DE2831188A1 - Ruhende zuendspannungsverteilung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Ruhende zuendspannungsverteilung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2831188A1
DE2831188A1 DE19782831188 DE2831188A DE2831188A1 DE 2831188 A1 DE2831188 A1 DE 2831188A1 DE 19782831188 DE19782831188 DE 19782831188 DE 2831188 A DE2831188 A DE 2831188A DE 2831188 A1 DE2831188 A1 DE 2831188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
ignition
control signal
emitter
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782831188
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831188C2 (de
Inventor
Toni Ing Grad Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782831188 priority Critical patent/DE2831188A1/de
Publication of DE2831188A1 publication Critical patent/DE2831188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831188C2 publication Critical patent/DE2831188C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/03Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Ausgangspunkt der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer-Zündspannungsverteilung nach der Gattung des Hauptanspruches. Eine solche Zündspannungsverteilung wird bereits in der deutschen Patentanmeldung P 26 49 732.5 vorgeschlagen. Dort wird das zur Umsteuerung der in Serie zu den Zündkerzen liegenden Schaltstrecken dienende Steuersignal von einem Wechselstromgenerator geliefert und gleichzeitig auch zur Auslösung des Zündvorganges verwendet. Wird bei einer solchen Zündspannungsverteilung der Einfluß des Steuersignales auf die Schaltstrecke abgebrochen, so kann es, insbesondere wenn die Schaltstrecken durch Reed-Schalter gebildet sind, leicht vorkommen, daß an den Schaltstrecken Zerstörungen hervorgerufen werden,-die einen weiteren Betrieb der Zündeinrichtung unmöglich machen.
  • Vorteile der Erfindung Bei der erfindungsgemäßen Zündspannungsverteilung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches werden die vorerwähnten Unzulänglichkeiten vermieden.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 die schaltungsmäßige Darstellung einer Zündeinrichtung mit der erfindungsgemäßen Zündspannungsverteilung und Figur 2 ein Spannungs (U)-Zeit (t)-Diagramm mit einem Steuersignal, das zum Betrieb der Brennkraftmaschine Verwendung findet.
  • Beschreibung der Erfindung Die in Figur 1 dargestellte Zündeinrichtung soll für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges bestimmt sein.
  • Diese Zündeinrichtung wird aus einer Gleichstromquelle 1 gespeist, welche die Batterie des Kraftfahrzeuges sein kann. An der Gleichstromquelle 1 geht von dem Pluspol eine einen Betriebsschalter (Zündschalter) 2 enthaltende Versorgungsleitung 3 und von dem Minuspol eine an Masse liegende Leitung 4 aus. Von der Versorgungsleitung 3 geht eine Verbindung aus, die zunächst über einen Widerstand 5 und danach über die Parallelschaltung eines Pufferkondensators 6 und einer von der Gleichstromquelle 1 in Sperrichtung beanspruchten Zenerdiode 7 zu der Masseleitung Lt führt. Dadurch erhält man an dem zwischen dem Widerstand 5 und der Parallelschaltung 6, 7 liegenden Schaltungspunkt 8 ein stabilisiertes Potential. Ferner geht von der Versorgungsleitung 3 eine Verbindung aus, die zunächst über die Primärwicklung 9 einer Zündspule 10 zu dem Kollektor eines (npn-) Transistors 11 führt und sich dann von dessen Emitter zur Masseleitung 4 fortsetzt. Die Basis des Transistors 11 liegt an dem Kollektor eines (npn-) Transistors 12 und über einen Widerstand 13 an den Schaltungspunkt 8.
  • Der Transistor 12 ist an seinem Emitter mit der Masseleitung Lt und an seiner Basis über einen Widerstand 14 mit dem Kollektor eines (npn-) Transistors 15 verbunden. Der mit seinem Emitter an der Masseleitung 4 liegende Transistor 15 ist an seinem Kollektor über einen Widerstand 16 und an seiner Basis über einen Widerstand 17 mit dem Schaltungspunkt 8 verbunden. Zwischen dem Kollektor des Transistors 12 und der Basis des Transistors 15 ist ein Kondensator 18 vorgesehen. Die Basis des Transistors 15 ist noch an einen einseitig an der Masseleitung 4 liegenden Widerstand 19 und an die Anode einer Diode 20 angeschlossen, deren Kathode an der Anode einer kathodenseitig mit der Masseleitung 4 verbundenen Diode 21 liegt. Die Diode 21 ist an ihrer Anode über einen Kondensator 22 an den Kollektor eines (npn-) Transistors 23 angeschlossen, wobei dieser Kollektor außerdem noch über einen Widerstand 24 mit dem Schaltungspunkt 8 Verbindung hat. Der Transistor 23 ist Ausgangstransistor eines nach Art eines Schmitt-Triggers arbeitenden Schwellwertschalters 25, zu dem noch der (npn-) Eingangstransistor 26 gehört. Beide Transistoren 23, 26 sind an ihrem Emitter miteinander und über einen Widerstand 27 gemeinsam mit der Masseleitung 4 verbunden. Der Kollektor des Transistors 26 liegt an der Basis des Transistors 23 und über einen Widerstand 28 an dem Schaltungspunkt 8. Die Basis des Transistors 26 hat mit einem einseitig an dem Schaltungspunkt 8 liegenden Widerstand 29 und mit der Kathode einer Diode 30 Verbindung, deren Anode an dem Emitter des Transistors 26 angeschlossen ist. Die Basis des Transistors 26, die den Eingang des Schwellwertschalters 25 bildet, ist durch einen Signalgeber 31 beeinflußbar. Der Signalgeber 31 enthält eine aus magnetisch nicht leitendem Material, zum Beispiel Kunststoff, bestehende Scheibe 32, die auf einer Welle 33 sitzt und an ihrem Außenumfang eine aus magnetisch leitendem Material, zum Beispiel Weicheisen, bestehendes Leitstück 34 trägt. Die Welle 33 ist mit der Brennkraftmaschine gekuppelt. Der Signalgeber 31 weist zwei mit strichpunktiertem Linienzug angedeutete magnetische Kreise 35, 36 auf, von denen der magnetische Kreis 35 einen Dauermagnet 37 und der magnetische Kreis 36 einen Dauermagnet 38 enthält. Dabei ist der magnetische Kreis 35 mit einer Geberwicklung 39 und der magnetische Kreis mit einer Geberwicklung 40 induktiv gekoppelt. Die Geberwicklungen 39, 40 liegen mit ihrem einen Wicklungsende an der Masseleitung 4 und mit ihrem anderen Wickjungsende je an der Kathode einer von zwei Dicden Lot1, 42, deren Anoden mit der Basis des Transistors 26 Verbindung haben. An der zur Zündspule 10 gehörenden Sekundärwicklung 9' werden bei Ablauf der einzelnen Zündvorgänge Zündspannungsstöße zur Verfügung gestellt, die jeweils im Wechsel einer der beiden Zündkerzen 43, 44 zuzuführen sind. Zu diesem Zweck ist der Zündkerze 43 eie durch einen Reed-Schalter 45 gebildete Schaltstrecke 46 und der Zündkerze 44 eine durch einen Reed-Schalter 47 gebildete-Schaltstrecke 48 vorgeschaltet. Dabei wird der innerhalb eines Hohlkörpers 49 untergebrachte Reed-Schalter 45 außerhalb dieses Hohlkörpers 49 von einer Steuerwicklung 50 und der innerhalb eines Hohlkörpers 51 untergebrachte Reed-Sehalter 47 außerhalb dieses Hohlkörpers 51 von einer Steuerwicklung 52 umgeben. Die Steuerwicklung 50 liegt mit ihrem einen Wicklungsende an der Versorgungsleitung 3 und mit ihrem anderen Wicklungsende an dem Kollektor eines (npn-) Transistors 53, dessen Emitter an die Masseleitung Lt und dessen Basis an den über einen Widerstand 54 an der Versorgungsleitung 3 liegenden Kollektor eines (npn-) Transistors 55 angeschlossen ist. Der Transistor 55 hat an seinem Emitter mit der Masseleitung 4 und an seiner Basis über einen Widerstand 56 mit der Versorgungsleitung 3 Verbindung. Außerdem ist die Basis des Transistors 55 an die Kathode einer Diode 57 angeschlossen, deren Anode an dem Emitter dieses Transistors 55 liegt. Schließlich hat die Basis des Transistors 55 noch mit der Anode einer Diode 58 Verbindung, deren Kathode an demjenigen Wicklungsende der Geberwicklung 39 liegt, daß der Masseleitung 4 abgewandt ist. Die Steuerwicklung 52 ist an ihrem einen Wicklungsende ebenfalls mit der Versorgungsleitung 3 und mit ihrem anderen Wicklungsende an den Kollektor eines (npn-) Transistors 59 angeschlossen, dessen Emitter an der Masseleitung 4 liegt.
  • Die Basis des Transistors 59 ist an den über einen Widerstand 60 an der Versorgungsleitung 3 liegenden Kollektor eines (npn-) Transistors 61 angeschlossen. Der an der Masseleitung 4 liegende Emitter dieses Transistors 61 ist an die Anode einer Diode 62 angeschlossen, deren Kathode an der mit der über einen Widerstand 63 an der Versorgungsleitung 3 liegenden Basis des Transistors 61 Verbindung hat.
  • Schließlich ist die Basis des Transistors 61 noch an die Kathode einer Diode 64 angeschlossen, deren Kathode an demjenigen Wicklungsende der Geberwicklung 40 liegt, daß der Masseleitung 4 abgewandt ist.
  • Im vorliegenden Fall ist der Kollektor des Transistors 59 noch mit dem Kollektor eines (npn-) Transistors 65 verbunden, dessen Emitter an der Masseleitung 4 und dessen Basis an dem Ausgang eines ein Sicherungssignal 66 zur Verfügung stellenden Impulsgebers 67 liegt. Der Eingang des Impulsgebers 67 ist mit Hilfe eines kapazitiven bzw. induktiven Abnehmers 68 beeinflußbar, der durch die von der Sekundärwicklung 9' zu der Schaltstrecke 48 führenden Verbindung beeinflußbar ist. Der Kollektor des Transistors 53 ist mit dem Kollektor eines (npn-) Transistors 69 verbunden, dessen Emitter an der Masseleitung 4 und dessen Basis ebenfalls an dem Ausgang eines ein Sicherungssignal 66 zur Verfügung stellenden Impulsgeber 70 liegt. Der Eingang des Impulsgebers 70 ist mit Hilfe eines kapazitiven bzw. induktiven Abnehmers 71 steuerbar, der unter dem Einfluß der von der Sekundärwicklung 9' zu der Schaltstrecke 46 führenden Verbindung steht.
  • Die soeben beschriebene Zündeinrichtung hat folgende Wirkungsweise: Sobald der Betriebsschalter 2 geschlossen wird, ist die Zündeinrichtung funktionsbereit. Es wird jetzt unterstellt, daß sich der Transistor 26 an seiner'E.mitter-Kollektor-Strecke im Stromdurchlaßzustand befindet, so daß die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 23 nichtleitend, die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 15 leitend, die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 12 nichtleitend und demzufolge die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 11 leitend ist. Die Primärwicklung 9 wird somit vom Strom durchflossen, wodurch Energie für den Zündvorgang in der Zündspule 10 gespeichert wird. Wird jetzt - wie dargestellt -das Leitstück 34 durch den magnetischen Kreis 35 bewegt, so entsteht in der Geberwicklung 39 eine Wechselspannungsperiode. Von dieser Wechselspannungsperiode wird die in Figur 2 dargestellte Halbwelle S zur Auslösung des Zündvorganges verwendet. Dabei wird zunächst der die Schaltstrecke 46 bildende Reed-Schalter 45 in Leitbereitschaft gebracht, um sicherzustellen, daß der von der Sekundärwicklung 9' gelieferte Zündspannungsstoß an der Zündkerze 43 eine elektrische Entladung (Zündfunke) hervorruft. Die Leitbereitschaft des Reed-Schalters 45 wird dann herbeigeführt, wenn die Spannungshalbwelle S auf den Spannungswert U1 angestiegen ist. Es wird nun durch die Diode 57 die Vorspannung an der Basis des Transistors 55 soweit herabgesetzt, daß die Emitter-Kollektor-Strecke dieses Transistors 55 in den Sperrzustand gelangt. Abhängig davon wird der Transistor 53 an seiner Emitter-Kollektor-Strecke leitend, so daß ein Stromfluß über die Steuerwicklung 50 einsetzt und durch diese Erregung der Reed-Schalter 45 in seinen Stromdurchlaßzustand gebracht wird. Solange die Spannungshalbwelle S wenigstens näherungsweise einen größeren Wert als Ul hat, bleibt der. soeben dargelegte Betriebszustand am Reed-Schalter 45 erhalten.
  • Erreicht nun die Spannungshalbwelle S den Spannungswert U2, so wird durch die Diode 30 die Vorspannung an der Basis des Transistors 26 so weit herabgesetzt, daß die Emitter-Kollektor-Strecke dieses Transistors 26 inden Sperrzustand gelangt. Daraufhin wird die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 23 leitend und es setzt eine Entladung des Kondensators 22 über diese Emitter-Kollektor-Strecke und den Widerstand 19 ein, was zur Folge hat, daß der Transistor 15 an seiner Emitter-Kollektor-Strecke durch die abfallende Spannung an dem Widerstand 19 in den nichtleitenden Zustand gesteuert wird. Daraufhin wird über den Rückkopplungswiderstand 14 die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 12 leitend gesteuert, wobei der nichtleitende Zustand der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 15 und der leitende Zustand der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 12 solange aufrechterhalten bleibt, bis sich der Kondensator 18 hinreichend umgeladen hat. Infolge des leitenden Zustandes an der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 12 geht die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 11 in ihren nichtleitenden Zustand über, was zur Folge hat, daß der Strom in der Primärwicklung 9 unterbrochen und in der Sekundärwicklung 9' ein Zündspannungsstoß induziert wird, der über den Reed-Schalter 45 an die Zündkerze 43 gelangt und dort einen elektrischen Überschlag (Zündfunken! hervorruft. Wahrend der Zuführung der Zündspannung zur Zündkerze 43 greift der Abnehmer 71 an der Zuführungsleitung eine Spannung ab, die in den Impulsgeber 70 ein vorzugsweise rechteckförmiges Sicherungssignal 66 auslöst. Dieses Sicherllngssignal 66 des Impulsgebers 70 wird an die Basis des Transistors 69 geführt, woraufhin die Emitter-Kollektor-Strecke dieses Transistors ebenfalls leitfähig wird und der über die Steuerwicklung 50 des Reed-Schalters 45 geführte Strom auch über die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 69 seinen Weg zur Masseleitung Lt findet. Würde also infolge einer Betriebsstörung die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 53 während des Ablaufes des Zündvorganges in den Snerrzustand gelangen, so bleibt trotzdem durch die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 69 der Stromfluß in der Steuerwicklung 50 aufrechterhalten, wodurch vermieden wird, daß der Reed-Schalter 45 unter der momentan hohen Strombelastung geöffnet und dabei zerstört wird.
  • Wird das Leitstück 34 durch den magnetischen Kreis 36 bewegt und von der jetzt in der Geberwicklung 40 induzierten Spannungshalbwelle der Spannungswert Ul erreicht, so gelangt die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 61 in den nicht leitenden und die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 59 in den leitenden Zustand, woraufhin die. Steuerwicklung 52 an dem die Schaltstrecke 48 bildenden Reed-Schalter 47 erregt wird. Es ist also jetzt der Reed-Schalter 47 in Leitbereitschaft, um dafür zu sorgen) daß nunmehr die Zündkerze 44 den Zündspannungsstoß erhält. Erreicht die Spannungshalbwelle S den Spannungswert U2, so wird in der bereits beschriebenen Weise der Zündvorgang ausgelöst und jetzt an der Zündkerze 44 der Zündfunke hervorgerufen.
  • Auch hier wird beim Ablauf des Zündvorganges durch den Abnehmer 68 in den Impulsgeber 67 ein vorzugsweise rechteckförmiges Sicherungssignal 66 ausgelöst, das jetzt zur Basis des Transistors 59 gelangt und neben der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 59 zusätzlich die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 65 leitfähig macht. Es ist somit auch hier ausgeschlossen, daß, wenn die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 59 während des Ablaufes des Zündvorganges infolge einer Betriebsstörung nichtleitend wird, der Reed-Schaltcr 47 während'der realtiv hohen Belastung geöffnet und somit zerstört wird.
  • Die Energiespeicherung in dem Kondensator 18 ist so gewählt, daß der gespeicherte Energiebetrag mit steigender Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner wird. Das hat zur Folge, daß der Zeitabschnitt, in dem die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 12 leitend und die Emitter-Kollektol;-Strecke des Transistors 11 nichtleitend ist, mit.steigender Drehzahl ebenfalls kürzer wird, woraus sich ergibt, daß die Zeit, während der über die Primärwicklung Strom fließt und somit Energie in der Zündspule 10 gespeichert wird, mindestens über einen größeren Drehzahlbereich wenigstens annähernd konstant gehalten wird, d. h., daß eben über diesen Drehzahlbereich wenigstens nahezu eine konstante Zündspannung zur Verfügung gcstellt wird.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, das Sicherungssignal 66 - anstatt durch die Zündanlage selbst - durch andere zum Betrieb der Brennkraftmaschine notwendige Aggregate, wie zum Beispiel Einspritzaggregate, zu erzeugen.
  • Desweiteren ist es auch möglich, mit Hilfe der von den Geberwicklungen 39, 40 zur Verfügung gestellten Steuersignalen Zeitglieder auszulösen, von denen je eines einem der Transistoren 65, 69 zugeordnet ist, womit ebenfalls sichergestellt werdenbkann, daß die Schaltstrecken 46, 48 stromdurchlässig bleiben, wenn auch das ejgentliche Steuersignal S entfällt. Diese Zeitglieder könnten ebenfalls drehzahlabhängig aufladbare Kondensatoren aufweisen, wodurch man eine drehzahlabhängige Standzeit und damit auch eine drehzahlabhängige Einschaltzeit an den Emitter-Kollektor-Strecken der Transistoren 65, 69 - ähnlich wie an der monostabilen Stufe 12, 14, 15, 18 - erhalten würde.
  • Schließlich können bei der erfindungsgemäßen Zündspannungsverteilung auch logische Verknüpfung Anwendung finden, in dem beispielsweise jede der Geberwicklungen,39, 40 auf einen von zwei Flip-Flops wirkt und jeder der Flip-Flops ausgangsseitig an einen der beiden Transistoren 65, 69 geschaltet ist, wobei das von dem einen Flip-Flop für seinen Transistor gelieferte Einschaltsignal gleichzeitig als Reset-Signal für den anderen Flip-Flop Verwendung findet.
  • Wo besondere Sicherheit verlangt ist, können auch zu gleicher Zeit mehrere Sicherungssignale 66 auf den Transistor 65 bzw. 69 gegeben werden.

Claims (1)

  1. Anspruch Ruhende Zündspannungsverteilung für Brennkraftmaschinen mit mehreren Zündkerzen, auf welche in sich wiederholender Reihenfolge die von der Sekundärwicklung eines Zündübertragers zur Verfügung gestellten Zündspannungsstöße mittels steuerbarer Schaltstrecken verteilt werden, wobei jede dieser Schaltstrecken mit je einer dieser Zündkerzen eine Serienschaltung bildet und die mit der jeweils zu zündenden -Kerze in Serie liegende Schaltstrecke durch ein vor Auslösung des Zündvorganges beginnendes und mindestens bis zum Ablauf des Zündvorganges anhaltendes Steuersignal in den Stromdurchlaßzustand steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Steuersignal (S) wenigstens ein Sicherungssignal (66) Anwendung findet, das, wenn die Wirkung des Steuersignals (S) während des Ablaufes des Zündvorganges versagt, dann weiterhin für den Stromdurchlaßzustand an der Schaltstrecke (46 bzw. 48) sorgt.
DE19782831188 1978-07-15 1978-07-15 Ruhende zuendspannungsverteilung fuer brennkraftmaschinen Granted DE2831188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831188 DE2831188A1 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Ruhende zuendspannungsverteilung fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831188 DE2831188A1 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Ruhende zuendspannungsverteilung fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831188A1 true DE2831188A1 (de) 1980-01-24
DE2831188C2 DE2831188C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=6044493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831188 Granted DE2831188A1 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Ruhende zuendspannungsverteilung fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2831188A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512558A1 (de) * 1984-04-21 1986-01-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Zuendverteiler fuer eine brennkraftmaschine
WO1989008778A1 (en) * 1988-03-18 1989-09-21 Robert Bosch Gmbh Cylinder recognition apparatus for a distributorless ignition system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420400A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-14 British Leyland Uk Ltd Zuendspule
DE2649732A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420400A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-14 British Leyland Uk Ltd Zuendspule
DE2649732A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512558A1 (de) * 1984-04-21 1986-01-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Zuendverteiler fuer eine brennkraftmaschine
WO1989008778A1 (en) * 1988-03-18 1989-09-21 Robert Bosch Gmbh Cylinder recognition apparatus for a distributorless ignition system
US5065729A (en) * 1988-03-18 1991-11-19 Robert Bosch Gmbh Cylinder recognition apparatus for a distributorless ignition system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2831188C2 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616693C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2124310A1 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1451956B2 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0034787A1 (de) Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE1464052B2 (de) Kontaktlose Zündanordnung fur Brenn kraftmaschinen
DE2445317A1 (de) Elektrische kraftstoffeinspritzanlage mit steuerung durch die ansaugluftmenge und mit einer vorrichtung zur verhinderung von drehzahlschwingungen
DE2842386A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3015086C2 (de)
DE2619556A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2731373A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2533046A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2759155A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung der funkendauer fuer regel- oder schaltsteuerungen
DE1576289B2 (de) Steuereinrichtung zum betrieb der einspritzanlage einer brennkraftmaschine
DE2417878B2 (de) Zuendanordnung fuer brennkraftmaschinen
DE2831188A1 (de) Ruhende zuendspannungsverteilung fuer brennkraftmaschinen
DE2448675C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2424896A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2518881B2 (de) Zuendanordnung fuer brennkraftmaschinen
DE1539195A1 (de) Elektronisches Zuendsystem fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen (Otto-Motoren),die vorzugsweise zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienen
DE2531302A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2649844C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3343853A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2736143C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2211337C3 (de) Elektrisch gesteuerte, vorzugsweise intermittierend arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE1193728B (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee