DE2527148B2 - Verfahren zur herstellung von feinteiligen metalloxiden und deren verwendung zur herstellung von gesinterten hitzebestaendigen formteilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von feinteiligen metalloxiden und deren verwendung zur herstellung von gesinterten hitzebestaendigen formteilen

Info

Publication number
DE2527148B2
DE2527148B2 DE19752527148 DE2527148A DE2527148B2 DE 2527148 B2 DE2527148 B2 DE 2527148B2 DE 19752527148 DE19752527148 DE 19752527148 DE 2527148 A DE2527148 A DE 2527148A DE 2527148 B2 DE2527148 B2 DE 2527148B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
powder
production
sugar
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752527148
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527148A1 (de
DE2527148C3 (de
Inventor
Warwick; Namann Alfred Wayne Monsey; N.Y. Hamling. Bernard Henry (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/481,321 external-priority patent/US4065544A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2527148A1 publication Critical patent/DE2527148A1/de
Publication of DE2527148B2 publication Critical patent/DE2527148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527148C3 publication Critical patent/DE2527148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/18Methods for preparing oxides or hydroxides in general by thermal decomposition of compounds, e.g. of salts or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/32Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process
    • C01B13/322Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process of elements or compounds in the solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • C01G23/006Alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2683Other ferrites containing alkaline earth metals or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/60Compounds characterised by their crystallite size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • C01P2006/13Surface area thermal stability thereof at high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/32Thermal properties
    • C01P2006/33Phase transition temperatures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Gegenstand der Hauptpatentanmeldung P 21 23 043.5 ist ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxiden, gemäß dem man
a) ein verbrennbares Polymeres mit mindestens einer Metallverbindung imprägniert,
b) durch Abbrennen des imprägnierten Polymeren eine Asche aus brüchigen Agglomeraten von Metalloxidteilchen mit einer Sub-Mikronteilchengröße erzeugt, und
c) die Agglomerate der Metalloxidteilchen zu feinteiligem Metalloxid mit einer mittleren Teilchengröße unterhalb 1 μ zerkleinert.
Außerdem betrifft das Hauptpatent die Verwendung der mittels dieses Verfahrens hergestellten feinteiligen Metalloxide zur Herstellung von gesinterten hitzebestandigen Formteilen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Lehre der Hauptpatenlanmeldung und ist dadurch gekennzeichnet, daß man als verbrennbares polymeres Material einen Zucker verwendet.
Besonders gut eignen sich für die Zwecke der Erfindung Sucrose oder Invertsyrup.
F i g. 7 stellt ein rasterelektronenmikroskopisch erhaltenes Bild (23OOfache Vergrößerung) des Zirkoniumoxidpulvers von Fig. 1 dar, das noch einmal unter Wasser in einer Kugelmühle behandelt worden ist. Nach dem Verdichten und Sintern bei 1350 C weist der Sinterkörper eine Dichte von 5,97 g/cm1 auf.
Die einzelnen Arbeitsstufen a), b), und c) werden gemäß der Lehre der Ilauptpatentanmeldung durchgeführt.
Die betreffenden Zucker können auch in Form von Lösungen eingesetzt werden, z. B. als Sirupe, so daß der Ausdruck »imprägniert« in Stufe a) auch das Vermischen mit den betreffenden Metallsalzlösungen oder das Autlösen der Zucker in den Melallsalzlösungen umfaßt.
Es soll hervorgehoben werden, daß die Sinterge- hs schwindigkeiten der erfmdungsgemäß herstellbaren Metalloxide in Abhängigkeit von dem (den) verwendeten Metalloxid(en) schwanken. So wurde z.B. gefunden, daß trotz einer wesentlichen Erhöhung der Sintergeschwindigkeit von Aluminiumoxid bei Verwendung eines erfindungsgemäß hergesiellten Aluminiumoxidpulvers die Sinterung immer noch erheblich langsamer a!s die Sinterung von Zirkoniumoxidpulver verläuft.
Gemische solcher Metalloxide mit erheblich verschiedenen Sintergeschwindigkeiten eignen sich besonders zur Herstellung von Sinterkörpern mit großer Oberfläche. In diesem speziellen Fall wirkt das schnell sinternde Oxid als keramisches Bindemittel, das die ultrafeinen Teilchen langsamer sinternder Bestandteile zusammenhält. Ein einzelnes Metalloxid, wie Zirkoniumoxid, weist typischerweise eine kleine Oberfläche von weniger als 5 m2/g auf. Wenn ein Gemisch aus Zirkoniumoxid und Aluminiumoxid gemäß Beispiel 1 hergestellt wird, so weist das erhaltene Oxidgemisch jedoch abweichende Eigenschaften auf. Die Aluminiumoxidteilchen können dabei als das in der keramischen Industrie· als gemahlener Schamottestein (»Grog«) bezeichnete Material angesehen werden. Wege der kleinen Teilchengröße des hergestellten Ausgaitgsmaterials, der weniger aktiven Aluminiumoxidteilchen, führt der Mikro-Schamotte zu großen Oberflächen des Systems, während das Zirkoniumoxid für die Festigkeit verantwortlich ist.
Das Konzept eines Mikro-Schamottes ist nicht auf da* Zirkoniumoxid-Aluminiumoxid-System begrenzt, sordern schließt auch andere Systeme aus einem oder mehreren leicht sinterbaren Oxiden und einem oder mehreren weniger leicht sinterbaren Oxiden ein. Das Kriterium für die leichte Sinterbarkeit und für die weniger leichte Sinterbarkeit kann aus den dilatometris.:hen Spuren der ultrakmen Pulver bestimmt weiden.
Es wurde beobachtet, daß die aus den gemischten Mealloxidpulvern, wie Zirkoniumoxid-AluminiumoxM, mit einer mittleren Teilchengröße unterhalb etwa 0,1 vlikron hergestellten Sintermaterialien Oberflächen von mindestens lOmVg und Druckfestigkeiten von mirdesiens 351,5 kg/cm2 aufweisen.
In der Praxis lassen sich ohne weiteres gesinterte Zirloniumoxid-Aluminiumoxid-Teile mit Oberflächen bis zu 50 m2/g und mehr und Druckfestigkeiten von mindestens 351,5 kg/cm2 herstellen. Außerdem wurde beobachtet, daß die Oberfläche dieser Materialien über ausgedehnte Zeitperioden verhältnismäßig stabil bleibt. So weisen z. B. gesinterte Zirkoniumoxid-Aluminiumoxid-Teile Oberflächen oberhalb 5()m2/g auf, die bei Temperaturen von 950 C länger als 150 Stunden stabil bleiben.
VY eiter wurde im allgemeinen beobachtet, daß die wenige r leicht sinterbare Komponente bei der Herstellung der Metalloxidmaterialien in diesen in Mengen von ungefähr 5 bis ungefähr 70 Gewichtsprozent vorhanden sein kann. Welcher Gehalt im einzelnen verwendet wird, hängt natürlich von dem jeweils hergestellten Metalloxid und den chemischen Eigenschaften der zwei oder mehreren angewendeten Komponenten ab.
Für einige Anwendungszwecke, bei denen keine großen Oberflächen, jedoch verhältnismäüig hohe Festigkeiten erwünscht sind, k.inn die weniger leicht sinterbare Komponente bei der Herstellung der Metalloxidmaterialien in Mengen von ungefähr 70 bis 95 Gewichtsprozent vorliegen.
Hei Verwendung von flüssigen Ausgangsmaterialien, wie Zucker enthaltenden Lösungen, werden die Gemische vorzugsweise durch Erhitzen dehydratisiert und verkohlt. Wahrend der ersten Stufe der Verkohlung
iimmt die Lösung eine zunehmend dunklere Farbe an, ;:sibt jedoch unter Bildung von voluminösen Blasen dar. Beim fortschreitenden Verkohlungsprozeß wird lie Lösung schwarz und sehr viskos und wandelt sich schließlich in eine voluminöse feste Kuhle um.
Obwohl sich die Verkohlung einer solchen Lösung zur Herstellung des Materials für die erfindungsgemäße Abbrennstufe eignet und dafür vielfach empfohlen wird, führen auch andere Trocknungs-, Verkohlungsund Abbrennverfahren zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Beispiele solcher Verfahren sind das Sprühtrocknen oder das Trocknen einer dünnen Schicht mit anschließendem Abbrennen oder sogar das direkte Abbrennen einer Lösung, das auf solche Weise durchgeführt wird, daß das Trocknen, Verkohlen und Ab- ,5 brennen in einer einzigen Arbeitsstufe durchgerührt werden.
Die zweite Stufe zur Herstellung der fcinverteilten Metalloxide ist das Abbrennen des mit tier Metall verbindung imprägnierten Zuckers. Das Abbrennen kann auf einfache Weise durch schnelles brhitzen des imprägnierten Materials in Luft bis auf eine /um Entzünden des Zuckers ausreichende Temperatur durchgeführt werden.
In vielen Fällen wird unter »Abbrennen« die Ver- :, brennung unter Flammenerscheinung verstanden. Eine Flammenerscheinung tritt jedoch nicht notwendigerweise in ;illen Fällen des eründungsgemäßen Abbrennens auf. Wichtig ist allein der Abbau und die Entfernung des Zuckers durch ein Verfahren, das zu brüchigen ^0 Agglomeraten aus sehr kleinen Teilchen der Metallverbindungen) führt, die in den Zwischenräumen des sich zersetzenden Zuckers vorhanden sind.
Die angewendeten Temperaturen hängen von den jeweils verwendeten Metalloxiden ab, betragen üblicherweise jedoch ungefähr 900 bis ungefähr 1300 ( . Bei Zirkoniumoxid beträgt die wünschenswerte Temperatur vorzugsweise nicht mehr als ungefähr 1000 bis ungefähr 1100 C . In manchen Fällen können auch Temperaturen bis herab zu 700 ( oder weniger ange- 4& wendet werden.
Es wurde beobachtet, daß die mittlere Teilchengröße der erfindungsgemäß hergestellbaren Metalloxide weniger als 1,0 Mikron und üblicherweise weniger als 0,1 Mikron beträgt. Die einzelnen Teilchen können bei einer Vergrößerung von 11000 nicht voneinander unterschieden werden. Die Rönigenbeugungsanalyse der Pulver zeigt eine Endteilchengröße innerhalb eines Bereiches von ungefähr 200 bis ungefähr 1000 A.
Die Pulver können durch ihre Sinterbarkeit bei erheblieh niedrigeren als den bisher bei Metalloxidpulvern herkömmlich möglichen Temperaturen charakterisiert werden. Bei Zirkoniumoxid kann das Sintern nach dem Verdichten des Pulvers auf ungefähr 40 Prozent der theoretischen Dichte von Zirkoniumoxid ohne Anwendung von äußeren Druck und ohne Verwendung von Sinterungshilfsmitteln zu einem Formteil mit einer Dichte von mindestens 90 Prozent der vollen theoretischen Dichte von Zirkoniumoxid bei Temperaturen von ungefähr 1100 bis ungefähr 1200 < durchgeführt werden.
Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der erfindungsgcmiiß hergestellten !einteiligen Metalloxide /ur Herstellung von gesinterten hit/ebeslandigen Formteilen, die erheblieh höhere Festigkeit als bisher ds herstellbare Mctalloxid-Sintcrkörper aufweisen. Die hohe Festigkeit dieser Sinterkörper geht offensichtlich direkt auf die Fähigkeit der !'einteiligen erfindungsgemäßen Metalloxidpulver zurück, bei erheblich niedrigeren Temperaturen zu sintern, als dies bisher bei Metalloxidpulvern möglich war. Wegen der niedrigeren Sinterte-nperaturen findet ein geringeres Kornwachstum statt Da die Festigkeit in vielen Fällen in umgekehrtem Verhältnis zur Korngröße steht, führt die kleinere Korngröße der aus erfindungsgemäß hergestellten Metalloxidpulvern erhaltenen Sinterkörper zu einer höheren Festigkeit. So wurden z. B. Zirkoniumoxid-Sinterteile hergestellt, die praktisch die theoretische Dichte von Zirkoniumoxid und ein Bruchmodul oberhalb 7031 kg/cm2 aufweisen.
Die Metalloxid-Sinterkörper können erfindungsgemäß mittels herkömmlicher Sinterverfahren hergestellt werden, wobei jedoch erheblich niedrigere Temperaturen angewendet werden können, als dies bisher beim Sintern von Metalloxidpulvern möglich war. Die Metalloxidpulver können warmgepreßt oder kaltgepreßt und anschließend auf Sintertemperatur erhitzt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Zirkonylchlorid und Aluminiumchlorid in jeweils 50 g je Liter des betreffenden Oxids äquivalenten Mengen enthaltende Lösung wird mit einem gleichen Volumen an hellem Maissirup (Karo) vermischt. Das Gemisch wird getrocknet und über Nacht bei ungefähr 90 C verkohlt. Die erhaltene Kohle wild bis auf eine Teilchengröße von weniger als 1,68 mm zermahlen und in einem auf 400 C gehaltenen Muffelofen abgebrannt Die Kohle wird partieweise abgebrannt, indem man eine aus 250 bis 300 ml Kohle bestehende Schicht alle 30 Minuten auf einen Boden mit einer Abmessung von 15,24 X 30,48 cm aufbringt. Nach Abschluß des Aufbringens der Kohle wird die erhaltene Asche über Nacht auf 400 C gehalten. Die Behandlung in der Kugelmühle, die Auftrennung der Teilchen mit verschiedener Größe und das Trocknen werden wie folgt durchgeführt: die erhaltene Asche wird unter Verwendung von Zirkoniumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 1 bis 2 mm unter Wasser in einer Kugelmühle zermahlen. Nach der Behandlung in der Kugelmühle wird die Suspension auf 3 Liter verdünnt und mit 20 ml Essigsäure angesäuert. 300-ml-Proben der angesäuerten Suspension werden 5 Minuten in einem Mischer (Waring) mit Scherwirkung behandelt, dann 15 Minuten bei 2000UpM zentrifugiert (mittlerer Durchmesser der Suspensionsschicht 40,64 cm). Das in der Suspension verbliebene Material wird von den abgesetzten leststoffen durch Dekantieren abgetrennt und durch Erhöher, des pH-Wertes der Suspension auf ungelV.hr 10 mit Ammoniumhydroxid durch Ausflocken zurückgewonnen. Das ausgeleckte Pulver wird durch Zentrifugieren bei ungefähr 500 UpM abgetrennt und dreimal in Aceton durch Wiederaufschlämmen und Wicdcrabset/en getrocknet. Das Aceton und das zurückgebliebene Wasser werden durch Trocknen an Luft bei ungefähr 100 ι abgetrennt.
Aus dem auf die vorstehende Weise hergestellten PuIv.μ werden sechs zylindrische Pellets mit einem Durchmesser von 9,5 mm und einer Hoho von 6,35 mm hergestellt und innerhalb 45 Minuten auf 900 c eihi'/l und 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Zwei Pellets werden entfernt, die Temperatur auf iOOO C erhöht und diese Temperatur 2 Stunden aufrechter-
ialten. Es werden noch einmal zwei Pellets entfernt, iie Temperatur auf 1100 C erhöht und diese Tempera-Lur 2 Stunden aufrechterhalten. Die Eigenschaften der Pellets sind nachstehend angegeben:
Temperatur Mittlere
Dichte
Mittlere
Druckfestig
keit
Mittels
StickstolT-
adsorption
(BET) be
stimmte Ober
fläche
( C) (g/cm3) (kg/cm2) (m2/g)
900 1,58 731 87
1000 1,79 710 48
1100 1,91 703 21
Beispiel 2
Ein Zirkoniumoxid-Aluminiumoxid-Garn wird gemäß dem in der belgischen Patentschrift 7 46 113 beschriebenen Verfahren hergestellt. Eine Probe des Garns wird in einern Mini-Mischer zermahlen und auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise zu Pellets gepreßt. Die Pellets werden mit der in Beispiel 1 angegebenen Geschwindigkeit auf 1100 C erhitzt. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend angegeben:
Temperatur Mittlere
Dichte
Druckfestig
keit
Mittels
Stickstoff-
adsorption
(BET) be
stimmte Ober
fläche
( C) (g/cm3) (kg/cm2) (m2/g)
900 1,66 707 98
1000 1,92 718,5 52
1100 2,35 734,6 3
Beispiel 3
35
40
45
Eine 1,8 Mol Kupferchlorid und 1,5 Mol Aluminiumchlorid je Liter enthaltende Lösung wird mit einem gleichen Volumen an hellem Maissirup (Karo) vermischt Das Gemisch wird getrocknet und über Nacht bei ungefähr 90 C an Luft verkohlt und dann in einem auf 400 C gehaltenen Muffelofen abgebrannt Die erhaltene Asche wird für weitere 2 Stunden auf 800 C erhitzt, dann unter Wasser unter Verwendung von 1 bis 2 mm Durchmesser aufweisenden Zirkoniumoxidkugeln in einer Kugelmühle zermahlen.
Das erhaltene Pulver wird durch Zentrifugieren gesammelt, mit Aceton gewaschen und dabei getrocknet und in einer auf 40 C gehaltenen Vakuumkammer getrocknet
Aus diesem Pulver werden bei einem Druck von 907,2 kg in einer Form mit einem Durchmesser von 9.5 mm zylindrische Pellets hergestellt
Beispiel 4
Auf die in den vorstehenden Beispielen beschnebene Weise wird ein Gemisch aus 127 ml Zirkonylchlorid (342 g ZrO,/l), 100 ml CrCl3-OH2O (450g/l), 414 ml CuCl, ■ 2H,O (450g/1) und 0.571 hellem Maissirup (Karo) auf einer heißen Platte entwässert, ungefähr eine Stunde bei 95 C weiter getrocknei und bei 600 c in Luft verbrannt. Das Pulver(ZrO2/Cr2(VCuC)) wird von Hand zermahlen, mit Wasser gewaschen und über das Wochenende bei 100 C getrocknet. Das Pulver wird bis zu einer Teilchengröße von 149 μ zermahlen und mit einem Druck von 2722 kg in einer Form mit einem Durchmesser von 5,08 mm zu einem Pellet gepreßt. Das Pellet wird dann bis auf eine Teilchengröße von 0,341 bis 1,68 mm zermahlen.
Beispiel 5
Sinn des vorliegenden Beispiels ist es, die Herstellung von Bariumtitanatpulver mit Sub-Mikron-Größe zu demonstrieren. Die in diesem Beispiel verwendete Lösung wird auf die nachsiehende Weise hergestellt: Eine wäßrige Lösung von Tetraisopropyltitanat wird zuerst durch langsames Zusetzen von 100 g Tetraisopropyltitanat zu 200 g Eisessig unter Rühren hergestellt. Die gesamte Lösung wird dann langsam zu 700 g Wasser unter Rühren zugesetzt Die auf diese Weise hergestellte wäßrige Lösung von Tetraisopropyltilanat wird dann langsam zu 1 Liter Maissirup (Globe) zugesetzt und innig mit ihm vermischt Dann werden 89,4 g wasserfreies Bariumacetat gesondert in einer zur vollständigen Lösung ausreichenden Menge an Wasser gelöst. Die Bariumacetatlösung wird dann zu der Telraisopropyltitanatlösung in Maissirup zugesetzt und innig mit ihm vermischt. Die erhaltene Lösung wurd dann bis zur Trockenheit auf einer heißen Platte erhitzt. Dabei wird die Lösung verkohlt Die erhaltene Kohle wird dann in einem Ofen bei 600 C in einem Luftüberschuß bis zum Abbrennen des gesamten Kohlenstoffmaterials verbrannt Die Röntgenbeugungsanalyse zeigt, daß es sich beim erhaltenen Pulver um Bariumtitanat handelt Das Bariumtitanatpulver weist eine Kristallitgröße im Bereich von 510 Ä auf, die durch Verbreiterung der Röntgenbeugungslinien bestimmt worden ist.
Beispiel 6
Sinn dieses Beispiels ist es, die Herstellung von Bariumtitanatpulver mit Sub-Mikron-Größe zu demonstrieren. Die in diesem Beispiel verwendete Lösung wird auf die nachstehende Weise hergestellt: 22,22 g wasserfreies Bariumacetat werden in 50 ml Wasser gelöst 213,5 g Maissirup (Isomerose) werden zugesetzt und das Ganze innig vermischt, 50 g 80gewichtsprozentiges Triäthanolamintitanat in Isopropanol werden dann zugesetzt und innig mit der Bariumacetat/Maissiruplösung vermischt Auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise wird die erhaltene Lösung verkohlt und die erhaltene Kohle bei 600 C an Luft abgebrannt Das erhaltene Pulver erweist sich bei der Röntgenbeugungsanalyse als Barium ti tanat Das Pulver weist bei M essung mittels des B. E. T.-Verfahrens eine Oberfläche von 17 m2/g auf. Die Verbreiterung der Röntgenbeugungslinien zeigt daß das Pulver eine Kristallitgröße im Bereich von 310 Ä aufweist
Beispiel 7
Sinn des vorliegenden Beispiels ist es, die Herstellung von Bariumtiüinatpulver mit Sub-Mikron-Größe zu demonstrieren. Die im vorliegenden Beispiel verwendete Lösung wird auf die nachstehende Weise hergestellt: 100 g Sucrose (pro analysi) werden in 150 ml warmen Wasser gelöst, 22,22 g wasserfreies Bariumacetat werden zugesetzt und in der Sucroselösung gelöst 50 g
80gewichtsprozentiges Triäthanolamintitanat in lsopropanol werden dann zugesetzt und innig mit der Bariumacetat-Sucroselösung vermischt. Auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise wird die erhaltene Lösung verkohlt und die Kohle bei 600 C in Luft abgebrannt. Das erhaltene Pulver erweist sich bei der Röntgenbeugungsanalyse als Bariumtilanat. Die spezifische Oberfläche (gemessen mittels des B. E. T.-Verfahrens) beträgt 17,2 m2/g. Aus der Verbreiterung der Röntgenbeugungslinien geht hervor, daß das Pulver eine Kristallitgröße im Bereich von 360 Ä aufweist.
Beispiel 8
(zum Vergleich)
Sinn dieses Beispiels ist es, herauszufinden, ob der Zucker bei der Herstellung von Bariumtitanat mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens erforderlich ist. Die in diesem Beispiel verwendete Lösung wird auf die nachstehende Weise hergestellt: 464,6 g wasserfreies Bariumacetat werden in einer zur vollständigen Lösung ausreichenden Wassermenge gelöst. Die Bariumacetatlösung wird dann zu einem Liter 80gewichtsprozentigem Triäthanolamintitanat in Isopropanol zugemischt und das Ganze innig miteinander vermischt. Nach Zusetzen der Bariumacetatlösung fällt eine geringe Menge an Niederschlag aus. Auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise wird das erhaltene Gemisch auf einer heißen Platte bis zur Trockenheit erhitzt. Bei diesem Verfahren bildet sich vor der Bildung der Kohle ein gelatinöser Niederschlag. Die erhaltene Kohle wird dann bei 600 C in Luft abgebrannt. Das erhaltene Pulver erweist sich bei der Untersuchung mittels Röntgenbeugungsanalyse als Gemisch aus Bariumcarbonat und Titanoxid.
Beispiel 9
Sinn dieses Beispiels ist es, die Herstellung von Bariumtitanatpulver mit einem Gehalt an 10 Gewichtsprozent Calciumzirkonat mit Submikrongröße zu demonstrieren. Die in diesem Beispiel verwendete Lösung wird auf die nachstehende Weise hergestellt: 500 g technische Sucrose werden in 750 ml warmen Wasser gelöst, 111,5 g wasserfreies Bariumacetat zugesetzt und in der Sucroselösung gelöst, 250 g 80gewichtsprozentiges Triäthanolamintitanat in Isopropanol werden dann zugesetzt und das Ganze wird innig miteinander vermischt, 41,1 ml einer wäßrigen Lösung von Calciumacetat (enthaltend 3,49 g CaO), die vorher durch Lösen von 955 g wasserfreiem Calciumacetat in einer zur Herstellung von 4 Litern einer 84.5 g CaO je Liter enthaltenden Lösung ausreichenden Wassermenge hergestellt worden ist, werden zugesetzt und innig mit der Sucroselösung vermischt. 21 ml wäßrige Zirkoniumacetatlösung (enthaltend 7,57 g ZrO2) werden zugesetzt und innig mit der Sucroselösung vermischt Auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise wird das erhaltene wäßrige Gemisch verkohlt. Die Kohle wird dann bei 600 C abgebrannt Das erhaltene Pulver erweist sich bei der Röntgenbeugungsanalyse als feste Lösung von Bariumtitanat und Calciumzirkonat. Die spez'fische Oberfläche des Pulvers beträgt 20.85 m?/g. Aus der Verbreiterung der Röntgenbeugungslinien geht hervor, daß die Kristallitgröße des Pulver«; ungefähr 235 Ä beträgt
Beispiel 10
Zweck dieses Beispiels ist es, die Herstellung von Bariumtitanatpulver von Sub-Mikron-Größe mit einem Gehalt von 13 Gewichtsprozent Wismuttitanat zu demonstrieren. Die in diesem Beispiel verwendete Lösung wird auf die nachstehende Weise hergestellt: 600 g technische Sucrose werden in 800 ml warmen
ίο Wasser gelöst, 111,5 g wasserfreies Bariumacetat werden zugesetzt und in dieser Lösung gelöst, 278,4 g 80gewichtsprozentiges Triäthanolamintitanat in Isopropanol werden dann zugesetzt und innig mit der Sucroselösung vermischt, 48,2 g Wismutammoniumcitratlösung mit einem Gehalt von 11,55 g Bi2O3 werden dann zur Sucroselösung zugesetzt. Nach dem Zusetzen der Wismutammoniumcitratlösung bildet sich ein gelatinöser Niederschlag, der durch Erhitzen des Gemisches auf 74 C wieder aufgelöst wird. Auf die in
;o Beispiel 5 beschriebene Weise wird die erhaltene Lösung verkohlt und die Kohle bei 600 C in Luft verbrannt. Das erhaltene Pulver erweist sich bei der Röntgenbeugungsanalyse als feste Lösung von Bariumtitanat und Wismuttitanat. Die spezifische Oberfläche des Pulvers beträgt 18,8 m'/g. Aus der Verbreiterung der Röntgenbeugungslinien geht hervor, daß das Pulver eine Kristallitgröße von ungefähr 270 Ä aufweist.
Beispiel 11
Sinn des vorliegenden Beispiels ist es, die Herstellung von Bariumtitanatpulver mit einem Gehalt von 9 Gewichtsprozent an Calciumstannat mit Sub-Mikron-Größe zu demonstrieren. Die beim vorliegenden Beispiel verwendete Lösung wird auf die nachstehende Weise hergestellt: 600 g technische Sucrose werden in 750 ml warmen Wasser gelöst, 111,5 g wasserfreies Bariumacetat werden zugesetzt und in der Lösung gelöst, 250 g 80gewichtsprozentiges Triäthanolamintitanat in Isopropanol werden dann zugesetzt und innig mit einem Gehalt von 2,77 g CaO (wie in Beispiel 17) werden dann zugesetzt und innig mit der Sucroselösung vermischt und dann wird eine Lösung von 6,645 g SnO in 350 ml Eisessig zugesetzt und innig mit der Sucroselösung vermischt. Auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise wird das erhaltene Gemisch verkohlt bei 600 C in Luft verbrannt. Das erhaltene Pulver erweist sich bei der Röntgenbeugungsanalyse als feste Lösung von Bariumtitanat und Calciumstannat Die spezifische Oberfläche des Pulvers beträgt 22,95 m2/g. Die Verbreiterung der Röntgenbeugungslinien zeigt, daß das Pulver eine Kristallitgröße von ungefähr 250 Ä aufweist
Beispiel 12
Zweck des vorliegenden Beispiels ist es. die Herstellung von Bariumtitanatpulver mit einem Gehalt von 11,9 Gewichtsprozent Wismuttitanat, 7,9 Gewichtsprozent Calciumstannat, 0,8 Gewichtsprozent Kobaltoxid und 0,2 Gewichtsprozent Manganoxid von Sub-Mikron-Größe zu demonstrieren. Die im vorliegenden Beispiel verwendete Lösung wird auf die nachstehende Weise hergestellt: 600 g technische Sucrose werden in 750 ml wärmen Wasser gelöst 111,5 g wasserfreies Bariumacetat werden zugesetzt und in der vorstehenden Lösung gelöst, 0.325 ml Mangannitratlösung (50ge-
wichtsprozentig) werden zugesetzt und innig mit der Sucroselösung vermischt, 278,4 g 80gewichtsprozentiges Triäthanolamintitanat in Isopropanol werden dann zugemischt und innig mit der Sucroselösung vermischt, 0,86 g wäßriges Kobaltacetat werden zugesetzt und in der Sucroselösung gelöst, 48,2 g Wismutamimoniumcitratlösung mit einem Gehalt von 11,55 g Bi2O3 werden zugesetzt und innig auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 mit der Lösung vermischt, 30,9 ml Calciumacetatlösung mit einem Gehalt von 2,62 g CaO werden, wie in Beispiel 9, zugesetzt und innig mit der Sucroselösung vermischt, eine 5,825 g Sn in 500 ml Eisessig enthaltende Lösung wird anschließend zugesetzt und innig mit der gesamten Lösung vermischt. Auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise wird die erhaltene Lösung verkohlt und die Kohle bei 600 C in Luft verbrannt. Das erhaltene Pulver erweist sich bei der Röntgenbeugungsanalyse als feste Lösung des Bariumtitanats und der zugesetzten Oxide. Die spezifische Oberfläche des Pulvers beträgt 19,87 nr/g. Aus der Verbreiterung der Röntgenbeugungslinien geht hervor, daß das Pulver eine Teilchengröße im Bereich von 250 Ä aufweist.
Beispiel 13
Sinn des vorliegenden Beispiels ist es, die Herstellung von Bariumtitanatpulver mit einem Gehalt von 2,5 Gewichtsprozent Natrium-Wismuttitanat (NaBi9Ti8O10) von Sub-Mikron-Größe zu demonstrieren. Die in diesem Beispiel verwendete Lösung wird auf die nachstehende Weise hergestellt: 500 g technische Sucrose werden in 500 ml warmen Wasser gelöst, 104 g wasserfreies Bariumacetat zugesetzt und in der Sucroselösung gelöst, 238,26 g SOgewichtsprozentiges Triäthanolamintitanat in Isopropanol werden dann zugesetzt und innig mit der erhaltenen Lösung vermischt, 0,148 g wasserfreies Natriumacetat werden zugesetzt und in der Sucroselösung gelöst, 15,81 gWismutammoniumcitratlösung mit einem Gehalt von 3.788g Bi3O, werden zugesetzt und innig mit der Lösung vermischt. Nach dem Zusetzen der Wismut-Ammoniumcitratlösung bildet sich ein gelatinöser Niederschlag, der durch Erhitzen des Gemisches auf 74 ( aufgelöst wird, die erhaltene Lösung wird durch Erhitzen verkohlt und die Kohle bei όΟΟ C in Luft verbrannt. Das erhaltene Pulver erweist sich bei der Röntgenbeugungsanalyse als feste Lösung des Bariumtitanats und der zugesetzten Oxide. Das Pulver weist eine spezifische Oberfläche von 13,04 m2/g auf. Die Verbreiterung der Röntgenbeugungslinien zeigt, daß das Pulver eine Kristallitgröße von ungefähr 450 Ä aufweist.
Beispiel 14
dann in zwei gleiche Proben aufgeteilt und zu einer der Proben werden 3,25 g Chromacetat zugesetzt und gelöst. Die erhaltene Lösung wird durch Erhitzen verkohlt und die Kohle bei 600 C in Luft verbrannt. Das erhaltene Pulver erweist sich bei der Röntgenbeugungsanalyse als Bariumtitanat mit einer Chromoxid-Dopung. Die spezifische Oberfläche des Pulvers beträgt 7,72 nr/g. Aus der Verbreiterung der Röntgenbeugungslinien geht hervor, daß das Pulver eine
ίο Kristallitgröße von ungefähr 600 A aufweist.
Beispiel 15
Zweck des vorliegenden Beispiels ist es, die Herstellung von CalciumzirkonatpulvermitSub-Mikron-Größe zu demonstrieren. Die in diesem Beispiel verwendete Lösung wird auf die nachstehende Weise hergestellt: Es wird zunächst eine Calciumacetatlösung durch Lösen von ungefähr 955 g Calciumacetatmonohydrat in einer
so zur Herstellung von ungefähr 4 Litern Lösung ausreichenden Wassermenge mit einer 84,85 g CaO je Liter entsprechenden Konzentration hergestellt. 661 ml Calciumacetatlösung mit einem Gehalt von 56 g CaO und 338 ml einer eine 123,25 g Zirkoniumoxid entsprechen-
de Menge an technischem Zirkoniumacetat enthaltenden Lösung mit einer Konzentration von 364,6 g ZrO3 je Liter werden zugesetzt und innig mit 1 Liter Maissirup vermischt. Die erhaltene Lösung wird durch Erhitzen verkohlt und die Kohle dann bei 650 C in Luft verbrannt. Das erhaltene Pulver erweist sich bei dei Röntgenbeugungsanalyse als Calciumzirkonat mil einem geringen Gehalt an Zirkoniumoxid und Calciumoxid als gesonderte Phasen. Die spezifische Oberfläche des Pulvers, beträgt 14,5 nr/g.
35
Beispiel 16
Zweck des vorliegenden Beispiels ist es, die Herste!-
lung von Kaliumtantalat-niobatpulver mit Sub-Mikron-Größe zu demonstrieren. Die in diesem Beispiel verwendete Lösung wird auf die nachstehende Weise hergestellt: 50 ml Taiilaloxalatlösung mit einer 0.023 Mo Tantalpertoxid entsprechenden Konzentration, 75 m
Nioboxalallösung mit einer 0,023 Mol Niobpentoxic entsprechenden Konzentration und 6.35 g Kaliumcarbonat (entsprechend 0.046 Mol Kaliumoxid) werder mit 200 ml Maissirup vermischt Nach dem Mischer bildet sich ein Niederschlag, der durch Zusetzen vor
Oxalsäure aufgelöst wird. Die erhaltene Lösung wire durch Erhitzen verkohlt und die Kohle dann bei 600 C in Luft verbrannt Das erhaltene Pulver erweist sich be der Röntgenbeugungsanalyse als feste Lösung voi Kaliumtantalat und -niobat mit Perovskit-Struktur Seme spezifische Oberfläche beträgt 8,25 m Vg.
Zweck des vorliegenden Beispiels ist es. die Herstellung von Bariumtitanatpulver von Sub-Mikron-Größe mit einem Gehalt von 1 Gewichtsprozent Chromoxid zu demonstrieren. Die in diesem Beispiel verwendete Lösung wird auf die nachstehende Weise hergestellt: 220 g wasserfreies Bariumacetat werden in 1 Liter Wasser gelöst, 1500 g Maissirup werden /ugeset/i und innig mit der Bariumacetatlösung vermischt. 500 g 80gewichtspro/entiges Triäthanolamintitanat in Isopropanol werden dann zugesetzt und innig mit der erhaltenen Lösung vermischt. Die erhaltene Lösung wird Be spiel 17
Auf die in den vorstehenden Beispielen beschrieben! Weise werden eine Reihe von Versuchen zur Herstel lung anderer Metalloxide durchgeführt. In allen Fällei wird ein kationisches wasserlösliches Salz in einer * oder mehr Gramm Zucker je Gramm erwarteter Oxid ausbeute enthaltenden Lösung gelöst und die Lösuni getrocknet, verkohlt und abgebrannt
Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe sind in Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle I
Oxide
Ausgangslosung Verbrcnnungs- Oberfläche Temperatur
CdO CadmiumaceUil, Zucker
CdO Cadmiumacetat, EDTA*)
(Komplexierungsmittel), Zucker
Wismut-Ammoniumeitrat. Zucker Wismut-Ammoniumcitrat. Zucker Zirconium-acelylacctat, Maissirup Tantal-Zitronensa U rc lösung**}. Zucker Tantal-Zitronensüurelösung**). Zucker
*) Athylcnüianiinictranectat.
**) Hergestellt durch L ösen von l'usch iui^clalltcrn Γ;ιΛ peroxidgemisch.
Bi2O,
Bi3O1
ZrO2
Ta/) s
Ta1O,
400 C 3 nr/g
400 C 2.9nr7g
475 1,0 nr/g
4(K) ( 5.6 in 7g
650 ( 29,0 nrVg
6(K) (.■ 43.1 nr/g
600 C 108.4 nr/g
einem Zitronensäure-W asserslo II-
In jedem Fall wird das erwünschte Oxid frei von bestimmbaren Mengen an zweiten Phasen direkt bei der Verbrennung erhalten und durch Analyse identifiziert.
Beispiel 18
Eine weitere Versuchsreihe wird gemäß der Lehre der vorstehend beschriebenen Beispiele durchgeführt und dadurch die Vielseitigkeit des erfmdungsgemaßen Verfahrens bei der Herstellung von verschiedenen Mischoxiden in hochreaktiver Form mit großen Oberflächen gezeigt.
Hie Ergebnisse dieser Versuchsreihe miuI in Tabelle .'U'.ammcngclaßt.
Tabelle 11
Oxide
CaSnO,
CaSnO,
Ausgungsmalerial
CaSnO-,
2TiO:
2TiO,
CaZrO,
CaZrO,
CaZrO,
Zinn(ll)acetat, Zucker.Calciumacelal
Zinn(ll)tartrat, gelöst in Essigsäurelösung. Zucker. Calciumacclat
Zinn(II)acetat. Zucker, Caleiumacctat Wismut-Ammoniumcitrat, Zucker. Tyvor TF*) Wismut-Ammoniumcitrat, Zucker, Tyzor TE*) Wismut-Ammoniumcitrat, Zucker. Tyzor TF*) Calciumacetat. Maissirup, Zirkoniumnitrat
Calcium - ΕΠΤΑ-Komplex, Zucker.Zirkonium-Acetylacetat
Zirkonium-Aceniacetatkomplcx mit Triäthanolamin. Zucker. Calciumacetat
Neodymacetat, Zucker, Tyzor TE*)
10 NdA? 2TiO,
*) b^Pont-Handelsname für Tetraäihanolamintitanat in lsopropylalKohol
Beispiel
Stöchio- Oberfläche
mctrie
l.W 40.5 nr/g
0.^1 25.1 nr/g
0,84 15.1 nr/g
1,96 10.3 nr/g
2,01 7.9 nrVg
23.5 nr/g
32.9 m-7a
22.1 nr/t
46.8 nr/j
2,042 25.1 m-7i
Sinn des vorliegenden Beispiels ist es, die Herstellung von Strontiumhexaferritpuiver mit Sub-Mikron-Größe zu demonstrieren. Die in diesem Beispiel verwendete Lösung wird auf die nachstehende Weise hergestellt: 96,96 g hydratisiertes Eisen(HI)nitrat und 6,88 g wasserfreies Strontiumnitrat werden in 200 ml Wasser gelöst. 200 ml Maissirup werden zugesetzt und innig mit der vorgeschriebenen Lösung vermischt. Die erhaltet Lösung wird durch Erhitzen verkohlt und die Koh bei 400 C in L-ift verbrannt Das erhaltene Pulver e weist sich bei der Röntgenbeugungsanalyse als Stro tiumferrit. Die spezifische Oberfläche des Pulvers b trägt 21,25nv7g.
Beispiel
/weck des vorliegenden Beispiels ist es. die Herstellung von Bariumhcxaferritpulver von Sub-Mikron-Größe zu demonstrieren. Die bei diesem Beispiel verwendete Lösung wird auf die nachstehende Weise hergestellt. 100 g Eisen(II)gluconat werden in 500 ml warmen Wasser gelöst, 5,2 g Bariumaceiat werden dann zugesetzt und in der Lösung gelöst. 500 ml Maissirup werden dann zugesetzt und innig mit der Lösung v< mischt.
Πιο erhaltene Lösung wird durch Erhitzen verkol und die Kohle dann bei 600 ( in Luft verbrannt. Das 1 haitenc Pulver erweist sich bei Röntgenbeuguni analyse als einphasiges Bariumferrit. Die spezifisc
Oberfläche des Pulvers beträgt 39,6 nr/g. Hicrvii 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxiden, gemäß dem man
a) ein verbrennbares Polymeres mit mindestens einer Metallverbindung imprägniert,
b) durch Abbrennen des imprägnierten Polymeren eine Asche aus brüchigen Agglomeraten von Metalloxidteilchen mit einer Sub-Mikron-Teilchengröße erzeugt, und
c) die Agglomerate der Metalloxidteilchen zu feinteiligem Metalloxid mit einer mittleren Teilchengröße unterhalb 1 u zerkleinert,
dadurch gekennzeichnet, daß als verbrennbares Polymeres ein Zucker verwendet wird.
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zucker Sucrose verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß als Zucker Invertsyrup verwendet wird.
4. Verwendung der nach Anspruch 1 bis 3 hergestellten feinteiligen Metalloxide zur Herstellung von gesinterten hitzebeständigen Formteilen.
DE19752527148 1974-06-20 1975-06-18 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxiden und deren Verwendung zur Herstellung von gesinterten hitzebeständigen Formteilen Expired DE2527148C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48132174 1974-06-20
US05/481,321 US4065544A (en) 1970-05-11 1974-06-20 Finely divided metal oxides and sintered objects therefrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527148A1 DE2527148A1 (de) 1976-01-08
DE2527148B2 true DE2527148B2 (de) 1977-06-02
DE2527148C3 DE2527148C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310838A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-13 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Zusammengesetzter keramischer feinpulveriger koerper mit einer zweifachen struktur und verfahren und vorrichtung zur herstellung des koerpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310838A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-13 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Zusammengesetzter keramischer feinpulveriger koerper mit einer zweifachen struktur und verfahren und vorrichtung zur herstellung des koerpers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275422B2 (de) 1979-01-19
DE2527148A1 (de) 1976-01-08
AU501910B2 (en) 1979-07-05
FR2275422A2 (fr) 1976-01-16
AU8220775A (en) 1976-12-23
NL7507276A (nl) 1975-12-23
SE7507012L (sv) 1975-12-22
CH609021A5 (en) 1979-02-15
JPS5116299A (de) 1976-02-09
BE830376R (fr) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526674C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Perowskit-Verbindung enthaltenden Masse und Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus einer Perowskit-Verbindung bestehenden Sinterkörpers
EP0395912B1 (de) Sinterfähiges Zirkonoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69832876T2 (de) Keramischer vielschichtkondensator
EP1831107B1 (de) Feinteilige bleizirkonattitanate und zirkoniumtitanate und verfahren zu deren herstellung unter verwendung von titanoxidhydratpartikeln
EP1789367A2 (de) Feinteilige erdalkalititanate und verfahren zu deren herstellung unter verwendung von titanoxidpartikeln
DE3633309A1 (de) Stabilisierte metalloxide
DE4436392C2 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
EP0304128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Pulvern mit Perowskitstruktur
DE2123045B2 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen metalloxiden und deren verwendung zur herstellung von gesinterten hitzebestaendigen formteilen
DE3612705C2 (de) Verfahren zur Herstellung gepulverter keramischer Ausgangsstoffe von komplexen Oxiden
DE916157C (de) Verfahren zum Herstellen eines dielektrischen keramischen Koerpers
DE4127829A1 (de) Niedrig sinternde pzt-versaetze
DE2527148C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxiden und deren Verwendung zur Herstellung von gesinterten hitzebeständigen Formteilen
DE2507395A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramikmaterialien
DE2527148B2 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen metalloxiden und deren verwendung zur herstellung von gesinterten hitzebestaendigen formteilen
DE4343029B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung für die Hochfrequenz
DE3538440A1 (de) Masse zur herstellung eines keramischen dielektrikums und verfahren zur herstellung eines keramischen dielektrikums
EP0808294B1 (de) Kobaltmetall-haltiges kobalt(ii)-oxid, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
DE2705935A1 (de) Verfahren zur herstellung dichter hochfester und elektrisch leitfaehiger, beta&#34;-aluminiumoxid enthaltender keramiken
DE2731830C3 (de) Keramischer Formkörper, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3614437C2 (de) Verfahren zur Herstellung pulverisierter keramischer Rohstoffe komplexer Oxide
DE4107795C2 (de) Verfahren zur Verringerung des dielektrischen Verlustfaktors bei einer keramischen Masse auf Titanatbasis als Dielektrikum von Kondensatoren
DE3710975A1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramikzusammensetzung
DE3425538C2 (de)
DE2433279A1 (de) Verfahren zur herstellung von titanaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent