DE2330109A1 - Oxazol- und thiazolpyridine - Google Patents

Oxazol- und thiazolpyridine

Info

Publication number
DE2330109A1
DE2330109A1 DE2330109A DE2330109A DE2330109A1 DE 2330109 A1 DE2330109 A1 DE 2330109A1 DE 2330109 A DE2330109 A DE 2330109A DE 2330109 A DE2330109 A DE 2330109A DE 2330109 A1 DE2330109 A1 DE 2330109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
halogen
compound
nitro
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2330109A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Long Clark
Jun Thomas Joseph Lanza
Arsenio Alessandro Pessolano
Tsung-Ying Shen
Bruce Edward Witzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2330109A1 publication Critical patent/DE2330109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER Ψ. MORF DR. HANS-A. BRAUNS
Potentonwölfe
1 3. JUHl
/ Pt>$tol 8 Mönchen 86, Postfach 86010» |
Pienzenauerstraße 28 Telefon 483225 und 486415 Telegramme: Chemindu* München TeJexi (0)523992
14 950
MERCK Se CO., INC. Rahway, New Jersey, V.St .A.
Oxazol- und Thiazolpyridine
Die Erfindung betrifft Oxazol- und Thiazolpyridine und Derivate davon und insbesondere Oxazol- und Thiazolpyridine und Derivate davon, die antiinflananatorische, antipyretische und anaigetische Mittel sind. Die aktiven Verbindungen gemäß der Erfindung umfassen die folgenden Isomeren:
Oxazol[4,5-b]pyridin
Thiazol [4,5-b] pyridin
- 1 -309881/1175
14 950
ία
Oxazol[5#4-b]pyridin
Thiazol[ 5,4-b]pyridin
Oxazol[4,5-c]pyridin
Thiazol[4,5-c]pyridin
N.
Oxazol[5,4-cJpyridin
Thiazol[5,4-c}pyridin
Diese Isomeren lassen sich durch die folgende allgemeine Formel:
und deren quaternäre Pyridiniumsalze und N-Gxide wiedergeben, worin der sechsgliedrige Ring ein Pyridinring ist, dessen Stickstoff an einer seiner unsubstituierten Stellungen steht, und
309881/1175
Υ b oder S ist;
■ν
/T-V^ η
R (a) —y »in der
η eine ganze Zahl von 1 bis 5; und X (1) Wasserstoff,
(2) Halogen, wie Chlor, Fluor oder Brom,
(3) niedrig Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
(4) niedrig Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
(5) Nitro,
(6) Phenyl,
(7) niedrig Alkylsulfonyl, worin die niedrigmolekulare Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoff a tome enthält,
(8) Trihalogen-niedr.alkyl, worin die niedrigmolekulare Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere Trifluormethyl,
(9) Cyano,
ClO) niedrig Alkylthio, worin die niedrigmolekulare Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält,
(11) Carbamyl,
(12) Di-(niedr.alkyl)-amino, worin die niedrigmolekularen Alkylgruppen gleich oder verschieden sind und 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten,
(13) niedrig Alkylamino, worin die niedrigmolekulare Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält.
(14) niedrig Alkylsulfinyl, worin die niedrigmolekulare Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält,
(15) Mercapto,
(16) Trifluormethoxy,
(17) niedrig Alkanoyloxy, worin die niedrigmolekulare Alkanoylgruppe 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthält,
309881/1175 ,
14 950
2330103
(18) (19)
(20) (21)
(22)
(23) (24) (25) (26) (27) (28) (29)
Hydroxy,
niedrig Alkanoylamino, worin die niedrigmolekulare AIkanoylgruppe 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthält. Amino,
Benzoylamino, entweder unsubstituiert oder mit beispielsweise Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, niedrig Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder niedrig Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert, oder -O-(CH_) -NCT"r,2 , worin die Substituenten R
Δ W - K
gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder niedrig Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind und w ein,e ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
- (CH2)W-
worin R und w die oben angegebene Bedeutung haben,
-NH-(CH_) -NtT"Ώ2 , worin R und w die oben ange-2 W ^"v.K
gebene Bedeutung haben,
^- R2
-SO0NC^Ti2 ι worin R die oben angegebene Bedeutung hat,
2
-COOR , worxn R die oben angegebene Bedeutung
hat,
2
-(CH0) COOR , worin R und w die oben angegebene
&* Yw
Bedeutung haben,
-(CH0) CN, worin w die oben angegebene Bedeutung
£» Vr
hat, ist, oder
zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Methylendioxygruppe miteinander verbunden sein können; oder
, worin X und η die oben angegebene Bedeutung
haben und
A (1) niedrig Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 Kohlenstoffatom,
0 9*881"/ 1175
(2) niedrig Alkenyl rait 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 Kohlenstoffatomen, oder
(3) Carbonyl ist?
(c) niedrig Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl oder Pentylj
(d) niedrig Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cycloheptyl und insbesondere Cyclohexylg
(e) ein fünf- bis sechsgliedriger heterocyclischer Ring mit bis zu 2 Heteroatomen, nämlich O, N oder S, wie Pyridyl, 2-Pyridon-3,4,5-oder-6-yl, Furyl, Imidazol-2-yl, Thiazolyl oder Pyrazinyl, entweder unsubstituiert oder mit beispielsweise niedrig Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert;
(f) Naphthylj oder
(g) Adamantanyl ist»
R (a) Wasserstoff,
(b) Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom,
(c) niedrig Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl oder Pentyl,
(d) Nitro,
(e) Trihalogen-niedr.alkyl, worin die niedrigmolekulare Aikylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere Trifluormethyl,
- 5 309881/1 175
14950 4 233010
(f) Amino,
(g) Benzoylamino,
(h) niedrig Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
(i) Di-(niedr.alkyl)-amino, worin die niedrigmolekularen Alkylgruppen gleich oder verschieden sind und 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten,
(j) niedrig Alkylamino, worin die niedrigmolekulare Alkyl gruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält,
(k) Phenyl oder
(1) niedrig Alkoxy-carbonylard.no, worin die niedrigmoleku lare Alkoxygruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, oder
(m) Cyano ist; und
m 1 oder 2 ist.
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung sind die oben beschriebenen mit der weiteren Maßgabe, daß, wenn Y 0 ist und R' Wasserstoff oder Halogen ist, R kein unsubstituisrtes Phenyl oder niedrigmolekulares Alkyl ist.
Von den Verbindungen gemäß der Erfindung sind die Qxazolpyridine von besonderem Interesse als antiinflainmatorische.. analgetische und antipyretische Mittel.
Die bevorzugten Oxazolpyridine sind die Oxazolf4,5-b]pyridine
3 0 9 8 8 1 / 1 1 7 5
und die Oxazol[5,4-b]pyridine. Von diesen Isomeren von Oxazolpyridin sind besonders bevorzugt diejenigen, in denen R Phenyl oder substituiertes Phenyl und R1 Wasserstoff ist.
Noch mehr bevorzugt sind die Oxazol [4,5-b]pyridine und Oxazol-[5,4-b]pyridine, in denen R Phenyl oder mit Halogen, insbesondere Fluor, Cyano oder Nitro, substituiertes Phenyl ist und R' Wasserstoff oder Amino, insbesondere Wasserstoff, ist.
Beispiele für Verbindungen der am meisten bevorzugten Gruppe sind:
2-Phenyloxazol14,5-b]pyridin,
2-(2-Fluorphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin,
2-{2,5-Difluorphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin,
2-(2,6-Difluorphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin,
2-Phenyloxazol[5,4-b]pyridin,
2-(2-Fluorphenyl)-oxazol[5,4-b]pyridin,
2-(2-Nitrophenyl)-oxazol[5,4-b]pyridin und
2-(2-Cyanophenyl)-oxazol[5,4-b]pyridin.
Gegenstand der Erfindung sind auch Arzneimittel zur Bekämpfung von Entzündungen in den verschiedensten Formen, die als Wirkstoffe Oxazol-(oder Thiazol)-pyridine enthalten. Diese Mittel
haben auch analgetische und antipyretische Wirkung.
Nachdem die antiinflammatorischen Eigenschaften der Steroide
und die unerwünschten Nebenwirkungen der Steroidtherapie bekannt geworden waren, wurde intensiv nach antiinflammatorischen Mitteln, die keine Steroide sind, gesucht. Dabei wurden auch
einige wenige sehr wirksame andere Mittel gefunden, die jedoch jedes ihre eigenen unerwünschten Nebenwirkungen und Kontraindikationen haben.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung stellen eine neue Gruppe von Verbindungen mit starker antiinflammatorischer, antipyreti-
— 7 —
309881/1175
scher und anaIgetischer Wirkung dar. Wie andere bekannte wirksame antiinflaminatorische Mittel sind auch die Verbindungen gemäß der Erfindung Inhibitoren der Prostaglandin-E-Synthese.
Die Oxazol-(und Thiazol) -pyridine gei^.äß der Erfindung haben antiinflammatorische, analgetische und antipyretische Wirkung. Sie sind wertvoll für die Behandlung arthritischer und dermatologischer Erkrankungen oder ähnlicher Zustände, die auf antiinflammatorische Mittel ansprechen. Sie können bei den verschiedensten Krankheiten, bei denen als Symptome Enzündung, Fieber und Schmerzen auftreten, angewandt werden. Zu dieser Kategorie von Erkrankungen gehören beispielsweise rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Gicht, infektiöse Arthritis, rheumatisches Fieber und Entzündungen des Ocularsysterns. Wie erwähnt, besitzen die Verbindungen gemäß der Erfindung auch beträchtliche analgetische und antipyretische Wirkung.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können oral, topisch, parenteral, durch Inhalieren oder rektal verabreicht werden und können zu Einheitsdosierungen, die herkömmliche , nicht-giftige, pharmazeutisch annehmbare Träger, Hilfsmittel und andere Zusätze enthalten, verarbeitet werden. Parenterale Verabreichungen sind beispielsweise subkutane Injektionen, intravenöse, intramuskuläre, intrasternale Injektionen oder Infusionen. Die Verbindungen gemäß der Erfindung können Warmblütern, wie Mäusen, ■Ratten, Pferden, Hunden, Katzen usw., und auch Menschen verabreicht werden.
Den Wirkstoff gemäß der Erfindung enthaltende pharmazeutische Präparate für eine orale Verabreichung können beispielsweise die Form von Tabletten, Pillen, Pastillen, wäßrigen oder öligen Suspensionen, dispergierbaren Pulvern oder Granalien, Emulsionen, harten oder weichen Kapseln oder Sirups oder Elixieren haben. Sie können in herkömmlicher Weise hergestellt werden und können als
- 8 30988 1/117 5
Zusätze beispielsweise Süßstoffe, Geschmacksstoffe, färbende Mittel und Konservierungsmittel enthalten. Tabletten enthalten den Wirkstoff im Gemisch mit nicht-giftigen, pharmazeutisch annehmbaren Zusätzen, die sich für die Herstellung von Tabletten eignen. Diese Zusätze können beispielsweise inerte Verdünnungsmittel, wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; Granulierungs- und Desintegrierungsmittel, beispielsweise Maisstärke oder Alginsäure; Bindemittel, beispielsweise Stärke, Gelatine oder Akazienöl, und Gleitmittel, beispielsweise Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk, enthalten. Die Tabletten können gewünschtenfalls in herkömmlicher Weise mit einem Überzug versehen werden, um ihren Zerfall and die Absorption im Gastrointestinaltrakt zu verzögern und damit eine Langzeitwirkung zu erzielen. Beispielsweise kann ein Verzögerungsmaterial, wie Glycerinmonostearat oder Glycerindistearat verwendet werden.
Mittel für eine orale Verabreichung können auch die Form harter Gelatinekapseln, in denen der Wirkstoff mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, beispielsweise Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin, anwesend ist, oder die Form weicher Geiatinekapseln, in denen der Wirkstoff im Gemisch mit Wasser oder einem öligen Medium, beispielsweise Erdnußöl,, flüssigem Paraffin oder Olivenöl, vorliegt, haben.
Wäßrige Suspensionen enthalten die Wirkstoffe in > .--misch rrdt Hilfsstoffen, die sich für die Herstellung wäßriger Suspensionen eignen. Solche Stoffe sind Suspendiermittel, beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hyäroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Traganth, und Akaziengummi; Dispergier- oder Netzmittel, wie natürlich vorkommende Phosphatide, beispielsweise Lecithin, oder Kondensationsprodukte von einem Alkylenoxid mit Fettsäuren, beispielsweise Polyoxyäthylenstearat, oder Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, beispiels-
30*8%1/1175
weise Heptadecaäthylenoxycetanol, oder Konäensationsprodukte von Äthylenoxiä mit Teilestern aus Fettsäuren und einem Hexit, wie Polyoxyäthylensorbitmonocleac, oder Konclensationsprodükte von Äthylencxid mit Tel ler/:.e-.vi aus Fettsäuren und Hexitanhydriden, beispielsweise Polyoxyathyiensorbitanmonooleat. Solche wäßrigen Suspensionen können noch ν in 06er mehrere Konservierangsstoffe, beispielsweise üthyl- oCei n-rropyi-, p-I-lycroxybensoat. ein oder mehrere färbende- yitte" . ei ^ el ar ir.ehi ^r e Geschmacksstoffe und ein oder mehrere Süßstoffe, wie Rohrzucker oder Saccharin, enthalten.
Ölige Suspensionen können !'.ergestel Ir. werd-in , indera man den Wirkstoff in einem pflanz liehen 01, jeispe ".speise Arachisöl, Olivenöl, Sesamöl oder 7-;l-:->s:.*.:i:öl, oo.er i'.ι eineru Mineralöl, wie flüssigem Paraffin, svsper.uiert. Dii >·: .-...qe*:- Suspensionen können ein Verdickuno sjr-i tt<-\ , bei^p" elswe.l *e bienenwachs, hartes Paraffin oder Cet^l^rkohcl, «'rihs-ü ter: . S'ißttcffe, wie die oben genannten, -:.r..i ^encn/aa"/ -^r;, ■■■ ffe V„/;v.;-n zug-iset-St werden, urc das Kit ^i;".. :.i-:',i:r,- -\-:\ .< >.'-',. -l·: \:az. :.·:>:-.' . '. -,--st .'Zitvul können durch Zusatz eV^s- ."..;■ ; .-vy-iVi-«--' or;r?r· - - :--"is -: '"Ι*1 A^corhin-säure, haltbar ge;n-j/:'-;-: 1^r ::;.·-■■'·:.
Dispergierbare Pulver ^;v"- Gr "n'!.nj..:x'.''-■- di·,1 .-■■■ :. ."'i\:.* i4 e Eer-·- steliung einer w^iriq )·-. 3ν :·p■""■.?:i er "-.ircn ^:··?■-·■ v"-; "^iSH" eigner', eri;haitex! £:er --";.r.;.:./ tr :f :,;r --.-'λΙ ";-;■ .■"■·. v^r;e ■ E-isptv':.- gier- oder i-Tetzmil.er·.. . -:u,;;; ■■ ■;■. .".if:.-··.,:: ■'·■-,?·.} ,ν··· "■ -."."■ -r: "-:.er ϊΤιε-Λ". .;- ren Koisarvierurj::-r. .v^---. ■"■-■- ?·-·': ■-"·',- "θ; ,·■■:—■ - .- - - -r "'\:::- mitt3i und Suspe;.cIer^-.'--r. -■'. ■■ ;■, n~ :.;'. - -^v-" - ;. .- -;■":■; 'C.-^-^-p 2usät:::ef bexspiel -i'.vO: .".■--' "'.?.:'.- . :f-'r ■■-.--^'w- -".-^ .■■-■--.■. uri- f-v>. benäfc ülittel, kör^n.er :" .-:=--: ■.": .?·-■ «
Die pharmazeutischer. j:-J.r.--.e^ yerr.h.-. :.;r Br£inu/.,:^ können auch die Form von öl-ir-Kasser-Lr- \; «.Ui'ier hab^.; - D, e Ölphase kann ein pflanzliches öl, beißpiel^-wc^^c Oii-:ei.ol, oder ein Mineral-
- 10 -
3 0 9 8 8 1/117 5
öl, beispielsweise flüssiges Paraffin, oder ein Gemisch davon sein. Geeignete Emulgiermittel können natürliche Guramen, beispielsweise Gummi Akazia oder Traganth, natürlich vorkommende Phosphatide, beispielsweise Sojabohnenlecithin, oder Ester oder Teilester aus Fettsäuren und Hexitanhydriden, beispielsweise Sorbitanmonooleat, und Kondensationsprodukte solcher Teilester mit Äthylenoxid, beispielsweise Polyoxyäthylensorbitanmonooleat, sein. Die Emulsionen können ebenfalls Süßstoffe und Geschmacksstoffe enthalten.
Sirups und Elixiere können Süßstoffe, beispielsweise Glycerin, Sorbit oder Rohrzucker, enthalten. Sie können auch ein Demulgens, einen Konservierungsstoff, Geschmacksstoffe und färbende Mittel enthalten. Die die Verbindungen gemäß der Erfindung enthaltenden Mittel können auch sterile injizierbare Präparate, beispielsweise wäßrige oder fetthaltige Suspensionen, sein. Eine solche Suspension kann in herkömmlicher Weise unter Verwendung der h ierf ür geeigneten Dispergier- oder Netzmittel und Suspendiermittel, wie sie oben erwähnt sind, hergestellt werden. Ein injizierbares Präparat kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht-giftigen parenteral verträglichen Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, beispielsweise eine Lösung in 1,3-Butandiol, sein. Verwendbare Träger und Lösungsmittel sind Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Außerdem können in herkömmlicher Weise sterile fixierte Öle als lösungsmittel oder Suspendierraedium verwendet werden. Hierfür geeignet sind sterile fixierte Öle, wie synthetische Mono- oder Diglyceride. Außerdem können Fettsäuren, wie Ölsäure, für die Herstellung injizierbarer Präparate verwendet werden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können auch rektal als Suppositorien verabreicht werden. Solche Mittel können durch Vermischen des Wirkstoffs mit einem geeigneten nicht-reizenden
- 11 -
309881/1175
Hilfsstoff, wie einer bei gewöhnlicher Temperatur festen, bei Rektaltemperatür jedoch flüssigen Substanz, die nach ihrer Verabreichung schmilzt und den Wirkstoff in Freiheit setzt, hergestellt werden. Solche Materialien sind Kakaobutter und PoIyäthylenglycol.
Für die topische Verabreichung eignen sich Cremes, Salben, Gelees, Lösungen oder Suspensionen usw., die den Wirkstoff enthalten.
Für die Behandlung der oben angegebenen Erkrankungen eignen sich Dosierungen in der Größenordnung von 0,5 bis 140 mg/kg Körpergewicht täglich (25 mg bis 7 g je Patient je Tag). Beispielsweise können Entzündungen, Fieber und Schmerzen durch Verabreichung von etwa 0,1 bis 50 mg an einer Verbindung gemäß der Erfindung je kg Körpergewicht je Tag (5 mg bis 3,5 g je Patient je Tag) bekämpft werden. Mit Vorteil werden täglich etwa 1 bis 15 mg/kg Körpergewicht (50 mg bis 1 g je Patient je Tag) verabreicht.
Die Menge an Wirkstoff, die zur Herstellung einer Einzeldosierung ^It den Trägermaterialien vermischt wird, hängt von dem behanc-ilten Patienten und der Art der Verabreichung ab. Ein Mittel für eine orale Verabreichung an Menschen kann beispielsweise 5 mg bis 5 g Wirkstoff zusammen mit einer geeigneten und zweckmäßigen Menge an Trägermaterial, die zwischen etwa 5 und etwa 95% des Gesamtmasse ausmachen kann, enthalten. Einheitsdosierungen enthalten im allgemeinen zwischen etwa 25 und etwa 500 mg Wirkstoff.
Die einem bestimmten Patienten zu verabreichende Dosierung hängt aber natürlich von einer Anzahl Faktoren, wie der Wirkung der verwendeten Verbindung, dem Alter, Körpergewicht, Gesundheitszustand, Geschlecht, Diät, Zeit der Verabreichung,
- 12 -
309881/1175
14 950
Art der Verabreichung» Geschwindigkeit der Exkretion, Kombination mit anderen Arzneimitteln und dem Grad der zu bekämpfenden Erkrankung,ab.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung werden im allgemeinen durch Kondensationszyklisierung eines Aminohydroxypyridins mit einer Carbonsäure, einem Säureanhydrid oder Säurehalogenid der Formel OO
Il . Il
R-C-Z, in der Z -OH, R-C-O- oder Halogen ist, nach dem folgenden Reaktionsschema:
1\
C-R
hergestellt. Je nach dem verwendeten Kondensationsmittel und in gewissem Ausmaß dem verwendeten Äminohydroxypyridin kann die Reaktion entweder ein konzertierter einstufiger Ringschluß oder ein zweistufiges Verfahren, dessen erste Stufe die Bildung eines Ami ds, worauf der Ringschluß des Amids unter Bildung des Oxazolrings folgt, sein. Oft hat es sich als ratsam und zweckmäßig erwiesen, das als Zwischenverbindung gebildete Amid zu isolieren und den Ringschluß in einer zweiten, eigenen Verfahrensstufe erfolgen zu lassen.
Die Oxazolpyridine können im allgemeinen durch Kondensieren eines Aminohydroxypyridins mit einem Säureanhydrid mit oder ohne den Einfluß eines Kondensierungsmittels, wie Polyphosphorsäure oder Polyphosphorsäureester, hergestellt werden. In jedem Fall wird das Äminohydroxypyridin mit 1 bis etwa 3 Moläquivalenten der Säure oder des Esters f.ür etwa 5 bis etwa 30 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nachdem das Reaktions-
- 13 -
309881/1175
gemisch etwas abgekühlt wird, werden überschüssige Polyphosphorsäure und Anhydrid zersetzt, und das Produkt wird nach üblichen Methoden isoliert.
Auch die isomeren Oxazolpyridine können durch Kondensieren des entsprechenden Aminohydroxypyridins mit einer Carbonsäure unter dem Einfluß von Polyphosphorsäure oder Polyphosphorsaureester
hergestellt werden. Ein Gemisch des Pyridins mit einer Carbonsäure in geringem Überschuß wird in Gegenwart von Polyphosphorsäure oder -ester etwa 5 Minuten bis etwa 1 Stunde auf eine Temperatur von 1OO°C bis etwa 3OO°C, vorzugsweise zwischen etwa
13O°C und 23O°C, erhitzt. Die Polyphosphorsäure oder der Ester werden mit Wasser zersetzt, und das gewünschte Produkt wird erhalten, indem man die Lösung alkalisch macht.
Alle isomeren Oxazolpyridine können über ein Amid als Zwischenprodukt hergestellt werden, indem man ein Säurehalogenid mit dem entsprechenden Aminohydroxypyridin, vorzugsweise in etwa äquimolaren Mengen, in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt. Hierfür kann irgendeiner der normalerweise für N-Acylierungen verwendeten Säureakzeptoren verwendet werden. Zweckmäßig wird eine organische Base, wie Pyridin, Triäthylamin oder eine äquivalente Base verwendet. Die organische Base kann in solcher Menge
verwendet werden, daß sie auch als Lösungsmittel wirkt, oder es kann ein anderes inertes, organisches Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Benzol, Dioxan, Glyme oder Diglyme oder dergl., als Reaktionsmedium verwendet werden. Das bei der obigen Umsetzung erzeugte Amid wird dann durch Ringschluß in ein Oxazolpyridin übergeführt, indem man ein Gemisch davon mit einem Kondensationsmittel, wie Phosphoroxychlorid, 1 bis etwa 20 Stunden zum Rückfluß erhitzt, oder indem man das Amid mit Polyphosphorsäure 5 bis etwa 60 Minuten auf etwa 100 bis etwa 3OO°C, vorzugsweise etwa 130 bis etwa 23O0C, erhitzt. Weitere Kondensationsmittel, die statt Phosphoroxychlorid verwendet werden können, sind
- 14 309881/1175
Phosphorpentoxid, Phosphoroxybromid, Thionylchlorid und Phosphortribromid.
Die isomeren Thiazol[5,4-b]- und - [4,5-c]pyridine werden hergestellt, indem man das entsprechende, als Zwischenverbindung erhaltene Amid mit Phosphorpentasulfid umsetzt. Das Amid wird in einem Gemisch eines hochsiedenden inerten Lösungsmittels, wie Toluol, Xylol oder dergl., und einer organischen Base, wie Pyridin oder Triethylamin, gelöst, zum Rückfluß erhitzt, mit Phosphorpentasulfid im Überschuß versetzt und etwa 10 bis etwa 24 Stunden am Rückfluß gekocht.
Die Thiazol[4,5-b]- und -[5,4-c]pyridine werden durch Kondensation eines Carbonsäureanhydrids mit dem entsprechenden 3-Mercaptoaminopyridin hergestellt. Die Umsetzung verläuft glatt, wenn man ein Gemisch beider Komponenten auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Gemisches bis zu seiner Rückflußtemperatür erhitzt.
Die N-Oxide der Oxazol- und Thiazolpyridine v/erden hergestellt, indem man eine Lösung des Oxazol- oder Thiazolpyridins in Essigsäure mit Wasserstoffperoxid auf 50 bis etwa 100°C erwärmt.
Die N-niedrig-Alky!pyridiniumjodide werden hergestellt, indem man eine Lösung des Oxazol- oder Thiazolpyridins in Aceton mit einem niedrigmolekularen Alkyljodid zum Rückfluß erhitzt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von Verbindungen gemäß der Erfindung.
- 15 -
309 881/1175
14 95O
Beispiel 1
2-Phenyloxazol [4, 5-bipyridin
Ein Gemisch von 21 g 2-Amino-3-hydroxypyridin und 130 g Benzoesäureanhydrid wurde bis zum Schmelzen und dann weiter bis zum Rückfluß erhitzt . Nach 10 Minuten wurde das Erhitzen unterbrochen, und nach einigen Minuten Kühlen wurde die Schmelze in 2 1 Benzol gegossen. Diese Lösung wurde viermal mit je 2OO ml 2,5n Salzsäure extrahiert. Die saure Lösung wurde dann mit Natriuirihydroxydlösung basisch gemacht. Der Niederschlag wurde gesammelt und aus 9O ml absolutem Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 12,5 g 2-Phenyloxazol[4,5-b]pyridin, F 125 bis 127°C.
Nach dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge an einem anderen Anhydrid der Formel (R-CO)-O statt des Benzoesäureanhydrxds erhält man die in Tabelle I angegebenen 2-R-Oxazol[4,5-b]pyridine der folgenden Gleichung gemäß:
+ (R-CO)2O
Beispiel Tabelle
IT
H H H H
4-Chlorphenyl 165-166
4-Methoxyphenyl 176-177
4-Fluorphenyl 146
3-Pyridyl 155-156
- 16 -
3098 81/1175
14 95O
Beispiel 6
2-(2-Fluorphenyl)-oxazol[4,5-b1pyridin
Ein Gemisch von 3,3 g {0,03 Mol) 2-Amino-3-hydroxypyridin, 5,6 g {O,O4 Mol) 2-Fluorbenzoesäure. und 12 g Polyphosphorsäure wurde auf 175°C erhitzt und 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nachdem das Gemisch etwas abgekühlt war, wurde die Schmelze in ein Gemisch von Eis und Wasser gegossen. Nach Rühren zur Zersetzung der Polyphosphorsäure wurde das Gemisch mit Ammoniumhydroxydlösung alkalisch gemacht. Der gebildete Niederschlag wurde gesammelt und aus Benzol/Petroläther umkristallisiert. Man erhielt 4,Og 2-(2-Fluorphenyl)-oxazol[4#5-b]pyridin, F 126 bis 127°C.
Nach dem Verfahren von Beispiel 6, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge an einer Benzoesäure der Formel R-COOH anstelle der 2-Fluorbenzoesäure erhält man die 2-R-Oxazol[4,5-b]pyridine der Tabelle II der folgenden Gleichung gemäß:
R-COOH
Tabelle
II
Beispiel Reaktions- R 1 R F, °C
temp., 0C
7 210 H ß-Naphthyl 16Ο-161
8 19Ο H 5-n-Propylpyrid- 251-252
2-on-3-yl
9 185 H 2,4-Difluorphenyl 14Ο-142
10 19Ο H 2-Äthylphenyl 150 (Zers.)
30988l/l 175
14 95O Reaktions-
temp., 0C
T a belle II (Forts 7330109
23O R R
Beispiel 210 H 2,6-Dichlorphenyl F, 0C
11 210. H 2-Chlor-6-fluor
phenyl
139 -140
12 220 H 3-Chlorpheny1 86-88
13 140-145 H 2-Chlorpheny1 142-143
14 200 H 3,4-Dimethoxy
phenyl
92-93
15 200 H Styryl 193-195
16 155 H 3-Nitrophenyl 1O9-11O
17 2OO H 3-Methoxyphenyl 199-201
18 155 H Biphenyl 111-113
19 155 H 2-Methoxyphenyl 188-189
20 145 H 2-Methy!phenyl 108-109
21 130 H Benzyl 64-66
22 160 H 4-Chlor-2-fluor
phenyl
95-97
23 150-180 H 2,5-Difluorphenyl 154-156
24 17O H 2,5-Dichlorphenyl 130-132
25 175 H Cyclohexyl 119-12O
26 210 H 2-Bromphenyl 95-96
27 175 H 4-Methylsulfonyl-
phenyl
60-61
28 210 H Pyrid-2-yl 277-279
29 21O H Pyrid-4-yl 197-198
30 220 H 2,6-Difluorphenyl 171-173
31 160 H 2-Fluorbenzyl 113-114
32 180-205 H 2-Tri fluorine thyl-
phenyl
80-82
33 180-185 H 2-Methylsulfonyl-
phenyl
63-64
34 180-185 H Thiazol-4-yl 14O-144
35 180-185 H 3-Hydroxyphenyl 215-216
36 H 3-Äthoxyphenyl 209-210
37 3 0 9~8 881 71 1 7 5 102-104
Reaktions-
temp., 0C
Tab 1\ 2330109
18O-185 R1 e 1 1 e II (Forts.)
Beispiel 180-185 H R F, 0C
38 225 H 2-Methylthiophenyl 135,5-137,5
39 180-185 H 3-Methylphenyl 1O6-1O 7,5
40 180-185 H Imidazol-4-(oder 5)- 271-272
Yl
41 18O-185 H 3,5-Dimethoxy- 151-152,5
phenyl
42 180-185 H 2-Fluor-3-methoxy-
phenyl
43 180-185 H 2-Fluor-5-methoxy-
phenyl
44 18O-185 H 3-Di-(methyl)-
aiainophenyl
45 180-185 H 3-Methylarainophenyl
46 180-185 H 3-Trifluormethyl-
phenyl
47 18O-185 H 3-Methylthiophenyl 82-84
48 180-185 H 3-Mercaptophenyl
49 18O-185 H 2-Mercaptophenyl
50 180-185 H 4-Mercaptophenyl
51 180-185 H 2,3-Dimethylphenyl 72-73
52 18O-185 H 2,3-Dimethoxy-
phenyl
53 180-185 H 4-Trifluormethoxy- 139-141
phenyl
54 180-185 H 3,4-Methylendioxy-
phenyl
55 180-185 H Adamantan-1-yl
55 (a) 180-185 H 2-Dimethylsulfamoyl-
phenyl
55 (b) H 3-Dimethylsulfamoyl-
phenyl
55 (c) 4-Dimethylsulfamoyl-
phenyl
309881/1175
Beispiel 56
2-(4-Toluyl)-oxazol[4,5-b]pyridin '
Stufe A: Herstellung von 3-Hydroxy-2-(4-toluylamino)-pyridin
Einer Lösung von 5,5 g (O,O5 Mol) 2-Amino-3-hydroxypyridin in 15O ml Dimethylformamid und 11 ml Triäthylamin wurden in einzelnen Anteilen 9,3 g (O,O6 Mol) 4-Toluylchlorid unter leichtem Kühlen zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert. Das FiItrat wurde zur Trockne eingedampft, und das erhaltene Öl wurde aus Äther kristallisiert und dann aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 3,1 g 3-Hydroxy-2-(4-toluylamino)-pyridin, F 134-135°C.
Stufe B: Herstellung von 2-(4-Toluyl)-oxazol[4,5-b]pyridin
Eine Lösung von 500 mg 3-Hydroxy-2-(4-toluylamino)-pyridin in 4 ml Phosphoroxychlorid wurde 18 Stunden auf dem Dampfbad erwärmt. Überschüssiges Phosphoroxychlorid wurde abgedampft, und der Rückstand wurde mit Eiswasser versetzt. Das Gemisch wurde durch Filtrieren geklärt und mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd neutralisiert. Der erhaltene Niederschlag wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Benzol/ Petroläther umkristallisiert. Man erhielt 2OO mg 2-{4-Toluyl)-oxazol[4,5-b]pyridin, F 135-136°C.
Beispiel 57
2-(2-Fluorphenyl)-oxazol[4,5-b1pyridin-4-oxid
Eine Lösung von 1 g 2-(2-Fluorphenyl)-oxazol{4,5-b]pyridin (von Beispiel 6) in 10 ml Essigsäure wurde mit 2 ml 30%-igem Wasserstoffperoxid versetzt, und das Gemisch wurde 16 Stunden auf dem Dampfbad erwärmt. Nach Kühlen wurde das Gemisch mit Eiswasser verdünnt. Der Niederschlag wurde gesammelt und aus Dioxan/Äther umkristallisiert. Man erhielt 2-(2-Fluorphenyl)-oxazol[4,5-b3pyridin-4-oxid, F 214-216°C.
- 20 -
309881 /1175
Beispiel 58 N-Methyl-2- (2-fluorphenyl) -oxazol [4,5-b] pyridinium-] odid
Eine Lösung von 600 mg 2-(2-Fluorphenyl)-oxazol[4,5-b J-pyridin und IO ml Methyl jodid in 75 ml Aceton wurde 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wurde mit Äther extrahiert. Das in Äther unlösliche Material wurde aus Methanol/Äthylacetat umkristallisiert. Man erhielt 5OO mg N-Methyl-2-(2-fluorphenyl)-oxazol[4,5-b]pyrxdxniumjodid, F 229°C.
Beispiel 59
2-Äthyloxazol[4,5-bipyridin
Ein Gemisch von 4,4 g 2-Amino-3-hydroxypyridin, 10,4 g Propionsäureanhydrid und 15 g Polyphosphorsäure wurde 15 Minuten auf 1680C erhitzt. Das Gemisch wurde etwas gekühlt und dann in Eiswasser gegossen und gerührt, bis die Polyphosphorsäure zersetzt war. Die Lösung wurde mit festem Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit 150 ml Methylenchlorid extrahiert. Der getrocknete Extrakt wurde zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wurde in Äther gelöst und durch Aluminiumoxid filtriert. Von dem Filtrat wurden 1,2 g 2-Äthyloxazol [4,5-b] pyridin, F 52-530C, erhalten.
Beispiel 60
2-[3-Di-(methyl)-aminophenyl]-oxazol[4,5-b]pyridin
Ein Gemisch von 2,4 g 2-(3-Nitrophenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin, 6 ml 3796-iger Formaldehydlösung, 5O ml Essigsäure und 0,25 g Raney-Nickel wurde hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Benzol verteilt. Die Benzolphase wurde abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu einem öl eingedampft. Das Öl
- 21 309881/1175
14950 %l 2330709
wurde in Methylenchlorid aufgenommen und mit trockenem, mit Chlorwasserstoff gesättigtem Äther versetzt. Der gebildete Niederschlag wurde gesammelt und mit Äther gewaschen. Man erhielt 2-(3-Dimethylaminophenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin*2HCl, F 2O8-2O9°C.
Beispiel 61
2-(3-Aminophenyl·)-oxazol[4,5-b]pyridin
Ein Geraisch von 700 mg 2-{3-Nitropnenyl)-cxazol[4,5-b]pyridin in 50 ml Äthanol wurde über 150 mg 5%-igem Palladium-auf-Kohle als Katalysator hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus Chloroform/Petroläther umkristallisiert.. Man erhielt 2- (3-Aminophenyl) -oxazol[4,5-bjpyridin, P 179-180,5»
Beispiel 62
2-Benzoyloxazol[4,5-o]pyrί d.in.
Ein Gemisch von 800 mg 2-Έ^, ----yloxazol [4 f 5-b]pyridin, 2,5 g Kaiiumperinanganat., 35 ml Wasser ur.c 6 Tropf er» 2,5n Natriximhydroxydlösung wurde 3 Stunden ε.κ? 50 bis 55°C erhitzt. Nach Kühlen wurde Schwefelsäure bis zur pH β zugesetzt, wonach ausreichend Natriumbisulf it zur Abtrennung des Mangandioxids zugesetzt wurde. Der verbleibende kristalline Niederschlag wurde gesammelt und aus Ät'hylacetat *airikristaXlisiert. Man er hielt 2-Benzoyloxazcl[4,5-b]pyridin, P 151-153°C.
Beispiel 63
5-Methyl-2-phenyloxazol f4,.5-b]pyriäin
Stufe A; Herstellung von 3-Hydrpxjy-o^methyl--2~nitropyricin
Zu 40 ml eiskalter konzentrierter Schwefel.sä -are wurden 10,9 g 3-Hydroxy-6-methylpyrid--n zx; jesetzt, >7"ihr'inr! die Temperatur bei 6°C gehalten wurde, wurden 4 7 *"! rauchende Salpetersäure tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Daa Gemisch wurde über
3 0 98 I2I / Π 75
14 950
Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Dann wurden unter Rühren 2OO g Eis zugesetzt. Nachdem das Eis geschmolzen war, wurde der Niederschlag gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt S-Hydroxy-ö-methyl^-nitropyridin, F 1O3-1O5°C.
Stufe B; Herstellung von 2-Amino-3-hvdroxy-6-methylpvridin
3,5 g 3-Hydroxy~6-methyl-2-nitropyridin in 75 ml Methanol wurden über 1 g 5%-igem Palladium-auf-Kohle als Katalysator reduziert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Man erhielt 2-Amino-3-hydroxy-6-methylpyridin, das direkt für die nächste Stufe verwendet wurde.
Stufe C; Herstellung von 5-Methyl-2-phenyloxazol[4,5-b]-pvridin
Ein Gemisch von 1,25 g 2-Amino-3-hydroxy-6-methylpyridin, 6 g Polyphosphorsäure und 2,0 g Benzoesäure wurde 10 Minuten auf 190 bis 2OO°C erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit festem Natriumbicarbonat basisch gemacht. Der erhaltene Niederschlag wurde gesammelt und aus Äther um— kristallisiert. Man erhielt 5-Methyl-2-phenyloxazol[4,5-b]-pyridin, P 148-149°C.
Beispiel 64
2-(3-Acetamidophenyl)-oxazol[4,5-b]pvridin
Eine Lösung von 0,63 g 2-(3-Aminophenyl)-oxazol[4,5-b3pyridin in IO ml Pyridin wurde unter Rühren mit 0,35 ml Essigsäureanhydrid versetzt. Nach Rühren über das Wochenende wurde das Gemisch mit Wasser bis zu 50 ml verdünnt. Nach kurzzeitigem Rühren und Kühlen wurde der Niederschlag gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Äthyl-
- 23 -
309881 /Ί175
acetat erhielt man 2-(3-Acetamidophenyl)-oxazol[4,5-b]-pyridin, F 2O1,5-2O2,5°C.
Beispiel 65
2-(2-Methylsulfinylphenyl)-oxazol[4,5-blpyridin
Eine Lösung von O,5 g 2-(2-Methylthiophenyl)-oxazol[4,5-b]-pyridin in 50 ml Aceton wurde mit 3 g Natriummetaperjodat versetzt. Nach Rühren über das Wochenende bei Raumtemperatur wurde das Gemisch mit 30 ml Wasser verdünnt. Das Aceton wurde abdestilliert, und der erhaltene Niederschlag wurde umkristallisiert. Man erhielt 2-(2-Methylsulfinylphenyl)-oxazol-[4,5-b]pyridin, F 153,5-155,5°C.
Nach dem in Beispiel 65 beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung von 2-(3-Methylthiophenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin als Ausgangsmaterial erhält man 2-(3-Methylsulfinylphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin.
Beispiel 66
2-(2-Fluorphenyl)-oxazol[5,4-b]pyridin
Stufe A: Herstellung von 3- (2-Fluorbenzovlamino)-2-pyridon
Einer Lösung von 3,3 g (0,03 Mol) 3-Amino-2-pyridon in 75 ml Pyridin, in Eis gekühlt, wurden in einzelnen Anteilen 6,3 g (0,04 Mol) 2-Fluorbenzoylchlorid innerhalb 5 Minuten zugesetzt Nach Rühren für 15 Stunden bei Umgebungstemperatur wurde das Gemisch in Eiswasser gegossen. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 3-(2-Fluorbenzoylamino)-2-pyridon, F 223°C.
- 24
309881/ 1175
14 950
7330109
Stufe B; Hersteüinq von 2-(2-Fluorphenyl)-oxazol[5,4-bTpyridin
Eine Lösung von 5,4 g 3-(2-Fluorbenzoylamino)-2-pyridon in 55 ml Phosphoroxychlorxd wurde 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Das überschüssige Phosphoroxychlorxd wurde abgedampft, und der Rückstand wurde mit Eis versetzt. Der erhaltene Niederschlag wurde gesammelt und aus Benzol/Petroläther umkristallisiert. Man erhielt 3,1 g 2-(2-Fluorphenyl)-oxazol[5,4-b]-pyridin, F 119-12OeC.
Nach dem Verfahren von Beispiel 66, Stufen A und B, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge an einem Säurechlorid der Formel R-COCl statt des in Stufe A verwendeten 2-Fluorbenzoylchlorids erhielt man die in Tabelle III zusammengestellten 3-(R-Carbonylamino)-2-pyridone und 2-R-Oxazol[5,4-b]pyridine nach den folgenden Reaktionsgleichungen:
Stufe A
NH,
Cl
C-R
NH-C-R
Stufe B
- 25 -
309881/1175
14 950 R1 T a b e 1 R H 3-Di-(methyl)-amino-
phenyl
/1175 2330109
H 2-Furyl 1 e III 2-Methylthiophenyl
Beispiel H 2-Nitrophenyl F des
Stufe A
3-Methylthiophenyl Produktes, 0C
Stufe B
67 H 2-Cyanophenyl 252-253 2-Mercaptophenyl 125-127
68 H . 4-Ni tropheny1 1 233-235 3-Marcaptophenyl 123-125
69 H 3-Fluorphenyl 2S2 4-Mercaptophenyl 221
7O H 4-MethyltMophenyl 307 (Zers. 2,3-Dimethylphenyl .) 242-243
71 H 4-Methylphenyl 214-215 - 26
309881
9O-91
72 H 4-Cyanophenyl 223-229 157-159
73 H 3-Trifluormethyl-
phenyl
210-211 115-116
74 H 3-Me thy1ph enyl 253-260 220-221
75 H 4-Fluorphenyl 205-207 147-149
76 H 4-Methoxyphenyl 199-200 101-102
77 H 4-Chlorphenyl 200-202 117-118
78 H Phenyl 249-251 146-148
79 H 3,4-Methylendioxy-
phenyl
215-217 153-154
80 H 3-Me thoxyphenyi 197-198 98-100
81 H 2 -Nitro- 3 -me tliy 1 -
phenyl
232-234 185,5-187
82 H 2-HydroxyphanyI ISO-200 1O7-1O9
83 H 3-Hydroxypheny1
84 H 3-Äthoxyphenyl
85 H 3-Methylaminophenyl
86 H
87 H
88 H
89 H
9O H
91 H
92 H
93
94
14 95O R1 V Tabelle V 2330109
H R III (Ports.)
Beispiel H 3,5-Dimethoxyphenyl P des Produktes, 0C
Stufe A Stufe B
95 H 2,3-Dimethoxyphenyl
96 H 2-Methylphenyl
97 H 2-Chlorphenyl
98 H 4-Chlor-2-fluorphenyl 192-194 87-89
99 H 2,5-Difluorphenyl
100 H 2,4-Dichlorphenyl
101 H 3-Chlorpheny1 253-254 135-137
102 H 2-Fluor-3-methoxy-
phenyl
206-207 156-158
1O3 H 2-Fluor-5-methoxy-
phenyl
104 H 4-Trifluormethoxy-
phenyl
105 Adamantan-1-y1
106 246-247 70-71
Beispiel 107
5-Chlor-2-phenyloxazol[5,4-bipyridin
Stufe A; Herstellung von 5-Chlor-3-nitro-2-pyridon
12,8 g (O,l Mol) 2-Amino-5-chlorpyridin wurden zu 50 ml konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt. Diesem Gemisch wurden langsam unter Rühren 25 ml konzentrierte Salpetersäure zugesetzt. Nachdem die exotherme Umsetzung abgeklungen war, wurde das Gemsen
gekühlt und auf Eis gegossen. Der Niederschlag wurde gesammelt
und einem Gemisch von 12 ml konzentrierter Schwefelsäure und
150 ml Wasser zugesetzt. Zu dieser Lösung wurde nach Kühlen auf 0°C in einzelnen Anteilen 7 g Natriumnitrit zugesetzt, und das
erhaltene Gemisch wurde spontan auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach Kühlen wurde der Niederschlag gesammelt und aus
Diraethylformamid/Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 5-Chlor-3-nitro-2-pyridon, F 225-227.
- 27 -
309881/1175
Stufe B; Herstellung von 3-Benzoylamino-5-chlor-2-pvridon
5,3 g 5-Chlor-3-nitro-2-pyridon wurden in 225 ml Äthanol und 6 ml Essigsäure in Gegenwart von 0,6 g 5%-igem Palladium-auf-Kohle hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 75 ml Pyridin gelöst, in Eis gekühlt und innerhalb 15 Minuten mit 4,8 g Benzoylchlorid versetzt. Das Eisbad und das Reajctionsgemisch wurden spontan auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde auf 2OO g Eis gegossen. Beim Verdünnen mit 500 ml Wasser schied ein Öl sich ab, das beim Waschen mit Wasser erstarrte(4 g). Das rohe 3-Benzoylamino-5-chlor-2-pyridon wurde direkt für die nächste Stufe verwendet
Stufe C: Herstellung von 5-Chlor-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin
Ein Gemisch von 2,1 g des rohen S-pyridons und 7 g Polyphosphorsäure wurde 10 Minuten auf 140 bis 150°C erhitzt. Eiswasser wurde zugesetzt, der Niederschlag wurde auf einem Filter gesammelt, und der Feststoff wurde mit heißem Benzol extrahiert. Das Benzol wurde abgedampft, und der Rückstand wurde in Äther aufgenommen, durch Al3O3 filtriert und zur Trockne eingedampft. Man erhielt 5-Chlor-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin, F 15O-151°C.
Beispiel 108
4-Methyl-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin
Stufe At Herstellung von 3-Benzoylamino-4-methyl-2-pyridon
7,7 g 4-Methyl-3-nitro-2-pyridon wurden in 5O ml Methanol in Anwesenheit von 0,25 g 5%-igem Palladium-auf-Kohle hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft.
Der feste Rückstand wurde in 60 ml Pyridin gelöst, und die Lö-
- 28 -309881 /1175
sung wurde auf 200C gekühlt und mit 6,5 ml Benzoylchlorid versetzt. Nach Stehen über Nacht wurde das Gemisch in 2OO ml Wasser und Eis gegossen. Der Niederschlag (5 g) wurde gesammelt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 3-Benzoyland.no-4-methyl-2-pyridon, F 264-265*C.
Stufe B: Herstellung von 4-Methvl-2-phenyloxazol[5,4-bl-pyridin
Eine Lösung von 3 g 3-Benzoylamino-4-methyl-2-pyridon in 30 ml Phosphoroxychlorid wurde 66 Stunden auf dem Dampfbad erwärmt. Das Gemisch wurde auf Eis gegossen und mit Ammoniumhydroxyd neutralisiert. Der Niederschlag wurde gesammelt und aus Methanol uirikristallisiert. Man erhielt 1,4 g 4-Methyl-2-phenyloxazol-[5,4-b]pyridin, F 91-92°C.
Beispiel 1O9
5-Nitro-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin
Stufe A; Herstellung von 3-Amino—5-nitro-2-pvridon
Eine Lösung von 5,5 g 3,5-Dinitro-2-pyridon in 200 ml Methanol wurde mit Ammoniumhydroxyd auf pH 8 eingestellt. Bei 60 bis 650C wurde langsam eine Lösung von 1O,8 g Natriumsulfid-nonahydrat in 30 ml Wasser zugesetzt. Nach 1 Stunde bei 6O bis 65°C wurde das Lösungsmittel abgedampft, und der Rückstand wurde mit heißem Benzol und Essigsäure zur Neutralisation von Natriumsalz extrahiert. Das Benzol wurde abdekantiert und gekühlt, wobei sich ein Niederschlag bildete. Durch Umkristallisieren aus Methanol erhielt man 3-Amino-5-nitro-2-pyridon, F 2OO-2O1°C.
Stufe B: Herstellung von 3-Benzovlamino-5-nitro-2-pvridon
Eine Lösung von 100 mg 3-And.no-5-nitro-2-pyridon in 1,5 ml Pyridin wurde gekühlt und mit 200 mg Benzoylchlorid versetzt. Nach 2 Stunden wurde Wasser zugesetzt. Das sich abscheidende
-29-
309881/1175
Öl wurde mit Wasser gewaschen und mit Äther verrieben. Der erhaltene Feststoff wurde aus Äthylacetat umkristallxsiert. Man erhielt S-Benzoylamino-S-nitro^-pyridon, F 267-2680C.
Stufe C: Herstellung von 5-Nitro-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin
Ein Gemisch von 300 rag 3-Benzoylamino-5-nitro-2-pyridon und 1,5 g Polyphosphorsaure wurde 15 Minuten auf 180°C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und mit Eis versetzt, und der Niederschlag wurde gesammelt und in Äther gelöst. Die Lösung wurde durch Al9O3 filtriert und eingedampft. Man erhielt 5-Nitro-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin, F 219-22O°C.
Beispiel 110
6-Methyl-2-phenyloxazol[5,4-bjpyridin
Stufe A; Herstellung von 6-Methyl-3-nitro-2-pyridon
Eine Lösung von 24 g 2~Amino-6-methyl-3-nitropyridin in 25 ml konzentrierter Schwefelsäure und 380 ml Wasser wurde auf 00C gekühlt und mit 11 g Natriumnitrat in 25 ml Wasser versetzt. Die Temperatur stieg spontan auf 450C. Nach Kühlen wurde das ausgefallene 6-Methyl-3-nitro-2-pyridon, F 222-223°C, gesammelt und direkt für die nächste Stufe verwendet.
Stufe B: Herstellung von 3-Benzoylamino-6-methvl-2-pvridon
7,7 g 6-Methyl-3-nitro-2-pyridon wurden in 50 ml Methanol in Anwesenheit von 0,25 g 5%-igem Palladium-auf-Kohle hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wurde in 60 ml Pyridin aufgenommen, und die Lösung wurde auf 20°C gekühlt und mit 6,5 ml Benzoylchlorid versetzt. Nach 2 Stunden bei 2O°C wurde das Gemisch auf Eis gegossen. Der Niederschlag wurde gesammelt und getrocknet. Man erhielt 9 g S-Benzoylamino-o-methyl^-pyridon, F 241~242°C.
- 30 -309881/1175
14950 v . 73301
Stufe C; Herstellung von 6-Methyl-2-phenyloxazol[5,4-b]-pyridin
Eine Lösung von 5 g 3-Benzoylamino-6-raethyl-2-pyridon in 5O ml Phosphoroxychlorid wurde 20 Stunden auf dem Dampfbad erwärmt. Die Lösung wurde langsam unter gründlichem Rühren auf Eis gegossen. Der Niederschlag wurde auf einem Filter gesammelt und aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 6-Methyl-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin, F 71-73°C.
Beispiel 111
5-Trifluormethvl-2-phenyloxazol[5,4-bipvridin
Stufe A: Herstellung von e-Chlornicotinsäure
Einer Suspension von 28 g 6-Hydroxynicotinsäure in 193 ml Phosphoroxychlorid wurden unter Rühren in einzelnen Anteilen 83 g Phosphorpentachlorid zugesetzt. Nach 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch über Nacht auf dem Dampfbad erhitzt. Überschüssiges Phosphoroxychlorid wurde im Vakuum abgetrennt, und der warme Rückstand wurde zu etwa 1,2 1 zerstossenem Eis zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 29 g (92%) 6-Chlornicotinsäure, F 187,5-189 (Zers.).
Stufe B; Herste Hung von 2-Chlor-5-trifluormethvlpvridin
Ein Gemisch von 29 g 6-Chlornicotinsäure, 130 g Schwefeltetrafluorid und 18 ml Fluorwasserstoffsäure wurde 16 Stunden in einer Bombe auf 1500G erhitzt . Nach Kühlen und Öffnen der Bombe wurde das Reaktionsgemisch unter Kühlen auf etwa 40°C mit 2,5n Natriumhydroxydlösung bis zum pH 9 versetzt. Das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert, und der Extrakt wurde filtriert, getrocknet und zu einem gelben Öl (17g) eingeengt, das direkt für die nächste Stufe verwendet wurde.
— 31 —
309881/1175
95° ^ 7330109
Stufe C: Herstellung von 5-Trifluormethvl-2-pvridon
Eine Lösung von 5,5 g 2-Chlor-5-trifluormethylpyridin in 100 ml Essigsäure wurde unter Stickstoff mit 5,5 g Silberacetat versetzt. Das Gemisch wurde etwa 45 Stunden auf 140°C erhitzt. Das heiße Gemisch wurde .filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Essigsäure gewaschen. Piltrat und Waschflüssigkeiten wurden vereinigt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen Chloroform und Wasser verteilt, und das Gemisch wurde mit festem Natriumbicarbonat basisch gemacht. Das Gemisch wurde filtriert. Die Schichten wurden getrennt, und die wäßrige Phase wurde erneut mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschichten wurden vereinigt und getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Aceton umkristallisiert. Man erhielt 2,5 g 5-Tri fluorine thyl-2-pyridon, F 145-147,80C.
Stufe D: Herstellung von 3-Nitro-5-trifluormethvl-2-pyridon
Zu 0,95 1 rauchender Salpetersäure wurden unter Rühren innerhalb 1 Stunde 29 g 5-Trifluormethyl-2-pyridon zugesetzt, und das Gemisch wurde noch 75 Stunden gerührt. Die rauchende Salpetersäure wurde abgedampft, und der Rückstand wurde mit Aceton verrieben. Aceton wurde bis zu etwa 60 ml abgedampft, und der Niederschlag wurde auf einem Filter gesammelt und mit einem Gemisch von Methylenchlorid und Aceton 5:1 gewaschen und getrocknet und dann direkt für die nächste Stufe verwendet.
Stufe Et Herstellung von 3-Benzoylamino-5-trifluormethyl-2-pvridon
3,12 g 3-Nitro-5-trifluormethyl-2-pyridon wurden in 50 ml Äthanol in Gegenwart von Raney-Nickel reduziert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft.
- 32 -
309881 /1175
Der Rückstand wurde in 10 ml Pyridin aufgenommen, auf 50C gekühlt und langsam mit 2,0 ml Benzoylchlorid versetzt. Nach Stehen über Nacht wurde das Gemisch mit Eis und Wasser versetzt, wobei sich ein öl bildete. Die wäßrige Phase wurde dekantiert, und das Öl wurde mit Äther verrieben.. Der Feststoff wurde gesammelt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 3-Benzoylamino-5-trifluormethyl-2-pyridon, F 2O7-21O°C.
Stufe F: Herstellung von 5-Trifluormethyl-2-phenyloxazol-[5,4-bipvridin
Eine Lösung von 300 mg 3-Benzoylamino-5-trifluormethyl-2-pyridon in 4,5 ml Phosphoroxychlorxd wurde 16 Stunden am Rückfluß gekocht, überschüssiges Phosphoroxych1orid wurde abgedampft, und der Rückstand wurde mit Äther und verdünnter Natriumhydroxydlösung versetzt. Die Ätherphase wurde abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhielt 5-Trifluormethyl-2-phenyloxazoli5,4-b]pyridin, F 127-129°C.
Beispiel 112
5-Amino-2-phenvloxazol[5,4-b]pyridin
Eine Lösung von 361 mg 5~Nitro-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin in 30 ml Methanol wurde über 0,2 g 5%-igem Palladium-auf-Kohle als Katalysator hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 5-Amino-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin, F 210°C.
Beispiel 113
5-Benzoylamino-2-phenyloxazol[5,4-b]pvridin
Eine Lösung von 80 mg 5-Amino-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin in 1 ml Pyridin wurde mit 0,07 ml Benzoylchlorid versetzt. Nach
- 33 -
309881/1175
14 950 ' j 7330109
l~stündigem Stehen wurde das Gemisch mit Eiswasser verdünnt. Der Niederschlag wurde gesammelt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 5-Benzoylamino-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin, F 191-192°C.
Beispiel 114
2,5-Diphenyloxazol[5,4-b]pyridin
Ein Gemisch von 180 mg 5-Amino-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin, 10 ml Benzol und 0,2 ml Isoamylnitrit wurde 1 1/2 Stunden am Rückfluß gekocht. Die heiße Lösung wurde filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Äther extrahiert, und der Extrakt wurde durch Aluminiumoxid filtriert und zur Trockne eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhielt 2,5-Diphenyloxazol[5,4-b]-pyridin, F 151-152°C.
Beispiel 115
5-Isopropoxycarbonylamino-2-phenyloxazol[5,4-blpyridin
Ein Gemisch von 300 mg 5-Amino-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin und 3 ml Pyridin wurde in Eis gekühlt. 0,2 ml Isopropylchlorformiat wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde im Kühlschrank 5 Tage altern gelassen und dann mit Eis und Wasser verdünnt. Der Niederschlag wurde gesammelt und aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhielt 5-Isopropoxycarbonylamino-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin, F 21O-211°C.
Beispiel 116
2-(4-Carbamylphenyl)-oxazol[5,4-b]pyridin
Eine Lösung von 600 mg 2-(4-Cyanophenyl)-oxazol[5,4-b]pyridin in 8 ml konzentrierter Schwefelsäure wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wurde auf Eis gegossen, und der weiße Niederschlag wurde auf einem Filter gesammelt. Man erhielt 2-(4-Carbamy!phenyl)-oxazol[5,4-b]pyridin, F 315°C (Zers.).
3098 81/1175
Beispiel -117
2-{4-Dimethylaminophenyl)-oxazol[5,4-b]pyridin
Ein Gemisch von 2,4 g 2-(4-Nitrophenyl)-oxazol[5,4-b]pyridin, 7 ml 37%-ige Formaldehydlösung, 5 ml Essigsäure und 0,25 g Raney-Nickel und 125 ml Methanol wurde hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser extrahiert, und der in Wasser unlösliche Rückstand wurde aus Chloroform/Petroläther umkristallisiert. Man erhielt 2-(4-Dimethylaminophenyl)-oxazol-[5,4-b]pyridin, F 168-17O°C.
Beispiel 118
2-(2-Äminophenyl)-oxazol[5,4-b]pyridin
Ein Gemisch von 7OO mg 2-(2-Nitrophenyl)-oxazol[5,4-b]pyridin in 5 0 ml Kthanol wurde über 150 mg 5%-igem Palladium-auf-Kohle als Katalysator hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Chloroform/Petroläther umkristallisiert. Man erhielt 2-(2-Arainophenyl)-oxazol[5,4-b]pyridin, F 142-144°C.
Beispiel 119
2-(2-Benzovlaminophenyl)-oxazol[5,4-b1pyridin
Eine eiskalte Lösung von 1 g 2-(2-Aminophenyl)-oxazol[5,4-b]-pyridin in 15 ml trockenem Pyridin wurde langsam mit 1 g Benzoylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Eiswasser verdünnt und 10 Minuten gerührt, und der gebildete Feststoff wurde auf einem Filter gesammelt und aus Benzol umkristallisiert. Man erhielt 2-(2-Benzoylaminophenyl)-oxazol- · [5,4-b]pyridin, F 197-1980C.
- 35 -
309881 /1175
Beispiel 120
5-Chlor-2-(2-fluorphenyl)-oxazol[5,4-bTpyridin
Stufe A; Herstellung von 5-Chlor-3-(2-fluorbenzoylamino)-2-pyridon
Ein e Lösung von 1,7 g 5-Chlor-3-nitro-2-pyridon in 75 ml Äthanol und 2 ml Essigsäure wurde über 0,2 g 5%-igem Palladium-auf-Kohle als Katalysator hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde zur Trockne eingedampft.
Der getrocknete Rückstand wurde in 30 ml Pyridin gelöst, und die Lösung wurde in Eis gekühlt und' innerhalb 5 Minuten mit
etwa 1,6 g 2-Fluorbenzoylchlorid versetzt. Das Gemisch wurde/16 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und in Eiswasser gegossen. Der gebildete Niederschlag (1,5 g) wurde auf einem Filter gesammelt und direkt ohne Reinigung für die nächste Stufe verwendet.
Stufe B: Herstellung von 5-Chlor-2-(2-fluorphenyl)-oxazol-[5,4-b]pyridin
Ein G'misch von 1,5 g des obigen Amids und 5 ml Polyphosphorsäure wurde 10 Minuten auf 160°C erhitzt. Nach Kühlen wurde das Geirisch zu Eiswasser zugesetzt. Der Niederschlag wurde gesammelt und mit 75 ml heißem Benzol extrahiert. Der Extrakt wurde mit Aktivkohle entfärbt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde durch Aluminiumoxid filtriert, und das Filter wurde mit Äther gewaschen. Aus dem Filtrat kristallisierte das Produkt, 5-Chlor-2-(2-fluorphenyl )-oxazol [5 ,4-b] pyridin, F 140-1410C.
Beispiel 121
5-Dimethvlamino-2-phenyloxazol[5,4-b]pvridin
1,2 g 5-Nitro-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin in 75 ml Methanol, 75 ml Benzol, 5 ml Essigsäure und 8 ml 37%-ige Formaldehydlösung
309-6 91 M 1 75
wurden über 1,5 Kaffeelöffel voll Raney-Nickel hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde mit 10 ml Wasser verdünnt und mit festem Natriumbicarbonat alkalisch gemacht. Das Gemisch wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhielt 5-Dimethylamino-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin, F 127-129°C.
Beispiel 122
5-Methoxv-6-methvl-2-phenyloxazol[5,4-bT pyridin
Stufe A; Herstellung von 3-Methoxy-2-methvl-6-nitropyridin
Einem eiskalten Gemisch von 3 ml konzentrierter Schwefelsäure und 3 ml rauchender Salpetersäure wurden innerhalb 5 Minuten 0,5 g 3-Methoxy-2-methylpyridin zugesetzt. Nach spontanem Erwärmen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch 6 Stunden auf bis 6O°C erhitzt. Dann wurde das Gemisch gekühlt und zu 35 ml Eiswasser zugesetzt. Nach 2-stündigem Stehen wurde der Niederschlag gesammelt und getrocknet. Man erhielt 3-Methoxy-2-methyl-6-nitropyridin, F 99-lOO,5°C.
Stufe B; Herstellung von 6-Amino-3-methoxv-2-methylpvxidin
0,317 g 3-Methoxy-2-methyl-6-nitropyridin in 20 ml Methanol wurden über 0,1 g 5%-igem Palladium-auf-Kohle hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Man erhielt ö-Amino-S-methoxy^-methylpyridin, das direkt für die nächste Stufe verwendet wurde.
Stufe C: Herstellung von 5-Methoxv-6-methyl-2-pyridon
Einem eiskalten Gemisch von 0,2 ml konzentrierter Schwefelsäure, 2,0 ml Wasser und 138 mg 6-Amino-3-methoxy-2-methylpyridin wurde eine Lösung von 75 mg Natriumnitrit in 1 ml Wasser zugesetzt. Die kalte Lösung wurde über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde mit etwas Wasser verdünnt und mit festem
- 37 -
309881/1175
14 950
Natriumbicarbonat alkalisch gemacht. Dann wurde das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert, und der Extrakt wurde zur Trockne eingedampft. Man erhielt 120 mg 5-Methoxy-6-methyl-2-pyridon, die direkt für die nächste Stufe verwendet wurden.
Stufe D: Herstellung von 5-Methoxy-6-inethvl-3-nitro-2-pvridon
Einem Gemisch von 4,2 g 5-Methoxy-6-methyl-2-pyridon in 50 ml eiskalter konzentrierter Schwefelsäure wurden innerhalb 60 Minuten tropfenweise bei 5° C 2,5 ml konzentrierte Salpetersäure zugesetzt. Das Rühren in der Kälte wurde über Nacht fortgesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren zu etwa 700 g Eis zugesetzt. Nach etwa 30 Minuten wurde der Niederschlag gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 3,7 g 5-Methoxy-6-methyl-3-nitro-2-pyridon, die direkt für die nächste Stufe verwendet wurden.
Stufe E: Herstellung von S-Benzoylamino-S-methoxy-ö-methyl-2-pyridon
1,84 g 5-Methoxy-6-methyl-3-nitro-2-pyridon in 100 ml Methanol wurden über 0,5 g 5%-igem Palladium-auf-Kohle hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 15 ml Pyridin gelöst, und die Lösung wurde in der Kälte mit 1,2 ml Benzoylchlorid versetzt. Nach Stehen über Nacht bei Eistemperatur wurde das Gemisch mit Wasser verdünnt. Der gebildete Niederschlag wurde gesammelt und aus Äthanol umkristallisiert. Dieses Material wurde e inige Male mit Äther extrahiert, und das unlösliche Material wurde aus Äthanol uirikristallisxert. Man erhielt 3-Benzoylamino-5-methoxy-6-methyl-2-pyridon, F 247-248°C.
- 38 -
309881/1175
Stufe F; Herstellung von S-Methoxy-ö-methyl^-phenyloxazol-[5,4-bipyridin
Ein Gemisch von 2OO mg S-Benzoylamino-S-inethoxy-ö-methyl-^- pyridon und 3 ml Phosphoroxychlorid wurde 20 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Das Geraisch wurde zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wurde in Äther aufgenommen, mit Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht und mit Wasser verdünnt. Der Äther wurde abgetrennt, und die wäßrige Phase wurde 3mal mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen wurden getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhielt 5-Methoxy-e-methyl-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin, F 167-168°C.
Beispiel 123
2-(2-Fluorphenvl)-5-methyloxazol[5,4-bipyridin
Stufe A; Herstellung von 3-(2-Fluorbenzoylamino)-5-methyl-2-pyridon
Eine Lösung von 3,1 g 3-Amino-5-methyl-2-pyridon in 25 ml Pyridin wurde in Eis gekühlt und tropfenweise mit 4,5 g 2-Fluorbenzoylchlorid versetzt. Nach etwa 3-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch mit 200 ml Eiswasser verdünnt. Nach 1/2 Stunde wurde der Niederschlag gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 3-{2-Fluorbenzoylamino)-5-methyl-2-pyridon, F 23O-232°C.
Stufe Bt Herstellung von 2-(2-Fluorphenyl)-5-methyloxazol-[5,4-b]pyridin
Ein Gemisch von 1,8 g 3-(2-Fluorbenzoylamino)-5-methyl-2-pyridon und 25 ml Phosphoroxychlorid wurde 1,5 Stunden am Rückfluß gekocht. Überschüssiges Phosphoroxychlorid wurde abgedampft, und das zurückbleibende öl wurde mit kaltem Wasser verrieben. Der Niederschlag wurde gesammelt und aus Benzol/ Petroläther umkristallisiert. Man erhielt 2-{2-Fluorphenyl)-5-methyloxazol/5,il-b7pyridin, ρ 136-137°C
- 39 309881/1175
Beispiel 124
2-Phenyloxazol[4,5-c1pyridin
Stufe A; Herstellung von 3-Nitro-4-pyridon
Eine Lösung von 50 g 4-Hydroxypyridin in 500 ml Wasser und 90 ml konzentrierter Salpetersäure wurde auf dem Dampfbad in einer Eindampfschale auf etwa 350 ml eingeengt. Das Gemisch wurde gekühlt, und der Niederschlag wurde auf einem Filter gesammelt. Man erhielt 55 g 4-Hydroxypyridinni.trat.
Einer kalten Lösung von 35 ml rauchender Schwefelsäure und
des 45 ml rauchender Salpetersäure wurden 35 g/4-Hydroxypyridinnitrats zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann 2 1/4 Stunden auf dem Dampfbad erwärmt. Dann wurde es gekühlt und auf 500 g Eis gegossen. Der erhaltene Niederschlag wurde auf einem Filter gesammelt, mit der Mindestmenge Wasser gewaschen und aus Wasser umkristalli siert. Man erhielt 3-Nitro-4-pyridon, F 282-284°C.
Stufe B: Herstellung von 3-Amino-4-pyridon
7,0 g 3-Nitro-4-pyridon in 100 ml Methanol wurden über 0,5 g 5%-igem Palladium-auf-Kohle hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Man erhielt rohes S-
Stufe C; Herstellung von 2-Phenyloxazolf4,5-c]pyridin
Ein Gemisch von 6 g 3-Amino-4-pyridon und 40 g Benzoesäureanhydrid wurde 20 Minuten auf 2450C erhitzt. Nach Kühlen auf etwa 100°C wurde das Gemisch in 2OO ml Benzol gegossen, und das so erhaltene Gemisch wurde 6mal mit 2,5n Salzsäure extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden filtriert, und das FiI-trat wurde mit Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht. Der gebildete Niederschlag wurde gesammelt und aus Äthylacetat umkristallisiert.
- 40 -
309881/1175
Man erhielt 2-Phenyloxazol[4,5~<c3pyridin, ρ 118-1210C.
Beispiel 125
2- (2—-Fluorphenyl) -oscazol 14,5—c j-pyridin
Stufe Α; Herstellung von 3-t2—PlTJorbenzoylaminoj-^-pyridon
Eine X«©sxrag von 5,3 g 3-Hitro-4-pyridon in 1OO ml Äthanol wurde über O,5 xj 3%-igem Pallatlium-auf-Kohle hydriert. Der Katalysator wurde ahfiltriert, und das FiItrat wurde zur Trockne eingedampft. Der ölige Rückstand wurde in 75 ml trockenem Pyridin aufgenommen« in Eis gekühlt und gerührt, während innerhalb 10 Minuten 6,3 g 2-Fluorbenzoylchlorid zugesetzt wurden. Bas Rühren wurde bei Eisbadtemperatur noch 20 Minuten und dann bei Raumtemperatur etwa 16 Stunden fortgesetzt. Das Gemisch wurde in Eiswasser gegossen, und der gebildete Niederschlag wurde auf einem Filter gesammelt und aus Dimethylformamid/Ather umkristallisiert. Man erhielt 3-(2-Fluorbenzoylamino)-4-pyridon, F 2 980C.
Stufe Bi Herstellung von 2-(2-Fluorphenyl)-oxazol[4,5-c]-pvridin
Ein Gemisch von 1 g 3-(2-Fluorbenzoylamino)-4-pyridon und 4 g Polyphosphorsäure wurde IO Minuten auf 1600C erhitzt. Das Gemisch wurde zu Eiswasser zugesetzt, um überschüssige Polyphosphorsäure zu zersetzen, filtriert und mit festem Natriumbicarbonat neutralisiert. Der gebildete Niederschlag wurde auf einem Filter gesammelt und aus Benzol/Petroläther umkristallisiert. Man erhielt 2-(2-Fluorphenyl)-oxazol[4,5-c]pyridin, F 110-Hl0C.
Nach dem Verfahren von Beispiel 125, Stufen A und B, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge an einem Säurechlorid der Formel R-COCl statt des 2-Fluorbenzoylchlorids von Stufe A erhielt man die in Tabelle IV zusammengestellten 3-(R-Carbonylamino) -4-hydroxypyridine und 2-R-Oxazol [4,5-cJ pyridine gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
- 41 309881/1175
14 95O
23301
Stufe A
Stufe B
OH Polyphosphorsäure
NH-C-R
11
Tabelle
IV
Beispiel R
126 H
127 H
128 H
129 H
130 H
131 H
132 H
133 H
134 H
135 H
136 H
137 H
138 H
139 H
14O H
141 H
2-Furyl
2-Nitrophenyl 2-Cyanophenyl 4-Nitrophenyl 3-Fluorphenyl 4-Methylthi opheny1 4-Me thylphenyl 4-Cyanophenyl 3-Trifluormethylphenyl 3-Me thylphenyl 4-Fluorphenyl 4-Methoxyphenyl 4-Chlorphenyl Phenyl
3,4-Methylendioxyphenyl 3-Methoxyphenyl
- 42 -
309881 /1175
14 95O
Beispiel R
142 H
143 H
144 H
145 H
146 H
147 H
148 H
149 H
150 H
151 H
152 H
153 H
154 H
155 H
156 H
157 H
158 H
159 H
16O H
161 H
162 H
163 H
164 H
165 H
Beispiel 166
Tabelle IV (Forts.)
2-Ni tro-3 -methylphenyl
2-Hydroxyphenyl
3-Hydroxyphenyl
3-Äthoxyphenyl
3 -Me thy laminophenyl
3-Di-(methyl)-aminophenyl
2-Methylthiophenyl
3-Methylthiophenyl
2-Mercaptopheny1
3-Mercaptopheny1
4-Mercaptophenyl
2,3-Dimethylphenyl
3,5-Dimethoxyphenyl
2,3-Dimethoxyphenyl
2-Methylpheny1
2-Chlorphenyl
4-Chlor-2-fluorphenyl
2,5-Difluorphenyl 2,4-Dichlorphenyl 3-Chlorphenyl 2-Fluor-3-methoxyphenyl 2-Fluor-5-methoxyphenyl 4-Tr i fluorme thoxyphenyl Adamantan-1-yl
2-(2-Fluorphenyl)-thiazol[5,4-b3pyridin
2 g 3-(2-Fluorbenzoylamino)-2-pyridon, 60 ml Xylol und 15 ml Pyridin wurden bis zur vollständigen Auflösung erhitzt. Dieser
- 43 -
30988 1/1175
14 950
Μ«,
Lösung wurden 6,5 g Phosphorpentasulfid zugesetzt, und das Gemisch wurde 16 Stunden am Rückfluß.erhitzt. Das Reaktionsg eraisch wurde noch heiß von einem gummiartigen Rückstand abdekantiert, und die Lösungsmittel wurden zur Trockne abgedampft. Der kristalline Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 2-(2-Fluorphenyl)-thiazol[5,4-b]-pyridin, F 119-121°C.
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 166, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge an den in den Beispielen 67 bis 106 beschriebenen 3-{R-Carbonylamino)-2-pyridonen statt des in Beispiel 166 verwendeten 3-{2-Fluorbenzoylamino)-2-pyridons erhielt man die in Tabelle V zusammengestellten 2-R-Thiazol[5,4-b]pyridine nach dem folgenden Reaktionsschema:
P2S5
Tabelle
Beispiel Ausgangsmaterial
von Beispiel
- 44 R1 R
167 67 309881 H 2-Furyl
168 68 H 2-Nitrophenyl
169 69 H 2 -Cyanophen yl
170 70 H 4-Nitrophenyl
171 71 H 3-Fluorpheny1
172 72 H 4-Methyl thi ophenyl
173 73 H 4-Me thylphenyl
174 74 H 4-Cyanophenyl
175 75 H 3-Trifluormethyl-
phenyl
-
/1175
Tabelle V (Forts.)
Beispiel Ausgangsraa-terial
Ttm Beispiel
R1 R
176 76 B 3-Methylpheny1
177 77 H 4-Fluorphenyl
178 78 H 4-Methoxyphenyl
179 79 H 4-Chlorphenyl
18O 8O H Phenyl
181 81 H 3,4-Methylendioxy-
phenyl
182 82 H 3 -Me thoxypheny 1
183 83 H 2-Nitro-3-raethyl-
phenyl
184 84 H 2-Hydroxyphenyl
185 85 H 3-Hydroxyphenyl
186 86 H 3-Kthoxyphenyl
187 87 H 3-Methylaininophenyl
188 88 H 3-Di- (methyl) -atnino-
phenyl
189 89 H 2-Methylthiophenyl
190 90 H 3-Methylthiophenyl
191 91 H 2-Hercaptophenyl
192 92 H 3-Mercaptophenyl
193 93 H 4-Mercaptophenyl
194 94 . H 2,3-Diinethylphenyl
195 95 H 3,5-Dimethoxypheny1
196 96 H 2,3-Dimetho3cyphenyl
197 97 H 2-Methylphenyl
198 93 H 2-Chlorpheny1
199 99 H 4-Chlor-2-fluorphenyl
200 1OO H 2,5-Difluorphehyl
201 101 H 2,4-Dichlorphenyl
2O2 102 H 3-Chlorphenyl
- 45 -
309881/1175
14 950
M ς
Tabelle V (Forts.)
Beispiel Ausgangsmaterxal
von Beispiel
103
204 104
205 105
206 106
H H
H H
2-Fluor-3-methoxyphenyl
2-Fluor-5-me thoxyphenyl
4-Tri fluormethoxyphenyl
Adamantan-1-yl
Beispiel 2Ο7
2-(2-Fluorphenyl)-thiazol[4,5-cipyridin
2,8 g 3-Nitro-4-pyridon in 50 ml Methanol wurden über O,2 g 5%-igem Palladium-auf-Kohle hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wurde in 25 ml Pyridin aufgenommen und auf etwa 80°C erhitzt. Nach Kühlen auf 10 bis 150C wurden langsam 3 ml 2-Fluorbenzoylchlorid zugesetzt, während die Temperatur bei unter 2O°C gehalten wurde. Nach Stehen über Nacht wurde Eis zugesetzt, und das so erhaltene Gemisch wurde filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 3-(2-Fluorbenzoyland.no)-4-pyridon, F 297-299°C.
Das obige Amid wurde in 100 ml Xylol und 30 ml Pyridin gelöst und auf 130°C erwärmt. Dann wurden langsam 10,5 g Phosphorpentasulfid zugesetzt. Nach 18-stündigem Erhitzen am Rückfluß wurde die heiße Lösung dekantiert, und die Lösungsmittel wurden zur Trockne abgedampft. Der kristalline Rückstand wurde mit Äther extrahiert. Die ätherischen Extrakte wurden vereinigt und zur
- 46 -
309881/1175
Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 2-(2-Fluorphenyl)-thiazol[4,5-c]-pyridin, F 116 -117°C.
Nach dem Verfahren von Beispiel 207, jedoch unter Verwendung der 3-(R-Carbonylamino)-4-pyridone der Beispiele 126 bis 165 statt des in Beispiel 207 verwendeten 3-(2-Fluorbenzoylamino)-4-pyridons erhält man die in Tabelle VI zusammengestellten 2-R-Thiazol[4,5-c]pyridine nach dem folgenden Reaktionsschema:
P2S5
Tabelle VI
Beispiel Ausgangsmaterial
von Beispiel
R1 R
208 126 H 2-Furyl
2O9 127 H 2-Nitrophenyl
2IO 128 H 2-Cyanophenyl
211 129 H 4-Ni trophenyl
212 130 H 3-Fluorphenyl
213 131 H 4-Methylthiophenyl
214 132 H 4-Me thy lphenyl
215 133 H 4-Cyanophenyl
216 134 H 3-Trifluormethyl-
phenyl
217 135 H 3-Methylphenyl
218 136 H 4-Fluorphenyl
- 47 -
309881/1175
14 950
Ml
Tabelle
Vl
(Forts
Beispiel Ausgangsmaterial
von Beispiel
219 137
220 138
221 139
222 140
223 141
224 142
225 143
226 144
227 145
228 146
229 147
230 148
231 149
232 15ο
233 151
234 152
235 153
236 154
237 155
238 156
239 157
240 . 158
241 159
242 160
243 161
244 162
245 163
246 164
247 165
R1- R
H" 4-Methoxyphenyl
H 4-Chlorphenyl
H Phenyl
H 3,4-Methylendioxy-
phenyl
H 3-Me thoxyphenyl
H 2-Nitro-3-methyl-
phenyl
H 2-Hydroxyphenyl
H 3-Hydroxyphenyl
H 3-Äthoxyphenyl
H 3 -Me thylaminophenyl
H 3-Di-(methyl)-amino-
phenyl
H 2-Methylthiophenyl
H 3 -Me thylthiophenyl
H 2-Mercaptophenyl
H 3-Mercaptophenyl
H 4-Mercaptophenyl
H 2,3-Dimethylphenyl
H 3,5-Dimethoxyphenyl
H 2,3-Dimethoxyphenyl
H 2-Methylphenyl
H 2-Chlorphenyl
H 4-rChlor-2-fluor phenyl
H 2,5-Difluorphenyl
H 2,4-Dichiorphenyl
H 3-Chlorphenyl
H 2-Fluor-3-methoxyphenyl
H 2-Fluor-5-methoxyphenyl
H 4-Tri fluorine thoxyphenyl
H Adamantan-1-yl
- 48 -
309881/1175
Beispiel 248
2-Phenyloxazol[5,4-clpyridin
Stufe A: Herstellung von 4-Amino-3-hydroxvpvridin
Zu 15 g 4-Amino-3-methoxypyridin in 200 ml Äther wird trockener Chlorwasserstoff zugesetzt, bis das Salz ausgeschieden ist. Dieses Salz wird abfiltriert und in 4 gleichen Anteilen unter gründlichem Rühren zu einem am Rückfluß kochenden Gemisch von 50 g Aluminiumchlorid in 2OO ml Toluol zugesetzt. Nach 2-stündigem Kochen am Rückfluß wird das Gemisch in Wasser gegossen und mit einem Überschuß an Chlorwasserstoffsäure geschüttelt. Das Toluol wird abgetrennt, und die wäßrig-saure Lösung wird mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält 4-Amino-3-hydroxypyridin, das direkt in der nächsten Stufe verwendet wird.
Stufe B: Herstellung von 2-Phenyloxazol[5,4-c1pyridin
Ein Gemisch von 3 g dieses 4-Amino-3-hydroxypyridins, 3,5 g Benzoesäure und 2O g Polyphosphorsäure wird in einem Ölbad 15 Minuten auf 2000C erhitzt. Nach Kühlen auf 100°C wird das Gemisch in Wasser gegossen und, nachdem es mit Natriumbicarbonat basisch gemacht ist, mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird getrocknet, durch eine kurze Aluminiumoxidsäule geführt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält 2-Phenyloxazol[5,4-c]pyridin.
Nach dem Verfahren von Beispiel 248, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge an einer Carbonsäure der Formel
R-C
R-C
anstelle der in Stufe B von Beispiel 248 verwendeten Benzoesäure
- 49 309881/1175
14 SO
erhält man die in Tabelle VII zusammengestellten 2-R-Oxazol-[5,4~c]pyridine nach dem folgenden Reaktionsscheraa:
HO
C-R -
T a b e 1 1 e
252 253 254 255 256 257 258 259 260 2Sl 262 263 264 265 266 267 268 269 2 70 2 71
K E H H Ii if H E! H H H H H K
ϊί
ti ϊϊ H H H ^-;.U-.roühanvl ^■-f/flsiOp^ 4--'Hi urophenyl 3;-r 1 uοι pi!e./■>..■ 4 ~ f-'-et-hyχ t;χ» ορ'ηοηyl 4 ·■'■'■.- thylphei, y I 4- C -/i-MYophii.rjl 3 -■):■ C1 Eluor rn?.· x.h y !phenyl 3-r-':-?l:iiylp'hei; vl 4-Flaorphei<y3.
■4 -";■:· clioxy p'h ".τι yl -:;-^hlorph«nyl
3 ,4-Methylei>tiI oxyphenyl 3 -Met; hoxy phenyl 2~1ίί f-ro-3-rrietliy Lplienyl ?.--:-Iydroxyph:?ayl 3 - · „y -."Ir.Gxyphenyl
Z->:■:-" thy] a::ri -»oDhciiy I 3-Dl- (methyl -uiranopheio
- 50 -
3 0 9 8 8 1/117 5
14 950
S4
Tabelle VII (Forts.) Beispiel
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
H H H H H H H H H H H H H H H H H
3-Methylthiophenyl 2-Mercaptophenyl 3-Mercaptophenyl 4-Mercaptophenyl 2,3-Dimethylpheny1 3,5-Diraethoxyphenyl 2,3-Dimethoxyphenyl 2-Methy!phenyl 2-Chlorphenyl
4-Chlor-2-fluorPhenyl 2,5-Difluorphenyl 2,4-Dichlorphenyl 3-Chlorphenyl
2-Fluor-3-methoxyphenyl 2-Fluor-5-methoxyphenyl 4-Trifluormethoxyphenyl Adamantan-1-yl
Beispiel 289
2-Phenylthiazol[5,4-c]pyridin
Ein Gemisch von 2 g 4-Amino-3-mercaptopyridin und 10 g Benzoesäureanhydrid wird 10 Minuten am Rückfluß erhitzt und dann, nachdem es etwas abgekühlt ist, in 400 ml Benzol gegossen.
Diese Lösung wird 4mal mit 20 ml 2,5n Salzsäure extrahiert. Die saure Lösung wird mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der Äther wird abgedampft, und man erhält das rohe Thiazolpyridin. Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat erhält man das 2-Phenylthiazol[5,4-c]pyridin.
- 51 -
309881/1175
14 950
Nach dem Verfahren von Beispiel 289, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge an einem Säureanhydrid der Formel (R-CO)9O anstelle des in Beispiel 289 verwendeten Benzoesäureanhydrids erhält man die in Tabelle VIII zusammengestellten 2-R-Thiazol[5,4-c]pyridine nach dem"folgenden Reaktionsschema:
NH,
(R-CO)2O
Tabelle
VIII
Beispiel
290
291
292
293
294
295
296
297
ET
H H H H H H H H
2-Fluorphenyl 2-Nitrophenyl 2-Cyanophenyl 4-Fluorphenyl 4-Me thoxyphenyl 4-Chlorphenyl 2,5-Difluorphenyl 2,6-Dichlorphenyl
Beispiel 298
2-Phenyl-5-benzoylaminothiazol[4,5-bipyridin
Ein Gemisch von 2,0 g 2,6~Diamino-3-mercaptopyridin und 15 g Benzoesäureanhydrid wird 10 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach einigem Abkühlen wird das noch flüssige Gemisch in 300 ml Benzol gegossen. Die benzolische Lösung wird 4mal mit IO ml 6n Salzsäure extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden
52 -
309881/1175
14 95°
S3
mit Natriunihydroxyd basisch gemacht, wobei das 2-Phenyl-5-benzoylaminpthiazol[4,5~b]pyridin ausfällt. Es wird aus Äthanol umkristallisiert.
Nach dem Verfahren von Beispiel 293, jedoch unter Verwendung äquivalenter Mengen an 2-Amino-3-mercaptopyridin und einem Anhydrid der Formel (R-CO)3O statt des in Beispiel 298 verwendeten 2,6-Diamino-3-mercaptopyridins und der Benzoesäure erhält man die in Tabelle IX zusammengestellten 2-R-Thiazol-[4,5-b)pyridine nach dem folgenden Reaktionsschema:
(R-CO)-O
Tabelle
Beispiel B1 R Phenyl
299 H 2-Fluorphenyl
3OO H 2-Nitrophenyl
3Ol H 2-Cyanophenyl
302 H 4-Fluorphenyl
3O3 H 4-Methoxyphenyl
3O4 H 4-Chlorphenyl
305 H 2,5-Difluorphenyl
3O6 H 2,6-Dichlorphenyl
307 H
- 53 -
309881/1175
Beispiel 308
2-(2-Cyanophenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin
Ein Geraisch von 2,8 g 2- (2-Brornphenyl)-oxazol [4,5-] pyridin, 1,6 g Cuprocyanid und 15 ml N-Methylpyrrolidinon wurde durch Durchleiten von Stickstoff für 5 Minuten entlüftet. Dann wurde es in einem Ölbad auf 175°C erhitzt und 5 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde es auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit 75 ml 10%-igem Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht, und der gebildete Niederschlag wurde gesammelt. Der Niederschlag wurde mit 100 ml siedendem Methylenchlorid extrahiert, und das Methylenchlorid wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus Methylenchlorid umkristallisiert. Man erhielt 2-(2-Cyanophenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin, F 166-167°C.
Beispiel 309
5-Cvano-2-phenyloxazol·[5,4-bipyridin
Ein Gemisch von 2,3 g 5-Chlor-2-phenyloxazol[5,4-b]pyridin, 1,'6 g Cuprocyanid und 15 ml N-Methylpyrrolidinon wird unter Stickstoff gerührt und dann auf einem Ölbad auf 175°C {Bad— temperatur) erhitzt. Es wird 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das gekühlte, dunkle Gemisch wird mit 75 ml 10%-igem Ammoniumhydroxyd verdünnt, und ein dunkler Niederschlag wird abfiltriert. Der Peststoff wird mit Methylendichlorid extrahiert. Das Methylendichlorid wird abgedampft, und der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert.
Beispiel 310
2-(4-Carboxyphenyl)-oxazol[5,4-b3 pyridin
Zu IO ml konzentrierter Schwefelsäure von Raumtemperatur werden unter Rühren 2,2 g 2-(4-Cyanophenyl)-oxazol[5,4-b]-pyridin zugesetzt. Nach 2 1/2 Stunden werden langsam 0,75 g
- 54 309881/1175
fein-disperses Natriumnitrat zugesetzt, und das Gemisch wird über Nacht gerührt. Nach Erwärmen für 30 Minuten auf dem
Dampfbad wird das Gemisch auf Eis gegossen. Das ausgefallene Produkt wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält
2-(4-Carboxyphenyl)-oxazol[5,4-bJpyridin.
Beispiel 311
2- (4-Cyanomethy!phenyl) -oxazol [5,4-b]pyridin
10 g 4-(Cyanomethyl)-benzoesäure werden in 70 ml Thionylchlorid 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösungsmittel werden abgetrennt, und man erhält als Rückstand 4-Cyanomethylbenzoylchlorid. Einer Lösung von 5,5 g 3-Amino-2-hydroxypyridin in kaltem Pyridin werden langsam unter Kühlen 8 g
4-Cyanomethylbenzoylchlorid zugesetzt. Das Gemisch wird auf
Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt.
Dann wird das Gemisch zu 300 ml Eis zugesetzt, und das feste Amid wird abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert. Ein Gemisch von 3 g des obigen Amids in 50 ml Phosphor oxychlor id wird 5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Lösungsmittel werden im Vakuum abgetrennt, und der Rückstand wird aus Äthylacc;t?.t umkristallisiert. Man erhält 2-(4-Cyanomethy!phenyl)-oxazol-[5,4-b]pyridin.
Beispiel 312
2- (4-Carboxvmethvlphenyl·)-oxazol [5,4-blpvridin
Zu 4 ml konzentrierter Schwefelsäure von Raumtemperatur wird 1 g 2-(4-Cyanomethylphenyl)-oxazol[5,4-b]pyridin zugesetzt.
Nach 2-stündigem Rühren werden 0,4 g pulverförmiges Natriumnitrit zugesetzt. Nach Rühren über Nacht wird das Gemisch im Dampfbad 3O Minuten erwärmt und dann auf Eis gegossen. Das
- 55 -
309881/1 175
ausgefallene Produkt wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 2-(4-Carboxymethylphenyl)-oxazol[5,4-b]pyridin.
Beispiel 313
2-[3-(Aminomethyl)-phenyl]-oxazol[4,5-bipyridin
Ein Gemisch von 2,2 g (0,01 Mol) 2-(3-Cyanophenyl)-oxazol-[4,5-b]pyridin, 2OO ml Eisessig und 1,0 g PtO- als Katalysator wird unter einem Wasserstoffdruck von 2,8 atü (40 psi) bei Raumtemperatur umgesetzt, bis die theoretische Menge an Wasserstoff absorbiert ist. Das Gemisch wird filtriert, und die Essigsäure wird im Vakuum abgetrennt. Man erhält 2-[3- (Aminomethyl)-phenyl]-oxazol[4,5-b]pyridin.
Beispiel 314
2-[3-(Dimethylaminomethyl)-phenyl]-oxazol[4,5-b]pyridin
Nach dem Verfahren von Beispiel 60, jedoch unter Verwendung einer gleichen Menge an 2-[3-(Aminomethyl)-phenyl]-oxazol-[4,5-b]pyridin statt des in Beispiel 60 verwendeten 2-(3-Nitrophenyl)-oxazol[4,5-b]pyridins erhält man 2-[3-(Dimethylaminomethyl )-phenyl]-oxazol[4,5-b]pyridin.
Beispiel 315
2-[3-(Methylamino)-phenyl]-oxazol[4,5-bTpyridin
Einer Suspension von 1,2 g (0,006 Mol) 2-(3-Aminophenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin in 15 ml Äthanol werden 0,9 g (0,006 Mol) Phthalimid und dann 0,6 ml 37%-ige Formaldehydlösung zugesetzt. Die Suspension wird dann auf dem Dampfkonus erwärmt, wobei sich eine Lösung bildet und dann erneut ein Niederschlag ausfällt. Nach 3-stündigem Erhitzen wird das Gemisch gekühlt und filtriert, und das Produkt wird Imal mit Äthanol gewaschen und dann getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Äthylacetat erhält man 1,6 g 2~[3-(Phthalimidomethylamino)-phenyl]-oxazol[4,5-b]pyridin, F 220,5-222,50C.
- 56 -
309881 /1175
Die Phthalimidoverbindung wird dann in 50 ml Äthanol unter Verwendung von 0,3 g Raney-Nickel als Katalysator 3 Stunden bei 80°C mit Viasserstoff {77 atü, 1100 psi) reduziert. Das gekühlte Gemisch wird filtriert. Der Filterkuchen wird gründlich mit Äthanol gewaschen. Das Äthanol wird abgetrennt, und der Rückstand wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure versetzt. Das saure Gemisch wird filtriert, mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht, und der Niederschlag wird gesammelt. Das rohe Produkt wird in Methylenchlorid aufgenommen und mit Chlorwasserstoff in Äther versetzt. Das ausgefallene Hydrochlorid von 2-[3-(Methylamino)-phenylj-oxazol[4,5-b]pyridin wird gesammelt.
Beispiel 316
2- (3-Mercaptophenyl)-oxazpl [4,5-b]pyridin
In einen 1-1-Kolben mit mechanischem Rührer und Thermometer zum Ablesen niedriger Temperaturen, der in ein Eisbad eingetaucht ist, werden 150 ml konzentreirte Salzsäure und 150 g zerstossenes Eis eingebracht. Der Rührer wird eingeschaltet, und 15,8 g {0,075 Mol) 2-{3-Aminophenyl)-oxazol[4,5-b3pyridin werden langsam zugesetzt. Das Gemisch wird auf O0C gekühlt, und eine kalte Lösung von 5,5g (0,08 Mol) Natriumnitrit in 12,5 ml Wasser wird längsam zugesetzt, während die Temperatur bei unter 4*C gehalten wird.
In einen Kolben mit Thermometer, Tropftrichter und Rührer wird eine Lösung von 14,0 g Kaliumäthylxanthat in 18,0 ml Wasser eingebracht. Dieses Gemisch wird auf 40 bis 45°C erwärmt und in diesen Temperaturbereich gehalten, während langsam die kalte Diazoniunlösung zugesetzt wird. Nach weiteren 30 Minuten bei dieser Temperatür wird das als Zwischenverbindung gebildete Äthylxanthat abgetrennt, und die wäßrige Schicht wird 2mal mit je 10,O ial Äther extrahiert. Äthylxanthat und Extrakte wurden einmal mit 10,0 ml 10%-iger Natriurrihydroxydlösung und dann
- 57 309881/1175
einige Male mit Wasser gewaschen, bis die Waschflüssigkeiten gegen Lackmus neutral sind. Die ätherische Lösung wird über wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet, und der Äther wird abgedampft. Das zurückbleibende rohe Äthylxanthat wird in 50,0 ml 95%-igem Äthanol gelöst. Die Lösung wird zum Sieden gebracht, und die Wärmequelle wird entfernt. Der heißen Lösung werden langsam 17,5 g Kaliumhydroxydpellets zugesetzt, so daß die Lösung bei Sieden gehalten wird, und das Gemisch wird 8 Stunden am Rückfluß gekocht. Etwa 40,0 ml Äthanol werden dann auf dem Dampfbad abgedampft, und der Rückstand wird in der Mindestmenge Wasser aufgenommen. Die wäßrige Lösung wird 3mal mit 10,0 ml Äther extrahiert, und die Extrakte werden verworfen. Die wäßrige Lösung wird mit 6n Schwefelsäure bis nahe zur Neutralität eingestellt. Der Niederschlag wird gesammelt und aus Äthylacetat umkristallisiert.Man erhält 2-(3-Mercaptophenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin.
Beispiel 317
2-[3-(2-Dimethylaminoäthoxy)-phenyl]-oxazol[4,5-b]pyridin
Einer Lösung von 1,1 g (0,005 Mol) 2-(3-Hydroxyphenyl}-oxazol[4,5-b]pyridin in 15 ml getrocknetem Dimethylformamid werden Q,6 g (0,011 Mol) Natriummethoxyd in einzelnen Anteilen innerhalb etwa 10 Minuten zugesetzt. Der rötlich-orangen Lösung, die in einem Eisbad gekühlt wird, werden 0,72 g (O,OO5 Mol) N,N-Dimethyl-2-chloräthylamin-hydrochlorid innerhalb 15 Minuten in einzelnen Anteilen zugesetzt. Das gebildete Gemisch wird 10 Minuten gerührt, in ein Ölbad von 750C gesetzt und 20 Stunden bei 75 bis 90°C (Bad) gehalten. Nach Kühlen auf Raumtemperatur werden unter Rühren 15 ml getrockneter Äther zugesetzt, und das gebildete Gemisch wird filtriert. Das Filtrat wird dann von Lösungsmittel befreit, und der Rückstand wird zwischen Methylen-chlorid und Wasser ver-
- 58 -
309881/1175
teilt. Die organische Schicht wird über Natriumsulfat; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Man erhält 2- [3- {2-Dimethylarainoäthoxy) -phenyl} -oxazol [4,5-b]pyridin.
Beispiel 318
2- [3-(2-Dimethylaininoäthvl)-aminophenvll-oxazol [4,5-bipyridin
Ein Gemisch von 1,1 g (0,005 Mol) 2- (3-Aminophenyl)-oxazol-[4,5-b]pyridin und 5O ml Äthanol wird mit Dimethylaminoacetaldehyd [aus 0,96 g (0,006 Mol) Dimethylaminoacetaldehyddiäthylacetal] unter schwachem Erhitzen umgesetzt, bis sich die Schiffsche Base als Zwischenverbindung gebildet hat. Dann wird das Gemisch gekühlt, und 60 mg (0,0015 Mol) Natriumborhydrid werden zugesetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur rühren gelassen. Wasser wird zugesetzt. Die Lösungsmittel werden im Vakuum abgetrennt, und der Rückstand wird zwischen Wasser und Methylenchlorid verteilt. Die organische Schicht wird getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält rohes 2- [3-(2-Dimethylaminoäthyl) -aminophenyl]-oxazol [4,5-b]-pyridin, das durch Säulenchromatographie unter Verwendung einer Alurainiumoxidsäule mit einem Gemisch von Äthylacetat und Äther (0-60% Äthylacetat) als Elutionsmittel gereinigt wird
Die Verbindung wird auch durch direkte Alkylierung des Ausgangsamins unter Verwendung von 2-Dimethylaminoäthylchloridhydrochlorid und Base in der üblichen Weise erhalten.
Beispiel 319
Ein Gemisch von 25O Teilen 2-(2-Fluorphenyl)-oxazol[4,5-b]-pyridin und 25 Teilen Lactose wird mit einer geeigneten Menge an Wasser granuliert, und dem Granulat werden 100 Teile Maisstärke zugesetzt. Die Masse wird durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,991 mm (16 mesh screen) passiert. Das
- 59 -
309881/1175
Granulat wird bei einer Temperatur unter 6O0C getrocknet. Das trockene Granulat wird durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,991 mm (16 mesh screen) geführt, und mit 3,8 Teilen Magnesiumstearat vermischt. Das Gemisch wird zu Tabletten für eine orale Verabreichung verpreßt.
Das in dem obigen Beispiel verwendete Oxazolpyridin kann durch 25, 100, 250 oder 500 Teile an anderen Oxazolpyridinen oder Thiazolpyridinen gemäß der Erfindung ersetzt werden, und die erhaltenen Tabletten können oral als antiinflairanatorische, antipyretische und/oder analgetische Mittel verabreicht werden.
Beispiel 320
Ein Gemisch von 50 Teilen 2-(2,6-DifluorphenyU-oxazol[5,4-b]-pyridin, 3 Teilen Calciumsalz von Ligninsulfonsäure und 237 Teilen Wasser wird in einer Kugelmühle vermählen, bis praktisch alle Teilchen eine Größe unter 10μ haben. Die Suspension wird mit einer Lösung, die 3 Teile Natriumcarboxymethylcellulose und 0,9 Teile des Butylesters von p-Hydroxybenzoesäure in 300 Teilen Wasser enthält, verdünnt. Auf diese Weise erhält man eine wäßrige Suspension, die sich für eine orale Verabreichung eignet.
Beispiel 321
Ein Gemisch von 250 Teilen 2-(2-Fluorphenyl)-oxazol[5,4-b]-pyridin, 200 Teilen Maisstärke und 30 Teilen Alginsäure wird mit einer ausreichenden Menge an einer 10%-igen wäßrigen Paste von Maisstärke vermischt und granuliert. Das Granulat wird in einem warmen Luftstrom getrocknet, und dann durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von O,991 mm (16 mesh screen) passiert, mit 6 Teilen Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten verpreßt, die sich für eine orale Verabreichung eignen.
- 60 -
309881/1175
Beispiel 322
Ein Gemisch von 5OO Teilen 2-Phenyloxazol[5,4-b]pyridin, 60 Teilen Maisstärke und 20 Teilen Akaziengummi wird mit einer ausreichenden Menge an Wasser granuliert. Die Masse wird durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,397 mm (12-mesh screen) geführt, und dann in einem Luftstrom getrocknet. Das trockene Granulat wird durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,991 mm (16-mesh screen) geführt, mit 5 Teilen Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten für eine orale Verabreichung verpreßt.
Beispiel 323
(1) Tabletten:—10 000 markierte Tabletten für orale Verabreichung, die jede 500 mg Wirkstoff enthalten, werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
2-(2-Nitrophenyl)-oxazol[5,4-b]-
pyridin 5OOO
Stärke, U.S.P. 350
Talk, U.S.P. 25O
Calciumstearat 35
Das pulverisierte Oxazolpyridin wird mit einer 4%-igen wäßrigen Lösung (Gew./Vol.) Methylcellulose U.S.P. (1500 Cp) granuliert. Das trockene Granulat wird einem Gemisch der restlichen Bestandteile zugesetzt, und das so erhaltene Gemisch wird zu Tabletten von geeignetem Gewicht verpreßt.
(2) Kapseln:-- 10 0OO zweistückige harte Gelatinekapseln für orale Verabreichung, die jede 250 mg Oxazolpyridin enthalten, werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
- 61 - .
309881/ 1 175
2-(2,6-Difluorphenyl)-oxazol[4,5-b]-
pyridin 2500
Lactose, U.S.P. 1000
Stärke, U.S.P. 300
Talk, U.S.P. 65
Calciumstearat 25
Das pulverisierte Oxazolpyridin wird mit dem Gemisch von Stärke und Lactose vermischt, wonach Talk und Calciumstearat zugesetzt werden. Das so erhaltene Gemisch wird in üblicher Weise eingekapselt. Auch Kapseln mit 10, 25, 50 und 100 mg Oxazolpyridin werden hergestellt, indem man in die obige Rezeptur statt 2500 g 100, 250, 500 bzw. 1000 g einbringt.
(3) Weiche elastische Kapseln:— Einstückige weiche elastische Kapseln für orale Verabrebhung, die jede 2OO mg Oxazolpyridin enthalten, werden in üblicher ',feise hergestellt, indem man zunächst den pulverisierten Wirkstoff in einer ausreichenden Menge Maisöl dispergiert, um das Material einkapselbar zu machen.
(4) Wäßrige Suspension;— Eine wäßrige Suspension für eine orale Verabreichung, die je 5 ml 1 g Oxazolpyridin enthält, wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
3.
2-(2-Fluorphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin 2000
Methylparaben, U.S.P. 7,5
Propylparaben, U.S.P. 2,5
Saccharin-natrium 12,5
Glycerin 3000
Traganthpulver 10
Orangengeschmacksstoff 10
F.D. und C.Orangefarbstoff 7,5 Eritionisiertes Wasser zum Auffüllen auf 10000 mg
- 62 3 0 9 8 8 1/117 5

Claims (83)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der der sechsgliedrige Ring ein Pyridinring ist, dessen N an einer der un'substituierten Stellungen steht, und in der
(a) -// Λ n , in der
η eine ganze Zahl von 1 bis 5; und X (1) Wasserstoff,
(2) Halogen,
(3) niedrig Alkoxy,
(4) niedrig Alkyl,
(5) Nitro,
(6) Phenyl,
(7) niedrig Alkylsulfonyl,
(8) Trihalogen-niedr.alkyl,
(9) Cyano,
(10) niedrig Alkylthio,
(11) Carbamyl,
(12) Di-(niedr.alkyl)-amino,
(13) niedrig Alkylamino,
(14) niedrig Alkylsulfinyl,
(15) Mercapto,
(16) Trifluormethoxy,
(17) niedrig Alkanoyloxy,
(18) Hydroxy,
- 63 3Ö9881/1175
(19) niedrig Alkanoylamino,
(20) Amino,
(21) Benzoylamino,
(22) Halogenbenzoyland.no,
(23) niedrig Alkylbenzoylaraino,
(24) niedrig Alkoxybenzoylamino,
(25) -0- (CH2) w~n<Cr2 ' in der w eine ganze
Zahl von 1 bis 3 ist und die Substituen-
2 ten R / die gleich oder verschieden sind,
Wasserstoff oder niedrig Alkyl sind,
(26) - (CH2)wN<^2
(27) -NH(CH2) N2<^2 ,
(28) -SO2N <^ ^2 ,
(29) -COOR2,
(30) -(CH2)wCOOR2,
(31) - (CH2)WCN-
(32) zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen zusammen Methylendioxy bilden; ist
(b) -A-r ^) , in der X und η die oben angegebene
Bedeutung haben und A (1) niedrig Alkyl,
(2) niedrig Alkenyl,
(3) Carbonyl; ist
(c) niedrig Alkyl,
(d) niedrig Cycloalkyl,
(e) ein 5- bis 6-gliedriger Heterocyclus, der bis zu Heteroatome, nämlich 0, N oder S, enthält;
(f) Naphthylj
(g) Adamantyls ist
3DQflfi1 /117ζ usooi/ ι ι / vj
14 95O (a) Wasserstoff, R1 (b) Halogen, (C) niedrig Alkyl id) Nitro,
(e) Txihalogen-niedr.alkyl,
(f) Amino,
(g) Benzoyland.no, (h) niedrig Alkoxy,
(i) Di-(niedr.alkyl)-amino,
(j) niedrig Alkylamino,
(k) Phenyl,
(1) niedrig Alkoxycarbonylamino,
(nt) Cyano; ist und m 1 oder 2 ist;
mit der Maßgabe, daß wenn R1 Wasserstoff oder Halogen ist, R kein unsubstituiertes Phenyl oder niedrigmölekulares Alkyl ist, dadurch gekenn-, zeichnet , daß man zwei Verbindungen der allgemeinen Formeln:
- 65 -3 0 9 881/1175
14 950
und /C~R3
■ »
in denen Z -OH, Halogen oder R3-C-O- ist, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel:
unter Cyclisieren kondensiert, wobei in diesen Formeln
R3 (a) -<f ^) " , in der
η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; und X (1) Wasserstoff,
(2) Halogen,
(3) niedrig Alkoxy,
(4) niedrig Alkyl,
(5) Nitro,
(6) Phenyl,
(7) niedrig Alkylsulfonyl,
(8) Trihalogen-niedr.alkyl,
(9) Cyano,
(10) niedrig Alkylthio,
(11) Di-(niedr.alkyl)-amino,
(12) niedrig Alkylamino,
(13) Mercapto,
(14) Trifluormethoxy,
(15) Hydroxy,
(16) SO0NCr52 ' in der Ro Wasserstoff oder niedrig Alkyl ist oder
(17) zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung von Methylendioxy miteinander verbunden sind; ist
- 66 -
309881/1175
/ηέ n
(b) niedrig Alkyl^ ^
(c) niedrig Alkenyl
(d) niedrig Alkyl,
(e) niedrig Cycloalkyl,
(f) Naphthyl,
(g) Adamantany1, (h) -(CH2)wCN oder
(i) ein 5-bis 6-gliedriger Heterocyclus. mit bis zu 2 Heteroatoraen,nämlich 0, N oder S; ist
4
R (a) Wasserstoff,
(b) Halogen,
(c) niedrig Alkyl,
(d) Nitro,
(e) Trihalogen-niedr.alkyl oder
(f) niedrig Alkoxy ist; und
ro 1 oder 2 ist? und gewünschtenfalls:
- 67 -
309881/1175
η v^ η
(a) wenn R3(f y ,in der X Cyano ist, ist, die Cyano-
R2
gruppe in Carbamyl, -CH-N^T oder -COOR überführt;
^^ R
(b) wenn R_ —( ) ,in der X Nitro ist, ist, die Nitro-
gruppe in Amino umwandelt und die Aminogruppe dann in niedrig Alkanoylamino, Benzoylamino, Halogenbenzoylamino, niedrig Alkylbenzoylamino, niedrig Alkoxybenzoylamino oder -NH(CH0) N C^ »2 umwandelt;
*fc Vr O
(c) wenn R3f ^ , in der X Hydroxy ist, ist, die Hydroxy-
^2
gruppe in nxedrig Alkanoyloxy oder -0{CH } N um-
2 w ^\
wandelt; 2
/T~VXn
(d) wenn R3-^ / > in der X nxedrig Alkylthio ist, ist,
die nxedrig Alkylthxogruppe in nxedrig Alkylsulfinyl umwandelt;
(e) wenn R —c Λ\ , in der X -(CH0) CN ist, ist, die
Gruppe -(CH0) CN in -(CH0) COOR0 umwandelt;
(f) wenn R Nitro ist, die Nitrogruppe in Amino umwandelt
und die Aminogruppe dann in Benzoylamino, Di-(niedr.-alkyl)-amino, nxedrig Alkylamino, nxedrig Alkoxycarbonylamino oder Phenyl umwandelt; und
(g) wenn R Halogen ist, die Halogengruppe in Cyano umwandelt;
- 68 -
309881/1175
(h) wenn R_ -CH2-T^ y ist, die Gruppe -CH,
? /rVXn" in -C-/' ""Λ umwandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R -M "y ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
// Jk n
zeichnet , daß R -C 'y ,in der η eine ganze
Zahl von 1 bis 5 und X Wasserstoff, Halogen, niedrig
Alkoxy, Nitro oder Cyano ist, und R' Wasserstoff ist. f ist,
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet , daß Z R-C-O- ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R-C ^) n und Z R-C-O- ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R -\ 7 , in der η eine ganze
Zahl von 1 bis 5, und X Wasserstoff, Halogen, niedrig
Alkoxy, Nitro oder Cyano ist, R1 Wasserstoff und Z
O
Il
R-C-O- ist.
- 69 -
309881/1175
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Z Halogen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
/7~Y n
zeichnet , daß R -/' ^\ und Z Halogen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R Λ , in der η eine ganze
Zahl von 1 bis 5 und X Wasserstoff, Halogen, niedrig
Alkoxy, Nitro oder Cyano ist, R' Wasserstoff und Z Halogen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Z -OH ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet , daß R -V "y und Z -OH ist.
\—/
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet , daß R -ς y , in der η eine ganze Zahl
von 1 bis 5 und X Wasserstoff, Halogen, niedrig Alkoxy,
Nitro oder Cyano ist; R1 Wasserstoff und Z -OH ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
- 70 -
309881/1175
14 950
7330109
N'
in der Z -OH oder R-C-O- ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
in der R
und Z -OH oder R-C-O- ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
in der R
, in der η eine ganze Zahl von 1 bis 5;
X Wasserstoff, Halogen, niedrig Alkoxy, Nitro oder Cyano
Il
ist; R1 Wasserstoff und Z -OH oder R-C-O- ist.
16. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
- 71 -
309881 /1175
14 950
in der Z -OH ist.
17. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
in der Z -OH ist.
18. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
in der Z -OH ist.
19. Verfahren nach Anspruch*1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
- 72 -
309881/1175
14 950
in der Z Halogen ist.
20. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formels
in der R
und Z Halogen ist.
21. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
in der
, in der η eine ganze Zahl von 1 bis 5
ist; X Wasserstoff, Halogen, niedrig Alkoxy, Nitro oder Cyano ist; R1 Wasserstoff und Z Halogen ist.
22. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
- 73 -
309881/1175
14 950
in der Z Halogen ist.
23. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
in der Z Halogen ist.
24. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
in der Z Halogen ist.
25. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
- 74 -
309881/1175
14 950
ra
in der Z Halogen ist.
26. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
in der R
und Z Halogen ist.
27. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formeis
in der R
in der η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist;
X Wasserstoff, Halogen, niedrig Alkoxy, Nitro oder Cyano ist; R1 Wasserstoff und Z Halogen ist.
28. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
- 75 -
309881/1175
14 950
in der Z Halogen ist.
29« Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
Ό>
in der R
und Z Halogen ist.
3O. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
in der R
t in der η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist;
X Wasserstoff, Halogen, niedrig Alkoxy, Nitro oder Cyano ist; R* Wasserstoff und Z Halogen ist.
31. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
- 76 -
309881/1175
950 U 23301
in der der 6-gliedrige Ring ein Pyridinring ist, dessen N in der 5- oder 7-Stellung des Rings steht; und in der
R (a) -C ^ , in der \—/
η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; und X (1) Wasserstoff, (2} Halogen,
(3) niedrig Alkoxy,
(4) niedrig Alkyl,
(5) Nitro,
(6) Phenyl,
(7) niedrig Alkylsulfonyl,
(8) Trihalogen-niedr.alkyl,
(9) Cyano,
(10) niedrig Alkylthio,
(11) Carbarayl,
(12) Di-(niedr.alkyl)-amino,
(13) niedrig Alkylamino,
(14) niedrig Alkylsulfinyl,
(15) Mercapto,
(16) Trifluormethoxy,
(17) niedrig Alkanoyloxy,
(18) Hydroxy,
(19) niedrig Alkanoylaraino,
(20) Amino,
(21) Benzoylamino,
(22) Halogenbenzoylamino,>
(23) niedrig Alkylbenzoylamino,
(24) niedrig Alkoxybenzoylamino,
-- 77 -309 881/1175
(25) -0-(CH9) -Nn^ 7 , in der w eine ganze
Zahl von 1 bis 3 ist und die Substitu-
2 enten R , die gleich oder verschieden
sind. Wasserstoff oder niedrig Alkyl sind,
(26) - (CH2) wN<^2
(27) -Ml(CR2)JiIgZp . ■ (23) -SO2N <^ *2
(29) -COOR2,
(30) -(CH0) COOR2,
(31) -(CH2)wCN- ist, oder
(32) zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen miteinander unter Bildung von Methylendioxy verbunden sind;
(b) -A-\ v ' ^-n ^er x un<^ n ^e °^en angegebene
Bedeutung haben und A (1) niedrig Alkyl,
(2) niedrig Alkenyl,
(3) Carbonyl ist;
(c) niedrig Alkyl,
(d) niedrig Cycloalkyl,
(e) ein 5- bis 6-gliedriger Heterocyclus, der bis zu 2 Heteroatome, nämlich O, N oder S enthält;
(f) Naphthyli
(g) Ädamantyl ist; R1 (a) Wasserstoff,
(b) Halogen,
- 78 -
30988 1/1175
(c) niedrig Alkyl,
(d) Nitro,
(e) Trihalogen-niedr.alkyl,
(f) Amino,
(g) Benzoylamino,
(h) niedrig Alkoxy,
(i) Di-(niedr.alkyl)-amino,
(j) niedrig Alkylamino,
(k) Phenyl,
(1) niedrig Alkoxycarbonylamino,
(m) Cyano ist; und
m 1 oder 2 ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Verbindung der allgemeinen Formel:
in der N ein Kernatom in der o- oder p-Steilung zu der -OH-Gruppe ist, mit Phosphorpentasulfid umsetzt, wobei
- 79 -
309881/1175
14 950
R3 (a) -<' *> ,in der
η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; und X (1) Wasserstoff,
(2) Halogen,
(3) niedrig Alkoxy, {4) niedrig Alkyl,
(5) Nitro,
(6) Phenyl,
(7) niedrig Alkylsulfonyl,
(8) Trihalogen-niedr.alkyl,
(9) Cyano,
(10) niedrig Alkylthio,
(11) Di-(niedr.alkyl)-amino,
(12) niedrig Alkylamino,
(13) Mercapto,
(14) Trxfluormethoxy,
(15) Hydroxy,
(16) S0oN-^*^2 , in der Rn Wasserstoff oder niedrig Alkyl ist, ist oder
(17) zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen miteinander unter Bildung von Methylendioxy verbunden sind;
(b) niedrig Alkyl-^ ^
(c) niedrig Alkenyl
(d) niedrig Alkyl,
(e) niedrig Cycloalkyl,
(f) Naphthyl,
(g) Adamantanyl,
- 8O -
309881 /117
(h) -(CH0) CN oder
(i) ein 5- bis 6-gliedriger Heterocycles, der bis zu 2 Heteroatome, nämlich O, N oder S, enthält, ist;
R (a) Wasserstoff,
(b) Halogen,
(c) niedrig Alkyl,
(d) Nitro,
(e) Trihalogen-niedr.alkyl oder
(f) niedrig Alkoxy ist; und
m 1 oder 2 ist;
und gewunschtenfalls
(a) wenn R- -^ ^y n, in der X Cyano ist, ist, die Cyano
gruppe in Carbamyl, -CH0NiT oder -COOR0 umwandelt;
R2
' η
(b) wenn R3 -({ ^^ , in der X Nitro ist, ist, die Nitro-
gruppe in Amino und die Aminogruppe dann in niedrig Alkanoylamino, Benzoylamino, Halogenbenzoylamino, niedrig Alkoxybenzoyland.no, niedrig Alkylbenzoylamino
oder -NH(CH ) N CT^ J2 umv/andelt?
- 81 -
309881/1175
/F^C η
(c) wenn R- -r Λ\ , in der X Hydroxy ist, ist, die
Hydroxygruppe in niedrig Alkanoyloxy oder -O(CH_) N' umwandelt; "2
(d) wenn R_ -/ 'y , in der X niedrig Alkylthio ist, ist,
die niedrig Alkylthiogruppe in niedrig Alkylsulfinyl umwandelt;
/7 X n
(e) wenn R, -V "7 , in der X -(CH0) CN ist, ist, die
-J \ / 2 W
Gruppe - (CH ) CN in -(CH0) COOR umwandelt?
£ V* £* Vr ^
(f) wenn R Nitro ist, die Nitrogruppe in Amino umwandelt
und die Aminogruppe dann in Benzoylamino, Di-(niedr;-alkyl)-amino, niedrig Alkylarnino, niedrig Alkoxycarbonylamino oder Phenyl uimv-andelt; und
(g) wenn R Halogen ist, die Halogengrappe in Cyano umwandelt;
/7~3^ n f/ J^ n
{h) wenn R3 -CH2-# ^n ist, die Gruppe -CH2-^ ^S in O
II
umwandelt.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch g e k e η η zeichnet , daß R -if ^) ist.
33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekenn-
- 82 -
309881/1175
zeichnet , daß R -V 7 $ in der η eine ganze
Zahl von 1 bis 5 ist, X Wasserstoff, Halogen, niedrig Alkoxy, Nitro oder Cyano ist; und R1 Wasserstoff ist.
34. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
in der der 6-gliedrige Ring ein Pyxidinring ist, dessen N in der 4- oder 6-Stellung des Kerns steht, und in der
η eine ganze Zahl von 1 bis 5 und
X (a) Halogen,
(b) Nitro,
(c) Cyano oder
(d) niedrig Alkoxy ist»
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
in der das N ein Kernatom in der m-Stellung zu der Gruppe -SH ist , mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
- 83 -
309881 /1175
umsetzt.
35. Verbindung der allgemeinen Formel;
sowie das N-Oxid oder quaternäre Pyridiniumsalz davon, in der der 6-gliedrige Ring ein Pyridinring ist, dessen N an einer der unsubstituierten Stellungen steht;
Y O oder S ist;
(a) Υ/ a\ n , in der
η eine ganze„ Zahl von 1 bis 5 istj und
X (1) Wasserstoff,
(2) Halogen,
(3) niedrig Alkoxy,
(4) niedrig Alkyl, ,
(5) Nitro,
(6) Phenyl,
(7) niedrig Alkylsulfonyl,
(8) Trihalogen-niedr,alkyl,
(9) Cyano,
(10) niedrig Alkylthio,
(11) Carbamyl,
(12) Di-(niedr.alkyl)-amino,
- 34 309881/1175
(13) niedrig Alkylamino,
(14) niedrig Alkylsulfinyl,
(15) Mercapto,
(16) Tr i fluorine thoxy,
(17) niedrig Alkanoyloxy,
(18) Hydroxy,
(19) niedrig Alkanoylamino,
(20) Amino,
(21) Benzoylamino,
(22) Halogenbenzoylamino,
(23) niedrig Alkylbenzoylamino,
(24) niedrig Alkoxybenzoylamino,
(25) -0-(CH0) -NCT"p2 , in der w eine ganze
Zahl von 1 bis 3 ist, und die Substitu-
2 enten R , die gleich oder verschieden
sind, Wasserstoff oder niedrig Alkyl sind, (26)
(27)
)w<^2 ,
(28) -SO9Nc^ R 2 ,
(29) -C00Rz ,
(30) -(CH2)wCOOR2 ,
(31) -(CH_) CN- ist,oder
2 W
(32) zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen miteinander unter Bildung von Methylendioxy verbunden sind;
(b) -A-^ ^ ,in der X und η die oben angegebene
Bedeutung haben und A (1) niedrig Alkyl,
(2) niedrig Alkenyl,
(3) Carbonyl ist;
(c) niedrig Alkyl,
(d) niedrig Cycloalkyl,
- 85 309881/1175
(e) ein 5- bis 6-gliedriger Heterocycles, der bis zu 2 Heteroatome, nämlich O, N oder S, enthält;
(f) Naphthyl,
(g) Ädaraantyl ist; R (a) Wasserstoff,
(b) Halogen,
(c) niedrig Alkyl,
(d) Nitro,
(e) Trihalogen-niedr.alkyl, {f) Amino,
(g) Benzoylamino,
(h) niedrig Alkoxy,
(i) Di-(niedr.alkyl)-amino.
(j) niedrig Alkylamino,
(k) Phenyl,
(1) niedrig Alkoxycarbonylamino,
(m) Cyano ist; und
m 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, daß, wenn Y O und R Wasserstoff oder Halogen ist, R kein unsubstituiertes Phenyl oder niedrig Alkyl ist.
309881/1175
- 86 -
36. Verbindung nach Anspruch 35, in der R , m und Y die
in Anspruch 35 angegebene Bedeutung haben und R ist, mit der Maßgabe, daß wenn Y O und R Wasserstoff oder Halogen ist, wenigstens ein Substituent X kein Wasserstoff ist.
37. Verbindung nach Anspruch 35, in der R -r 7 , in der
η eine ganze Zahl von 1 bis 5 und X Wasserstoff, Halogen,
Cyano,
niedrig Alkoxy oder
Nitro ist; und R Wasserstoff ist.
38. Verbindung nach Anspruch 35, in der Y O ist.
39. Verbindung nach Anspruch 38, in der R -/' \) ist
40. Verbindung nach Anspruch 38, in der X Wasserstoff, Halogen,
Cyano,
niedrig Alkoxy oder Nitro ist; und R Wasserstoff ist.
41. Verbindung nach Anspruch 35 der Formel:
- 87 30988 1 /1175
14 950
42. Verbindung nach Anspruch 41, in der R
43. Verbindung nach Anspruch 41, in der R X Wasserstoff,
Halogen,
Cyano,
niedrig Alkoxy oder
Nitro ist? und
R Wasserstoff ist.
ist.
, in der
44. Verbindung nach Anspruch 35 der Formel:
<x
45. Verbindung nach Anspruch 44, in der R -(> f% ist.
46. Verbindung nach Anspruch 44, in der R -(f ^ , in der
X Wasserstoff,
Halogen,
Cyano,
niedrig Alkoxy oder
Nitro ist; und R Wasserstoff ist.
47. Verbindung nach Anspruch 44, nämlich 2-{2-Fluorphenyl) • oxazol[4,5-bJ pyridin.
48. Verbindung nach Anspruch 44, nämlich 2-(2,5-Difluorphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin.
- 88 -
309881/1175
49. Verbindung nach Anspruch 44, nämlich 2- (2,6-Difluorphenyl)-oxazol[4,5-b]pyridin.
50. Verbindung nach Anspruch 35 der Formel:
/nc
51. Verbindung nach Anspruch 50, in der R -(' Ά) ist.
52. Verbindung nach Anspruch 50, in der R -C ^ , in der
X Wasserstoff,
Halogen,
Cyano,
niedrig Alkoxy oder
Nitro ist? und
R Wasserstoff ist.
53· Verbindung nach Anspruch 50, nämlich 2-(2-Fluorphenyl) oxazol[5,4-bJpyridin.
54. Verbindung Bach Anspruch 50, nämlich 2-(2-Nitrophenyl)· oxazol[5,4-b]pyridin.
55. Verbindung nach Anspruch 50, nämlich 2-(2-Cyanophenyl)· oxazol[5,4-b]pyridin.
56. Verbindung nach Anspruch 35 der Formel: .
- 89 -
η Q 8 R 1 / 11 7
14950 ^0 2330ΊΠ9
57. Verbindung nach Anspruch 56, in der R -r ^) ist.
/ΓΊκ η
58. Verbindung nach Anspruch 56, in der R -\ Λ) , in der
X Wasserstoff,
Halogen,
Cyano,
niedrig Alkoxy oder
Nitro ist; und
R Wasserstoff ist.
59. Verbindung nach Anspruch 35, in der Y S ist.
60. Verbindung nach Anspruch 59, in der R -(( ^) ist.
X η
/t \v· η
61. Verbindung nach Anspruch 59, in der R -C 7 »in der
X Wasserstoff, Halogen, Cyano, niedrig Alkoxy oder Nitro istt und R Wasserstoff ist.
62. Verbindung nach Anspruch 35 der Formel:
"ItI
<xv
63. Verbindung nach Anspruch 62, in der R -(f 'N) ist,
X η
64. Verbindung nach Anspruch 62, in der R
X Wasserstoff, Halogen, Cyano, niedrig Alkoxy oder Nitro ist; und R Wasserstoff ist.
- 90 309881/1175
14 950
65. Verbindung nach Anspruch 35 der Formel:
Rm-
66. Verbindung nach Anspruch 65, in der R
67. Verbindung nach Anspruch 65, in der R
ist,
X Wasserstoff, Halogen, Cyano, niedrig Alkoxy oder Nitro? und R Wasserstoff ist.
68. Verbindung nach Anspruch 35 der Formel;
69. Verbindung nach Anspruch 68, in der R
ist.
70. Verbindung nach Anspruch 68, in der R
X Wasserstoff, Halogen, Cyano, niedrig Alkoxy oder Nitroj und R Wasserstoff ist.
71. Verbindung nach Anspruch 35 der Formel:
- 91 -
309881/1175
^ 7330109
/nt
72. Verbindung nach Anspruch 71, in der R -/' A\ ist.
73. Verbindung nach Anspruch 71, in der R
X Wasserstoff, Halogen, Cyano, niedrig Alkoxy oder Nitroϊ und R Wasserstoff ist.
74. Antiinflammatorisches, antxpyretxsches und schmerzlinderndes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wirksame Menge an einer Verbindung der allgemeinen Formel:
das N-Oxid oder quaternäre Pyridiniumsalz davon enthält, wobei der 6-gliedrige Ring ein Pyridinring ist, dessen N an einer der unsubstituierten Stellungen steht;
R (a)
η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; und
X (1) Wasserstoff,
(2) Halogen,
(3) niedrig Alkoxy,
(4) niedrig Alkyl,
(5) Nitro,
(6) Phenyl,
(7) niedrig Alkylsulfonyl,
(8) Trihalogen-niedr.alkyl,
(9) Cyano,
(10) niedrig Alkylthio,
- 92 -
30988 1/1175
950
7330109
(11) Carbamyl,
(12) Di-(niedr.alkyl)-amino,
(13) niedrig Alkylamino,
(14) niedrig Alkylsulfinyl,
(15) Mercapto,
(16) Trifluormethoxy,
(17) niedrig Alkanoyloxy,
(18) Hydroxy,
(19) niedrig Alkanoylamino,
(20) Amino,
(21) Berizoylaraino,
(22) Halogenbenzoyland.no,
(23) niedrig Älkylbenzoylamino,
(24) niedrig Alkoxybenzoylamino,
j>2
(25) -0-(GH2) -N"^"„2 , in der w eine ganze
Zähl voh 1 bis 3 ist, und die Substitü-
2 enten R , die gleich oder verschieden
sind, Wasserstoff oder niedrig Alkyl sind,
(26) -(CH^tCi2
(27) -H* (CH2C
(28) -SO4AC
(29) -COOIt2,
(SO) -g^
(31) -iiÖHj^Cif ist, oder
(32) z*ei Reste K an benachbarten Kohlenstoffatoifeh miteinander unter Bildung voh Mlöthyiendioxy verbunden sind;
(b) -Ah^ ^7 , in der X und η die oben eingegebene
Bedeutung haben und A (1) niidrig Alkyl,
(2) niedrig Alkenyl,
(3) Carbonyl istj
(c) niedrig Alkyl,
- 93 309881/1175
14950 ^ 7330109
(d) niedrig Cycloalkyl,
(e) ein 5- bis 6-gliedriger Heterocyclus, der bis zu 2 Heteroatome, nämlich O, N oder S enthält»
(f) Naphthyl,
(g) Adamantyl ist; R (a) Wasserstoff,
(b) Halogen,
(c) niedrig Alkyl,
(d) Nitro,
(e) Trihalogen-niedr.alkyl, (fy Amino,
(g) Benzoylamino,
(h) niedrig Alkoxy,
(i) Di-(niedr.alkyl)-amino,
(j) niedrig Alkylaraino,
(k) Phenyl,
(1) niedrig Alkoxycarbonylamino,
(m) Cyano ist; und
m 1 oder 2 ist.
- 94 -
309881/1175
14950
7330109
75. Mittel nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung die Formeli
hat.
76. Mittel nach Anspruch 75, dadurch gekenn-
zeichnet , daß R in der Verbindung
ist,
77. Mittel nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet , daß in der Verbindung X Wasserstoff, Halogen, Cyano, niedrig Alkoxy oder Nitro? und R Wasserstoff ist.
78. Mittel nach Anspruch 74, dadurch gekenn
zeichnet , daß die Verbindung die Formel:
hat.
79. Mittel nach Anspruch 78, dadurch gekenn-
zeichnet , daß in der Verbindung R
ist,
80. Mittel nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet , daß in der Verbindung X Wasserstoff, Halogen, Cyc.no, niedrig Alkoxy oder Nitro} und R VJasserstoff ist.
30988?? Γ1 1 7 5
81. Mittel nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung die Formel:
hat.
82. Mittel nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung R -\ "y ist,
83. Mittel nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet , daß in der Verbindung X Wasserstoff, Halogen, Cyano, niedrig Alkoxy oder Nitrοj und R Wasserstoff ist.
- 96 309881 /1175
DE2330109A 1972-06-14 1973-06-13 Oxazol- und thiazolpyridine Withdrawn DE2330109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26289872A 1972-06-14 1972-06-14
BE147896A BE819177R (fr) 1972-06-14 1974-08-26 Oxazolo- et thiazolopyridines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330109A1 true DE2330109A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=25648082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330109A Withdrawn DE2330109A1 (de) 1972-06-14 1973-06-13 Oxazol- und thiazolpyridine

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5943475B2 (de)
AR (1) AR208500A1 (de)
AT (1) AT333277B (de)
AU (1) AU472528B2 (de)
BE (2) BE800868A (de)
CA (1) CA1019741A (de)
CS (1) CS178889B2 (de)
DD (1) DD105237A5 (de)
DE (1) DE2330109A1 (de)
DK (1) DK152050C (de)
FI (1) FI57417C (de)
FR (1) FR2187356B1 (de)
GB (1) GB1421619A (de)
LU (1) LU67786A1 (de)
NL (1) NL184836C (de)
SE (2) SE401675B (de)
ZA (1) ZA733760B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527321A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-23 Merck & Co Inc Oxazol eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine
DE2633905A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-17 Merck & Co Inc 2-substituierte oxazolopyridine
US4317913A (en) 1977-08-12 1982-03-02 Imperial Chemical Industries Limited Herbicidal pyridine compounds
WO1999062908A2 (en) * 1998-06-04 1999-12-09 Abbott Laboratories Cell adhesion-inhibiting antinflammatory compounds
WO2000075145A1 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Abbott Laboratories Cell adhesion-inhibiting antiinflammatory compounds
US6172074B1 (en) * 1996-11-11 2001-01-09 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Imidazopyridines and oxazolopyridines
US6232320B1 (en) 1998-06-04 2001-05-15 Abbott Laboratories Cell adhesion-inhibiting antiinflammatory compounds
WO2007019417A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Oxazolopyridine derivatives as sirtuin modulators
US7855289B2 (en) 2005-08-04 2010-12-21 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Sirtuin modulating compounds
US7893086B2 (en) 2007-06-20 2011-02-22 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Sirtuin modulating compounds
US8088928B2 (en) 2005-08-04 2012-01-03 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Sirtuin modulating compounds
US8093401B2 (en) 2005-08-04 2012-01-10 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Sirtuin modulating compounds
US8343997B2 (en) 2008-12-19 2013-01-01 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Thiazolopyridine sirtuin modulating compounds
US10138254B2 (en) 2014-12-02 2018-11-27 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Bicyclic compounds as pest control agents

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS527992A (en) * 1975-07-04 1977-01-21 Merck & Co Inc Oxazolo *4*55b* pyridines
NL187021C (nl) * 1975-07-15 1991-05-01 Merck & Co Inc Werkwijze ter bereiding van een farmaceutisch preparaat met anti-inflammatoire werking, alsmede werkwijze ter bereiding van voor toepassing daarbij geschikte anti-inflammatoir werkzame 2-fenyl-oxazolo-(4,5-b)pyridinederivaten.
US4753673A (en) * 1977-07-22 1988-06-28 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy and pyridinylthiophenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof and methods of herbicidal use
JPS5461182A (en) * 1977-10-20 1979-05-17 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 2-phenoxy-5-trifluoromethylpyridine compounds
JPS5461183A (en) * 1977-10-21 1979-05-17 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 2-substituted-5-trifluoromethyl pyridine compounds
WO1979000624A1 (en) * 1978-02-15 1979-09-06 Ici Ltd Herbicidal derivatives of 2-(4(2-pyridyloxy)phenoxy)propane,processes for preparing them,and herbicidal compositions containing them
JPS55130840U (de) * 1979-03-12 1980-09-16
JPS55124763A (en) * 1979-03-19 1980-09-26 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 5-trifluoromethyl-2-pyridone derivative
GB8333514D0 (en) * 1983-12-16 1984-01-25 Erba Farmitalia Tetrahydrothiazolo(5 4-c)pyridine derivatives
FR2652085A1 (fr) * 1989-09-20 1991-03-22 Science Organisation Nouveau procede de synthese de derives d'oxazolopyridines.
AU2002216649A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-15 Lynn Bonham Benzoxazole lpaat- beta inhibitors and uses thereof
JP5734853B2 (ja) * 2008-08-29 2015-06-17 トレヴェンティス コーポレイションTreventis Corporation 神経系疾患用の診断ツール及び治療としてのブチリルコリンエステラーゼリガンド
US20120245159A1 (en) * 2009-09-30 2012-09-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Composition and method for controlling arthropod pests
CA2812087A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Azabenzothiazole compounds, compositions and methods of use
TW201234965A (en) * 2010-12-24 2012-09-01 Sumitomo Chemical Co Fused heterocyclic compound and use for pest control thereof
WO2015200650A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Epizyme, Inc. Substituted benzene and 6,5-fused bicyclic heteroaryl compounds
WO2017127627A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 The University Of North Carolina At Chapel Hill Compounds for treatment of trypanosomes and neurological pathogens and uses thereof
CN109790132B (zh) * 2016-07-07 2024-03-05 保土谷化学工业株式会社 具有苯并唑环结构的化合物及有机电致发光元件

Non-Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 45, 1951, Sp. 4717 b-d *
Chem. Abstr. 46, 1952, Sp. 110 e-g *
Chem. Abstr. 46, 1952, Sp. 8110 c-f *
Chem. Abstr. 47, 1953, Sp. 8069 h-8070 c *
Chem. Abstr. 50, 1956, Sp. 13915 d-13916 b *
Chem. Abstr. 50, 1956, Sp. 14753 a-c *
Chem. Abstr. 51, 1957, Sp. 2747 i-2743 e *
Chem. Abstr. 51, 1957, Sp. 6634 a-g *
Chem. Abstr. 53, 1959, Sp. 15076 e-15077 a *
Chem. Abstr. 55, 1961, Sp. 23492 c-23493 h *
Chem. Abstr. 55, 1961, Sp. 27311 a-h *
Chem. Abstr. 77, 1972, Referat 126371 e *
Journ. Amer. Chem. Soc. 73, 1951, S.3504-05 *
Journ. Chem. Soc. 1956, S.1781-1784 *
Journ. Org. Chem. 37, 1972, S.1830-1832 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527321A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-23 Merck & Co Inc Oxazol eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine
DE2633905A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-17 Merck & Co Inc 2-substituierte oxazolopyridine
US4317913A (en) 1977-08-12 1982-03-02 Imperial Chemical Industries Limited Herbicidal pyridine compounds
US6172074B1 (en) * 1996-11-11 2001-01-09 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Imidazopyridines and oxazolopyridines
US6306867B1 (en) * 1996-11-11 2001-10-23 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Imidazo- and oxazolopyridines
WO1999062908A2 (en) * 1998-06-04 1999-12-09 Abbott Laboratories Cell adhesion-inhibiting antinflammatory compounds
WO1999062908A3 (en) * 1998-06-04 2000-03-30 Abbott Lab Cell adhesion-inhibiting antinflammatory compounds
US6232320B1 (en) 1998-06-04 2001-05-15 Abbott Laboratories Cell adhesion-inhibiting antiinflammatory compounds
US6579882B2 (en) 1998-06-04 2003-06-17 Abbott Laboratories Cell adhesion-inhibiting antiinflammatory compounds
WO2000075145A1 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Abbott Laboratories Cell adhesion-inhibiting antiinflammatory compounds
WO2007019417A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Oxazolopyridine derivatives as sirtuin modulators
US7855289B2 (en) 2005-08-04 2010-12-21 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Sirtuin modulating compounds
US8088928B2 (en) 2005-08-04 2012-01-03 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Sirtuin modulating compounds
US8093401B2 (en) 2005-08-04 2012-01-10 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Sirtuin modulating compounds
US8163908B2 (en) 2005-08-04 2012-04-24 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Sirtuin modulating compounds
US8178536B2 (en) 2005-08-04 2012-05-15 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Sirtuin modulating compounds
US7893086B2 (en) 2007-06-20 2011-02-22 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Sirtuin modulating compounds
US8268862B2 (en) 2007-06-20 2012-09-18 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Sirtuin modulating compounds
US8343997B2 (en) 2008-12-19 2013-01-01 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Thiazolopyridine sirtuin modulating compounds
US8492401B2 (en) 2008-12-19 2013-07-23 Glaxosmithkline Llc Thiazolopyridine sirtuin modulating compounds
US10138254B2 (en) 2014-12-02 2018-11-27 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Bicyclic compounds as pest control agents

Also Published As

Publication number Publication date
NL184836C (nl) 1989-11-16
DK152050B (da) 1988-01-25
JPS4961195A (de) 1974-06-13
AU472528B2 (en) 1976-05-27
AR208500A1 (es) 1977-02-15
JPS5943475B2 (ja) 1984-10-22
FR2187356A1 (de) 1974-01-18
SE432767B (sv) 1984-04-16
FI57417B (fi) 1980-04-30
LU67786A1 (de) 1973-08-16
AU5651173A (en) 1974-12-05
DK152050C (da) 1988-07-18
SE401675B (sv) 1978-05-22
ATA508673A (de) 1976-03-15
BE800868A (fr) 1973-12-13
NL7307582A (de) 1973-12-18
FI57417C (fi) 1980-08-11
DD105237A5 (de) 1974-04-12
GB1421619A (en) 1976-01-21
SE7604385L (sv) 1976-04-14
AT333277B (de) 1976-11-10
CS178889B2 (en) 1977-10-31
NL184836B (nl) 1989-06-16
ZA733760B (en) 1975-01-29
CA1019741A (en) 1977-10-25
FR2187356B1 (de) 1977-01-28
BE819177R (fr) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330109A1 (de) Oxazol- und thiazolpyridine
EP0080602A1 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2818676A1 (de) Substituierte 5,6-dimethylpyrrolo 2,3-d pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1695556B2 (de) 3Alkyl-l,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino [1,2-f] morphanthridinderivate
DE2458965B2 (de) 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DD283395A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyridinen
DE3533331A1 (de) Pyridothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2920250A1 (de) 3-aryloxysubstituierte aminopyridine
DE3046366A1 (de) Tricyclische cytosinderivate zur verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
DE2635516A1 (de) Neue derivate des thiazolo-eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu-isochinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE3035086A1 (de) Cyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE3442860A1 (de) 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0064027A1 (de) Neue Benzodioxolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2059358A1 (de) Pyridon- und Thiopyridonderivate,die als entzuendungshemmende Mittel geeignet sind
EP0576906A1 (de) Neue Thienothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antiinflammatorium und Analgeticum
DE3439450A1 (de) 1,2,4-triazolo-carbamate und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT400845B (de) Neue thienothiazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0068240B1 (de) 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2913295A1 (de) 4-oxo-4h-pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidin-3-n- (1h-tetrazol-5-yl)carboxamide, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisches mittel
DE2736652C2 (de)
EP0882048B1 (de) 3-alkylimidazopyridine
DE3303663A1 (de) Substituierte 1,3,4-thiadiazolo-(3,2-a)-pyrimidine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2854112A1 (de) Neue pyrido-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltenden arzneimittel
DE3310796A1 (de) Substituierte ethenylderivate von 1h-pyrazolo-(1,5-a)-pyrimidin, verfahren zur herstellung derselben, sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate
AT400567B (de) Neue arylsubstituierte thienothiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal