DE2527321A1 - Oxazol eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine - Google Patents

Oxazol eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine

Info

Publication number
DE2527321A1
DE2527321A1 DE19752527321 DE2527321A DE2527321A1 DE 2527321 A1 DE2527321 A1 DE 2527321A1 DE 19752527321 DE19752527321 DE 19752527321 DE 2527321 A DE2527321 A DE 2527321A DE 2527321 A1 DE2527321 A1 DE 2527321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
tert
preparation
methyl
butylphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752527321
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Long Clark
Thomas Joseph Lanza
Arsenio Alessandro Pessolano
Tsung-Ying Shen
Bruce Edward Witzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Priority to DE19752527321 priority Critical patent/DE2527321A1/de
Priority to BE157808A priority patent/BE830786R/xx
Publication of DE2527321A1 publication Critical patent/DE2527321A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/08Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/04Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/16Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/68Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
    • C07C63/70Monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/10Spiro-condensed systems

Description

  • Oxazol[4,5-b]pyridine Das Hauptpatent betrifft Ckazol- und Thiazolpyridine, die entzündungshemmende, antipyretische und analgetische Wirksamkeit aufweisen, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine kleine, ausgewählte Gruppe der unter die allgemeine Strukturformel des Hauptpatents fallenden, darin aber nicht speziell beschriebenen Verbindungen, die sich gegenüber den letzteren dadurch auszeichnen, dass sie bei lokaler Applikation eine höhere entzündungshemmende Wirksamkeit und dabei keine unerwünschten Nebenwirkungen zeigen.
  • Die Erfindung betrifft Oxazol[4,5-bgpyridine, die als lokale entzündungshemmende Mittel wirken, sowie Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Insbesondere ist Gegenstand der Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel in der n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, die Substituenten X gleich oder verschieden sein können, R' Wasserstoff oder eine C1,3-Alkylgruppe und X (a) niederes Alkyl, (b) niederes Alkoxy, (c) Halogen oder (d) Trifluormethyl bedeuten.
  • Ganz besonders bezieht sich die Erfindung auf Verbindungen, wie 2-(3-tert.Butylphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin, 2-(3 ,5-Ditertbutylphenyl) -oxazol[4, 5-b]pyridin, 2-(2-Methyl-3-chlorphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin, 2-(2-Methyl-3-methoxyphenyl)-oxazol[4,5-bgpyridin, 2-(3-Methy1-5-tert.butylphenyl)-oxazol[4,5-b]-pyridin, 2-(3,5-Ditert.butylphenyl)-5-methyloxazol[4w5-b]pyridin oder 2-(3-Chlor-2-methylphenyl)-5-methyloxazol[4,5-b]pyridin.
  • Die Oxazol[4,5-b]pyridine gemäss der Erfindung werden durch Kondensation eines 2-Amino-3-hydroxypyridins mit einer substituierten Benzoesäure unter dem Einfluss von Polyphosphorsäure hergestellt. Ein Gemisch aus dem Pyridin und'einem geringen Überschuss einer Carbonsäure wird in Gegenwart von Polyphosphorsäure etwa 5 Minuten bis 2 Stunden auf Temperaturen von 100 bis etwa 3000 C, vorzugsweise von etwa 130 bis'2300 C, erhitzt, die Polyphosphorsäure mit Wasser zersetzt und das gewünschte Produkt gewonnen, indem die Lösung alkalisch gemacht wird.
  • Die Oxazolpyridine gemäss der Erfindung eignen sich besonders als lokale entzündungshemmende Mittel für die Behandlung von Hautleiden, wie Sonnenbrand, atopische Dermatitis, Kontaktdermatitis, Ekzem an Händen und Flüssen einschliesslich Dysidrosis und Pusteln, nummulärem Ekzem, Neurodermatitis, Lichen simplex chronicus, ekzematischer Dermatitis, Lichen planus, infantilem Ekzem, Schuppenflechte, seborrhöischer Dermatitis, externer Otitis, Stasis-Dermatitis, Insektenstichen, schuppenbildender Dermatitis, akuter aktinischer Dermatitis, Lippenentzündung, ekzematoider mykotischer Dermatitis, durch Nahrungsmittel verursachtem Ekzem, neurotischen Schürfwunden, nach der Analchirurgie, Jucken mit Lichenifikation, Jucken im Anal-Genitalbereich, Intertrigo, Miliaria und durch Windeln verursachtem Hautausschlag. Sie kennzeichnen sich dadurch, dass sie bei dem auf die allgemeine Applikation folgenden Test auf durch Carrageenin induziertes Rattenpfotenödem einen ziemlich geringen Aktivitätsgrad, aber als Prostaglandinsynthetase-Hemmstoffe einen ungewöhnlich hohen Aktivitätsgrad aufweisen.
  • Ihre geringe allgemeine Aktivität ist die Folge des schnellen Stoffwechselabbaues, der den ausgesprochenen Vorteil mit sich bringt, dass die Gefahr der üblichen Nebenwirkungen, die nach der Absorption von entzündungshemmenden Verbindungen- nach der lokalen Applikation auftreten, beseitigt wird.
  • Für die lokale Applikation werden Cremes, Salben, Gele, Lösungen oder Suspensionen verwendet, die den Wirkstoff enthalten. Die Verbindungen enthalten etwa 0,01 bis 0,25, vorzugsweise etwa 0,1 Gewichtsprozent Wirksto im Gemisch mit einem lokal zu applizierenden Träger.
  • Beispiel 1 2-(2-Methyl-3-chlorphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin Ein Gemisch aus 3,4 g 2-Methyl-3-chlorbenzoesäure und 1,0 g 2-Amino-3-hydroxypyridin wird in einem Mörs er zerkleinert und innig mit 17 g Polyphosphorsäure gemischt. Das harzartige Gemisch wird unter Stickstoff langsam innerhalb 75 Minuten unter Rühren auf 1780 C erhitzt. Die entstandene Lösung wird langsam unter Rühren in 300 ml Eiswasser gegossen. Nach einer Stunde wird der Niederschlag abfiltriert und unter Rühren zu verdünnter Natronlauge zugesetzt. Nach 15 Minuten wird der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 2,1 g Rohprodukt erhält. Dieses wird umkristallisiert, indem es in 75 ml Cyclohexan gelöst, die Lösung filtriert, auf etwa 50 ml eingeengt und gekühlt wird. Man erhält 1,76 g 2-(2-Methyl-3-chlorphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin; F. 118,5-120° C.
  • Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 1 die 2-Methyl-3-chlorbenzoesäure und das 2-Amino-3-hydroxypyridin durch äquimolekulare Mengen der in Tabelle I aufgeführten substituierten Benzoesäuren und Aminohydroxypyridine ersetzt, erhält man nach der folgenden Gleichung die in Tabelle I genannten 2-(subst.Phenyl)-oxazol[4,5-b]pyridine: Polyphosphorsäure Tabelle 1 R Rt F., OC 2-Chlor-3-methylphenyl H 75-77 3,5-Dimethylphenyl H 155-157 3-Isopropoxyphenyl H 68,5-70,5 3-tert. Butyl-5-methylphenyl H 131-132 2-Methyl-3-methoxyphenyl H 138-141 2-Methyl-3-chlorphenyl 6-CH3 139-143 3-Jodphenyl H 172-176 Tabelle I (Fortsetzung) R Rt F., C-2-Chlor-3-methoxyphenyl H 165,5-167 3-Fluor-2-methylphenyl H 98-100 3-Chlor-5-methylphenyl H 121-123 3-Methyl-5-methoxyphenyl H 2-Methyl-3-trifluormethylphenyl 2-Chlor-3-äthylphenyl H 3-tert . Butylphenyl H 124-126 3,5-Di-(tert.butyl)-phenyl 6-CH3- 161-163 B e i s p i e l 2 2-(3-Chlor-2 ,5-dimethylphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin Stufe A: Herstellung von 3-Amino-2,5-dimethylbenzoesäure 10,0 g 2,5-Dimethyl-3-nitrobenzoesäure werden in 200 ml Methanol in Gegenwart von 0,5 g 5-prozentigem Palladium auf Kohlenstoff hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Man erhält 8,3 g 3-Amino-2,5-dimethylbenzoesäure; F. 145,5-146,5°C.
  • Stufe B: Herstellung von 3-Chlor-2,5-dimethylbenzoesäure Eine Aufschlämmung von 4,95 g der in Stufe A hergestellten Aminoverbindung in 25 ml 6n Salzsäure wird in einem Eis-Acetonbad (-3 bis 0° C) gekühlt und im Verlaufe von 20 Minuten mit einer Lösung von 2,3 g Natriumnitrit in 6 ml Wasser in Anteilen von je 0,5 ml versetzt. Nach einer Stunde bei 0 bis EiO C wird das Gemisch in eine Lösung von 4 g Kupfer(I)-chlorid in 25 ml konzentrierter Salzsäure von 10 C gegossen. Nach einer Einwirkungszeit von 0,5 Stunden bei 1 bis 20 C, 2 Stunden bei Raumtemperatur, 1 Stunde bei 600 C und 15 Stunden bei Raumtemperatur wird der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 4,5 g 3-Chlor-2,5-dimethylbenzoesäure; F. 167,5-1700 C.
  • Stufe C: Herstellung von 2-(3-Chlor-2,5-dimethylphenyl)-oxazol [4, 5-b ]pyridin Wenn man nach dem Verfahren des Beispiels 1 arbeitet und dabei die 2-Methyl-3-chlorbenzoesäure durch ein molares Äquivalent 3-Chlor-2,5-dimethylbenzoesäure ersetzt, erhält man 2-(3-Chlor-2,5-dimethylphenyl)-oxazol[4,5-bgpyridin; F. 99,5-101° C.
  • Beispiel 3 2-(2-Chlor-5-tert,butylphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin Stufe A: Herstellung von 5-tert.Butyl-2-nitrobenzoesäure 7,0 g 3-tert.Butylbenzoesäure werden im Verlaufe von 50 Minuten anteilweise bei -5° C unter Rühren zu 50 ml rauchender Salpetersäure zugesetzt. Nach 15 Minuten bei 0o C wird das Gemisch in Eiswasser gegossen und der Niederschlag nach weiterem 15 Minuten langem Rühren abfiltriert und mit Wasser gewaschen; F. 128-134°C. Diese 12 g werden in 65 ml Äthanol gelöst, die Lösung wird filtriert, auf 700 C erhitzt und mit Wasser auf 400 ml aufgefüllt. Nach dem Kühlen wird der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; Ausbeute 9,55 g. Nach dem Extrahieren mit 200 ml warmem Cyclohexan wird der unlösliche Rückstand abfiltriert. Man erhält 6,4 g 5-tert.Butyl-2-nitrobenzoesäure; F. 137-139°C.
  • Stufe B: Herstellung von 2-Amino-5-tert.butylbenzoesäure 6,2 g der in Stufe A hergestellten Nitroverbindung werden in 100 ml Methanol in Gegenwart von 0,5 g 5-prozentigem Palladium auf Kohlenstoff hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Man erhält 5,0 g 2-Amino-5-tert.butylbenzoesäure; F. 142-145° C; nach dem Wiedererstarren schmilzt die Substanz wieder bei 1510 C.
  • Stufe C: Herstellung von 2-Chlor-5-tert.butylbenzoesäure 3,86 g der in Stufe B hergestellten Aminoverbindung werden in 25 ml 6n Salzsäure bei -2°C gerührt, wobei man im Verlaufe einer halben Stunde eine Lösung von 1,6 g Natriumnitrit in 3 ml Wasser zusetzt. Nach einer weiteren Verweilzeit von 0,5 Stunden bei 0o C wird das Gemisch in eine Lösung von 2,7 g Kupfer(l)-chlorid in 20 ml konzentrierter Salzsäure von 0 C gegossen. Nach halbstündigem Stehenlassen bei 0° C und halbstündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wird der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Diese Ausbeute (A) beträgt 0,17 g; F. 88-94O C. Das Filtrat wird mit etwas Kupferpulver eine halbe Stunde auf 1000 C erhitzt und dann gekühlt. Der Niederschlag wird abfiltriert, in Natronlauge gelöst und wieder mit Salzsäure ausgefällt. Dieses Material wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Dieser Teil der Ausbeute (der mit B bezeichnet wird) beträgt 3,15 g; F. 99-103° C. Die Ausbeuten A und B werden vereinigt und aus 20 ml n-Hexan umkristallisiert. So erhält man 1,6 g 2-Chlor-5-tert.butylbenzoesäure; F. 106-108,5O C.
  • Stufe D: Herstellung von 2-(2-Chlor-5-tert.butylphenyl)-Oxazol 4,5-b pyridin Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 1 die 2-Methyl-3-chlorbenzoesäure durch ein molares Äquivalent 2-Chlor-5-tert.butylbenzoesäure ersetzt, erhält man 2-(2-Chlor-5-tert.-butylphenyl)-oscazol[4,5-bgpyridin; F. 111-112° C.
  • B e i s p i e l 4 2-(3-tert.Butyl-5-methoxyphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin Stufe A: Herstellung von 3-tert.Butyl-5-methoxybenzoesäure Ein Gemisch aus 2,8 g Kaliumhydroxid in 9 ml Wasser, 17,1 g Pyridin und 5,0 g 3-tert.Butyl-5-methoxytoluol wird im Ölbad auf 950 C erhitzt. Unter schnellem Rühren werden im Verlaufe von 2 Stunden 11,1 g Kaliumpermanganat zugesetzt, worauf man weitere 1,5 Stunden auf 950 C erhitzt. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur werden 5 ml Alkohol zugesetzt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat mit 100 ml Äther geschüttelt, wobei sich drei Schichten bilden. Die untere Schicht (50 ml) und die mittlere Schicht (25 ml) werden gesondert aufgefangen, auf je die Hälfte ihres Volumens eingeengt und mit 4n Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Die Niederschläge werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei man 0,6 g bzw. 1,1 g Rohprodukt (F. 75-85° C) erhält, welche nach dem Vereinigen und Umkristallisieren aus 10 ml Essigsäure und 5 ml Wasser 0,85 g 3-tert.Butyl-5-methoxybenzoesäure ergeben; F. 84-87° C.
  • Stufe B: Herstellung von 2-(3-te'rt.Butyl-5-methoxyphenyl) oxazol [4, 5-b]pyridin Ein Gemisch aus 6,0 g Polyphosphorsäure, 0,8 g 3-tert.Butyl-5-methoxybenzoesäure und 0,46 g 2-Amino-3-hydroxypyridin wird unter Stickstoff in ein auf 1500 C vorerhitztes Ölbad eingesetzt. Nach 12 Minuten langem Rühren wird die Schmelze in 100 ml einer Eisaufschlämmung gegossen. Der harzartige Niederschlag wird in Methylenchlorid aufgenommen und die Lösung einmal mit 20 ml 2,5n Natronlauge und einmal mit 25 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Öl eingeengt, das beim Kristallisieren 0,8 g Produkt ergibt. Nach dem Umkristallisieren aus n-Hexan erhält man 0,5 g 2-(3-tert.Butyl-5-methoxyphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin; F. 119-121°C.
  • Beispiel 5 Zusammensetzung eines Gels 0,1 mg Dinatriumäthylendiamintetraacetat 1,30 mg Wasser 300 mg Isopropanol 26 mg Hydroxypropylcellulose Mit Propylenglykol aufgefüllt auf 1 g 1,09 mg 2-(2-Methyl-3-chlorphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin.
  • B e i s p i e l 6 Zusammensetzung einer Salbe 50 mg Wollfettalkohole B.P.
  • 150 mg Amerchol C 350 mg weisses Wachs; Schmelzpunkt 170-175°C Mit Myristinsäureisopropylester auf 1 g aufgefüllt 1,09 mg 2-(2-Chlor-3-methylphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin 0,4 , wasserfreie Citronensäure 0,58 % wasserfreies Dinatriumphosphat Beispiel 7 Zusammensetzung einer Lösung 84,9 g Äthanol 12,0 g Propylenglykol 3,0 g Salicylsäuremethylester 0,1 g 2-(3,5-Ditert.butylphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin Beispiel 8 2-[3,5-Di-(tert.butyl)-phenyl]-oxazol[4, 5-b]pyridin Ein Gemisch aus 30 g Polyphosphorsäure, 5,0 g 3,5-Di-(tert.-butyl)-benzoesäure und 2,1 g 2-Amino-3-hydroxypyridin wird unter Stickstoff und unter schnellem Rühren 40 Minuten auf 180°C erhitzt. Das Gemisch wird in 500 ml eines Gemisches aus Eis und Wasser gegossen. Das Gemisch wird mit konzentrierter Ammoniumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 8,0 eingestellt und gerührt, bis der Niederschlag feinteilig geworden ist.
  • Der iederschlig wird abfiltriert, zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt wird in 200 ml n-Hexan gelöst, mit Entfärbungskohle behandelt, filtriert und auf 75 ml eingeengt. Beim Kühlen kristallisiert das Produkt zu 3,5 g 2-E3,5-Di-(tert.butyl)-phenyl]-oxazol[4,5-b]-pyridin; F. 154-156° C.
  • B e i S p i e l 9 2-[3,5-Di-(isobutyl)-phenyl]-oxazol[4,5-b]pyridin Stufe A: Herstellung von 2-[3,5-Di-(brommethyl)-phenyl]-oxazol [4 ,5-b]pyridin Ein Gemisch aus 10 mMol 2-(3,5-Dimethylphenyl)-oxazol[4,5-b]-pyridin und 21 mMol N-Bromsuccinimid in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff wird 45 Minuten unter Rühren mit einer Sonnenlichtlampe bestrahlt. Die unlöslichen Stoffe werden abfiltriert, und das Filtrat wird unter Hindurchleiten von Stickstoff zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit 25 ml Methanol verrührt. Das rohe 2-[D,5-Di-(brommethyl)-phenyl]-oxazol[4,5-b]-pyridin wird gesammelt.
  • Stufe B: Herstellung von 2-[3,5-Di-(2-methylallyl)-phenyl]-oxazol [4, 5-b ]pyridin Ein Gemisch aus 5 mMol des nach Stufe A hergestellten Produkts und 11,0 mMol Triphenylphosphin in 15 ml Dimethylformamid wird 3 Stunden unter Rühren und unter Stickstoff auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Gemisch wird gekühlt und das Phosphoniumsalz abfiltriert. Ein Gemisch aus 4 mMol des Phosphoniumsalzes, 100 ml Äthanol, 1 ml Aceton und 40 ml 0,3n äthanolischer Lithiumäthylatlösung wird 2 Stunden unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz von 100 ml Wasser wird das Gemisch im Eisbad gekühlt. Der Niederschlag wird abfiltriert und durch Chromatographie an Kieselsäuregel unter Verwendung von 2-prozentigem Methanol in Chloroform zum Eluieren gereinigt.
  • Man erhält 2-LD,5-Di-(2-methylallyl)-phenyl]-oxazol[4,5-b]-pyridin.
  • Stufe C: Herstellung von 2-[3,5-Di-(isobutyl)-phenyl]-oxazol [4, 5-b ]pyridin 3 mMol des in Stufe B hergestellten Produkts werden in 25 ml Methanol in Gegenwart von 500 mg 5-prozentigem Palladium auf Kohlenstoff bei einem Wasserstoffdruck von 3 at hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus n-Hexan umkristallisiert.
  • Man erhält 2-[3,5~Di-(isobutyl)-phenyl]-oxazol[4,5-bgpyridinO B e i s p i e 1 10 2- ( 3-tert. Butyl-2-methoxyphenyl) -oxazol [4, 5-b ]pyridin Stufe A: Herstellung von 3-tert.Butyl-2-methoxytoluol Ein Gemisch aus 0,12 Mol 2-tert.Butyl-6-methylphenol und 12,0 ml 10,On Natronlauge wird 1 Stunde unter Rühren auf dem Dampfbad erhitzt. Das Wasser wird im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird anteilweise unter Rühren zu 0,24 Mol Dimethylsulfat zugesetzt und das Gemisch 6 Stunden bei 950 C und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz einer Lösung von 0,25 Mol Natriumcarbonat in 100 ml Wasser rührt man noch weitere 5 Stunden. Das Gemisch wird dreimal mit Je 100 ml Äther extrahiert und der Extrakt getrocknet und zur Trockne eingedampft. So erhält man 3-tert.Butyl-2-methoxytoluol.
  • Stufe B: Herstellung von 3-tert.Butyl-2-methoxybenzoesäure Ein Gemisch aus 0,01 Mol 3-tert.Butyl-2-methoxytoluol, 0,01 Mol Kaliumpermanganat und 100 ml In Natronlauge wird auf Rückflusstemperatur erhitzt und dann jede Stunde mit weiteren 0,01 Mol Kaliumpermanganat versetzt, bis insgesamt 0,05 Mol zugesetzt worden sind (4 Stunden) Nach weiterem 2-stündigem Sieden am Rückflusskühler wird das nicht umgesetzte Ausgangsmaterial mit Wasserdampf abdestilliert. Zu dem Rückstand wird Äthanol zugesetzt, um das überschüssige Permanganat zu zersetzen, und das Gemisch wird heiss filtriert. Durch Ansäuern des Filtrats mit Schwefelsäure fällt das Produkt aus. Das Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 3-tert.Butyl-2-methoxybenzoesäure.
  • Stufe C: Herstellung von 2-(3-tert.Butyl-2-methoxyphenyl)-oxazol [4, 5-b ]pyridin Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 1 die 2-Methyl-3-chlorbenzoesäure durch eine äquivalente Menge 3-tert.Butyl-2-methoxybenzoesäure ersetzt, erhält man 2-(3-tert.Butyl-2-methoxyphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin.
  • Pharmakologische Daten und Prüfmethoden Prostaglandinsynthetasehemmung Gefrorene Schafssamenbläschen werden aufgetaut, von Fett und Bindegewebe entblösst, zerkleinert und in 0,125-molarem Natriumäthylendiamintetraacetatpuffer (pH 8,3; 1 Teil Bindegewebe auf 2 Teile Puffer) in einer "Polytron Model PT 10 ST"-Homogenisiervorrichtung bei einer Impulsfrequenz von 7300 Hz 30 Sekunden homogenisiert. Der homogenisierte Ansatz wird 10 Minuten mit 1200 x g zentrifugiert und die überstehende Phase durch Gaze abdekantiert. Das grobe Filtrat wird als Quelle für das Prostaglandinsynthetase-Enzymsystem verwendet.
  • Das Enzympräparat wird in Anteile zu je 1,0 ml zerlegt, die bei -20° C gelagert werden. Wenn das gefrorene Material auf diese Weise gelagert und für jede Analyse immer nur ein Reagensglas aufgetaut wird, behält es mindestens 3 Monate seine volle enzymatische Aktivität. Für die Versuche werden die Anteile von je 1,0 ml mitO,125-molarem Natriumäthylendiamintetraacetatpuffer (pH 8,3) auf das 10fach verdünnt.
  • Das Reaktionsgemisch, ein von Wallach und Daniels (1971) angegebenes Gemisch in abgeänderter Form, besteht aus 500 y Rinderserumalbumin (Pentex, Fraktion V), 5 x 10 4-molarem Hydrochinon, 2 x 10 3-molarem reduziertem Glutathion, 3 x 10 5-molarer Arachidonsäure, 0,05 Mikrocurie (1-14C)-Arachidonsäure, dem zu untersuchenden Mittel in 0,01 ml Methanol und 0,5 ml (1,2 mg Protein) des Enzympräparats in einem endgültigen Volumen von 1,0 ml Natriumäthylendiamintetraacetatpuffer (pH 8,3). Die Inkubationen werden je 30 Minuten bei 37°C in einer Schüttelmaschine nach Dubnoff durchgeführt. Routinemässig werden 40 96 der radioaktiv markierten Arachidonsäure in PGE2 umgewandelt.
  • Jede Reaktion wird durch Zusatz von 0,4 ml Citronensäure (O,Zi-molar) unterbrochen, und es werden 5 r PGE2, PGF2a und Arachidonsäure zugesetzt. Dann extrahiert man zweimal mit je 2 ml Äthylacetat. Die vereinigte organische Phase wird mit 1 ml Wasser gewaschen und das Äthylacetat unter Stickstoff zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wird in Benzol gelöst und die Lösung auf einen 1 cm x 20 cm grossen Streifen auf einer Kieselsäuregel G-Platte (Analtech) aufgegeben und in Andersen's (1969) FVI-Lösungsmittelsystem, bestehend aus 90 Teilen Äthylacetat, 10 Teilen Aceton und 1 Teil Essigsäure, chromatographiert. Nach der Einwirkung von Joddampf, um die Prostaglandine sichtbar zu machen, wird die PGF2-Zone (Rf = 0,40) von der Dünnschichtchromatographieplatte abgeschabt und zu einer aus 70 Teile Toluol und 30 Teilen Äthanol bestehenden Szintillationslösung zugesetzt, die 3 g 2,5-Diphenyloxazol und 50 mg p-Bis-[2-(4-methyl-5-phenyloxazolyl]-benzol je Liter enthält. In jeder Zone wird die Radioaktivität mit einem Packard Tri-Carb-Flüssigkeits-Szintillationsspektrometer bestimmt.
  • Prüfung auf durch Carrageenin induzierte Rattenpfotenentzündung Gruppen von je 6 männlichen Ratten (Sprague Dawley-Stamm), 150 + 15 g) erhalten oral die zu untersuchenden Verbindungen, und eine Stunde später wird den Ratten 0,1 ml einer 1-prozentigen Suspension von Carrageenin in die plantare Fläche der rechten Hinterpfote injiziert. Das Volumen des Fusses wird sofort und wiederum 3 Stunden danach durch Verdrängung von Quecksilber gemessen und automatisch registriert. Der Unterschied zwischen dem anfänglichen Volumen und dem Endvolumen ergibt die Grösse des erzeugten Ödems. Die untersuchten Verbindungen werden in Suspension oder in Lösung in 0,5-prozentigem Methocel (Methylcelluloseprodukt) appliziert, während die Kontrolltiere nur Methocel erhalten.
  • T a b e 1 1 e II Pharmakologische Ergebnisse
    Ödem PGE-Synthetasehemmung
    n R 30 mg/kg 10 /ml 1 /ml 0,5
    b O . . ~ .
    7 2-Fluorphenyl 64 90 33
    n 3-Chlorphenyl 32 87 23
    p 2-C
    hlorphenyl 38 86 36
    > 3-Methoxyphenyl 14 90 76
    2-Methoxyphenyl 9 73 32
    P 2-Methylphenyl 0 89 20
    = 4-Chlor-2-fluorphenyl 19 72 34
    o 2,5-Difluorphenyl 18 80 14
    2,6-Difluorphenyl 66 D 0
    < 3-Äthoxyphenyl 14 97 41
    a,
    ç 3-Methylphenyl 19 28
    w 3,5-Dimethoxyphenyl 7 68 35 7
    2,3-Dimethylphenyl 0 28
    ca
    H
    - Fortsetzung der Tabelle II siehe Seite 15 Tabelle II (Fortsetzung)
    Ödem PGE:-Synthetasehemmung
    R 30 mg/kg 10 /ml 1 /ml 0,5 0,2
    1 2-Chlor-3-methyl-
    phenyl 97
    3, 5-Dimethylphenyl 15 46
    3-tert.Butyl-5-
    methylphenyl 95
    3,5-Di-(tert.butyl)-
    1 phenyl 96
    bO
    Q 2-Me thyl-3-methoxy-
    phenyl 95
    q~ 6-Methyl-2-methyl-3-
    chlorphenyl 94
    3-Jodphenyl 84
    ro
    :r 2-Chlor-3-methoxy-
    E phenyl 88
    a>
    3-Fluor-2-methyl-
    phenyl 40
    w)
    g: 3-Chlor-5-methyl-
    phenyl 86
    , 3-tert.Butylphenyl 98 95
    o 2-Methyl-3-chlor-
    phenyl 0 - 92 83
    3-Chlor-2,5-di-
    methylphenyl 95 83 75
    1 2-Chlor-5-tert butyl-
    phenyl 99
    1 3-tert.Butyl-5-
    methoxyphenyl 95

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 23 30 109.9) zur. Herstellung; von Verbindungen der allgemeinen Formel in der n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, die Substituenten X gleich oder verschieden sein können und (a) niederes Alkyl, (b) niederes Alkoxy, (c) Halogen oder (d) Trifluormethyl bedeuten, während R' Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch der nachstehenden Verbindungen I und II mit Polyphoshorsäure 5 Minuten bis etwa 1 Stunde auf 130 bis 2300 C erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, angewandt auf die Herstellung von 2-(3-tert.Butylphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, angewandt auf die Herstellung von 2-(3,5-Ditert.butylphenyl)-oxazol[4'5-b]pyridin.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, angewandt auf die Herstellung von 2-(2-Methyl-3-chlorphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, angewandt auf die Herstellung von 2-(2-Methyl-3-methoxyphenyl)-oxazol[4,5-bgpyridin.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, angewandt auf die Herstellung von 2-(3-Nethyl-5-tert.butylphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin.
  7. 7. Verfahren ich Anspruch 1, angewandt auf die Herstellung von 2-(3,5-Ditert.butylphenyl)-5-methyloxazol[4,5-b]-pyridin.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, angewandt auf die Herstellung von 2-(3-Chlor-2-methylphenyl)-5-methyloxazol[4,5-b]-pyridin.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, angewandt auf die Herstellung von 2-(5-tert.Butyl-5-methoxyphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin.
    10. Verbindung nach Patent 2 330 109, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel in der n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, die Substituenten X gleich oder verschieden sein können und (a) niederes Alkyl, (b) niederes Alkoxy, (c) Halogen oder (d) Trifluormethyl bedeuten, während R' Wasserstoff oder ein niederes Alkyl bedeutet.
    11. 2-(3-tert.Butylphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin.
    12. 2-(3,5-Ditert.butylphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin.
    13. 2-(2-Methyl-3-chlorphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin.
    14. 2-(2-Methyl-3-methoxyphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin.
    15. 2-(3s5-Ditert.butylphenyl)-5-methyloxazol[4,5-bgpyridin.
    16. 2-(3-Chlor-2-methylphenyl)-5-methyloxazol[4,5-b]pyridin-17. 2-(3-Methyl-s-tert.butylphenyl)-oxazol[4'5-b]pyridin.
    18. 2-(3-tert.Butyl-5-methoxyphenyl)-oxazoli4,5-b]pyridin.
    19. Pharmazeutisches Präparat zur lokalen Applikation, bestehend aus einem Träger und einem Wirkstoff, nach Patent 2 330 109, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel ist, in der n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, die Substituenten X gleich oder verschieden sein können und (a) niederes Alkyl, (b) niederes Alkoxy, (c) Halogen oder (d) Trifluormethyl bedeuten, während R' Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet.
DE19752527321 1975-06-19 1975-06-19 Oxazol eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine Ceased DE2527321A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527321 DE2527321A1 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Oxazol eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine
BE157808A BE830786R (fr) 1975-06-19 1975-06-27 Oxazolo- et thiazolopyridines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527321 DE2527321A1 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Oxazol eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine
BE157808A BE830786R (fr) 1975-06-19 1975-06-27 Oxazolo- et thiazolopyridines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527321A1 true DE2527321A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=25648689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527321 Ceased DE2527321A1 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Oxazol eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE830786R (de)
DE (1) DE2527321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029699A1 (fr) * 1997-12-09 1999-06-17 Ihara Chemical Industry Co., Ltd. Procede de production de derives de toluene
US6306867B1 (en) * 1996-11-11 2001-10-23 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Imidazo- and oxazolopyridines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330109A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Merck & Co Inc Oxazol- und thiazolpyridine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330109A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Merck & Co Inc Oxazol- und thiazolpyridine

Non-Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 45, 1951, Sp. 4717 b-d *
Chem. Abstr. 46, 1952, Sp. 110 e-g *
Chem. Abstr. 46, 1952, Sp. 8110 c-f *
Chem. Abstr. 47, 1953, Sp. 8069 h-8070 c *
Chem. Abstr. 50, 1956, Sp. 13915 d-13916 b *
Chem. Abstr. 50, 1956, Sp. 14753 a-c *
Chem. Abstr. 51, 1957, Sp. 2747 e-2743 e *
Chem. Abstr. 51, 1957, Sp. 6634 a-g *
Chem. Abstr. 53, 1959, Sp. 15076 e-15077 a *
Chem. Abstr. 55, 1961, Sp. 23492 c-23493 h *
Chem. Abstr. 55, 1961, Sp. 27311 a-h *
Chem. Abstr. 77, 1972, Referat 126371 e *
Journ. Amer. Chem. Soc. 73, 1951, S.3504-05 *
Journ. Chem. Soc., 1956, S.1781-1784 *
Journ. Org. Chem. 37, 1972, S.1830-1832 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306867B1 (en) * 1996-11-11 2001-10-23 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Imidazo- and oxazolopyridines
WO1999029699A1 (fr) * 1997-12-09 1999-06-17 Ihara Chemical Industry Co., Ltd. Procede de production de derives de toluene

Also Published As

Publication number Publication date
BE830786R (fr) 1975-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810253C2 (de)
EP0013376B1 (de) Ein Isoxazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE2519730C2 (de)
EP0009554B1 (de) Indanyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1795699C3 (de)
EP0056956B1 (de) Neue Indanyl-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2931418C2 (de)
DE2633905A1 (de) 2-substituierte oxazolopyridine
CH637405A5 (de) Verfahren zur herstellung von 17-alpha-pregnanderivaten.
DE2440525A1 (de) Polyenverbindungen
DE2448438A1 (de) 2-substituierte und 2,2-disubstituierte eckige klammer auf 1,3-dioxoindanyloxy(oder -thio) eckige klammer zu -alkancarbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben
DE2527321A1 (de) Oxazol eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine
EP0033075B1 (de) Substituierte 1,8-Dihydroxy-9-(10H)anthracenone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2039426C3 (de) 1-Benzyliden-indenyl-(3)-essigsäuren, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1795543C3 (de) Indolyl-(3)-alkancarbonsaure-niedrig alkylester
DE2519059A1 (de) Neue aminoderivate von 6-phenylpyrazolo(3.4-b)pyridinen
DE2054142A1 (de) Pyridinsulfonsauren
EP0062903A1 (de) 17-Alpha-Alkyl-17-beta-hydroxy-1-alpha-methyl-4-androsten-3-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2302037C3 (de) Chromon-3-carbonsäuren bzw. deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antiallergisch und antiasthmatisch wirksame Arzneimittel
DE2323005A1 (de) Neue derivate des cumarons und deren verwendung als medikamente
DE2043048C3 (de) d-2-(Methylmercapto-2-naphthyl&gt; propanal, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Heilmittel
AT346327B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxazolpyridinen
DE925113C (de) Verfahren zur Herstellung von Abbauprodukten von tetracyclischen Triterpenen
DE2444618C2 (de) Neue Pregnan-21-säure-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
8131 Rejection