwendearbeit zu ermöglichen.
Bei einer derartigen Maschine ist bekannt, dass die auf den Werkzeug-Tragarmen befestigten Rollen durch Verschieben nach
aussen von einer doppelseitigen Steuerkurve zu entfernen sind. Sodann wird jeder der Werkzeug-Tragarme in die Heuwende-Stellung
gebracht und im Drehrahmen so blockiert, dass sie sich nicht mehr um ihre Längsachse drehen können.
Diese Ausführungsart erfordert vielerlei Bedienungen zum Umstellen der Maschine von der Schwadenlege-Stellung in jene
des Heuwendens, und umgekehrt, was eine heikle Arbeit und häufig einen Zeitverlust für den Gebraucher darstellt.
Auf einer bekannten anderen Maschine dieser Art sind die Werkzeug-Tragarme in Festlager montiert. Die Rollen dieser
Tragarme werden durch Torsionsfedern gegen eine Steuerkurve
gedrückt, die unterhalb dieser Rollen angebracht ist. Die Werkzeug-Tragarme eines Rechenrades können gleichzeitig von
der Schwadenleg-Stellung in jene des Heuwendens gebracht werden, indem die Steuerkurve nach unten versetzt wird, bis
die Rollen des Tragarmes ausser Eingriff mit dieser Steuerkurve sind.
Diese Maschine weist mehrere Nachteile auf. Ein grosser Nachteil ist, dass die Torsionsfedern zum Andrücken der Rollen der
Werkzeug-Tragarme gegen die Steuerkurve wahrend der Arbeit ständig beansprucht werden, was zu einer raschen Ermüdung dieser
Federn führt und dadurch zu einem fühlbaren Sinken der Arbeitsqualität, im besonderen während des Heuwendens, wenn
diese Federn bereits teilweise abgewickelt sind und das zu wendende Heu grün und somit schwer ist.
S09884/0370
2527648
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass nach dem übergang
der Maschine aus der Schwadenleg-Stellung in jene des Heuwendens die Gabeln sowohl vor als auch hinter dem Rechenrad
- in .Fahrtrichtung gesehen - gegenüber der durch die Gabelenden gehenden lotrechten Ebene zur Drehachse des Rechenrades,
die gleiche senkrechte Stellung einnehmen, was sowohl ein gutes Ergreifen des Heues durch die Gabeln vor dem
Rechenrad, als auch ein einwandfreies Ablegen hinter demselben verhindert. Weiter ist als Nachteil anzuführen, dass
beim Umstellen der Maschine von der Schwadenleg- in die Heuwendestellung die Umlaufbahn ihren Durchmesser nicht
erhöht, obwohl die Uberdeckung der Umlaufbahnen der Gabeln unerlässlich ist, um ein sauberes Heuwenden mit einer Maschine
zu erhalten, die zwei Kreisel mit konvergierenden Drehrichtungen hat.
Als übriger Nachteil ist anzuführen, dass bei jeder Umstellung der Maschine die Steuerkurve axial verschoben werden
muss, was nicht wünschenswert ist, da die Stellung dieser Steuerkurve und ihre Starrheit gegenüber ihrer Tragachse die
Umlaufbahn bedingen, die von den Gabeln während des Schwadenlegens zurückgelegt wird, und demnach auch die Qualität der
Schwadenarbeit bestimmen.
Das Ziel dieser Erfindung ist eine Maschine der eingangs beschriebenen Ausführungsart vorzuschlagen, bei welcher die
Rollen der Antriebskurbeln der Werkzeug-Tragarme gleichzeitig in Eingriff und ausser Eingriff mit der Steuerkurve
gebracht werden, ohne die vorbeschriebenen Nachteile aufzuweisen.
Hierzu besteht eines der Erfindungs-Kennzeichen darin, dass die Steuerkurve der Antriebskurbel-Rollen der Arbeitswerkzeug-Tragarme
überhalb dieser Rollen angebracht ist, ferner dass alle Lager eines Rechenrades, in welche die Tragarme montiert
sind, mit einem Positionierorgan verbunden sind ; dies ermöglicht das gleichseitige Schwenken und Festhalten der
509884/0370
■ . 4 - 2527641
Lager in zwei unterschiedlichen Stellungen in bezug auf die Rechenrad-Drehachse j die eine der Stellungen liegt der Drehachse
nahe und entspricht der Schwadenleg-Stellung, in welcher die Antriebskurbel-Rollen mit der Steuerkurve in Eingriff
stehen, während die andere von der Drehachse entfernter liegende Stellung jener des Heuwendens entspricht, wo die
Antriebskurbel-RoBen ausser Eingriff mit der Steuerkurve sind.
Gemäss einem weiteren Erfindungskennzeichen werden alle Antriebskurbel-Rollen der Werkzeug-Tragarme eines Rechenrades
gleichseitig ausser Eingriff mit der Steuerkurve gebracht, indem die Lager der Tragarme unter der Wirkung der Fliehkraft
nach aussen geschwenkt werden, wenn das Positionierorgan aus der Schwadenleg-Stellung entriegelt und das Rechenrad in
Drehung versetzt wird.
Gemäss einem anderen Erfindungs-Kennzeichen werden alle Antriebskurbel-Rollen der Werkzeug-Tragarme eines Rechenrades
gleichzeitig in Eingriff mit der Steuerkurve gebracht, und zwar besonders durch das Eigengewicht der Lager, der Tragarme
und der Arbeitswerkzeuge, wenn das Rechenrad anhält und wenn das Positionierorgan aus der Heuwendestellung entriegelt wird.
Weitere Kennzeichen der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen
ersichtlich, die ohne Begrenzung ein erfindungsmässiges Ausführungsbeispiel darstellen.
Es zeigen :
Fig. 1 einen Teilauschnitt eines erfindungsgemässen Rechenrades
in Schwadenlegstellung als senkrechte Ansicht in Bezug auf die Fahrrichtung.
Fig. 2 einen Teilausschnitt gemäss der Schnittebene AA der Fig. 1.
Fig. 3 einen Teilausschnitt eines erfindungsgemässen Rechenrades in Heüwendestellung als parallele Ansicht zur Fahrrichtung.
509884/0370
2527648
- 5 Fig. 4 einen Teilausschnitt gemäss der Schnittebene BB der Fig« 3.
Fig. 5 eine Detailansicht in grosserem Masstab der winkelmässigen
Positioniervorrichtung der Werkzeug-Tragarme, wenn sich die Maschine in Schwadenlegstellung befindet.
Fig. 6 eine Detailansicht der winkelmässigen Positioniervorrichtung
der Tragarme, wenn sich die Maschine in Heuwendestellung befindet.
Fig. 7 in grösserem Masstab das erfindungsgemässe Positionierorgan
in einer Zwischenstellung zwischen jener des Schwadenlegens und jener des Heuwendens.
Fig. 8 einen Teilausschnitt des FederSperriegels gemäss der
Schnittebene CC der Fig. 7.
Die Fig. 1 zeigt ein Rechenrad 1 einer erfindungsgemässen Heuerntemaschine mit mindestens zwei durch Querträger 2 verbundenen
Rechenrädern, die an einen nicht dargestellten Traktor angekuppelt werden kann. Jedes Rechenrad ruht mittels
eines unter ihm angebrachten Laufrades 3 auf dem Boden. Diese Rechenräder werden durch die Zapfwelle des Traktors so
angetrieben, dass sie sich -in Fahrtrichtung gesehen- entweder konvergierend nach vorn oder nach der gleichen Richtung
drehen.
Bei jedem Rechenrad 1 sind Tragarme 4 von Arbeitswerkzeuge!1».
5, wie Gabeln, Zähne oder ähnliche Elemente, schwenkend in Lager 6 montiert. Diese Lager 6 sind gelenkig mit einer Antriebsnabe
7 mittels Gabelgelenke 8 verbunden. Jeder Tragarm 4 enthält auf seinem Endteil, das nach der Drehachse 9
des Rechenrades 1 gerichtet ist, eine Antriebskurbel 10 mit einer Rolle 11. Jede Rolle 11 wird beim Schwadenlegen gegen
eine über ihnen starr angebrachte Steuerkurve 12 mittels einer Torsionsfeder 13 gedruckt, die einerseits mit dem Lager
6 und andererseits mit der Antriebskurbel 10 des Tragarmes 4 verbunden ist. Die Rollen 11 schwenken somit die Arbeitswerkzeuge
5 in einem Teilbereich ihrer Umlaufbahn auf der Steuerkurve 12 nach oben und in entgegengesetzter Drehrich-
509884/0370
tung des Rechenrades 1 unter der Wirkung der Torsionsfedern 13, um die von den Arbeitswerkzeugen 5 ergriffenen Heumengen
in Form von Schwaden abzulegen. Mit dieser Einrichtung werden die Torsionsfedern 13 während der Arbeit kaum beansprucht, da
die Belastung der Arbeitswerkzeuge der Wirkung der Federn 13 nicht entgegengesetzt ist.
Erfindungsgemäss ist jedes Lager 6 des Rechenrades 1 mit
einem Positionierorgan 14 mittels einer Stange 15 verbunden. Das Positionierorgan 14 ist frei drehend auf die Tragachse 16
des Rechenrades 1 montiert und ermöglicht es, mittels der Stangen 15, die Lager 6 gleichzeitig in zwei verschiedene
Stellungen gegenüber der Drehachse 9 des Rechenrades 1 um die Gabelgelenke 8 zu schwenken und fest zu halten ; die eine der
Drehachse 9 nahe liegende Stellung entspricht der Schwadenlegstellung, wie es die Figuren 1 und 2 zeigen, und in welcher
die Rollen 11 der Antriebskurbeln 10 im Eingriff mit der Steuerkurve 12 stehen ; die andere, von der Drehachse 9 entfernter
liegende Stellung entspricht jener zum Heuwenden, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist und wo die Rollen 11
der Antriebskurbeln 10 mit der Steuerkurve 12 nicht im Eingriff stehen.
Um die Lager 6 in der Schwadenlegstellung zu halten, d.h. die Rollen 11 in Eingriff mit der Steuerkurve 12 zu halten, kann
das Positionierorgan 14 gegenüber der Antriebsnabe 7 winkelgerecht verriegelt werden. Hierzu besitzt dieses Positionierorgan
14 einen Arm 17, der sich über die Antriebsnabe 7 hinaus ausbreitet und mit seinem Federriegel 18 in ein Positionierloch
19 eingeklinkt wird auf dieser Antriebsnabe.
Um die Lager 6 in die Heuwendestellung zu bringen (Fig. 3 und 4), d.h. die Rollen 11 ausser Eingriff mit der Steuerkurve 12,
genügt es den Federriegel 18 ausserhalb seines Positionierloches 19 auf der Antriebsnabe 7 zuziehen und zu halten, so wie
es weiter unten erläutert wird und das Rechenrad 1 in Drehung
zu versetzen* Alle Hollen il der Antriebskurböln 10 der
S0988W0370
2527648
Tragarme 4 der Arbeitswerkzeuge 5 eines selben Rechenrades
1 werden demnach gleichzeitig ausser Eingriff mit der Steuerkurve 12 gebracht, durch Schwenken nach aussen der Lager 6
der Tragarme 4 unter der Wirkung der Fliehkraft, welche die Tendenz hat diese Lager 6, die Tragarme 4 und die Arbeitswerkzeuge
5 durch Schwenken nach aussen, um das Gabelgelenk 8, von der Drehachse 9 dieses Rechenrades 1 zu entfernen.
Dieses Schwenken der Lager 6 nach aussen erzeugt mittels der Stangen 15 ein winkelmässiges Verstellen des Positionierorganes
14 gegenüber der Antriebsnabe 7.
Das Schwenken nach aussen der Lager 6 ist begrenzt, sobald die Heuwendesteilung erreicht wird, durch einen Anschlag 20
der das Positionierorgan 14 anhält, und durch den Federriegel 18, der sich automatischen ein zweites Positionierloch 21 auf
der Antriebsnabe einklinkt.
Das Schwenken nach aussen der Lager 6 hat eine fühlbare Erhöhung
des Durchmessers der Werkzeug-Umlaufbahn 5 zur Folge und erzeugt dadurch ein Überdecken der Umlaufbahnen von zwei
benachbarten Rechenrädern während des Heuwendens. Weiterhin
neigt man die Rechenräder in der Heuwendestellung nach vorn -in Fahrtrichtung gesehen- mittels einer bekannten und nicht
dargestellten Vorrichtung, wie eine Gewindekurbel, die den Querträger 2 in bezug auf die Traktorkupplung um seine Längsachse
schwenkt.
Erfindungsgemäss ist das Laufrad 3 so unter dem Rechenrad 1
angebracht, dass man während der Neigungseinstellung des Rechenrades keine Höheneinstellung auf der Tragachse vorzunehmen
hat, um von der Stellung des Schwadenlegens in Jene des Heuwendens überzugehen, da die Arbeitswerkzeuge nach
aussen und nach oben schwenken, um von der Schwadenleg- in die Heuwendestellung umzuschalten. Das Einstellen des Neigungswinkels
des Rechenrades 1 zum Heuwenden ermöglicht ferner, die Arbeitswerkzeuge 5 vorn gegenüber dem Boden in eine Senkrechts-
509884/0370
Stellung zu bringen, wodurch ein gutes Ergreifen des Heues durch diese Arbeitswerkzeuge erfolgt, welche vor diesem
Rechenrad mit dem Boden in Berührung stehen, sowie ein einwandfreies Freiliegen hinter dem Rechenrad -in Fahrtrichtung gesehen
-.
Erfindungsgemäss besitzt die Antriebsnabe 7 auf ihrem Umkreis Nuten 22. Sobald die Rollen 11 der Antriebskurbeln 10 der
Tragarme 4 der Arbeitswerkzeuge 5 ausser Eingriff mit der Steuerkurve 12 gebracht sind, d.h. sobald sich das Rechenrad
1 in Heuwendestellung befindet, klinken sich die Tragarme 4 der Arbeitswerkzeuge 5 automatisch in die Nuten 22 der Antriebsnabe 17 ein. In Höhe dieser Nuten 22 enthalten die Tragarme
ein Ansatzstück 23 mit einer Auflage- und Ausrichtfläche Diese Fläche 24 passt sich mindestens teilweise der Form der
Nuten 22 an und versichert dadurch das winkelmässige Ausrichten der Tragarme 4 um ihre Längsachse 25 herum während des
Heuwendens, um die Arbeitswerkzeuge 5 vorn gegenüber dem Boden senkrecht festzuhalten. Diese Nuten 22 bilden ferner ein zweites
Traglager und versichern dadurch eine doppelte Führung der Tragarme 4 während der Heuwendearbeit (Fig. 5 und 6).
Zum Zurückbringen der Lager 6 in Schwadenlegstellung (Fig. und 2) genügt es, den Vorneigungswinkel des Rechenrades 1 zu
verringern, die Drehbewegung dieses Rechenrades anzuhalten und den Federriegel aus seinem Positionierloch 21 auf der Antriebenabe
7 zu ziehen und zu halten, wie es weiter unten erklärt wird.
Alle Rollen 11 der Antriebskurbeln 10 der Tragarme 4 der Arbeitswerkzeuge 5 eines Rechenrades werden demnach gleichzeitig
mit der Steuerkurve 12 in Eingriff gebracht, indem die Lager 6 durch ihr Eigengewicht und jenes der Tragarme 4 und
der Arbeitswerkzeuge 5 nach innen geschwenkt werden. Dieses Schwenken nach innen erzeugt eine Winkelverschiebung des
Positionierorganes 14 gegenüber der Antriebsnabe 7, sowie eine
Verringerung des Durchmessers der Umlaufbahnen der Arbeitswerkzeuge
5«
509884/0370
Dieses Schwenken nach innen der Lager 6 wird durch die Steuerkurve
12 begrenzt, gegen welche die Rollen 11 andrücken,sowie durch den Federriegel 18,des Positionierorganes 14, der sich
automatisch in das Positionierloch 19 der Antriebsnabe 7 einklinkt .
Der Federriegel 18 des Positionierorganes 15 (Fig. 7 und 8) besteht besonders aus einem Dorn 26 mit zwei Abflachungen 27,
28, einem Bedienungsring 29, einer Druckfeder 3O und einem Stellstift 31.
Zum Ausriegeln des Positionierorganes 14 aus der Stellung des
Schwadenlegens genügt das Zurückziehen des Dornes 26 aus dem Positionierloch 19 der Antriebsnabe 7 mittels des Bedienungsringes 29 durch Herausziehen des Stellstiftes 31 a .s der
Kerbe 32 und durch Vornahme einer Drehung des Dornes 26 um seine Achse 33, um diesen Stellstift in die Kerbe 34 einzusetzen.
Der Dorn 26 kann sich dank seiner Abflachungen 27, 28 nur in das Positionierloch 21 der Antriebsnabe 7 einschieben,
das der Heuwendestellung entspricht, wenn sich das Rechenrad in diese Arbeitsstellung umsetzt.
Umgekehrt genügt es zum Ausriegeln des Positionierorganes 14 aus der Heuwendestellung, den Dorn 26 aus dem Positionierloch
21 zu entfernen und eine Drehung des Dornes um seine Achse 33 vorzunehmen, um den Stellstift 31 in die Kerbe 32 einzusetzen.
Hierdurch kann dieser Dorn sich nur in das Positionierloch 19 der Antriebsnabe 7 einschieben, das der Stellung des Schwadenlegens
entspricht, wenn sich das Rechenrad in diese Stellung umsetzt.
509884/0370
Claims (10)
1. !Heuerntemaschine zum Heuwenden und zum Schwadenlegen mit
-ndndestens zwei rotationsgetriebenen Rechenrädern, auf welchen Arbeitswerkzeug-Tragarme nach aussen gerichtet und
schwenkbar in gelenkig mit den Antriebsnaben verbundenen Lagern montiert sind, wobei jeder dieser Arbeitswerkzeug-Tragarme
an seinem nach der Drehachse des entsprechenden Rechenrades ausgerichteten Ende eine Antriebskurbel mit
einer Rolle besitzt, die sich während des Schwadenlegens auf eine Steuerkurve stützt, so dass die Arbeitswerkzeuge in
einem Teilbereich ihrer Umlaufbahn nach oben und in entgegengesetzter Drehrichtung des entsprechenden Rechenrades geschwenkt
werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve 12 der Rollen 11 der Antriebskurbeln IO der iagarme
der Arbeitswerkzeuge 5 sich oberhalb dieser Rollen 11 befindet und dass alle Lager 6 eines selben Rechenrades 1,
in welche die Tragarme 4 montiert sind, mit einem Positionierorgan
14 verbunden sind, durch welches das gleichzeitige Schwenken und Festhalten dieser Lager 6 in zwei verschiedenen
Stellungen in bezug auf die Drehachse 9 des Rechenrades 1 ermöglicht wird, wobei eine dieser Stellungen
der Drehachse 9 nahe liegt und jener des Schwadenlegens entspricht
in welcher die Rollen 11 der Antriebskuxbein IO im Eingriff mit der Steuerkurve 12 stehen, während die andere
von der Drehachse 9 entfernter liegende Stellung jener des Heuwendens entspricht, wobei die Rollen 11 der Antriebskurbeln
10 aussei Eingriff mit der Steuerkurve 12 sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle
Rollen Il der Antriebkurbeln lO der Tragarme 4 der Arbeitswerkzeuge
B eines selben Rechenrades 1 gleichzeitig aussei: Eingriff mit der Steuerkurve 12 gebracht werden, indem die
Lager 6 der Tragarme 4 unter der Wirkung der Fliehkraft nach aussen geschwenkt werden, wenn das Positionierorgan 14 aus
der Schwadöösteilufig ausgeklinkt und das Rechenrad 1 in
Drehung vetietist Wird.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenken nach aussen der Lager 6 der Tragarme 4 mindestens
durch einen Anschlag 20 begrenzt wird, und dadurch dass das Verriegeln des Posxtxonxerorganes 14 gegenüber der
Antriebsnabe 7 durch einen Federriegel 18 automatisch erfolgt,
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rollen 11 der Antriebskurbeln IO
der Tragarme 4 der Arbeitswerkzeuge 5 eines selben Rechenrades 1 mit der Steuerkurve 12 gleichzeitig in Eingriff
gebracht werden, durch Schwenken nach innen der Lager 6 der Tragarme 4, besonders unter der Wirkung des Eigengewichtes
dieser Lager 6, der Tragarme 4 und der-Arbeitswerkzeuge 5,
wenn das Rechenrad 1 anhält und das Positionierorgan 14 aus der Heuwendestellung entriegelt ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schwenken nach innen der Lager 6 der Tragarme 4 durch die Steuerkurve 12 begrenzt wird, gegen welche sich die Rollen
stützen, und dadurch, dass das Positionierorgan 14 gegenüber der Antriebsnabe 7 mittels eines Federriegels 18 automatisch
verriegelt wird.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Schwadenlegstellung des Rechenrades 1 die Rollen 11 der Antriebskurbeln 10 der Tragarme 4 der
Arbeitswerkzeuge 5 gegen die über ihnen angebrachte Steuerkurve 12 mittels Torsionsfedern 13 angedrückt werden.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebsnabe 7 auf ihrem Umkreis Nuten besitzt, und dasl^Sxe Tragarme 4 der Arbeitswerkzeuge 5 automatisch
in diese Nuten 22 einsetzen, wenn die Rollen 11 der Antriebskurbeln 10 der Tragarme 4 ausser Eingriff mit der
Steuerkurve 12 gebracht sind, d.h. wenn sich das Rechenrad in Heuwendesteilung befindet.
509884/0370
8.Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Tragarm 4 der Arbeitswerkzeuge 5 in Hohe der Nuten eine Auflage- und Ausrichtfläche 24 enthält, die sich mindestens teilweise der entsprechenden Nute 22 anpasst und das winkelmässige Ausrichten der Tragarme 4 um ihre Längsachse 25 herum während des Heuwendens sicherstellt.
jeder Tragarm 4 der Arbeitswerkzeuge 5 in Hohe der Nuten eine Auflage- und Ausrichtfläche 24 enthält, die sich mindestens teilweise der entsprechenden Nute 22 anpasst und das winkelmässige Ausrichten der Tragarme 4 um ihre Längsachse 25 herum während des Heuwendens sicherstellt.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass jedes Lager 6 der Tragarme 4 der
Arbeitswerkzeuge 5 eines selben Rechenrades 1 mittels einer Stange 15 mit einem Positionierorgan 14, das sich tiberhalb der Steuerkurve 12 befindet, verbunden.ist.
gekennzeichnet, dass jedes Lager 6 der Tragarme 4 der
Arbeitswerkzeuge 5 eines selben Rechenrades 1 mittels einer Stange 15 mit einem Positionierorgan 14, das sich tiberhalb der Steuerkurve 12 befindet, verbunden.ist.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Dorn 26 des Federriegels 18 mindestens eine Abflachung 27, 28 aufweist, und dadurch, dass die Entriegelung des Positionierorgans 14 durch Herausziehen des Dornes 26 aus dem Positionierloch 19 oder 21 und durch Drehen dieses Dornes 26 um seine Achse 33, erfolgt.
gekennzeichnet, dass der Dorn 26 des Federriegels 18 mindestens eine Abflachung 27, 28 aufweist, und dadurch, dass die Entriegelung des Positionierorgans 14 durch Herausziehen des Dornes 26 aus dem Positionierloch 19 oder 21 und durch Drehen dieses Dornes 26 um seine Achse 33, erfolgt.
509884/0370
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7422560A FR2282786A1 (fr) | 1974-06-24 | 1974-06-24 | Machine de fenaison polyvalente a bras porte-outils commandes par une came durant l'andainage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2527646A1 true DE2527646A1 (de) | 1976-01-22 |
DE2527646C2 DE2527646C2 (de) | 1984-08-02 |
Family
ID=9140631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752527646 Expired DE2527646C2 (de) | 1974-06-24 | 1975-06-20 | Heuwerbungsmaschine zum wahlweisen Wenden oder Schwadlegen mit wenigstens zwei rotierend angetriebenen Rechrädern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2527646C2 (de) |
FR (1) | FR2282786A1 (de) |
GB (1) | GB1477105A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2702743A1 (de) * | 1976-01-30 | 1977-08-04 | Kuhn Sa | Heuerntemaschine zum zetten-wenden und zum schwaden |
DE2719797A1 (de) * | 1976-05-17 | 1977-12-08 | Kuhn Sa | Heuerntemaschine zum zetten-wenden und zum schwaden von futter |
DE2636081A1 (de) * | 1976-08-11 | 1978-02-16 | Stoll Maschf Gmbh Wilhelm | Heuwerbungsmaschine |
FR2442003A1 (fr) * | 1978-11-21 | 1980-06-20 | Bucher Guyer Ag Masch | Machine pour la fenaison |
EP0130617A1 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-09 | Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH | Heuwerbungsmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2417250A1 (fr) * | 1978-02-17 | 1979-09-14 | Kuhn Sa | Perfectionnement aux machines de fenaison |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH490786A (de) * | 1968-05-27 | 1970-05-31 | Bucher Guyer Ag Masch | Heuerntemaschine |
DE1944266A1 (de) * | 1969-09-01 | 1971-04-08 | Stoll Maschf Gmbh Wilhelm | Heuwerbungsmaschine |
DE1757720B1 (de) * | 1968-06-07 | 1971-05-06 | Stoll Maschf Gmbh Wilhelm | Heuwerbungsmaschine |
DE2164080A1 (de) * | 1971-12-23 | 1973-06-28 | Fahr Ag Maschf | Heuwerbungsmaschine |
-
1974
- 1974-06-24 FR FR7422560A patent/FR2282786A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-06-09 GB GB2458875A patent/GB1477105A/en not_active Expired
- 1975-06-20 DE DE19752527646 patent/DE2527646C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH490786A (de) * | 1968-05-27 | 1970-05-31 | Bucher Guyer Ag Masch | Heuerntemaschine |
DE1757720B1 (de) * | 1968-06-07 | 1971-05-06 | Stoll Maschf Gmbh Wilhelm | Heuwerbungsmaschine |
DE1944266A1 (de) * | 1969-09-01 | 1971-04-08 | Stoll Maschf Gmbh Wilhelm | Heuwerbungsmaschine |
DE2164080A1 (de) * | 1971-12-23 | 1973-06-28 | Fahr Ag Maschf | Heuwerbungsmaschine |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2702743A1 (de) * | 1976-01-30 | 1977-08-04 | Kuhn Sa | Heuerntemaschine zum zetten-wenden und zum schwaden |
FR2339330A1 (fr) * | 1976-01-30 | 1977-08-26 | Kuhn Sa | Machine de fenaison pour le fanage et pour l'andainage |
DK153112B (da) * | 1976-01-30 | 1988-06-20 | Kuhn Sa | Hoestmaskine til vending og skaarlaegning af afgroeder saasom hoe |
DE2719797A1 (de) * | 1976-05-17 | 1977-12-08 | Kuhn Sa | Heuerntemaschine zum zetten-wenden und zum schwaden von futter |
DE2636081A1 (de) * | 1976-08-11 | 1978-02-16 | Stoll Maschf Gmbh Wilhelm | Heuwerbungsmaschine |
FR2442003A1 (fr) * | 1978-11-21 | 1980-06-20 | Bucher Guyer Ag Masch | Machine pour la fenaison |
US4274249A (en) * | 1978-11-21 | 1981-06-23 | Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik | Hay harvesting machine |
EP0130617A1 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-09 | Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH | Heuwerbungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2527646C2 (de) | 1984-08-02 |
FR2282786B1 (de) | 1976-12-24 |
GB1477105A (en) | 1977-06-22 |
FR2282786A1 (fr) | 1976-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2702743A1 (de) | Heuerntemaschine zum zetten-wenden und zum schwaden | |
DE69001394T2 (de) | Landmaschine zum Schwaden mit zusammenklappbaren Werkzeugträgern. | |
DE1932229C3 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2220114A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2709082C2 (de) | Heuwerbungsmaschine zum Zetten, Wenden und/oder zum Schwaden mit wenigstens zwei Kreiseln | |
DE1507353B2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2619867A1 (de) | Heuerntemaschine zum zetten-wenden und zum schwaden | |
DE1299159B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2527646A1 (de) | Mehrzweck-heuerntemaschine mit werkzeugtraegerarmen, die beim schwadenlegen durch eine steuerkurve gesteuert werden | |
DE2852976A1 (de) | Verbesserte heuerntemaschine | |
DE2523265C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE3012944C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2749510C2 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE2719797C2 (de) | Heuwerbungsmaschine zum wahlweisen Wenden/Zetten oder Schwadlegen mit wenigstens zwei rotierend angetriebenen Rechrädern | |
EP0073900B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2904244C2 (de) | ||
DE3628604C2 (de) | ||
DE2222841C3 (de) | Maschine zum Zetten,,Wenden und Schwaden von auf dem Boden liegenden Gras oder Heu mit wenigstens zwei Kreiseln | |
DE3038584C2 (de) | ||
DE2251149A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen versetzen am boden liegenden erntegutes | |
DE2232555A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2607072A1 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE1804680C (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE3000820A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
AT257235B (de) | Heuwerbungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |