DE2527303A1 - Vorrichtung zur ueberwachung der abnutzung der buersten von elektrischen maschinen - Google Patents

Vorrichtung zur ueberwachung der abnutzung der buersten von elektrischen maschinen

Info

Publication number
DE2527303A1
DE2527303A1 DE19752527303 DE2527303A DE2527303A1 DE 2527303 A1 DE2527303 A1 DE 2527303A1 DE 19752527303 DE19752527303 DE 19752527303 DE 2527303 A DE2527303 A DE 2527303A DE 2527303 A1 DE2527303 A1 DE 2527303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure arm
wear
brush
brushes
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527303
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmuth Dipl Ing Luebker
Kurt Dr Ing Tardel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON PILLER KG
Original Assignee
ANTON PILLER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON PILLER KG filed Critical ANTON PILLER KG
Priority to DE19752527303 priority Critical patent/DE2527303A1/de
Publication of DE2527303A1 publication Critical patent/DE2527303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/58Means structurally associated with the current collector for indicating condition thereof, e.g. for indicating brush wear

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Überwachung der Abnutzung der Bürsten von elektrischen Maschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Abnutzung der Bürsten von elektrischen Maschinen, bei denen die Bürsten im Bürstenhalter beweglich und durch einen Druckarm federnd belastet sind.
  • Zur tberwachung der Bürstenabnutzung ist es bekannt, in die Bürste selbst von der Rückseite her einen Fühlerdraht isoliert einzubetten, und zwar mit einer Tiefe, die dem maximalen Abnutzungsgrad der Bürste entspricht. Wenn die Bürste bis zu diesem Grad abgenutzt ist, tritt der Fühlerdraht in leitende Verbindung mit dem Kollektor bzw. über den Kollektor mit der umgebenden Bürste. Der dadurch auftretende Stromfluß wird zur Anzeige gebracht.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Fühlerdraht über eine elastische Litze gesondert mit einem Anzeigestromkreis verschaltet werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der übliche Bürsten verwendet werden, die in einer einfachen Reihenschaltung einsetzbar ist und durch etwaige Potentialdifferenzen zwischen den verschiedenen Bürsten nicht beeinflußt wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Bürstenhalter elektrisch gegen diesen isoliert ein Schaltelement vorgesehen ist, das mit einem am Druckarm angeordneten Betätigungselement bei einer vorgegebenen Bürstenabnutzung schaltbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist am Bürstenhalter ein Mikroschalter angebracht, der durch einen Schaltfinger am Druckarm betätigbar ist.
  • Der Schaltfinger kann dabei einstellbar sein.
  • Es kann als Schaltelement auch ein Reed-Schalter vorgesehen sein, ebenso wie ein induktiv oder optisch betätigter Schalter als Schaltelemente verwendbar sind.
  • Vorzugsweise werden die Schaltelemente in Reihe mit einem Ruhestrom geschaltet. Dies führt zu kürzesten Leitungsverbindungen und gibt Sicherheit dafür, daß bei einem Drahtbruch die überwachungsanordnung nicht unwirksam wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen üblichen Bürstenhalter, der mit einer tlberwachungsvorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Bürstenhalters nach Fig. 1.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Bürstenhalter ist von üblicher Bauart mit einer Bürstenführung 4 für zwei nebeneinander angeordnete Bürsten und zwei nebeneinander angeordneten Druckarmen 6, die jeweils um Achsen 8 schwenkbar sind und durch Federn 10 vorgespannt sind. Die Druckarme 6 greifen mit einem Druckfinger 12 in die Führungen 4 ein. Die Enden der Druckfinger liegen auf der Rückseite der Bürsten 14 auf. An der Außenseite der Bürstenführungen ist eine Halterung 16 angeordnet.
  • An einer Außenseite des Bürstenhalters ist ein Mikroschalter 20 befestigt, und zwar mit zwei durch das Schaltergehäuse isoliert hindurchgeführten Schrauben 22. Der Mikroschalter ist mit Anschlußfannen 24 versehen. Um beim Verdrahten die Isolierung des Schalters gegen den Bürstenhalter mit Sicherheit zu gewährleisten, ist zwischen dem Schalter 20 und dem Bürstengehäuse eine Isolierplatte 26 vorgesehen, die sich nach unten über die Enden der Anschlußfahnen 24 hinaus erstreckt.
  • An dem angrenzenden Druckarm 6 ist seitlich über eine Schraube 28 ein Schaltfinger 30 befestigt, der sich über den Schaltknopf 32 des Schalters 20 erstreckt. Zur Einstellung des Schaltfingers kann in seinem Befestigungsflansch 32 ein Langloch vorgesehen sein. Im allgemeinen reicht es für eine Einstellung des Schaltfingers Jedoch aus, diesen um die Schraube 28 zu schwenken.
  • Der Schaltfinger 30 ist vorzugsweise federnd ausgebildet, damit er keinen Anschlag für die Schwenkbewegung des Druckarmes 6 bildet, der zu einer Beschädigung des Schalters führen könnte.
  • Der Schaltarm 30 wird so eingestellt, daß der Schalter bei Erreichen einer vorbestimmten Abnutzung der Bürsten 14 betätigt wird.
  • Vorzugsweise werden alle Bürstenhalter einer elektrischen Maschine in der beschriebenen Weise ausgerüstet, so daß wenigstens eine der Anzahl der Bürstenhalter entsprechende Anzahl von Uberwachungsstellen gegeben ist.
  • Die Schalter werden vorzugsweise mit einem Ruhestrom beschaltet. Dies ermöglicht es, sämtliche Schalter in Reihe zu schalten. Dies führt zu einer sehr einfachen Verdrahtung mit kurzen Drahtlängen. Darüberhinaus ist der Überwachungskreis dann gleichzeitig selbstprüfend, d.h. der Anzeige- oder Schaltimpuls wird auch dann ausgelöst, wenn die tiberwachung durch einen Drahtbruch ausfällt.
  • Statistisch kann davon ausgegangen werden, daß bei Überwachung einer Bürste in einem Bürstenhalter mit mehreren Bürsten die übrigen Bürsten im wesentlichen der gleichen Abnutzung unterliegen. Eine Überwachung aller Bürsten ist Jedoch ohne Schwierigkeiten möglich, indem auch den übrigen Druckarmen eines Bürstenhalers jeweils entsprechende Schalter zugeordnet werden.
  • Ausgehend von der Überlegung, daß die Bürsten statistisch einer nahezu gleichen Abnutzung unterliegen, kann man sich damit begnügen, beispielsweise Jeden zweiten Bürstenhalter mit einem Überwachungsschalter auszurüsten. Dies gilt insbesondere für Maschinen mit einer großen Anzahl von Bürsten.
  • Statt eines mechanisch betätigten Schalters, wie er oben beschrieben ist, kann auch ein induktiv betätigtes Schaltelement verwendet werden. Auch ein optisch betätigter Schalter kann zweckmäßig sein.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Überwachung der Abnutzung der Bürsten von elektrischen Maschinen, bei denen die Bürsten in Bürstenhaltern beweglich und durch einen Druckarm federnibelastet sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Bürstenhalter (2) elektrisch gegen diesen isoliert ein Schaltelement (20) vorgesehen ist, das mit einem am Druckarm angeordneten Betätigungselement (30) bei einer vorgegebenen Bürstenabnutzung betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Bürstenhalter (2) ein Mikroschalter angebracht ist, der durch einen Schaltfinger (30) am Druckarm (6) betätigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfinger (30) einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement ein Reed-Schalter mit einem Magneten als Betätigungselement vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement ein induktiv betätigter Schalter vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement ein optisch betätigter Schalter vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente in Reihe mit einem Ruhestrom geschaltet sind.
L e e r s e i t e
DE19752527303 1975-06-19 1975-06-19 Vorrichtung zur ueberwachung der abnutzung der buersten von elektrischen maschinen Withdrawn DE2527303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527303 DE2527303A1 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Vorrichtung zur ueberwachung der abnutzung der buersten von elektrischen maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527303 DE2527303A1 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Vorrichtung zur ueberwachung der abnutzung der buersten von elektrischen maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527303A1 true DE2527303A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=5949427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527303 Withdrawn DE2527303A1 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Vorrichtung zur ueberwachung der abnutzung der buersten von elektrischen maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527303A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031915A1 (de) * 1980-08-23 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum feststellen der abnutzung der kohlebuerste eines elektromotors
DE3247330A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zur ueberwachung der buerstenabnutzung
DE3420713A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 EMW Elektro-Motoren-Feinbauwerk Groschopp & Co GmbH, 4060 Viersen Kohlebuerstenhalter fuer elektrische kommutatormaschinen
DE3509299A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zur zustandserkennung von kohlebuersten bei antrieben, insbesondere bei antrieben an druckmaschinen
EP0430152A1 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 Schunk Metall und Kunststoff GmbH Bürstenhalter
DE19521702A1 (de) * 1994-07-07 1996-02-15 Dietrich G Gmbh Bürstenbrücke für Gleichstrommaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031915A1 (de) * 1980-08-23 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum feststellen der abnutzung der kohlebuerste eines elektromotors
DE3247330A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zur ueberwachung der buerstenabnutzung
DE3420713A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 EMW Elektro-Motoren-Feinbauwerk Groschopp & Co GmbH, 4060 Viersen Kohlebuerstenhalter fuer elektrische kommutatormaschinen
DE3509299A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zur zustandserkennung von kohlebuersten bei antrieben, insbesondere bei antrieben an druckmaschinen
EP0430152A1 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 Schunk Metall und Kunststoff GmbH Bürstenhalter
DE19521702A1 (de) * 1994-07-07 1996-02-15 Dietrich G Gmbh Bürstenbrücke für Gleichstrommaschinen
DE19521702B4 (de) * 1994-07-07 2004-07-22 G. Dietrich GmbH Spezialfabrik für Bürstenhalter und Kunststoffteile Bürstenbrücke für Gleichstrommaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805889C2 (de) Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Überspannungsableitern
DE3133261C2 (de) Bürstenverschleißanzeiger
DE2247905A1 (de) Tastschalteranordnung
DE2527303A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der abnutzung der buersten von elektrischen maschinen
DE3031915A1 (de) Vorrichtung zum feststellen der abnutzung der kohlebuerste eines elektromotors
DE836699C (de) Instrumentenstaender, insbesondere fuer zahnaerztliche und chirurgische Zwecke
EP3751680A1 (de) Fernschaltbare schutzkontaktsteckdose
DE2809853C3 (de) Schalter für hohe Spannung
DE960911C (de) Pruefklemmenkasten mit gegeneinander isolierten Pruefklemmen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE3504881C2 (de)
DE2640580C3 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung
DE2027889A1 (de) Elektrischer Schalter. Arno; Communications Patents Ltd,, a British Co., London
DE8600934U1 (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen mit Verschleißmeldung
DE4142456C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Kettfadenwächters an einer Webmaschine
DE757574C (de) Erdungsschalter fuer abgeschirmte Antennenanlagen
EP0352680B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE756921C (de) Vielfachdrehschalter
DE1948041C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE1242284B (de) Verbindungsglied fuer elektrische Leiterplatten
DE376480C (de) Mehrpolige elektrische Sicherung mit Anzeige ihres Durchschmelzens
DE716621C (de) Stoepselkontaktanordnung fuer elektrische Messeinrichtungen
DE143351C (de)
DE757151C (de) Amtsweiche fuer gleichzeitig niederfrequent und traegerfrequent ausgenutzte Telefonleitungen
DE894279C (de) Kontakteinrichtung
DE1549769B2 (de) Programmlochstreifen-Abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination