DE3247330A1 - Vorrichtung zur ueberwachung der buerstenabnutzung - Google Patents

Vorrichtung zur ueberwachung der buerstenabnutzung

Info

Publication number
DE3247330A1
DE3247330A1 DE19823247330 DE3247330A DE3247330A1 DE 3247330 A1 DE3247330 A1 DE 3247330A1 DE 19823247330 DE19823247330 DE 19823247330 DE 3247330 A DE3247330 A DE 3247330A DE 3247330 A1 DE3247330 A1 DE 3247330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
reed switch
screen
magnet
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823247330
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 6940 Weinheim Kinzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19823247330 priority Critical patent/DE3247330A1/de
Priority to EP19830111819 priority patent/EP0113836A2/de
Publication of DE3247330A1 publication Critical patent/DE3247330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/58Means structurally associated with the current collector for indicating condition thereof, e.g. for indicating brush wear

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

BROWN, BOVERI&CIE AKTIENGESELLSCHAFT
Mannheim 17. Dez. 1982
Mp.Nr. 697/82 ZPT/P2-La/Hr
Vorrichtung zur Überwachung der Bürstenabnutzung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Bürstenabnutzung von in Bürstenhaltern geführten und unter Federdruck an einen Kommutator oder Schleifring einer elektrischen Maschine angepressten Kohlebürsten.
Eine Bürstenüberwachung ist erforderlich, um zu vermeiden, daß durch vorzeitigen Verschleiß einer Kohlebürste bei Kommutator- oder Schleifringmaschinen der Kollektor beschädigt wird, was zu einem Ausfall der elektrischen Maschine führen würde. Eine Überwachung durch regelmäßige Inaugenscheinnahme erfordert einen großen zeitlichen Aufwand und wird häufig durch einen schlechten Zugang der Stromzuführungen erschwert, wenn nicht gar ausgeschlossen.
Es sind daher Abschaltvorrichtungen für Kohlebürsten bekanntgeworden (EP 23 537), bei denen der Bürstenverschleiß durch einen Anschlag dann unterbrochen wird, wenn die Bürste ihre geringste zulässige-Länge erreicht hat. Hierbei wird jedoch der Kontakt zwischen der Bürste
Mp.Nr. 697/82 :;
und dem Kommutator bzw. dem Schleifring unterbrochen, so daß es zu einer Lichtbogenbildung kommen kann. Ein derartiger Lichtbogen kann zur Zerstörung des Bürstenhalters und zur Beschädigung des Kommutators führen.
Ferner ist es bekannt, entweder die Kohlebürste selber
oder den Bürstenhalter mit einem Hilfskontakt zu versehen, der einen an den Maschinenstromkreis angeschlossenen Meldestromkreis dann schließt, wenn die Kohle-1Q bürste verschlissen ist. Nachteilig ist es hierbei, daß der Meldestromkreis galvanisch mit dem Maschinenstromkreis verbunden ist.
Es wurde daher durch die DE-OS 31 15 043 zur Überwachung der Stromzuführung elektrischer Maschinen vorgeschlagen, einen von den Maschinenstromkreisen unabhängigen Meldekreis vorzusehen. Der Meldestromkreis enthält zwei Meldekontakte, die gegenüber dem Bürstenhalter und den Kohlebürsten isoliert sind und in Abhängigkeit vom Verschleißzustand der Kohlebürste kurzgeschlossen oder geöffnet werden. Nachteilig ist hier die Empfindlichkeit der Meldekontakte gegenüber Staub, Korrosion und Oxidation, die eine zuverlässige überwachung auch über lange Zeiträume hinweg nicht immer gewährleisten kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Überwachung der Bürstenabnutzung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet. Sie soll eine automatische Überwachung des Kohlenbürstenverschleiß auch während des Betriebes der elektrischen Maschine ermöglichen und vom Spannungspotential des Kammutaturs bzw. des Schleifringes entkoppelbar sein. Die Vorrichtung soll sich ferner durch einen einfachen, robusten Aufbau auszeichnen, leicht in die Konstruktion von Bürstenhalterträgern integrierbar sein und gegebenenfalls eine nachträgliche
Mp.Nr. 697/82 ■' : " : .·" * :": y&
Ausrüstung von elektrischen Maschinen mit Bürstenüberwachung ermöglichen. Schließlich soll die Vorrichtung eine zuverlässige Überwachung der Bürstenabnutzung auch über längere Zeiträume hinweg gewährleisten und gegen Staub, Korrosion und dergleichen unempfindlich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein ferromagnetischer Schirm vorgesehen ist, der mit einer Kohlebürste in mechanischem Kontakt steht und der bei einer vorgegebenen Abnutzlänge der Kohlebürste soweit zwischen einen Magneten und einen Reedschalter geschoben wird, daß infolge der Abschwächung des Magnetfeldes in dem Reedschalter ein Schaltvorgang ausgelöst wird.
Derartige Reedschalter sind bekannt. Sie bestehen in der Regel aus in einem Glasrohr eingeschmolzenen Kontaktzungen aus ferromagnetischem Material, die unter Einfluß eines Magnetfeldes entgegengesetzte Polarität annehmen und sich bei ausreichendem magnetischen Kraftfluß anziehen, wodurch elektrische Kontakte geschlossen bzw. geöffnet werden. Die Kontakte können mit Signalabgabegeräten und Steuergeräten in Verbindung stehen und bei Unterschreiten einer Abnutzlänge der Kohlebürste Warnsignale oder Steuerfunktionen (z.B. Abschalten der Maschine) auslösen.
Durch die hermetisch eingeschlossenen Kontakte ist die Bürstenüberwachung unempflindlich gegenüber Staub, Korrosion und Oxidation. Ferner arbeitet die Überwachung nach dem Ruhekontakt-Prinzip und spricht nicht nur bei Unterschreiten einer beliebig einstellbaren Bürstenrestlänge an, sondern auch bei einer Beschädigung der Magnet- und Reedschalteranordnung und bei Ausfall bzw. Abnahme des magnetischen Flusses infolge Beschädigung bzw. Alterung des Magneten. Die erfindungsgemäße Vor-
BAD ORIGINAL
richtung ermöglicht eine zuverlässige, automatische Bürstenüberwachung auch nach langen Betriebszeiten und erfüllt damit insbesondere die Voraussetzungen für den Einsatz in Massenerzeugnissen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor,
daß der Schirm mechanisch mit dem Mechanismus gekoppelt ist, der dem Andrücken der Kohlebürste auf den Kommutator oder Schleifring dient. Diese Anordnung ermöglicht TO eine einfache Montage der Bürstenüberwachungsvorrichtung und erlaubt einen problemlosen Kohleb rstenwechsel ohne Demontage der Überwachungsvorrichtung.
Eine infolge ihrer Abnutzung translatorische Bewegung ,c der Kohlebürste wird in vorteilhafter Weise derart auf den Schirm übertragen, daß dieser eine translatorische Bewegung oder eine Drehbewegung ausführt und hierbei zwischen Magnet und Reedschalter geschoben wird.
Es ist zweckmäßig als Magneten einen Permanentmagneten vorzusehen, so daß die für einen Elektromagneten notwendigen Zuleitungen und Versorgungen entfallen können.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann, wenn Magnet und Reedschalter in einem Bauteil aus Vergußmasse eingebettet sind, welches zwischen Magnet und Reedschalter einen Schlitz enthält, durch den der Schirm einführbar ist. Eine derartige Ausführungsform vermindert den Fertigungs- und Montage-2Q aufwand erheblich.
Um Störeinflüsse durch äußere Magnetfelder (z.B. Streufelder) auszuschließen, kann in vorteilhafter Weise die Anordnung von Magnet und Reedschalter durch eine ferromagnetische Kapselung abgeschirmt sein.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung kann durch eine Weiterbildung erzielt werden, der zu Folge die Überwachungsvorrichtung als Bausatz ausgeführt ist, bei dem beispielsweise der Abtastfühler, die Übertragungsmechanik, der Schirm und die Magnet-Reedschalter-Anordnung vormontiert sind und im Bereich der Bürste bzw. am Bürstenhalter derart befestigbar sind, daß der Abtastfühler an der Bürste anliegt. Die Verschiebung der Bürste innerhalb des Bürstenhalters infolge Bürstenabnutzung wird mittels der Übertragungsmechanik auf den Schirm übertragen und löst bei einer vorbestimmten Voreinstellung einen Schaltvorgang des Reedschalters aus. Derartig vormontierte Bausätze lassen sich bei niedrigem Kostenniveau herstellen und vielseitig einsetzen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Reedschalter ein Kontaktpaar mit zwei elektrischen Anschlüssen aufweist, wobei das Kontaktpaar unter Einwirkung eines Magnetfeldes geschlossen ist. Bei einer beliebig einstellbaren Bürstenrestlänge wird das Magnetfeld durch den Schirm derart geschwächt, daß das Kontaktpaar im Reedschalter geöffnet und ein Stromkreis unterbrochen wird. Eine derartige Schaltungsanordnung ist von Vorteil, da hierbei auch andere Störeinflüsse, wie z.B. Leitungsunterbrechung der Reedschalterzuleitungen, ein Störsignal oder dergleichen auslösen.
Bei anderen Anwendungsfällen kann die Erfindung auch derart weitergebildet werden, daß der Reedschalter ein Kontaktpaar mit zwei elektrischen Anschlüssen aufweist und daß das Kontaktpaar unter Einwirkung eines Magnetfeldes geöffnet ist. Eine derart ausgebildete Vorrichtung kann direkt eine in einem Meldestromkreis befindliehe Meldeeinrichtung, z.B. eine Lampe, einschalten, wenn eine vorgegebene Bürstenrestlänge unterschritten
wird.
Um eine Signalleitung für den Reedschalter einsparen zu können, kann die Erfindung dahingehend weitergebildet werden, daß einer der beiden elektrischen Anschlüsse des Reedschalters mit dem Gehäuse der elektrischen Maschine und der andere elektrische Anschluß über eine Signalleitung mit einer Überwachungseinrichtung verbunden ist. Diese Lösung bietet sich insbesondere dann an, wenn sowohl das elektrische Gehäuse der elektrischen Maschine als auch die Überwachungseinrichtung auf gleichem Massepotential liegen.
Schließlich wird durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Reedschalter wenigstens einen Umschalter mit drei elektrischen Anschlüssen enthält, bei dem bei Überschreiten oder Unterschreiten eines Magnetfeldschwellwertes eine Umschaltung eines ersten Anschlusses von einem zweiten Anschluß auf einen dritten Anschluß erfolgt. Die Verwendung eines derartigen Reedschalters ermöglicht die gleichzeitige Durchführung der soeben beschriebenen beiden Überwachungsprinzipien. Auch hier kann gegebenenfalls ein Anschluß an das Gehäuse der elektrischen Maschine angeschlossen sein.
Anhand der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Bürstenhalters mit Kohlebürste und erfindungsgemäßer Überwachungseinrichtung,
Md.Nr. 697/82 .:.\ j " j_:;* * :"": .*
Fig. 2 die Draufsicht eines Bürstenhalters gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein perspektivisch dargestelltes Bauteil mit eingegossenem Magnet und Reedschalter und
einem translatorisch bewegbaren Schirm,
Fig. 4 ein Bauteil gemäß Fig. 3 mit einem schwenkbaren Schirm,
Fig. 5 ein Bauteil gemäß Fig. 3 und 4 in Seitenansicht und
Fig. 6 eine Schaltanordnung mit Reedschalter. 15
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen Bürstenhalter 10, in den zwei Kohlebürsten 11 eingesetzt sind, welche mit ihren Laufflächen auf dem Kommutator 12 einer nicht weiter dargestellten elektrischen Maschine schleifen. Mit jeder Kohlebürste 11 ist eine Stromführungslitze 13 verbunden, welche an ihrem freien Ende einen Kabelschuh 14 trägt. Die Kabelschuhe 14 der beiden Kohlebürsten 11 sind durch' Schrauben 15 mit einer Kontaktplatte 16 elektrisch 2g verbunden. Die Kontaktplatte 16 ist ihrerseits, was in der Zeichnung nicht dargestellt wurde, mit einer elektrischen Zuleitung der elektrischen Maschine verbunden.
Am Bürstenhalter 10 sind im Bereich jeder Kohlebürste zwei Laschen 17 befestigt zwischen denen ein Bügel 18 um eine Drehachse 19 schwenkbar gelagert ist. Eine Schraubenzugfeder 20, die mit ihrem eine Ende 21 am Bürstenhalter 10 und mit ihrem anderen Ende 22 am Bügel 18 befestigt ist, drückt die freie Lasche 23 des Bügels 18 auf die Kohlebürste 11, so daß diese ihrerseits'gegen den Kommutator 12 gedrückt wird.
An ihrer, der freien Lasche 23 abgewandten Seite, trägt einer der beiden Bügel 18 ein mit Schirm 24 bezeichnetes Blechteil. Der Schirm 24 besteht aus ferromagnetischem Material und ist starr mit dem Bügel 18 verbunden, so daß er bei Abnutzung der Kohlebürste 11 in Pfeilrichtung 25 geschwenkt wird. Bei fortgeschrittener Abnutzung der Kohlebürste 11 bis auf eine vorgebbare Bürstenrestlänge tritt der Schirm 24 in den Schlitz 26 eines Bauteiles
■IQ aus Vergußmasse ein.
In das Bauteil 27 sind beidseitig des Schlitzes 26 ein Permanentmagnet 28 und ein Reedschalter 29 eingegossen. Hierbei ist die Feldstärke des Permanentmagneten 28
^g sowie die Anordnung zwischen Permanentmagnet 28 und Reedschalter 29 so gewählt, daß die nicht dargestellten Kontaktzungen des Reedschalters 29 sich gegenseitig anziehen und die beiden Zuleitungen 30, 31 des Reedschalters 29 elektrisch kurzgeschlossen sind. Durch das Eintreten des Schirmes 24 in den Schlitz 26 wird das Magnetfeld des Permanentmagneten 28 im Bereich des Reedschalters 29 derart geschwächt, daß die anziehenden Kräfte der Kontaktzungen nachlassen und diese in ihre Ausgangslage zurückfedern. Die Kontaktstelle wird hierbei geöffnet, so daß die Zuleitungen 30,31 galvanisch getrennt werden.
Das Bauteil 27 kann, was nicht dargestellt wurde, z.B. am Bürstenhalter 10 oder an einer geeigneten Stelle des Maschinengehäuses befestigt werden. Die Lage, in der das Bauteil 27 befestigt wird, hängt von der vorgebbaren Bürstenrestlänge ab, bei der die Schaltfunktion des Reedschalters 29 erfolgen soll.
Das Bauteil 27 ist in Fig. 3 und Fig. 4 in perspektivischer, schematischer Darstellung und in Fig. 5 in
einer Seitenansicht dargestellt. Das Bauteil 27 ist U-förmig ausgebildet, so daß zwischen zwei Schenkeln ein Schlitz 26 gebildet ist. In einem Schenkel (gemäß Fig. und Fig. 4 im vorderen Schenkel) ist ein Permanentmagnet 28 eingebettet. Diesem Permanentmagnet 28 liegt ein im anderen Schenkel eingebetteter Reedschalter 29 gegenüber, von dem in Fig. 3 und Fig. 4 lediglich eine Zuleitung 30 erkennbar ist. In den Schlitz 26 ist ein blechförmig ausgebildeter Schirm 24 aus ferromagnetischem Material einschwenkbar.
Gemäß Fig. 3 kann eine Abnützung der Kohlebürste in eine Translationsbewegung 32 des Schirmes 24 umgesetzt werden, wobei der Schirm 24 über einen Hebel 33 mit einer nicht dargestellten Übertragungsmechanik verbunden ist.
Die Kohlebürstenabnutzung kann jedoch auch gemäß Fig. in eine Drehbewegung 45 des Schirmes 24 umgesetzt 2Q werden. Hierbei kann der Schirm 24 in einer Drehachse gelagert und durch eine nicht dargestellte Übertragungsmechanik über eine Antriebsstange 36 bewegt werden. Eine ähnliche Ausführung wurde bereits anhand der Fig. 1 beschrieben.
Die Fig. 6 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Überwachung der Kohlebürstenabnutzung. Der dargestellte Reedschalter 37 enthält zwei Kontaktzungen 38,39 aus ferromagnetischem Material sowie einen feststehenden unmagnetischen Kontakt 40. Eine Kontaktzunge 38 ist mit Masse 46 (z.B. dem Maschinengehäuse) verbunden. Die andere Kontaktzunge 39 führt zu einem nicht näher beschriebenen, geerdeten Überwachungsgerät 41. Der Kontakt 40 ist über eine Reihenschaltung von einer Lampe 42 und einer Spannungsquelle 43 mit Masse verbunden.
Mp.Nr. 697/82 : - ': .-''-'i'YW
Die Wirkungsweise dieser Schaltungsordnung ist folgende: Bei ungestörtem Betrieb der elektrischen Maschine ist der Reedschalter 37 voll dem Magnetfeld des Permanentmagneten ausgesetzt. Die Kontaktzungen 38,39 nehmen eine entgegengesetzte Polarität"an und ziehen sich, wie dargestellt ist, gegenseitig an und stellen einen Berührungskontakt her. Der Eingang 44 des Überwachungsgerätes 41 liegt damit auf Masse 46. Sobald das Magnetfeld durch einen Schirm 24 hinreichend abgeschwächt wird, federt die Kontaktzunge 38 in ihre Ruhestellung zurück und stellt einen elektrischen Kontakt mit dem Kontakt 40 her. Hierdurchj wird ein Stromkreis geschlossen, in dem die Lampe 42 und die Spannungsquelle 43 liegen, und die Lampe leuchtet auf.
Die Überwachungssignale können wie folgt gedeutet werden: Die Lampe 42 leuchtet nur dann auf, wenn eine ' kritische Bürstenrestlänge unterschritten wird. Ferner liegt das Eingangssignal 44 des Überwachungsgerätes 41 nur dann auf Massepotential, wenn die kritische Bürstenrestlänge noch nicht unterschritten ist.
Zur Auswertung des Schaltzustandes des Reedschalters 37 können verschiedene Überwachungsgeräte 41 eingesetzt
„_ werden. Es können beispielsweise Überwachungsgeräte Verwendung finden, die akustische oder optische Signale abgeben. Ferner können auch Überwachungsgeräte eingesetzt werden, die Schaltfunktionen ausführen und bei-' spielsweise die elektrische Maschine abschalten, sobald die Schaltstellung des Reedschalters 37 auf abgebrannte Kohlebürsten hinweist.

Claims (12)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zur'Überwachung der Bürstenabnutzung von in Bürstenhaltern geführten und unter Federdruck an einen Kommutator oder Schleifring einer elektrischen Maschine angepreßten Kohlebürsten, dadurch gekennzeich-"et?, daß wenigstens ein ferromagnetischer Schirm (24) vorgesehen ist, der mit einer Kohlebürste (11) in mechanischem Kontakt steht und der bei einer vorgegebenen Abnutzlänge der Kohlebürste (11) soweit zwischen einen Magneten (28) und einen Reedschalter (29,37) geschoben wird, daß infolge der Abschwächung des Magnetfeldes in dem Reedschalter (29,37) ein Schaltvorgang ausgelöst wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß der Schirm (24) mechanisch mit dem Mechanismus gekoppelt ist, der dem Andrücken der Kohlebürste (11) auf den Kommutator (12) oder Schleifring dient.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Kontakt zwischen Kohlebürste (11) und Schirm (24) in der Weise hergestellt ist, daß eine infolge ihrer Abnutzung translatorische Bewegung der Kohlebürste (11) eine "translatorische Bewegung des Schirmes (24) zur Folge hat*
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (24) in einer Drehachse (19,35) gelagert ist und der mechanische Kontakt zwischen Kohlebürste (11) und Schirm (24) in der Weise hergestellt ist, daß eine infolge ihrer Abnutzung
    translatorische Bewegung der Kohlebürste (11) eine
    Drehbewegung des Schirmes (24) zur Folge hat.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (28) ein Permanentmagnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (28) und der
    Reedschalter (29) in einem Bauteil (27) aus Vergußmasse eingebettet sind, welches zwischen dem Magneten (28) und dem Reedschalter (29) einen Schlitz (26) enthält, durch den der Schirm (24) einführbar ist.
  7. 7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von Magnet (28) und Reedschalter (29) durch ferromagnetische
    Kapselung gegen äußere Magnetfelder abgeschirmt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein vormontierter Bausatz bestehend aus Abtastfühler (23), Übertragungsmechanik (18), Schirm (24) und Magnet-Reedschalter-Anordnung
    (28,29) im Bereich der Bürste (11), z.B. am Bürstenhalter (10), montierbar ist, derart, daß der Abtastfühler (23) an der Bürste (11) anliegt und deren infolge ihrer Abnutzung auftretenden Verschiebung im Bürstenhalter
    (10) mittels der iibertragungsmechanik (18) auf den
    ' Schirm (24) überträgt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Reedschalter (29) ein Kontaktpaar mit zwei elektrischen Anschlüssen (30,31) aufweist, welches unter Einwirkung eines Magnetfeldes geschlossen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reedschalter (29) ein Kontaktpaar mit zwei elektrischen Anschlüssen (30,31) aufweist, welches unter Einwirkung eines Magnetfeldes geöffnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden elektrischen Anschlüsse (30) des Reedschalters (29) mit dem Gehäuse der elektrischen Maschine und der andere elektrische Anschluß (31) über eine Signalleitung mit einer Überwachungseinrichtung verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reedschalter (37) wenigstens einen Umschalter mit drei elektrischen Anschlüssen (38,39,40) enthält, bei dem bei Überschreiten oder Unterschreiten eines Magnetfeldschwellwertes eine Umschaltung eines ersten Anschlusses (38) von einem zweiten Anschluß (39) auf einen dritten Anschluß (40) erfolgt.
DE19823247330 1982-12-21 1982-12-21 Vorrichtung zur ueberwachung der buerstenabnutzung Withdrawn DE3247330A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247330 DE3247330A1 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Vorrichtung zur ueberwachung der buerstenabnutzung
EP19830111819 EP0113836A2 (de) 1982-12-21 1983-11-25 Vorrichtung zur Überwachung der Bürstenabnutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247330 DE3247330A1 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Vorrichtung zur ueberwachung der buerstenabnutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247330A1 true DE3247330A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=6181303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247330 Withdrawn DE3247330A1 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Vorrichtung zur ueberwachung der buerstenabnutzung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0113836A2 (de)
DE (1) DE3247330A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504881A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode Buerstenhalter fuer elektrische maschinen mit im halter beweglicher schleifbuerste
DE3509299A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zur zustandserkennung von kohlebuersten bei antrieben, insbesondere bei antrieben an druckmaschinen
DE102011005302A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Verschleißerkennungssystem und Verfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628227U1 (de) * 1986-10-23 1987-03-19 G. Dietrich Gmbh Spezialfabrik Fuer Buerstenhalter Und Kunststoffteile, 7893 Jestetten, De
FR2613546B1 (fr) * 1987-04-03 1992-12-04 Ferraz Porte-balais pour machines electriques
CN104868662B (zh) * 2015-05-29 2017-04-12 江苏云意电气股份有限公司 一种碳刷安装方向防错治具
CN105333807A (zh) * 2015-11-20 2016-02-17 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 发电机监测系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524088A1 (de) * 1974-06-03 1975-12-18 Fisons Ltd Vorrichtung zum fuehlen der abnutzung einer buerste zur verwendung in einem elektromotor
DE2527303A1 (de) * 1975-06-19 1977-01-13 Piller Kg Anton Vorrichtung zur ueberwachung der abnutzung der buersten von elektrischen maschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524088A1 (de) * 1974-06-03 1975-12-18 Fisons Ltd Vorrichtung zum fuehlen der abnutzung einer buerste zur verwendung in einem elektromotor
DE2527303A1 (de) * 1975-06-19 1977-01-13 Piller Kg Anton Vorrichtung zur ueberwachung der abnutzung der buersten von elektrischen maschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504881A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode Buerstenhalter fuer elektrische maschinen mit im halter beweglicher schleifbuerste
DE3509299A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zur zustandserkennung von kohlebuersten bei antrieben, insbesondere bei antrieben an druckmaschinen
DE102011005302A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Verschleißerkennungssystem und Verfahren
DE102011005302B4 (de) * 2011-03-09 2012-10-31 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Verschleißerkennungssystem und Verfahren
EP4046828A1 (de) * 2011-03-09 2022-08-24 Schunk Transit Systems GmbH Verschleisserkennungssystem und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0113836A2 (de) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743755C2 (de) Vorrichtung zur Lecküberwachung für Vakuum-Leistungsschalter
DE3526852A1 (de) Magnetschaltkreisvorrichtung
DE102015000796A1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer Lichtbogenlöschung
EP0185134B1 (de) Verschleissindikator für eine Gleitringdichtung
DE3247330A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der buerstenabnutzung
DE2948959A1 (de) Schaltungsanordnung zur betaetigung elektromagnetischer schaltgeraete
DE2116121A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Betriebszustands einer Fahrzeugbremse
DE2524088A1 (de) Vorrichtung zum fuehlen der abnutzung einer buerste zur verwendung in einem elektromotor
DE102005017902A1 (de) Lasttrennschalter sowie Schaltanlage mit Lasttrennschalter
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0980085A2 (de) Leitungsschutzschalter mit lichtbogenbetätigter Blasspule
EP0126270A1 (de) Einrichtung zur optischen Erfassung von Störlichtbogenentladungen in einer gekapselten Hochspannungsschaltanlage
DE4209199C2 (de) Trennschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit
DE19529385C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3632383A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung fuer stromkreise in kraftfahrzeugen
EP0352680B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE10151053B4 (de) Schaltungsanordnung
CH664851A5 (de) Schaltstellungsmelder an einem hochspannungs-erdungsschalter.
DE1590157B2 (de) Magnetisch gesteuerte schaltvorrichtung
DE2459720A1 (de) Elektrische einrichtung zur funktionsueberwachung von lampen, insbesondere von scheinwerfern und dgl. von kraftfahrzeugen
DE3922076A1 (de) Elektrisches schaltelement, insbes. zur anbringung am bremspedal eines kraftfahrzeuges
DE2649732C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE392695C (de) Relaiskontakt fuer Zeiger, insbesondere solche von hochempfindlichen Messgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee