DE2649732C2 - Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2649732C2
DE2649732C2 DE19762649732 DE2649732A DE2649732C2 DE 2649732 C2 DE2649732 C2 DE 2649732C2 DE 19762649732 DE19762649732 DE 19762649732 DE 2649732 A DE2649732 A DE 2649732A DE 2649732 C2 DE2649732 C2 DE 2649732C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition device
contacts
hollow body
ignition
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762649732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649732A1 (de
Inventor
Dieter 7000 Stuttgart Gormanns
Gert Dipl.-Phys. Dr. 3200 Hildesheim Siegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762649732 priority Critical patent/DE2649732C2/de
Priority to FR7732727A priority patent/FR2369709A1/fr
Priority to IT2913577A priority patent/IT1113666B/it
Priority to JP13022377A priority patent/JPS5356436A/ja
Priority to ES463652A priority patent/ES463652A1/es
Priority to GB4491677A priority patent/GB1587959A/en
Publication of DE2649732A1 publication Critical patent/DE2649732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649732C2 publication Critical patent/DE2649732C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/03Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündeinrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Es ist (nach der DE-OS 24 20 400) bereits eine Zündeinrichtung dieser Art bekannt, bei der die Reed-Schalter als Schließer ausgebildet sind. Für den Fall, daß beim Zündvorgang der zwischen der Sekundärwicklung des Zündübertragers und der zu zündenden Kerze liegende
bo Reed-Schalter aus irgendeinem Grund nicht in den Stromdurchlaßzustand gebracht wird, ergibt sich die Gefahr, daß durch die relativ hohe Zündspannung bei diesem und auch den anderen Reed-Schaltern elektrische Überschläge auftreten und die Zündverteilung
b5 durch Schmoren der Kontakte unwirksam wird.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Zündeinrichtung nach dem Oberbegriff des Ilauptanspruches zu schaffen und dabei die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches genannten Maßnahmen gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhaft·: Maßnahmen für die Realisierung der Erfindung angegeben.
Bei dem Gegenstand der Erfindung ist somit sichergestellt, daß sich immer mindestens einer der Reed-Schalter im Stromdurchlaßzustand befindet und daher die Gefahr der Verursachung elektrischer Überschläge kaum noch besteht
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schaltungsmäßige Darstellung,
Fig.2 ein Spannungs(T//Zeitft/ -Diagramm zur Erklärung der Steuervorgänge,
F i g. j einen zweckmäßigen Aufbau der zur Zündverteilung dienenden Reed-Schalter im Schnitt nach der Schnittlinie IV-IV in F i g. 4,
Fig.4 einen Schnitt nach der Schnittlinie V-V in Fig. 3,
F i g. 5 die Vorderansicht eines in der Erfindung verwendeten Reed-Schalter-Kontaktes,
F i g. 6 die Draufsicht auf den kontaktherstellenden Abschnitt des Reed-Schalter-Kontaktes und
F i g. 7 die Seitenansicht dieses Abschnittes.
Die in F i g. 1 schaltungsmäßig dargestellte Zündeinrichtung soll für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges bestimmt sein. Diese Zündeinrichtung wird aus einer Gleichstromquelle 1 gespeist, welche die Batterie des Kraftfahrzeuges sein kann. An der Stromquelle 1 geht von dem Pluspol eine einen Betriebsschalter (Zündschalter) 2 enthaltende erste Verbindung 3 und von dem Minuspol eine an Masse liegende zweite Verbindung 4 aus. Von der ersten Verbindung 3 geht ein Schaltungszweig aus, der zunächst über die Primärwicklung 5 einer Zündspule 6 zu dem Kollektor eines (npn-)Endtransistors 7 führt und sich dann von dem Emitter dieses Transistors 7 zu der zweiten Verbindung 4 fortsetzt. Die Basis des Endtransistors 7 ist an den Kollektor eines (npn-)Transistors 8 und über einen Widerstand 9 an die erste Verbindung 3 angeschlossen. Der mit seinem Emitter an der zweiten Verbindung 4 liegende Transistor 8 ist mit seiner Basis an den Emitter eines (npn-)Transistors 10, ferner an den Emitter eines (npn-)Transistors 11 und schließlich über einen Widerstand 12 an die zweite Verbindung 4 angeschlossen. Der Transistor 10 liegt mit seiner Basis an dem Kollektor des Transistors 11 und über einen Widerstand 13 an der ersten Verbindung 3. Außerdem ist der Transistor 10 mit seinem Kollektor über einen Widerstand 14 an die erste Verbindung 3 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 11 liegt an der Anode einer Diode ti, deren Kathode an die Basis dieses Transistors 11 angeschlossen ist. Die Basis des Transistors 11 liegt außerdem über einen Widerstand 16 an der ersten Verbindung 3. Die Transistoren 10, 11 bilden mit den ihnen zugeordneten Widerständen 12,13,14 einen Schwellwertschalter, der nach Art eines Schmitt-Triggers arbeitet. Die Basis des Transistors 11, die den Eingang des Schwellwertschalters bildet, ist durch einen Signalgeber 17 beeinflußbar. Der hier verwendete Signalgeber 17 beruht auf induktivem Prinzip. Er enthält eine aus magnetisch nichtleitendem Material, zum Beispiel Kunststoff, bestehende Scheibe 18, die auf einer Welle 19 sitzt und an ihrem Außenumfang ein aus magnetisch leitendem Material, zum Beispiel Weicheisen, bestehendes Leitstück 20 trägt. Die Welle 19 ist mit der Brennkraftmaschine gekuppelt. Der Signalgeber 17 weist zwei mit strichpunktiertem Linienzug angedeutete magnetische Kreise 21, 22 auf, von denen der magnetische Kreis 21 einen Dau ermagnet 23 und der magnetische Kreis 22 einen Dauermagnet 24 enthält. Dabei ist der magnetische Kreis 21 mit einer Geberwickiung 25 und der magnetische Kreis 22 mit einer Geberwicklung 26 induktiv gekoppelt. Die Geberwicklungen 25, 26 liegen mit ihrem einen Wicklungsende an der zweiten Verbindung 4 und mit ihrem
ίο anderen Wicklungsende je an der Kathode einer von zwei Dioden 27, 28, deren Anoden mit der Basis des Transistors 11 Verbindung haben. Von den beiden magnetischen Kreisen 21,22 wird jeweils dann einer durch das Leitstück 20 geschlossen, wenn sich die Scheibe 18 um 180 Grad gedreht hat.
An der zur Zündspule 6 gehörenden Sekundärwicklung 29 werden bei Ablauf der einzelnen Zündvorgänge Zündspannungsstöße zur Verfügung gestellt, die jeweils im Wechsel -einer der beiden Zündkerzen 31, 32 zuzuführen sind. Zu diesem Zweck ist der Zündkerze 31 ein Reed-Schalter 33 und der Zündkerze 32 ein Reed-Schalter 34 vorgeschaltet. Der Reedschalter 33 weist einen röhrchenförmigen, an den beiden Stirnseiten geschlossenen und Gas bzw. Vakuum enthaltenden Hohlkörper 35 auf, in den an der einen Stirnseite ein etwa in der Längsmittelachse des Hohlkörpers 35 liegender Zungenkontakt 36 und an der anderen Stirnseite ein ebenfalls etwa in der Längsmittelachse des Hohlkörpers 35 liegender Zungenkontakt 37 ragt. Die in den Hohlkörper 35 ragenden Endabschnitte der Kontakte 36,37 liegen dort mit der flachen Seite einander berührend gegenüber. Außen am Hohlkörper 35 ist eine Erregerwicklung 38 angebracht, die im stromdurchflossenen Zustand dafür sorgt, daß die in den Hohlkörper 35 ragenden Endabschnitte der aus magnetisch leitendem Material bestehenden Kontakte 36, 37 einander abstoßen. Der Reed-Schalter 33 wirkt somit als öffner. Die Erregerwicklung 38 liegt mit ihrem einen Wicklungsende 39 an der ersten Verbindung 3 und mit ihrem anderen Wicklungsende 40 über einen elektrisch steuerbaren Erregungsschalter 41 an der zweiten Verbindung 4. Der Erregungsschalter 41 wird im bevorzugten Fall durch die Emitter-Kollektor-Strecke eines (npn-)Transistors 42 gebildet, wobei der Emitter der zweiten Verbindung 4 zugewandt ist. Die Basis des Transistors 42 ist an den Kollektor eines Transistors 43 und über einen Widerstand 44 an die erste Verbindung 3 angeschlossen. Zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 43 liegt eine Diode 45, die mit ihrer Anode dem Emitter zugekehrt ist. Die Basis des Transistors 43 liegt außerdem über einen Widerstand 46 an der ersten Verbindung 3 und über eine Diode 47 an dem der zweiten Verbindung 4 abgewandten Wicklungsende der Geberwicklung 26, wobei die Kathode dieser Diode 47 der Geberwicklung 26 zugewandt ist. Der Reed-Schalter 34 ist in der gleichen Weise aufgebaut wie der Reed-Schalter 33. Sein Hohlkörper ist mit 48, sein an der Sekundärwicklung 29 liegender Zungenkontakt mit 49, sein an der Zündkerze 32 liegender Zungenkontakt mit 50 und seine Erregerwicklung mit 51 bezeichnet. Die Erregerwicklung 51 liegt mit ihrem Wicklungsende 52 an der ersten Verbindung 3 und mit ihrem Wicklungsende 53 an einer Verbindung, die über einen elektrisch steuerbaren Erregungsschalter 54 zur zweiten Verbindung 4 führt. Auch hier wird der Erregungsschalter 54 im bevorzugten Fall durch die Emitter-Kollektor-Strecke eines (npn-)Transistors 55 gebildet, wobei der Emitter der zweiten Verbindung 4 zugewandt ist. Die Basis des Transistors 55 ist an
den Kollektor eines (npn-)Transistors 56 und über einen Widerstand 57 an die erste Verbindung 3 angeschlossen. Der mit seinem Emitter an der zweiten Verbindung 4 liegende Transistor 56 weist zwischen seinem Emitter und seiner Basis eine Diode 58 auf, deren Kathode der Basis zugewandt ist. Außerdem ist die Basis des Transistors 56 über einen Widerstand 59 an die erste Verbindung 3 und über eine Diode 60 an das der zweiten Verbindung 4 abgewandte Wicklungsende der Geberwicklung 25 angeschlossen, wobei die Kathode dieser Diode 60 der Geberwicklung 25 zugewandt ist.
Die soeben beschriebene Zündeinrichtung hat folgende Wirkungsweise:
Sobald der Betriebsschalter 2 geschlossen wird, ist die Zündeinrichtung funktionsbereit. Es wird jetzt unterstellt, daß sich der Transistor 11 an seiner Emitter-Kollektor-Strecke in dem stromdurchlassenden Zustand befindet, so daß die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 10 nichtleitend, die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 8 ebenfalls nichtleitend und die Emitter-Kollektor-Strecke des Endtransistors 7 leitend ist. Die Primärwicklung 5 wird somit vom Strom durchflossen, wodurch Energie für den Zündvorgang in der Zündspule 6 gespeichert wird. Wird jetzt — wie dargestellt — das Leitstück 20 durch den magnetischen Kreis 22 bewegt, so entsteht in der Geberwicklung 26 eine Wechselspannungsperiode. Von dieser Wechselspannungsperiode wird die in Fig.2 dargestellte Halbwelle S zur Auslösung des Zündvorganges verwendet. Dabei wird zunächst der Reed-Schalter 33 in Offenstellung gebracht, um sicherzustellen, daß der von der Sekundärwicklung 29 gelieferte Zündspannungsstoß über den geschlossenen Reed-Schalter 34 an der Zündkerze 32 eine elektrische Entladung (Zündfunke) hervorruft. Die Öffnung des Reed-Schalters 83 wird dann herbeigeführt, wenn die Spannungshalbwelle 5 auf den Spannungswert U1 angewachsen ist Es wird nun durch die Diode 45 die Vorspannung an der Basis des Transistors 43 so weit herabgesetzt, daß die Emitter-Kollektor-Strecke dieses Transistors 43 in den stromsperrenden Zustand gelangt. Somit kann Steuerstrom über die Basis-Emilter-Strecke des Transistors 42 fließen, wodurch die Emitter-Kollektor-Strecke dieses Transistors 42 leitend und die Erregerwicklung 38 des Reed-Schalters 33 mit Strom versorgt wird. Das hat zur Folge, daß der Reed-Schalter 33 geöffnet, das heißt also, die Abstoßung seiner Kontakte 36, 37 herbeigeführt wird. Solange die Spannungshalbwelle 5 einen größeren Wert als U1 hat. bleibt der soeben dargelegte Betriebszustand am Reed-Schalter 33 erhalten. Erreicht nun die Spannungshalbwelle 5 den Snannungswert i/2. so wird durch die Diode !5 die Vorspannung an der Basis des Transistors 11 soweit herabgesetzt daß die Emitter-Kollektor-Strecke dieses Transistors 11 in den stromsperrenden Zustand gelangt Das hat zur Folge, daß die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 10 und abhängig davon auch die Emitter-Koilektor-Strecke des Transistors 8 in den leitenden Zustand gesteuert wird. Demzufolge wird die Emitter-Kollektor-Strecke des Endtransistors 7 nichtleitend und der Strom, in der Primärwicklung 5 unterbrochen. In der Sekundärwicklung 29 entsteht sodann ein Zündspannungsstoß. Durch den geschlossenen Reed-Schalter 34 wird dieser Zündspannungsstoß der Zündkerze 32 zugeführt wodurch dort ein elektrischer Überschlag entsteht Nachdem die Spannungshalbwelle S wieder auf den Spannungswert U 2 abgesunken ist. wird die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 11 wieder leitend, die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 10 sowie die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 8 wieder nichtleitend und somit die Emitter-Kollektor-Strecke des Endtransistors 7 ebenfalls wieder leitend, wodurch dann wieder Strom in der Primärwicklung 5 fließt und erneut Energie für den nächsten Zündvorgang in der Zündspule 6 gespeichert wird. Durch weiteres Absinken der Spannungshalbwelle Sauf den Spannungswert Ui wird die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 43 wieder leitend und somit die Emitter-Kollektor-Strecke ίο des Transistors 42 erneut nichtleitend, wodurch die Erregerwicklung 51 abgeschaltet wird. Somit ist jetzt der Reed-Schalter 33 wieder geschlossen.
Wird nun das Leitstück 20 durch den magnetischen Kreis 21 bewegt und von der jetzt in der Geberwicklung 25 induzierten .Spannungshalbwelle der Spannungswert i/l erreicht, so gelangt die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 56 in den nichtleitenden und die den Erregungsschalter 54 bildende Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 55 in den leitenden Zustand.
Somit erhält die Erregerwicklung 51 Strom, wodurch der Reed-Schalter 34 geöffnet, das heißt also, mit seinen Kontakten 48, 50 in gegenseitige Abstoßung gebracht wird. Der Reed-Schalter 33 bleibt in Leitbereitschaft, um dafür zu sorgen, daß nunmehr die Zündkerze 31 den Zündspannungsstoß erhält Erreicht die Spannungshalbwelle S den Spannungswert U2, so wird in der bereits beschriebenen Weise der Zündvorgang ausgelöst und jetzt an der Zündkerze 31 der Zündfunke hervorgerufen. Mit Abklingen der Spannungshalbwelle S wird in der bereits beschriebenen Weise durch den Endtransistor 7 der Stromfluß in der Primärwicklung 5 wieder eingeschaltet und der Reed-Schalter 34 durch den von der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 55 gebildete Erregungsschalter 54 wieder geöffnet Der soeben beschriebene Ablauf wiederholt sich sobald das Leitstück 20 erneut den magnetischen Kreis 22 durchläuft.
Die Erregungsschalter 41, 54 befinden sich also normalerweise in dem stromleitenden Schaltzustand. Während des Zündvorganges bleibt nur derjenige Erregungsschalter 41 bzw. 44 in dem stromdurchlassenden Schaltzustand, der nicht zu der Erregerwicklung 38 bzw. 51 des zwischen der Sekundärwicklung 29 des Zündübertragers 6 und der zu zündenden Kerze 31 bzw. 32 liegenden Reed-Schalter 33 bzw. 34 gehört
Die Ausbildung der als öffner wirkenden Reed-Schalter wird unter Heranziehung von F i g. 3 und 4 näher erläutert. Die Reed-Schalter 33,34, die im vorliegenden Fall gemeinsam von einem einzigen Hohlkörper 60 umschlossen werden, weisen bei stromloser Erregerwicklung 38 bzw. 51 sich berührende Kontakte 36, 37 bzw.49; 50 auf. Die Erregerwicklung 38 ist in zwei Wicklungsteile 38a und 386 unterteilt, von denen die Teilwicklung 38a auf dem aus dem Hohlkörper 60 ragenden Abschnitt des Kontaktes 36 und die Teilwicklung 3Sb auf dem aus dem Hohlkörper 60 ragenden Abschnitt des Kontaktes 37 sitzt. Dabei ist der Wickelsinn der Erregerwicklung 38 bzw. die Richtung des sie durchfließenden Stromes so gewählt daß an den in den Hohlkörper 60 ragenden, zur Kontaktgabe bestimmten Endab-
öo schnitten der Kontakte 36, 37 gleiche Magnetpolarität auftritt Im Beispielsfall tritt an diesen Endabschnitten ein Südpol auf. Durch das Auftreten gleicher Polarität an den besagten Endabschnitten ist sichergestellt daß diese sich abstoßen, womit eine Stromunterbrechung bewirkt werden kann. Der Reed-Schalter 34 ist in gleicher Weise aufgebaut, wobei dort die Erregerwicklung 51 in zwei Teilwicklungen 51a, 516 unterteilt ist und die Teilwicklung 51a auf dem aus dem Hohlkörper 60 ra-
genden Abschnitt des Kontaktes 49 und die Teilwicklung 51 b auf dem aus dem Hohlkörper ragenden Abschnitt des Kontaktes 50 sitzt. Bei der Erregerwicklung 51 sind Stromrichtung bzw. Wickelsinn ebenfalls so gewählt, daß an den sich berührenden Enden der Kontakte 49, 50 ein Südpol, das heißt also ebenfalls gleiche Magnetpolarität, auftritt.
Denkt man sich jetzt die Reed-Schalter 33,34 gemäß F i g. 3 in die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 eingesetzt, das heißt also, die Erregerwicklung 38 mit ihren Wicklungsenden 39 an die erste Verbindung 3 und mit ihrem Wicklungsende 40 an den Kollektor des mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke den Erregungsschalter 41 bildenden Transistors 42 angeschlossen und ebenso die Erregerwicklung51 mit ihren Wicklungsenden 52 an die erste Verbindung 3 und mit dem Wicklungsende 53 an den Kollektor des mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke den Erregungsschalter 54 bildenden Transistors 55 angeschlossen, und berücksichtigt man ferner, daß sich bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 die Erregungsschalter 41, 54 normalerweise in dem stromsperrenden Schaltzustand befinden, so wird noch einmal deutlich, daß während des Zündvorganges nur der stromdurchlassende Schaltzustand desjenigen Reed-Schalters 33 bzw. 34 aufrechterhalten bleibt, der zu der durch den Erregungsschalter 41 bzw. 54 gerade nicht eingeschalteten Erregerwicklung 38 bzw. 51 gehört.
Die Reed-Schalter 33, 34 mit ihrer Erregungswicklung 38, 51 und dem ihre Kontakte 36, 37 bzw. 49, 50 umschließenden Hohlkörper 35,48 bzw. 60 sind zweckmäßig zu einer festen Baueinheit zusammengefaßt, wobei jeder Reed-Schalter 33, 34 eine Baueinheit für sich oder — wie in F i g. 3 gezeigt — sämtliche Reed-Schalter gemeinsam eine Baueinheit bilden können. Eine solche Baueinheit kann an beliebiger Stelle der Brennkraftmaschine und, wenn diese Brennkraftmaschine ein Kraftfahrzeug antreibt, auch an beliebiger Stelle des Kraftfahrzeuges untergebracht sein. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn für die Unterbringung dieser Baueinheit bzw. Baueinheiten ein weitere zur Zündung notwendige Bauteile aufnehmendes Gehäuse als Aufnahme- bzw. Tragkörper Verwendung findet. Hierfür kann in vorteilhafter Weise das Gehäuse des Zündübertragers (Zündspule) 6, insbesondere dessen zum Abschließen des Gehäuses dienende Abdeckkappe, Verwendung finden. Auch ist hierfür das Gehäuse, das die zur Steuerung der Zündeinrichtung dienenden elektronischen Bausteine aufnimmt, bzw. der den Kerzenanschluß umschließende Isolierkörper gut geeignet. Es ist selbstverständlich auch möglich, den herkömmlichen Zündverteiler zur Aufnahme des Signalgebers 17 zu verwenden, die Zündzeitpunkteinstellung durch eine an das Saugrohr angeschlossene Druckdose bzw. durch einen Fliehkraftversteller beizubehalten und die Abdeckkappe, in der seither ein Verteilerfinger an festen Kontakten vorbei rotierte, jetzt zur Aufnahme der obenerwähnten Baueinheit bzw. Baueinheiten zu verwenden.
Man kann die Überschlagssicherheit an den in den stromsperrenden Schaltzustand befindlichen Reed-Schaltern 33, 34 dadurch erhöhen, daß man die Hohlkörper 35,48 bzw. 60 mindestens teilweise mit einem bei Raumtemperatur flüssigen Stoff hoher elektrischer Durchschlagsfestigkeit füllt. Hierzu ist vornehmlich fluorsubstituierter, vorzugsweise zyklischer Kohlenwasserstoff, bzw. chlorsubstituierter, vorzugsweise zyklischer Kohlenwasserstoff, geeignet. Die Überschlagsfestigkeit an den in dem stromsperrenden Schaltzustand befindlichen Reed-Schaltern 33,34 läßt sich aber auch in vorteilhafter Weise dadurch erhöhen, daß der Hohlkörper 35, 48 bzw. 60 mit einem bei Raumtemperatur gasförmigen Stoff hoher elektrischer Durchschlagsfestigkeit gefüllt wird, wobei der Fülldruck mindestens 2 Bar. ■5 vorzugsweise aber 6 Bar betragen sollte. Hierfür ist besonders Schwefelhexafluorid geeignet. Als gasförmiger Füllstoff ist aber auch in Verbindung mit dem Schwefelhexafluorid oder für sich allein Wasserstoff und/oder Stickstoff und/oder Kohlendioxid geeignet. Bei der Verwendung von Schwefelhexafluorid in Verbindung mit Wasserstoff sollte Wasserstoff einen Anteil bis zu vorzugsweise 30 Volumen-% haben. Bei der Verwendung von Schwefelhexafluorid in Verbindung mit Wasserstoff und Stickstoff sollte Wasserstoff und Stickstoff zusam-
!5 men einen Anteil bis zu vorzugsweise 30% haben. Für den Fall, daß Schwefelhexafluorid in Verbindung mit Wasserstoff, Stickstoff und Kohlendioxyd verwendet wird, sollte Wasserstoff. Stickstoff und Kohlendioxyd zusammen einen Anteil bis zu vorzugsweise 30 VoIumen-% haben.
Das Einbringen der gasförmigen bzw. flüssigen Füllstoffe in den Hohlkörper 35, 48 bzw. 60 läßt sich leicht dadurch erreichen, daß die Kontakte 36, 37 bzw. 49, 50 in ihrem von außen durch den Hohlkörper 35,48 bzw. 60 hindurchragenden Abschnitt röhrchenförmig ausgeführt sind, wie das sich in F i g. 3 an den Kontakt 36 und auch in F i g. 5 gut erkennen läßt. Nachdem der Füllstoff in den Hohlkörper 35, 48 bzw. 60 eingebracht ist, werden die äußeren Endabschnitte der Kontakte 36,37 bzw. 49, 50 abgequetscht, so daß der Fülldruck erhalten und die Füllung eingeschlossen bleibt. Selbstverständlich ist es auch möglich, von den Kontakten 36, 37 bzw. 49, 50 nur einen einzigen Kontakt in den von außen durch den Hohlkörper 35, 48 bzw. 60 hineinragenden Abschnitt röhrchenförmig auszuführen und den übrigen Kontakten einfache Zungenform zu geben.
Als Material zur Herstellung der Kontakte 36, 37 bzw. 49, 50 ist besonders eine Eisen-Kobalt-Nickel-Legierung bzw. eine Eisen-Kobalt-Chrom-Legierung geeignet.
Eine hohe Beständigkeit der Kontakte und gute Kontaktgabe läßt sich dadurch erreichen, daß von den zwei zu den einzelnen Reed-Schaltern gehörenden Kontakten 36, 37 bzw. 49, 50 wenigstens ein Kontakt mindestens im Bereich der Kontaktberührung einen Überzug aufweist, der mit Ausnahme von Eisen aus wenigstens einem Metall der ersten bzw. achten Nebengruppe des periodischen Systems der Elemente besieht. Als Material für einen solchen Überzug ist auch ein Karbid des Titans, des Zirkoniums, des Hafniums, des Tantals oder des Niobiums gut geeignet.
Die Überschlagssicherheit an den in dem stromsperrenden Schaltzustand befindlichen Reed-Schaltern 33, 34 läßt sich noch dadurch erhöhen, daß die Kontakte 36, 37 bzw. 49,50 in ihrem in den Hohlkörper 35,48 bzw. 60 ragenden Abschnitt keinerlei eckige Kanten aufweisen, sondern dort und zwar insbesondere in dem kontaktgebenden Abschnitt abgerundet sind, wie das Fig.5, F i g. 6 und F i g. 7 zu entnehmen ist, wo der kontaktgebende Abschnitt eines der Kontakte 36, 37 bzw. 49, 50 dargestellt ist
Im einfachsten Fall ist es selbstverständlich auch möglich, daß man innerhalb des Hohlkörpers 35,48 bzw. 60 ein Vakuum zur Wirkung kommen läßt.
Als Signalgeber muß nicht unbedingt ein induktiver Signalgeber Verwendung finden, sondern es ist auch möglich, einen optischen Signalgeber, einen Hall-Signalgeber oder auch einen herkömmlichen mechani-
sehen Unterbrecher zu verwenden, wenn mit Hilfe eines
nacligeschalteten Impulsformers dafür gesorgt wird,
daß ein Steuerspannungssignal entsteht, welches in bezug auf die Zeit eine endliche Steigung hat.
Es ist durchaus auch denkbar, das Öffnen und Schlie- 5 ßen der Reed-Schalter 33,34 in an sich bekannter Weise
durch kleine Dauermagnete zu unterstützen, die an den
Kontakten 36, 37 bzw. 49, 50 und zwar im Bereich des
kontaktgebenden Abschnittes angebracht sind.
10 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
J5
40
45
50
55
60

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit mehreren Zündkerzen, auf weiche in sich wiederholender Reihenfolge die von der Sekundärwicklung eines Zündübertragers zur Verfügung gestellten Zündspannungsstöße mittels elektromagnetisch gesteuerter Reed-Schalter verteilt werden und zwar durch zwei sich berührende Kontakte des mit der jeweils zu zündenden Kerze in Serie liegenden Reed-Schalters, wobei jeder der Reed-Schalter eine Erregerwicklung besitzt die mit je einem von mehreren elektrisch steuerbaren Erregungsschaltern eine Serienschaltung bildet, wobei ferner diese Serienschaltungen während des Betriebes in Parallelschaltung an der die Zündeinrichtung speisenden Stromquelle liegen und wobei schließlich beim Zündvorgang derjenige Reed-Schalter Stromdurchlaßzustand aufweist, der sich zwischen der Sekundärwicklung des Zündübertragers und der zu zündenden Kerze befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Reed-Schalter (33, 34) als Öffner ausgebildet sind, wobei die Erregerwicklung (38 bzw. 51) jedes Reed-Schalters (33, 34) in zwei Teilwicklungen (38a, 38Z> bzw. 51a, 5\b) unterteilt ist, die eine Teilwicklung (38a bzw. 51a) auf einem Abschnitt des einen Kontaktes (36 bzw. 49) und die andere Teilwicklung (386 bzw. 51 b) auf einem Abschnitt des anderen Kontaktes (37 bzw. 50) sitzt und zum Öffnen des Reed-Schalters (33, 34) durch die Teilwicklungen an den Kontakten in ihrem Berührungsbereich für gleiche, die Kontakte einander abstoßende Magnetpolarität gesorgt wird, und daß ferner die Erregungsschalter (41,54) sich normalerweise in dem stromsperrenden Schaltzustand befinden und während des Zündvorganges nur der stromsperrende Schaltzustand desjenigen Erregungsschalters (41 bzw. 54) aufrechterhalten bleibt, der zu der Erregerwicklung (38, 51) des zwischen der Sekundärwicklung (29) des Zündübertragers (6) und der zu zündenden Kerze (31 bzw. 32) liegenden Reed-Schalters (33 bzw. 34) gehört.
2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Reed-Schalter (33, 34) mit ihrer Erregerwicklung (38 bzw. 51) und dem ihre Kontakte (36, 37 bzw. 49, 50) umschließenden, aus nicht-magnetischem Material, vorzugsweise aus Glas, bestehenden Hohlkörper (35, 48 bzw. 60) ein weitere zur Zündung notwendige Bauteile aufnehmendes Gehäuse als Aufnahme- bzw. Tragkörper dient.
3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (36,37,49,50) sämtlicher Reed-Schalter (33, 34) von einem einzigen Hohlkörper (60) umschlossen sind.
4. Zündeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper mindestens teilweise mit eine.n bei Raumtemperatur flüssigen Stoff hoher elektrischer Durchschlagsfestigkeit gefüllt ist.
5. Zündeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (35, 48 bzw. 60) mit fluorsubstituiertem vorzugsweise zyklischem Kohlenwasserstoff gefüllt ist.
6. Zündeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (35, 48 bzw. 60) mit chlorsubstituiertem, vorzugsweise zyklischem Kohlenwasserstoff gefüllt ist.
7. Zündeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß der Hohlkörper (35, 48 bzw. 60) mit einem bei Raum temperatur gasförmigen Stoff hoher elektrischer Durchschlagsfestigkeit gefüllt ist und der Fülldruck mindestens 2 Bar, vorzugsweise 6 Bar beträgt.
8. Zündeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der Hohlkörper (35, 48 bzw. 60) Schwefelhexafluorid enthält.
ίο
9. Zündeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß der Hohlkörper (35, 48 bzw. 60) Wasserstoff enthält.
10. Zündeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß der Hohlkörper (35,48 bzw. 60) Stickstoff enthält
11. Zündeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß der Hohlkörper (35,48 bzw. 60) Kohlendioxid enthält.
12. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Kontakte (36,37, 49,
50) der Reed-Schalter (33, 34) aus einer Eisen-Kobalt-Nickel-Legierung bestehen.
13. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (36,37,49,
50) der Reed-Schalter (33, 34) aus einer Eisen-Kobalt-Chrom-Legierung bestehen.
14. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den zwei zu den einzelnen Reed-Schaltern (33,34) gehörenden Kontakten (36,37 bzw. 49,50) wenigstens ein Kontakt mindestens im Bereich der Kontaktberührung einen Überzug aufweist, der mit Ausnahme von Eisen aus wenigstens einem Metall der ersten bzw. achten Nebengruppe des periodischen Systems der Elemente besteht.
15. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den zwei zu den einzelnen Reed-Schaltern (33,34) gehörenden Kontakten (36,37 bzw. 49,50) wenigstens ein Kontakt mindestens im Bereich der Kontaktberührung einen Überzug aufweist, der aus einem Karbid des Titans, des Zirkoniums, des Hafniums, des Tantals oder des Niobiums besteht.
16. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (36, 37,49,
50) der Reed-Schalter (33,34) mindestens in ihrem in den Hohlkörper (35,38) ragenden Bereich abgerundete Kanten aufweisen.
DE19762649732 1976-10-29 1976-10-29 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen Expired DE2649732C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649732 DE2649732C2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
FR7732727A FR2369709A1 (fr) 1976-10-29 1977-10-28 Installation d'allumage pour moteurs a combustion interne
IT2913577A IT1113666B (it) 1976-10-29 1977-10-28 Dispositivo di accensione per macchine a combustione interna
JP13022377A JPS5356436A (en) 1976-10-29 1977-10-28 Ignition apparatus for internal combustion engine
ES463652A ES463652A1 (es) 1976-10-29 1977-10-28 Perfeccionamientos en dispositivos de encendido para motoresde combustion interna.
GB4491677A GB1587959A (en) 1976-10-29 1977-10-28 Ignition system for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649732 DE2649732C2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649732A1 DE2649732A1 (de) 1978-05-11
DE2649732C2 true DE2649732C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=5992028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649732 Expired DE2649732C2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5356436A (de)
DE (1) DE2649732C2 (de)
ES (1) ES463652A1 (de)
FR (1) FR2369709A1 (de)
GB (1) GB1587959A (de)
IT (1) IT1113666B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831188A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Bosch Gmbh Robert Ruhende zuendspannungsverteilung fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539218A1 (de) * 1966-03-04 1969-12-11 Krikac Paul Duane Zuendverteileranordnung fuer Verbrennungskraftmaschinen
IT1009972B (it) * 1973-04-27 1976-12-20 British Leyland Uk Ltd Bobina di accensione
DE2357261B2 (de) * 1973-11-16 1978-11-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2369709A1 (fr) 1978-05-26
FR2369709B3 (de) 1980-07-18
GB1587959A (en) 1981-04-15
JPS5356436A (en) 1978-05-22
DE2649732A1 (de) 1978-05-11
IT1113666B (it) 1986-01-20
ES463652A1 (es) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517890C2 (de) Kondensatorzündsystem für Brennkraftmaschinen
DE3314410C2 (de)
DE2649732C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2357261C3 (de)
DE2533046B2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2546960A1 (de) Steuer- und treiberschaltung fuer elektromagnetische wandler
DE2448675C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3015939C2 (de) Elektronisches Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2357188C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1952603A1 (de) Zum Betrieb einer Brennkraftmaschine dienende Zuendeinrichtung
EP0662240B1 (de) Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung
DE3152015C2 (de) Elektronische Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2649844C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE4218621A1 (de) Elektrisches horn bzw. hupe
DE1207708B (de) Zuendvorrichtung fuer Einzylinderbrennkraft-maschinen, insbesondere Motorraeder
DE2452150C3 (de) Zündanlage mit einer zur Speicherung der Zündenergie dienenden Zündspule
DE3226848A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2831188A1 (de) Ruhende zuendspannungsverteilung fuer brennkraftmaschinen
DE2054134C3 (de) Transistor-Schaltungsanordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit Arbeitsimpulsen konstanter Stromstärke
DE2618222B2 (de) Elektronische Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2047114C (de) Thermisch-magnetischer Blinkschalter
DE3817817A1 (de) Transformatorischer weggeber und betriebsverfahren hierfuer
DE2636739A1 (de) Positions-indikator
DE2452024A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2102864A1 (de) Zündeinrichtung fur Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee