DE1539221A1 - Funkenzuend-Systeme - Google Patents

Funkenzuend-Systeme

Info

Publication number
DE1539221A1
DE1539221A1 DE19661539221 DE1539221A DE1539221A1 DE 1539221 A1 DE1539221 A1 DE 1539221A1 DE 19661539221 DE19661539221 DE 19661539221 DE 1539221 A DE1539221 A DE 1539221A DE 1539221 A1 DE1539221 A1 DE 1539221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
transformer
transistor
switched
induction coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661539221
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539221C3 (de
DE1539221B2 (de
Inventor
Phillips Brian Leslie
Adams Derek Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1539221A1 publication Critical patent/DE1539221A1/de
Publication of DE1539221B2 publication Critical patent/DE1539221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1539221C3 publication Critical patent/DE1539221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/08Layout of circuits
    • F02P3/0876Layout of circuits the storage capacitor being charged by means of an energy converter (DC-DC converter) or of an intermediate storage inductance
    • F02P3/0884Closing the discharge circuit of the storage capacitor with semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Joseph Lucas (Industries) Limited
B i r m in gh am.
England 7. März 1966
Funkenzünd-Systeme
Die Erfindung bezieht sich auf Funkenzünd-Systeme für Brennkraftmaschinen. . ™
In ihrem weitesten Umfange ist die vorliegende Erfindung in einem Funkenzündsystem begründet, bei dem die Energie, die von einer Batterie geliefert wird, in einer Induktionsspule gespeichert wird und dann dazu verwendet wird, um einen Funken zu erzeugen, wobei die Höhe der gespeicherten Energie mittels eines sättigbaren Transformators bestimmt wird, zu dessen Primärwindung Stroum zur gleichen Zeit wie zu der Induktionsspule zugeführt wird, und der Stromfluss von der Batterie zur Induktionsspule abgestoppt wird, wenn der Transformator gesättigt ist.
In ihrer bevorzugten Ausführungsform nacht die vorliegende Erfindung von einer Einrichtung Gebrauch, die als ein an der "Steuerelektrode gesteuerter Schalter" bezeichnet wird. Diese Einrichtung ist ähnlich einer Halbleitereinrichtung, die als ein gesteuerter Gleichrichter bekannt ist, besitzt jedoch die zusätzliche Eigenschaft, dass sie durch einen negativen Strom abgeschaltet werden kann, der zwischen deren Steuerelektrode und Kathode fliesst, während ein bekannter gesteuerter Gleichrichter nur durch eine umgekehrte Spannung zwischen der Kathode und Anode abgeschaltet werden kann. Der an der Steuerelektrode gesteuerte Schalter kann Stromstärken von gleicher Höhe wie ein gesteuerter Gleich-
209813/0217 - 2 -
1533221
riehter sphalten, und darf nicht mit Einrichtungen verwechselt werden, die als Trigister bezeichnet werden, die zwar in der gleichen Art wirksam sind, jedoch nur sehr kleine Energien zu sehalten vermögen. Der an der Steuerelektrode gesteuerte Schalter ist ein Bespiel eines Halbleiterschalters, der eine Steuerklemme und ein paar Hauptklemmen besitzt, Signale, die an die Steuerklemme angelegt werden, bestimmen, ob dieser Schalter sich in dem leitenden oder in dem nichtleitenden Zustand befindet. Im Falle eines an der Steuerelektrode gesteuerten Schalters
w sind die Hauptklemmen die Anode und Kathode und die-Steuerklemme die Steuerelektrode. Wenn ein Transistor als ein an der Steuerelektrode gesteuerter Schalter verwendet werden
; soll, bilden dessen Kollektor und Emitter die Hauptklemmen und dessen Basis die Steuerklemme. Es kann festgestellt werden, dass diese Definition beispielsweise einen gesteuerten Gleichrichter ausschliesst, obwohl bei einem gesteuerten Gleichrichter die drei erforderliehen Klemmen vorhanden sind, da die Signale, die an die Steuerelektrode angelegt werden, zwar den gesteuerten Gleichrichter in den leitenden Zustand versetzen, dessen Abschaltung jedoch nur durch eine Umkehr dessen Anoderi-Kathodenspannung bewirkt werden kann.
Unter Berücksichtigung der obenstehenden Definition ist die vorliegende Erfindung in einem Funkenzündsystem begründet, das eine Induktionsspule, eine Diode und einen Halbleiterschalter enthält, der in Reihenschaltung derart geschaltet ist, dass Energie in der Induktionsspule gespeichert wird, wenn der Schälter eingeschaltet ist. Ferner ist ein Kondensator in einer Reihenschaltung zwischen den Hauptklemmen des Schalters geschaltet, wobei'der Kondensator ferner im Stromkreis der Induktionsspule so geschaltet ist, dass, wenn der Schalter abgeschaltet wird> die Energie von der Induktionsspule auf den Kondensator übertragen wird^ wobei
209813/0217
eine Entladung des Kondensators über die Induktionsspule mittels der Diode verhindert wird. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, mit der ein Zündfunke als Ergebnis der Entladung des Kondensators über den Schalter erzeug wird, wenn der Schalter eingeschaltet wird. Weiterhin ist eine Einrichtung vorgesehen, die in einem zeitlichen Verhältnis von dem Motor derart gesteuert wird, daß der Schalter durch Anlegung eines Signals an dessen Steuerklemmen eingeschaltet wird, wenn ein Zündfunke erforderlich ist und zuletzt ist ein sättigbarer Transformator vorgesehen, dessen Erimärwindung derart geschaltet ist, daß Strom in der Primär- λ windung fließt, wenn der Schalter eingeschaltet ist und weiterhin eine Einrichtung, die betätigbar ist, wenn der Transformator gesättigt wird, um den Schalter abzuschalten, in dem das Potential des Signals,das an dessen Steuerklemme angelegt wird, geändert wird.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen Figuren 1 bis 4 schematische Schaltungsdiagramme, die vier Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung darstellen.
In Fig. 1 sind zwei Leitungen Hund 12 vorgesehen, die im Betrieb an die Batterie des Fahrzeuges angeschlossen sind und eine positive bzw. negative Spannung führen. -Diese \
Leitungen sind über eine Reihenschaltung miteinander verbunden, die eine Induktionsspule 15, eine Diode 14 und einen an der Steuerelektrode gesteuerten Schalter 15 enthält. Die Steuerelektrode und Kathode des Schalters 15 sind miteinander über eine Reihenschaltung verbunden, die einen Widerstand 16, eine Zenerdiode 17 und eine Sekundärwindung 18 eines sättigbaren Transformators 19 enthält. Die Primärwindung 21 des Transformators 19 ist mit einem Ende an der Leitung 11 und mit dem anderen Ende an dem Kollektor eines Transistors 22 angeschlossen, dessen Emitter an der Leitung 12 anliegt und dessesn Basis mit den Kollektor eines Transistors 25 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 25
20981 3/0217
mm Lj. am
ist an die Leitung 12 angeschlossen; dessen Kollektor ist über einen Widerstand 24 mit der Leitung 11 verbunden und dessen Basis liegt an einer Klemme 25 an und ist über die Widerstände 26, 27 mit der Leitung 12 und mit dem Kollektor des Transistors 22 verbunden., Der Kern des Transformators 19 ist vorzugsweise mit einem Luftspalt versehen, der sicherstellt, dass ein Ausgangsimpuls erhalten wird, der einen steilen Abfall aufweist, wenn der Transformator gesättigt ist.
Die Anode und Kathode des Schalters 15 sind miteinander über einen Kondensator 28 in Reihe mit einer Primärwindung 29 eines Zünd-Transformators JiI verbunden, dessen Sekundärwindung ^2 über einen Verteiler 3J5 mit den Zündkerzen 34 des Motors der Reihe nach verbunden wird. Die Windung 29 ist mittels einer Diode 55 überbrückt.
Um die Wirkungsweise dieser Schaltung zu erläutern, wird angenommen, dass der Schalter 15 offen und der Kondensator 28 aufgeladen ist.. Unter diesen Umständen sind die Transistoren 25, 22, entsprechend eingeschaltet bzw. ausgeschaltet, und wenn ein Zündfunke erforderlich ist, wird ein negatives Signal mittels einer bekannten Einrichtung, die von.dem Motor betätigbar ist, an die Klemme 25 angelegt. Dieses Signal bewirkt, dass der Transistor 2> ab und der Transistor 22 eingeschaltet wird und die sich ergebende elektromotorische Kraft, die in der Windung 18, durch den Strom, der in der Primär-Windung 21 fliesst, induziert wird, liefert einen positiven Steuer-Elektroden-Kathoden-Strom an den Schalter 15, so dass dieser Schalter eingeschaltet wird, worauf sich der Kondensator 28 über die Windung 29 entlädt und hierbei einen Zündfunken erzeugt.
Während der Schalter 15 sich in dem eingeschalteten Zustande befindet, wird in der Windung 21 Strom aufgebaut, bis der
2098 13/0217 _ 5 .
Transformator gesättigt ist. An diesem Punkt ist der Kollektor-Emitterstrom des Transistors 22 bestrebt, einen Wert zu erreichen, das>s der Basisstrom des Transistors 22 diesen Transistor nicht mehr in leitendem Zustande aufrechterhalten kann. Als Ergebnis davon steigt die Spannung an dem Transistor 22 an und die Transistoren 23* 22 werden entsprechend ein- und abgeschaltet. Die Unterbrechung des .Stromes in der Windung 21 bewirkt, dass ein negativer Strom zur Steuerelektrode-Kathode des Schalters 15 fliesst, der den Schalter 15 abschaltet. Die Zenerdiode nimmt den λ
Überschuss an Energie auf, die von der Windung l8 erzeugt wird, nachdem der Schalter 15 abgeschaltet worden ist.
Während der Schalter 15 sich im eingeschalteten Zustande befindet, wird in der Induktionsspule 13 Energie gespeichert und wenn der Schalter 15 abgeschaltet wird, wird diese Energie auf den Kondensator 28 über die Diode 35 übertragen, wo sie infolge der Anordnung der Diode 14 in Bereitschaft für das nächste Arbeitsspiel zurückgehalten wird. Es kann festgestellt werden, dass der Kondensator 28 auf eine Spannung aufgeladen wird, die beträchtlich höher als die Spannung der Fahrzeugbatterie ist.
: ■ ■■■
fixxx der Strom, der in der Induktionsspule 13 fliesst, stets unterbrochen wird, wenn der Transformator 19 gesättigt ist, ist dieser Strom im wesentlichen von der Batteriespannung unabhängig, obwohl selbstverständlich die Zeit, die erforderlich ist, bis der Strom den Wert erreicht, sich mit der Batteriespannung ändert.
In Fig. 2 ist gezeigt, dass die Bauteile 23, 24, 25, 26, in Fig. 1 fortgelassen sind. Die Basis des Transistors 22 ist jetzt an eine Klemme 36 angeschlossen, an die positive Signale angelegt werden, wenn ein Zündfunke erforderlich ist, und zusätzlich sind Verbindungen hergestellt, von der Basis des Transistors 22 zu der Leitung 12 über parallele Strom-
209813/0217
-d-
-■ 6 -
kreise, von denen der eine einen Widerstand 37 und der andere eine Diode 38* einen Widerstand 39 und eine zusätzliche Windung 4l des Transformators 19 aufweist.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist grundsätzlich die gleiche wie diejenige nach Fig. 1, mit Ausnahme der Art, in der der Transistor 22 ein- und ausgeschaltet wird. Wenn ein Zündfunke erforderlich ist, wird mittels eines positiven Signales an der Klemme 36 der Transistor 22 ft eingexfcaiiik, wobei Energie zu der Basis des Transistors 22 mittels der Windung 41 zurückgeführt· wird, bis der Transformator 19 gesättigt ist. An diesem Punkt hört der Basisstrom auf zu fHessen und der Transistor 22 wird abgeschaltet. Die Diode 38 ist nur erforderlich, wenn der Transistor 22 nicht einer umgekehrten Basis Emitterspannung
widerstehen kann, die sonst auftreten würde, wenn der Transchaltet
sistor 22 abgestixeuddx wird. Der Widerstand 37 bildet eine Strombahn für die Ableitung der gespeicherten Aufladung in der Basis des Transistors 22 beim Abschalten. Eine abgeänderte Stellung der Diode 38 kann zwischen dem Emitter des Transistors 22 und der Leitung 12 vorgesehen werden.
P In einer weiteren Abänderung der Schaltung nach Fig. 1, die in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Bauteile 23, 24, 25, 26 und 27 fortgelassen und der Transformator 19 ist nicht als sättigbarer Transformator ausgebildet. Indessen ist parallel zu der Windung 21 ein Widerstand 42 in Reihe mit einer Primärwindung 43 eines sättigbaren Transformators 44 geschaltet, dessen Sekundärwindung 45 mit einem Ende an der Leitung und mit dem anderen Ende über einen Widerstand 46 an der Basis des Transistors 22 anliegt. Die Basis des Transistors 22 ist an einer Klemme 47 für positive Impulse angeschlossen.
Die Wirkungsweise ist die gleiche wie in Pig. 2 mit Ausnahme, dass die Rückkopplungsenergie zur Basis des Transis-
2 0 9813/0217
tors 22 über den Sättigungstransformator 44 .©leitet wird. Diese Änderung gestattet die Verwendung eines kleineren Sättigungstransformators 44, der wirtschaftlich sein kann, selbst wenn ein normaler Transformator 19 noch zusätzlich erforderlich ist.
In jeder der Figuren l-j5 sind die Induktionsspule 15 und die Primärwindung des sättigbaren Transformators in Riehenschaltungen zwischen den Leitungen 11, 12 geschaltet. Diese Reihenschaltungen enthalten verschiedene Bauteile und, da der Spitzenstrom in dem Sättigungstransformator im wesentlichen unabhängig von der Batteriespannung ist, kann der Spitzenstrom in der Induktionsspule in gewissem Umfange von der Batteriespannung abhängig sein, was unerwünscht ist. Diese Erscheinung kann beseitigt werden durch Einschalten von zusätzlichen Spannungsabfall-Bauteilen in die Kollektor-Emitter-Strombahn des Transistors 22. Ein Widerstand und ein Paar Dioden in Reihe sind für diesen Zweck als geeignet befunden worden. In der Schaltung nach Pig. J kann indessen das Problem dadurch gelöst werden, dass der Widerstand 42 und die Windung 4j in Reihe mit einer weiteren Diode parallel zu der Induktionsspule Ij5 und der Diode 14 geschaltet werden. In diesem Falle ist der Widerstand 42 sehr wesentlich. Es muss festgestellt werden, dass für viele Anwendungen diese Verfeinerungen nicht erforderlich sind, da die Änderungen in dem Spitzenstrom in der Induktionsspule ■ infolge der Batteriespannung genügend klein sind, so dass sie vernachlässigt werden können.
In jedem der bisher behandelten Ausführungsbeispiele können temperaturausgleichende Einrichtungen vorgesehen werden, entweder bei der Auswahl des Sättigungstransformators oder durch Verwendung von geeigneten temperaturempfindlichen Bauteilen in der Schaltung.
2 0 981370217
153922t
In einer abgeänderten Schaltung, die bei jeder der bisher beschriebenen Schaltungen anwendbar ist, kann die Induktions-1 spule Ij5 die Primärwindung eines Antriebs-Transformators bilden, dessen Sekundärwindung mit einem Ende an die Kathode des Schalters 15 und mit dem anderen Ende an die Steuerelektrode des Schalters 15 über eine Diode und einen Widerstand angeschlossen ist. Der Antriebs-Transformator bildet eine Rückkopplungsbahn, die dazu beiträgt, den Schalter I5 einzuschalten, so dass nur ein kleiner Strom von dem Antriebsstromkreis erforderlich ist, um den Schalter I5 in den leitfähigen Zustand zu versetzen.
Die in Fig. 4 gezeigte Schaltung ist besonders für sehr niedrige Batteriespannungen geeignet. Wie es in dieser Fig. gezeigt ist, ist es eine Änderung der Schaltung nach Fig. 1, jedoch können auch alle Änderungen angewendet werden, die in den Figuren 2 und 5 gezeigt sind. Der Widerstand 16 ist durch eine Diode 51 ersetzt und darüberhinaus sind die Steuerelektrode und Kathode des Schalters 15 über eine Sekundärwindung 52 eines Transformators 55 miteinander verbunden, dessen Primärwindung zwischen der Leitung 11 und dem Kollektor eines Transistors 55 geschaltet ist. Der Emitter des Transistors 55 ist mit der Leitung 12 über einen Widerstand 56 und dessen Basis ist an den Kollektor eines Transistors 57 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 57 ist mit der Leitung 12 verbunden. Dessen Kollektor liegt an der Leitung 11 über einen Widerstand 58 an und dessen Basis ist über den Widerstand 59 mit der Leitung 11, über den Widerstand 6l mit dem Emitter des Transistors 55 und über den Widerstand 62 mit dem Kollektor des Transistors verbunden.
Die Diode 51 verhindert, dass der Transformator 19 den Schalter 15 einschaltet; wenn jedoch der Transistor 22 leitet, ist der Strom in dem Transistor 57 herabgesetzt in-
209813/0217
1539227
folge der Verbindimg über den Widerstand 62, und der Transistor 55 wird in den leitenden Zustand versetzt. . Das Ergebnis hiervon ist, dass ein Stromimpuls über den Transformator 53 geleitet wird, während der Transistor 22 sich in dem leitenden Zustand befindet. Die Schaltung, die die Transistoren 55 und 57 enthält, ist vorgesehen, um sicherzustellen, dass die Amplitude dieses Impulses unabhängig von der Batteriespannung ist und der Transformator 53 einen im wesentlichen konstanten Steuerelektroden-Kathoden-Strom zum Schalter 15 liefert, um diesen einzuschalten. Der Schalter 15 wird abgeschaltet, wie es in Pig, 1 gezeigt ist und wenn der Transistor 22 aufhört zu leiten, werden die Transistoren 55 und 57 entsprechend in den nichtleitenden bzw. in den leitenden Zustand versetzt.
Wie vorstehend erläutert, kann anstelle eines an der Steuerelektrode gesteuerten Schalters ein Transistor verwendet werden. Es ist hierbei nur erforderlich, sicherzustellen, dass der Transistor in dem gesättigten Zustand verbleibt, so lange er eingeschaltet sein soll. Das kann dadurch erreicht werden, indem sichergestellt wird, dass ein genügender Basisstrom vorgesehen wird, um den Transistor bei allen erwarteten Kollektor-Emitter-Strömen gesättigt
um
zu halten, oder durch Einfügung eines Transformators,den Basistrom mit der Erhöhung des Kollektor-Emitter-Stromes zu erhöhen.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen wird ein besonderer Strom vorgesehen, um den an der Steuerelektrode gesteuerten Schalter abzuschalten und es ist klar, dass, wenn ein Transistor verwendet wird, eine Aufhebung des Antriebsstromes bereits genügt, um die Leitfähigkeit des Transistors aufzuheben. Indessen ist die Verwendung der erfindungsgemassen Schaltungen auch dann vorteilhaft, wenn ein Transistor verwendet wird, da die umgekehrte Basis Emitter-Vorspannung sicherstellt, dass der Transistor sehr schnell in den nichtleitenden Zustand versetzt wird,
2 0 9813/0217 Patentansprüche:

Claims (16)

Patentansprüche;ΙΟΟό/,Ζ Ι
1. Funkenzündsystem für Brennkraftmaschinen, bei dem Energie, die von einer Fahrzeugbatterie geliefert wird, in einer Induktionsspule gespeichert wird und dann verwendet wird, einen Zündfunken zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass ein sättigbarer Transformator (19>^3j53) vorgesehen ist, der derart geschaltet ist, dass er gleichzeitig mit der Induktionsspule (15) mit dem Strom versorgt wird und der
P den Stromfluss von der Batterie zur Induktionsspule (15) in seinem gesättigten Zustande unterbricht.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Reihenschaltung vorgesehen ist, die eine Induktionsspule (13)i eine Diode (l4) und einen an der Steuerelektrode gesteuerten Schalter (15) enthält, dass ferner die Hauptklemmen des Schalters~(15) von einer Reihenschaltung überbrückt sind, die einen Kondensator (28) und eine Primärwindung (29) eines Zündtransformators (31) enthält, und dass der Kondensator (28) in dem Stromkreis der Induktionsspule (15) derart geschaltet ist, dass, wenn der Schalter * (15) abgeschaltet wird, die Energie der Induktionsspule (15) auf den Kondensator (28) übertragen wird, dass eine Einrichtung vorgesehen Ist, die vom Motor betätigbar ist, die zur Einschaltung des Schalters (15) dient, wenn ein Zündfunken benötigt wird, dass ferner der sättigbare Transformator (19) derart geschaltet ist, dass in dessen Primärwindung (21) Strom fliesst, wenn der Schalter (15) eingeschaltet "ist, und dass eine Einrichtung vorgesehen ist, die derart betätigbar ist, dass bei Sättigung des Transformators (19) der Schalter (15) abgeschaltet wird.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Motor betätigbare Einrichtung eine bistabile Schaltung (22, 23) ist.
209813/0217 _. η _
- ii -
4. System nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, dass die bistabile Schaltung einen Transistor (22) enthält, dessen Emitter-Kollektor-Stromkreis in Reihe "mit der Primärwindung (21) eines Steuer-Transformators (19) an der Batteriespannung anliegt, dessen Sekundärwindung (l8) zwischen der Steuerelektrode und einer der Hauptklemmen des Schalters (15) geschaltet ist, wobei der Transistor (22) sich nur dann in dem leitenden Zustand befindet, wenn die bistabile Schaltung sich in dem ersten Zustande befindet und die Spannung, die in der Sekundärwindung (l8) induziert wird, wenn die bistabile Schaltung in ihren ersten Zustand zurück- ' kehrt, den Schalter (15) abschaltet.
5» System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuertransformator (19) als ein sättigbarer Transformator ausgebildet ist.
6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der · Steuertransformator (19) ein getrennter Transformator ist, dessen Primärwindung "(21) parallel zur Primärwindung (4j5) eines sättigbaren Transformators (44) geschaltet ist.'
7. System nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, ä dass eine Einrichtung (17) zur Ableitung des Übersdusses an Energie vorgesehen ist, die in der Sekundärwindung (18) des Steuertransformators (19) gespeichert ist, nachdem'der Schalter (15) abgeschaltet" wurde.
8. System nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor (22) eingeschaltet bleibt, bis der sättigbare Transformator (19, 4]5) gesättigt wird, wonach die Kollektor-Emitter-Sparinung des Transistors (22) ansteigt und dieser Anstieg der Spannung dazu verwendbar ist, die bistabile Schaltung (22, 23) in ihren ersten Zustand zurückzuschalten. ■
209813/0217
- .12 -
9· System nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückkopplungswindung des sättigbaren , Transformators (19) und (4^) den Transistor (22) eingeschaltet hält, bis der sättigbare Transformator gesättigt ist, wobei dann die Rückkopplung aufhört wirksam zu sein und die bistabile Schaltung in ihren ersten Zustand schaltbar ist.
10. System nach einem der Ansprüche 4-9* dadurch gekennzeichfe net, dass der Steuertransformator (19) Strom zum Einschalten des Schalters (15) liefert, wenn der Transistor (22) sich in dem leitenden Zustand befindet.
11. ;System nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite bistabile Schaltung (55* 57) vorgesehen ist, die von der ersten bistabilen Schaltung (22,25) steuerbar ist und die mit einem zweiten Transformator (53) derart gekoppelt ist, dass dieser Transformator (55) den Schalter (15) einschaltet. ' ' '
12. System nach einem der Ansprüche 4-11, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Bauelemente zur Herab-
P Setzung der Spannung in Reihe mit der Primärwindung des skttigbaren Transformators (19* 4j5, 53) geschaltet sind.
2-
13. System nach einem der Ansprüche 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die Induktionsspule (13) die Primärwindung eines Transformators bildet, dessen Sekundärwindung zwischen der Steuerelektrode und einer der Hauptklemmen des Schalters (15) geschaltet ist.
14. System nach einem der Ansprüche2-I5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiter-Schalter (15) ein an der Steuerelektrode gesteuerter Schalter ist."
209813/0217
15· System nach einem der Ansprüche 2-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiter-Schalter (15) ein Transistor ist.
16. System nach einem der Ansprüche 1-5* dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des sättigbaren Transformators (19,,43,53) mit einem Luftspalt versehen ist. ^ '■
17» System nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände, die die Wirkungsweise des Systems bewirken, als temperaturunabhängige Widerstände ausgebildet sind.
209813/0217
DE1539221A 1965-03-10 1966-03-09 Zundeinnchtung fur Brennkraft maschinen Expired DE1539221C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10109/65A GB1111791A (en) 1965-03-10 1965-03-10 Spark ignition systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1539221A1 true DE1539221A1 (de) 1972-03-23
DE1539221B2 DE1539221B2 (de) 1973-03-15
DE1539221C3 DE1539221C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=9961662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1539221A Expired DE1539221C3 (de) 1965-03-10 1966-03-09 Zundeinnchtung fur Brennkraft maschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3372681A (de)
BR (1) BR6677751D0 (de)
DE (1) DE1539221C3 (de)
ES (1) ES324521A1 (de)
GB (1) GB1111791A (de)
NL (1) NL6603118A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504658A (en) * 1967-08-28 1970-04-07 Mallory Electric Corp Capacitive-discharge ignition system
GB1288814A (de) * 1968-10-02 1972-09-13
DE2048960A1 (de) * 1970-10-06 1972-04-13 Bosch Gmbh Robert Kondensatorzündanlage für Brennkraftmaschinen
US3853107A (en) * 1973-01-11 1974-12-10 Eltra Corp Capacitive discharge ignition system
US4046125A (en) * 1975-10-17 1977-09-06 Mackie Ronald D Capacitive discharge ignition system
FR2394686A1 (fr) * 1977-06-17 1979-01-12 Nutek Inc Systeme d'allumage par decharge de circuit capacitif pour moteurs a combustion interne
US5245252A (en) 1988-11-15 1993-09-14 Frus John R Apparatus and method for providing ignition to a turbine engine
US5754011A (en) 1995-07-14 1998-05-19 Unison Industries Limited Partnership Method and apparatus for controllably generating sparks in an ignition system or the like
US6670777B1 (en) 2002-06-28 2003-12-30 Woodward Governor Company Ignition system and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847489A (en) * 1958-08-12 Ignition system
US3263124A (en) * 1963-08-14 1966-07-26 Stuermer Karl Solid state capacitor discharge ignition system
US3271593A (en) * 1963-12-05 1966-09-06 Vilbiss Alan J De Internal combustion engine ignition system
US3312211A (en) * 1964-10-13 1967-04-04 Ford Motor Co Ignition system
US3318296A (en) * 1965-02-01 1967-05-09 Motorola Inc Electronic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES324521A1 (es) 1967-02-01
NL6603118A (de) 1966-09-12
BR6677751D0 (pt) 1973-12-26
GB1111791A (en) 1968-05-01
US3372681A (en) 1968-03-12
DE1539221C3 (de) 1973-10-18
DE1539221B2 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124310A1 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2922518C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschine
DE3032659A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen.
DE2258288A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE1539221A1 (de) Funkenzuend-Systeme
DE1539222B1 (de) Funkenzuendschaltung fuer brennkraftmaschinen
DE2729549A1 (de) Kompensierte basistreibschaltung zum regulieren der stromverstaerkung eines gesaettigten transistors
DE1539223C3 (de) Funkenzündschaltung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE4409984B4 (de) Wechselstromzündung mit optimierter elektronischer Schaltung
DE2759155A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung der funkendauer fuer regel- oder schaltsteuerungen
DE2654413C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2418265A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2518881B2 (de) Zuendanordnung fuer brennkraftmaschinen
DE2313273A1 (de) Zuendanlage mit speicherkondensator fuer brennkraftmaschinen
DE3044842C2 (de) Verfahren zum Einschalten von im Schaltbetrieb arbeitenden Leistungstransistoren und Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2918880C2 (de)
DE2449610A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2833435A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE1464055A1 (de) Funkenzuendsystem
DE3423949A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2203299C2 (de) Batterieladeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2413045A1 (de) Drehzahlbegrenzungssystem fuer einen wankelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee