DE2518881B2 - Zuendanordnung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendanordnung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2518881B2
DE2518881B2 DE19752518881 DE2518881A DE2518881B2 DE 2518881 B2 DE2518881 B2 DE 2518881B2 DE 19752518881 DE19752518881 DE 19752518881 DE 2518881 A DE2518881 A DE 2518881A DE 2518881 B2 DE2518881 B2 DE 2518881B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
transistor
voltage
capacitor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518881
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518881C3 (de
DE2518881A1 (de
Inventor
Seiji Mito Suda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2518881A1 publication Critical patent/DE2518881A1/de
Publication of DE2518881B2 publication Critical patent/DE2518881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518881C3 publication Critical patent/DE2518881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices

Description

)ie Erfindung betrifft eine Zündanordnung für nnkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des ipruchs 1.
lekanntlich kann die Zündenergie erhöht und die :hzahl-Kennlinie verbessert werden, wenn der in Zündspule der Zündanordnung fließende Strom jrößert wird, was zu einer vorteilhaften Kraftstoff itellung und zu einem Abgasschutz führt. Das heißt, die Zündenergie ist proportional dem Quadrat eines in die Primärwicklung der Zündspule fließenden Stroms und ist auch proportional dem Blindwiderstand der Primärwicklung. Die erforderliche Zünd-■*> energie liegt in ihrer Höhe im wesentlichen fest, wenn die Art der verwendeten Maschine bestimmt ist, weslialb der Blindwiderstand abnehmen kann, wenn ein zur Primärwicklung fließender Strom dadurch zunimmt, daß ein größerer Wicklungsdraht-Durchmes-
"· ser für die Primärwicklung verwendet wird, wodurch eine Verkleinerung der Zündspule erreicht werden kann, und weshalb auch der in der Primärwicklung fließende Strom früher ansteigen kann, wodurch eine genaue Einstellung der Zündzeit selbst bei hohen
i> Drehzahlen der Brennkraftmaschine erreichbar ist. Das Zündzeiteinstellglied ist z.B. so aufgebaut, daß ein Strom in der Primärwicklung während des stabilen Zustandes des durch ein Zündzeit-Fühlersignal angesteuerten Monoflops (monostabiler Multivibrator)
•2» fließt, wobei der Strom während dessen metastabilen Zustands gesperrt wird. Dadurch ist eine Erregungsdauer der Zündspule von einigen Sekunden gewährleistet, weshalb eine große Zündenergie auch während hoher Drehzahlen der Maschine erhalten wird.
->r> Wesentlich ist somit, daß ein Ausgangssignal erhalten wird, das im Signalverlauf eine Information über den Zündzeitpunkt enthält. Bei einer bekannten Zündanordnung (vgl. DT-OS 2128538) wie auch bei einer bereits vorgeschlagenen Zündanordnung (vgl.
)() ältere deutsche Patentanmeldung P 2357482) wird lediglich der Signalverlauf des Sondenspulen-Ausgangssignals zum Einstellen des Zündzeitpunkts verwendet, zu dem der Primärstrom zu fließen beginnt. Bei der bekannten Zündanordnung wird außerdem
i'i ein monostabiler Multivibrator durch einen vorgegebenen Pegel des Signalverlaufs des Sondenspulen-Ausgangssignals angesteuert, um die Dauer des Primärstroms, und zwar über den gesamten Maschinendrehzahl-Bereich zu steuern. Bei der vorgeschlagenen Zündanordnung wird der Signalverlauf selbst oder der Pegel des Sondenspulen-Ausgangssignals verwendet, um ohne einen monostabilen Multivibrator die Dauer des Primärstroms über den gesamten Maschinendrehzahl-Bereich steuern bzw. verstellen zu können. Wei-
V-, ter ist es bekannt (vgl. JA-PS 17131/68), nur einen monostabilen Multivibrator durch Zündzeitpunkt-Steuerimpulse anzusteuern, um die Dauer des Primärstroms über den gesamten Maschinendrehzahl-Bereich zu steuern. Dabei wird die Zeitkonstante des
to monostabilen Multivibrators geändert, und zwar durch Verändern der Induktanz sättigbarer Drosseln abhängig von einem der Maschinendrehzahl proportionalen Ausgangssignal. Diese Zündanordnung ist jedoch praktisch kaum verwendbar, da Änderungen
T> der Schaltungskonstanten, wie das beispielsweise beim Einbau in Kraftfahrzeuge der Fall ist, einen Instabilität hervorrufenden Einfluß ausüben.
Bei der ersteren bekannten Zündanordnung (vgl. DT-OS 2128538) werden zwei Sondenspulen ver-
ho wendet, deren eine bei niedrigen Maschinendrehzahlen und deren andere bei hohen Maschinendrehzahlen verwendet wird. Folfglich wird unvermeidbar die Phase der Zündimpulse verschoben, wenn von der einen auf die andere Sondenspule umgeschaltet wird,
b5 wodurch es unmöglich ist, den Primärstrom über den gesamten Maschinendrehzahl-Bereich genau zu steuern. Werden nämlich zwei verschiedene Informationsteile bzw. Teile verschiedenen Informationsge-
halts verwendet, um eine einwandfreie Zeitsteuerung des Primärstroms zu erreichen, ändert sich die Große uer Zündenergie abhängig von der Zeitdauer, während der Primärstrom in die Primärwicklung der Zündspule fließt, und ändern sich beide Jnformationsteile abhängig vom Kurbelwellenwinkel einer Maschine, der sich wiederum stark mit der Maschinendrehzahl ändert. Beispielsweise ist bei einer Änderung der Maschinendrehzahl von 200 min'' auf 6000 min""' die Dauer des Primärstroms im ersteren Fall 30mal größer als die im zweiten Fall. Folglich muß zwangsweise abhängig von der Maschinendrehzahl ein Zeitpunkt eingestellt werden, zu dem der Primärstrom der Zündspule zu fließen beginnt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Zündanordnung anzugeben, die eine genaue und stabile Steuerung der Dauer des Primärstroms über den gesamten Maschinendrehzahl-Bereich ermöglicht und dabei zweckmäßigerweise bei relativ niedngen Maschinendrehzahlen den Signalverlauf des Sondenspulen-Ausgangssignals und bei relativ hohen Maschinendrehzahlen die Zündzeitpunkt-Steuerung verwendet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Zündanordnung verwendet einen Spannungsgenerator zum Erzeugen einer der Maschinendrehzahl entsprechenden Ausgangsspannung und einen Impulsgenerator zum Erzeugen von Ausgangsimpulsen einer Impulsbreite, die sich mit der Ausgangsspannung des Spannungsgenerators so verändert, daß die Impulsbreite bei höheren Maschinendrehzahlen kleiner wird. Gleichzeitig mit der Erzeugung eines Zündfunkens durch die Zündanordnung wird ein Impuls erzeugt, an dessen Ende der Trimärstrom in die Zündspule zu fließen beginnt. Der Primärstrom der Zündspule beginnt weiter abhängig vom Ausgangssignal der Sondenspule zu fließen. Dadurch wird der Zeitpunkt, zu dem der Primärstrom in der Zündspule zu fließen beginnt, entweder durcii das Ausgangssignal der Sondenspule oder durch das des Impulsgenerators bestimmt, abhängig davon, welches der beiden früher erzeugt wird. Dabei wird der Zeitpunkt, zu dem der Primärstrom in der Zündspule fließt, durch das Ausgangssignal der Sondenspule bei niedrigen Maschinendrehzahlen und durch das Ausgangssignal des Impulsgenerators bei hohen Maschinendrehzahlen bestimmt, ohne daß es das Steuerverhalten nachteilig beeinflussende Umschaltvorgänge bedarf, wodurch die Dauer des Primärstroms über den gesamten Maschinendrehzahl-Bereich genau und stabil steuerbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 eine dem Blockschaltbild der Fig. 1 entsprechende Schaltung,
Fig. 3 Signale zur Erläuterung des Betriebs der Schaltung der Fig. 2,
Fig. 4 ein Diagramm zum Vergleich zwischen der erfindungsgemäßen und einer bereits angeregten Anordnung, und
Fig. 5 eine Schaltung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem ein Zündzeit-Detektor vom Magnetgeneratortyp verwendet wird. Bei einem De
tektor dieser Art wird eine Spannung nn einer Sondenspule 1 während der Zündzeit erzeugt, wogegen keine Spannung in der Sondenspule induziert wird, wenn die Maschine stationär arbeitet. Abhängig von der in der Sondenspule 1 induzierten Spannung wird in einem Schaltglied 2 ein Impuls erzeugt. Dieser Impuls wird entsprechend der Frequenz durch einen Spannungsgenerator 3 (Frequenz-Spannungs-Wandlei) in eine Spannung umgewandelt. Abhängig von dieser, der Frequenz und dem Signal von der Sondenspule 1 entsprechenden Spannung wird durch einen Impulsgenerator 4 ein Impuls mit einer der Frequenz entsprechenden Breite gebildet. Nach dem Empfang des Ausgangssignals vom Schaltglied 2 und des Ausgangssignals vom Spannungsimpulsbreiten-Wandler 4 gibt ein Logikglied 5 das in der Impulsbreite kürzere Signal der zwei in dieses Glied 5 eingespeisten Eingangssignale ab und leitet es zu einem Stromsteller 6, um diesen so zu erregen, daß dadurch der Zündspulenstrom ein- und ausgeschaltet wird.
Die Schaltung ist so aufgebaut, daß das Ausgangssignal des Impulsgenerators 4 in der Impulsbreite langer als das Ausgangssignal des Schaltgliedes 2 unterhalb einer vorbestimmten Frequenz, insbesondere unterhalb einer vorbestimmten Drehzahl ist, so daß der Zeitpunkt der Erregung der Zündspulenprimärwicklung entsprechend dem Ausgangssignal des Schaltgliedes 2 bestimmt ist, das seinerseits auf dem Ausgangssignal der Sondenspule 1 -während des Maschinenbetriebs mit niedrigen Drehzahlen beruht. Dadurch wird die Erregungsdauer der Zündspulenprimärwicklung für im wesentlichen eine feste Zeit durch das Ausgangssignal des Schaltgliedes 2 beibehalten.
Wenn bei hohen Drehzahlen der Maschine die Zeit, in der der Primärstrom in der Zündspule fließt, auf andere Weise abhängig vom Ausgangssignal des Schaltgliedes 2 verkürzt wird, wird dk Durchflußzeit des Primärstromes in der Zündspule verlängert, um einen vorbestimmten Wert entsprechend dem Ausgangssignal des Impulsgenerators 4 zu erreichen.
Die Erfindung wird im folgenden näher anhand der Fig. 2 erläutert. Das Schaltglied 2 besteht aus Widerständen/?,, A2, R3, /?<, K15, K16, Dioden D1, D2, D3, Kondensatoren C1, C3 und einem Transistor TRx. Während das Ausgangssignal der Sondenspule PU durch den Widerstand R1 und die Diode D2 zu Null gemacht wird, fließt ein Basisstrom im Transistor TR} von einer Batterie 10 über die Widerstände K16, R2 und R3, um so den Transistor TR1 durchzuschalten. Wenn das Ausgangssignal der Sondenspule PU positiv oder Null ist, leitet daher der Transistor TR., während er ausgeschaltet ist, wenn das Ausgangssignal der Sondenspule PU negativ ist.
Die Dioden D1 und D3 verhindern einen Durchbruch des Transistors TR1 und der Diode D2 infolge einer Sperr- oder Gegenspannung, und der Kondensator C1 entfernt die Sondenspule PU störende Rauschsignale. Der Spannungsgenerator 3 besteht aus Kondensatoren C8, C6, Dioden D5, D6 und einem Widerstand K10 zum Erzeugen einer der Frequen7 am Kondensator C6 entsprechenden Spannung. Der Widerstand K10 bewirkt eine bestimmte Beschränkung der am Kondensator C6 bei hohen Drehzahlen erzeugten Spannung.
Während der Transistor TR3 leite nd ist, werden die im Kondensator C8 gespeicherten Ladungen über die Diode D6, den Widerstand K1n und den Transistor
77?3 freigegeben. Unter dieser Bedingung ist die Diode D5 in Sperrichtung vorgespannt, und daher entlädt sich der Kondensator C6 nicht. Wenn der Transistor 77?, gesperrt wird, fließt ein Ladestrom in den Kondensator C6 über den Widerstand Rn, den Kondensator C8 und die Diode D5. Die Stärke dieses Stromes ist um so größer, je kleiner die Menge der im Kondensator C8 gespeicherten Ladungen ist. Bei hohen Maschinendrehzahlen wird der Transistor TR3 wiederholt in kurzen Perioden durchgeschaltet, und ' daher nimmt die im Kondensator C6 gespeicherte Ladung zu.
Sobald bei niedrigen Maschinendrehzahlen der Transistor TR3 gesperrt wird, wird das Laden des Kondensators C8 beendet, um so zu verhindern, daß ' ein großer Ladestrom in den Kondensator C6 fließt, da die Kapazität des Kondensators C8 kleiner ist als die des Kondensators C6. Von niedrigen bis zu mittleren Drehzahlen der Maschine kann angenommen werden, daß eine im wesentlichen feste Ladungs- · menge in den Kondensator C6 bei jedem Sperren des Transistors 77?, gespeist wird, weshalb mit zunehmenden Drehzahlen die im Kondensator C6 gespeicherte Ladung anwächst. Bei sehr hohen Maschinendrehzahlen entlädt sich der Kondensator C8 über den Widerstand /?]0, aber dies nur in ungenügender Weise, so daß ein kleinerer Ladestrom jedesmal in den Kondensator Cf1 fließt, um so ein Anwachsen der Spannung am Kondensator C6 zu verhindern.
Der Impulsgenerator 4 kann in der Art eines Monoflops aus Widerständen /?6, R7, /?8, R9, Rn, einem Kondensator C7, einer Diode D4 und Transistoren TR2 und TR3 aufgebaut sein. Die Dauer des halbstabilen Zuslandcs des Monoflops wird durch die Anschlußspannungen am Kondensator C7, den Widerständen R9 und Rb und am Kondensator C6 bestimmt, und die Impulsbreite von deren Ausgangssignal ist entsprechend der Frequenz festgelegt. Obwohl für das Logik-Glied 5 in der Fig. 2 keine besondere Schaltung angegeben ist, wird eine ähnliche Funktion bei der betrachteten Schaltung dadurch erreicht, daß das Ausgangssignal des Schaltgliedes 2 zur Anode der Diode D1, über eine Parallelschaltung aus dem Kondensator C5 und dem Widerstand R5 gespeist wird.
Der Leistungsverstärker oder Stromsteller 6 besteht aus Widerständen /?12 und /?13, einem Schalttransistor 77?4, einer Diode D7 und einem Kondensator C9. Der Kondensator C9 und eine Z-Diode ZD absorbieren die Stoßspannung, die bei der Erzeugung einer Funkenentladung auftritt.
Das Durchschalten des Transistors 77?4 bewirkt, daß ein (elektrischer) Strom von der Batterie 10 zur Primärwicklung der Zündspule 12 fließt. Wenn dann der Transistor TR4 gesperrt wird, wird auf der Sekundärseite der Zündspule 12 eine Hochspannung erzeugt, wodurch ein Funken durch eine (nicht gezeigte) Zündkerze erzeugt wird.
Eine Diode D9 und Kondensatoren C10 und C12 dienen außerdem zum Absorbieren von Stoß- und Brumm-Spannungen, die im Versorgungsnetz auftreten.
Im folgenden wird der Betrieb dieser Schaltung anhand der Fig. 3 näher erläutert:
Dei Transistor 77?, wird in dem Zeitpunkt durchgcschaltet, in dem sich das Ausgangssignal der Sondenspule /'(/ von negativ nach positiv ändert. Während des Sperrzustandes des Transistors TR3 wird der Kondensator ( . über den Kondensator C11 und die Diode D5 aufgeladen, und die sich ergebende, gespeicherte Ladung wird über den Widerstand Rb und den Kondensator C5 entladen, wenn der Transistor TR1 durchgeschaltet ist. Bei niedrigen Maschinendrehzahlen ist die Klemmenspannung des Kondensators C6 verringert.
Die Transistoren TR1 und 77?, bilden ein Monoflop. Wenn der Transistor TR1 leitend ist, wird der Basisstrom in den Transistor TR2 durch den Kondensator C5 verringert, wodurch der Transistor TR2 gesperrt wird, während der Transistor TR3 durchgeschaltet wird. Aufgrund der Ladespannung des Kondensators C7 ist die Diode D4 zum Erzeugen des Basisstromes des Transistors TR2 in Sperrichtung so vorgespannt, daß der Transistor TR2 gesperrt bzw. der Transistor TR3 durchgeschaltet bleibt, bis sich der Kondensator C7 bei gesperrtem Transistor TR1 entlädt. Wenn der Transistor TR3 leitend ist, nimmt der Basisstrom des Transistors TR4 durch einen durch die Diode D7 fließenden Strom ab, wodurch der Transistor TR4 gesperrt wird.
Wenn bei niedrigen Maschinendrehzahlen die Ladespannung des Kondensators C6 niedrig ist, fließt ein kleiner Ladestrom in den Kondensator C7 vom Kondensator C6 durch die Widerstände Rb und R9, weshalb es sehr lange dauert, bis der Transistor TR1 durchgeschaltet ist. Wenn sich das Ausgangssignal der Sondenspule PU, wie in Fig. 3 A dargestellt, vom positiven zum negativen Pegel ändert, geht der Transistor TR1 vom durchgeschalteten zum gesperrten Zustand über, so daß das Kollektorpotential des Transistors TR1 einen Verlauf annimmt, wie in Fig. 3 b gezeigt ist. Wenn der Transistor TR1 gesperrt ist, fließt der Basisstrom in den Transistor TR2 durch den Widerstand Rs, weshalb der Transistor TR1 durchgeschaltet und der Transistor TR3 gesperrt werden, obwohl der Kondensator C7 nicht ganz entladen ist. Der Transistor TR4 wird durchgeschaltet, und es fließt ein Strom in die Zündspule 12 von der Batterie 10. Folglich beginnt ein Strom in der Zündspule 12 in einem Zeitpunkt zu fließen, der durch das Ausgangssignal der Sondenspule PU bestimmt ist.
Bei der betrachteten Schaltung ist das Ausgangssignal der Sondenspule PU Null, und daher wird dei Transistor TR1 durchgeschaltet gehalten, während die Maschine anhält. Der Schalttransistor TR4 ist gesperrt, und der Zündspulenstrom ist auf Null verringert. Bei mittleren Drehzahlen der Maschine nimmi die Klemmenspannung des Kondensators C6 verhält nismäßig zu, so daß die Klemmenspannung am Kon densator C7 durch die Widerstände Rh und R9 an wächst. Der Strom fließt vom Kondensator C6 zui Basis des Transistors TR2, um dadurch den Transistoi TR1 unmittelbar nach dem Durchschalten des Transi
i stors 77?, durchzuschalten. Folglich eilt die Erre gungszeit der Primärwicklung gegenüber dem durcr das Ausgangssignal der Sondenspule PU bestimmter Zeitpunkt vor. Selbst wenn die Klemmenspannun) des Kondensators C6 weiter anwächst und der Transi
ι stör TR1 bei hohen Drehzahlen durchgeschaltet ist wird so der Basisstrom des Transistors TR2 vom Kon densator C6 über den Widerstand Rb und die Diod« D4 von der Zündzeit aus noch eine Zeitdauer gespeist die durch die Klemmenspannungen der Widerstand«
i Rb und R9 und der Kondensatoren C7 und C6 be stimmt ist, weshalb der Transistor TR2 durchgeschal tet ist, um so den Transistor TR4 durchzuschalten. Eil derartiger Betrieb ist in den Fig. 3c, 3d, 3e und 3
gezeigt. Bei niedrigen Drehzahlen hängt die Sperrzeit des Transistors 77?3 von der Sperrzeit des Transistors 77?, ab, während bei hohen Drehzahlen der Maschine der Transistor 77?3 vor dem Transistor 77?, gesperrt wird. Das heißt, der Zeitpunkt, zu dem Strom in die Zündspule fließt, kann entsprechend der Frequenz voreilen.
In Fig. 4 ist der Stromverbrauch einer herkömmlichen Zündanordnung A mit einem konstanten Tastverhältnis oder Arbeitszyklus von 70%, in dem die Erregungszeit nicht gesteuert ist, im Vergleich zum Stromverbrauch der erfindungsgemäßen Zündanordnung B dargestellt. Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel ist so gesteuert, daß das Tastverhältnis bei niedrigen Maschinendrehzahlen klein ist, daß das Tastverhältnis schrittweise bei mittleren Drehzahlen zunimmt, und daß das Tastverhältnis bei höheren Drehzahlen bei 80% konstant gehalten wird.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann der Stromverbrauch bei niedrigen Drehzahlen stark verringert werden. Bei hohen Drehzahlen kann andererseits das Tastverhältnis vergrößert werden, und daher nimmt der Strom in der Zündspule zu, wodurch eine Zündung bei hoher Energie ermöglicht wird.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erregungsdauer der Primärwicklung durch Änderung des Zeitpunktes gesteuert, in dem die Erregung unabhängig von der Zündzeit beginnt. Die Zeit, zu der der Strom in der Primärwicklung gesperrt wird, wird immer so gesteuert, daß sie der durch die Sondenspule erfaßten Zündzeit entspricht. Daher ändert sich die Zündzeit nicht mit der Drehzahl.
Wenn weiter die Maschine aus dem einen oder anderen Grund bei geschlossenem Zündschalter anhält, wird die Zündspule bei herkömmlicher Zündanordnung leicht durch Wärme zerstört oder die Batterie entlädt sich, da Strom in der Zündspule weiter fließt. Bei der Erfindung wird dagegen der Strom in der Zündspule automatisch auf Null in dem Zeitpunkt verringert, in dem die Maschine anhält, so daß der oben erläuterte Nachteil der herkömmlichen Anordnung ausgeschlossen ist.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 5 gezeigt, das nach dem gleichen Prinzip wie die Schaltung der Fig. 2 arbeitet, wobei der Unterschied in der Art des Ladens des Kondensators C6 liegt.
Beim betrachteten Ausführungsbeispiel wird die der Maschinendrehzahl entsprechende Spannung durch Gleichrichten der Ausgangsspannung der Sondenspule PU über die Diode D5 und Speichern dieser Spannung im Kondensator C6 erhalten. Durch Verbinden der negativen Klemme des Kondensators C6 mit der Anode der Diode D2 wird der Transistor TR1 zuerst durch das in der Sondenspule Ptl erzeugte Signal erregt, und dann wird der Kondensator C6 mit einer höheren Spannung als die zum Erregen des
Transistors 77?, verwendete Signalspannung durch den Durchlaßspannungsabfall über der Diode D5 aufgeladen. Daher bewirkt das Einführen des Kondensators C6 keinen Nachteil, wie z.B. eine Änderung der Zündzeit.
Bei niedrigen Maschinendrehzahlen ist die Klemmenspannung des Kondensators C6 so niedrig, daß kein großer Sperr-Ladestrom in den Kondensator C7 fließt, wodurch die Zeit beträchtlich verlängert wird, bevor der Transistor TR1 wieder durchgeschaltet wird. Leiten des Transistors TR2 wird durch Sperren des Transistors TR1 bewirkt. Das heißt, der Zeitpunkt des Erregens des Transistors TR2 wird durch die Sondenspule PU bestimmt, ebenso wie der Zeitpunkt des Erregens der Primärwicklung der Zündspule 12.
Wenn die Maschine andererseits mit hohen Drehzahlen umläuft, wird die Klemmenspannung des Kondensators C6 hoch, und deshalb wird selbst bei durchgeschaltetem Transistor TR1 der Basisstrom des Transistors TR2 durch den Widerstand R6 nach einer durch die Klemmenspannungen an den Widerständen Rb und R9 und den Kondensatoren C7 und C6 bestimmten Zeitdauer von der Zündstartzeit aus zugeführt. Selbst wenn der Transistor TT?, gesperrt ist, wird also der Transistor 77?2 durchgeschaltet, um dadurch den Transistor T/?4 durchzuschalten. Auf diese Weise kann die Erregungs-Startzeit der Zündspule entsprechend der Maschinendrehzahl geändert werden. Im Gegensatz zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind bei diesem Ausführungsbeispiel der Kondensator C8, die Diode D6 und der Widerstand R10 nicht erforderlich.
Anstelle der Sondenspule PU, die bei dem obigen Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, kann als Zündzeit-Detektor auch ein anderes Glied, wie z.B. ein Ein-Aus-Kontakt, vorgesehen sein.
Weiter dient der Kondensator C6 zum Erzeugen einer der Maschinendrehzahl entsprechenden Spannung und kann mit der gleichen Wirkung durch ein anderes Glied ersetzt sein. Anstelle des Spannungsgenerators, der eine Spannung erzeugt, die die Breite eines Impuls-Ausgangssignals des Monoflops steuert, kann ein Transistor in Reihe mit einem Widerstand zwischen der Kathode der Diode D4 und der Stromquelle so liegen, daß der Basisstrom des Transistors durch die Spannung am Kondensator C6 gesteuert wird, wodurch der Ladestrom von der Stromquelle zum Kondensator C7 eingestellt wird. Damit kann die Kapazität des Kondensators C6 verringert werden.
Bei den in den Fig. 2 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen verhindert der Widerstand 7?16, daß Strom weiter in die Zündspule fließt, wenn die Sondenspule PU durchgebrannt ist. Da weiter der Basisstrom des Transistors TR1 durch den Widerstand Ru fließt, kann der Widerstandswert des Widerstandes /?, erhöht und der durch die Diode D2 fließende Strom verringert werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zündanordnung für Brennkraftmaschinen, mit einem Wechselstrom-Signalgenerator zum Erzeugen eines Wechselstromsignals in vorbestimmter Zeitbeziehung zur Drehzahl der Brennkraftmaschine, mit einer Gleichstromquelle, mit einer Zündspulenprimärwicklung, mit einem Stromsteller zum Einstellen des von der Gleichstromquelle in die Zündspulenprimärwicklung fließenden Stroms, mit einem Schaltglied, das vom Ausgangss'gnal des Wechselstrom-Signalgenerators erregt ist, wobei der Stromsteller durch das Ausgangssignal des Schaltgliedes erregbar ist, um den Strom in der Zündspulenprimärwicklung zu steuern und eine Hochspannung am Ausgang der Züdspule zu erzeugen, mit einem Spannungsgenerator zum Erzeugen einer Ausgangsspannung entsprechend der Drehzahl der Brennkraftmaschine und mit einem Impulsgenerator, der so geschaltet ist, daß abhängig von der Ausgangsspannung des Impulsgenerators bei Drehzahlen der Brennkraftmaschine oberhalb eines bestimmten Wertes und durch das Ausgangssignal des Schaltglieds bei Drehzahlen unterhalb des bestimmten Wertes gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur stabilen Steuerung des Stroms durch die Zündspulenprimärwicklung über den gesamten Drehzahl-Bereich der Impulsgenerator (4) Ausgangsimpulse erzeugt, deren Breite sich mit zunehmender Ausgangsspannung des Spannungsgenerators (3) verringert, um die Sperrzeit des Stromflusses durch die Zündspulenprimärwicklung mit zunehmender Drehzahl der Brennkraftmaschine oberhalb des vorbestimmten Wertes zu verkleinern.
2. Zündanordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (4) ein Monoflop mit mindestens zwei Transistoren (TR1, TR3) und mindestens einem Zeitkonstantenglied (C6, C7, R6, R9) ist, und daß der Spannungsgenerator (3) die Ausgangsspannung zum Einstellen der Entladungszeit eines im Zeitkonstantenglied (C6, C7, R6, R9) enthaltenen Kondensators erzeugt.
3. Zündanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstrom-Signalgenerator mindestens eine Sondenspule (PU) aufweist, daß das Schaltglied (2) einen Transistor (77?,) hat, daß das Ausgangssignal der Sondenspule (PU) über eine Verbindungseinrichtung (R2, R3, C3) in die Basis des Transistors (TR1) einspeisbar ist, und daß ein Widerstand (A16) zwischen der Verbindungseinrichtung (R2, R3, C3) und der Gleichstromquelle (10) liegt.
DE2518881A 1974-04-30 1975-04-28 Zündanordnung für Brennkraftmaschinen Expired DE2518881C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4766974A JPS55592B2 (de) 1974-04-30 1974-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518881A1 DE2518881A1 (de) 1975-11-13
DE2518881B2 true DE2518881B2 (de) 1978-02-09
DE2518881C3 DE2518881C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=12781656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518881A Expired DE2518881C3 (de) 1974-04-30 1975-04-28 Zündanordnung für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4044733A (de)
JP (1) JPS55592B2 (de)
DE (1) DE2518881C3 (de)
GB (1) GB1496720A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1560936A (en) * 1975-07-31 1980-02-13 Lucas Industries Ltd Spark ignition system for an internal combustion engine
CA1080793A (en) * 1975-10-09 1980-07-01 Thomson-Csf Electronic arrangement for controlling the ignition of an internal combustion engine
DE2700676C2 (de) * 1977-01-08 1985-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2753255C2 (de) * 1977-11-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2821062A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
JPS5554669A (en) * 1978-10-17 1980-04-22 Toyota Motor Corp Ignition control method for internal-combustion engine
JP2760141B2 (ja) * 1989-09-19 1998-05-28 株式会社デンソー 内燃機関用無接点点火装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390668A (en) * 1966-04-13 1968-07-02 Motorola Inc Electronic ignition system
FR94998E (fr) * 1968-01-25 1970-02-27 Compteurs Comp D Dispositif statique de correction d'avance a l'allumage.
GB1438643A (en) * 1972-06-14 1976-06-09 Lucas Electrical Ltd Spark ignition systems for internal combustion engines
DE2244781C3 (de) * 1972-09-13 1979-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2249322A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-11 Bosch Gmbh Robert Elektronisch gesteuerte zuendanlage
US3871347A (en) * 1972-11-20 1975-03-18 Motorola Inc Constant dwell ignition system
DE2301352A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur elektronischen erzeugung und verstellung des zuendzeitpunktes von zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen
US3831571A (en) * 1973-05-11 1974-08-27 Motorola Inc Variable dwell ignition system
JPS5335221B2 (de) * 1973-06-30 1978-09-26

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55592B2 (de) 1980-01-09
US4044733A (en) 1977-08-30
DE2518881C3 (de) 1978-10-26
JPS50140736A (de) 1975-11-12
DE2518881A1 (de) 1975-11-13
GB1496720A (en) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244781C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3635957C2 (de)
DE2418177B2 (de) Elektronische zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE102012216414B4 (de) Weiches Einschalten bei einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors
DE2922518C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschine
DE2745294A1 (de) Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE2747819A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum steuern des primaerstromes in spulenzuendanlagen von kraftfahrzeugen
DE2842923C2 (de) Transistorisierte Zündanlage zur Ansteuerung mehrerer Zündspulen einer Brennkraftmaschine
DE2700677A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE1920884C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2829828C2 (de) Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Zündanlage
DE2518881C3 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen
DE2126428C3 (de) Batteriegespeistes Transistorzündsystem für Brennkraftmaschinen
DE2417878C3 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen
DE2708114C2 (de) Drehzahlbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2759155A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung der funkendauer fuer regel- oder schaltsteuerungen
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE1539221A1 (de) Funkenzuend-Systeme
DE1539223B2 (de) Funkenzuendsystem
DE2448675C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2746885C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1464045B2 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3442017C2 (de)
DE2531302B2 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee