DE2525762A1 - Verfahren zum aufwickeln eines kabels auf eine trommel, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens - Google Patents

Verfahren zum aufwickeln eines kabels auf eine trommel, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Info

Publication number
DE2525762A1
DE2525762A1 DE19752525762 DE2525762A DE2525762A1 DE 2525762 A1 DE2525762 A1 DE 2525762A1 DE 19752525762 DE19752525762 DE 19752525762 DE 2525762 A DE2525762 A DE 2525762A DE 2525762 A1 DE2525762 A1 DE 2525762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
drum
turn
guide member
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525762C3 (de
DE2525762B2 (de
Inventor
Jean Landreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7420111A external-priority patent/FR2274542A1/fr
Priority claimed from FR7436031A external-priority patent/FR2332223A2/fr
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2525762A1 publication Critical patent/DE2525762A1/de
Publication of DE2525762B2 publication Critical patent/DE2525762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525762C3 publication Critical patent/DE2525762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • B65H75/4405Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum
    • B65H75/4407Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum positively driven, e.g. by a transmission between the drum and the traversing device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2806Traversing devices driven by cam
    • B65H54/2809Traversing devices driven by cam rotating grooved cam
    • B65H54/2812Traversing devices driven by cam rotating grooved cam with a traversing guide running in the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2848Arrangements for aligned winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • B66D1/38Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains by means of guides movable relative to drum or barrel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/10Devices for taking-up or winding the finished rope or cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/35Ropes, lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE Dl PL.-ING. PETER KOSEL
PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gandersheim, 9. Juni 1975
Postfach 129 Hohenhöfen S Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
Unsere Akten-Nr. 2472/21
Societe Anonyme Francaise du FERODO Patentgesuch vom 9. Juni 1975
Societe Anonyme Francaise du FERODO
64, Avenue de la Grande-Armee 75 Pari s / FRANKREICH
Verfahren zum Aufwickeln eines Kabels auf eine Trommel, und Vorrichtung zur Durchführung eines
sochen Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln eines Kabels auf eine Trommel. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens. Unter "Kabel" sollen in der Folge alle Arten von länglichen, biegsamen Organen verstanden werden, also z.B. elektrische Kabel, flexible Schläuche o.dgl.
Solche Kabel werden regelmäßig auf Trommeln aufgewickelt, z.B. auf Windentrommeln, Vorratstrommeln, Seilrollen oder Spannrollene Die Erfindung findet Anwendung u.a. bei Zugwinden, Hebewinden, Verholwinden, Bohrwinden, ferner bei ozeanographischen Winden, kann aber auch für biegsame Schläuche verwendet werden, die dazu dienen, Erdölbohrungen im Meer mit hydraulischem Druckmittel zu versorgen, ferner für Ferns eh-Koaxialkabel für Unterwasser-Fernsehkameras, oder für die Werkzeug-Versorgungsschläuche im Tiefbau, die von einer hydraulischen oder Preßluftzentrale ausgehen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Bankkonto: Norddeutsch« Landesbanl 509851/0871 m ' Postscheckkonto: Hannover «715 / *VB«
Bei den bekannten Aufwickelanordntingen liegen die benachbarten Windungen der auf eine Trommel aufgewickelten Kabelschichten oder Lagen innerhalb einer Lage jeweils nicht völlig lückenlos nebeneinander, so daß die Windungen aufeinanderfolgender Lagen das Bestreben haben, sich in die Lücken hineinzupressen, welche zwischen den Windungen der unmittelbar darunterliegenden Lagen vorhanden sind. Daraus können sich Klemmungen und Verkeilungen ergeben, die für die Haltbarkeit der Kabel nachteilig sind.
Insbesondere für Arbeiten im Meer verwendet man üblicherweise Kabel von sehr großer Länge, z.B. 1000 m, die demzufolge^ sehr teuer und wertvoll sind. Wenn auf das Kabel bei niedrigen Geschwindigkeiten - nur kleine Kräfte wirken, oder wenn es eine Funktion ohne besondere Erschwernis gewährleisten muß» kann man zur Not das Kabel auf eine Trommel wickeln, ohne besondere Maßnahmen zu treffen, und erhält dann noch eine angemessene Arbeitsweise, d.h. eine zufriedenstellende Funktion. Bei höheren Kräften dagegen, d.h. wenn das Kabel z.B. dazu verwendet wird, etwas zu heben, oder zu verholen oder bei seinem Aufrollen außer dem Eigengewicht auch noch ein Werkzeug tragen muß, haben die Windungen aufeinanderfolgender Lagen die Tendenz, sich in die Zwischenräume hineinzudrücken, die zwischen den Windungen der unmittelbar darunterliegenden Lagen vorhanden sind. Daraus ergeben sich Klemmungen, Verkeilungen und Quetschungen des Kabels, welche irreversibel sein können und welche seine Abtrennung durch Abtrennen des gequetschten Abschnitts mit dem Schneidbrenner erforderlich machen können, oder welche zumindest eine Verschlechterung des Kabels auf längere Sicht infolge nacheinanderfolgender Quetschungen herbeiführen können.
Diese Gefahr besteht auch bei Kabeln, auf die nur kleine Kräfte wirken, bei denen aber die hohen Gestehungskosten ein perfektes Aufwickeln erforderlich machen. Dies gilt insbesondere für das Aufwickeln von Koaxialkabeln von Unterwasser-Fernsehkameras.
«09851/087 1
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird deshalb darin gesehen, die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen mindestens teilweise zu vermeiden, und insbesondere eine fehlerlose Anordnung des Kabels auf der Trommel in der V/eise zu erreichen, daß die einzelnen Windungen lückenlos nebeneinanderliegen, und zwar in allen Lagen der Wicklung.
Erfindungsgemäß wird dies durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht. Jede Windung weist also einen kreisförmigen Abschnitt auf, der sich über den größeren Teil des Trommelumfangs erstreckt und mit der ; benachbarten Windung durch einen kurzen schräg verlaufenden Abschnitt verbunden ist. Dabei geht man mit besonderem Vorteil so vor, daß das Kabel beim Aufwickeln von einem Kabelführungsglied geführt wird, welches längs der sich drehenden Trommel schrittweise verschoben wird, wobei es jeweils während des größeren Teils einer Umdrehung der Trommel unbeweglich gehalten und anschließend während des Rests der Umdrehung um einen dem Kabeldurchmesser entsprechenden Schritt verschoben wird. Man verwendet also in durchaus überraschender Weise eine unstetigen Vorschub, und dieser spezielle Vorschub wird nach der Erfindung in besonders einfacher Weise dadurch erreicht, daß das i Kabelführungsglied gemäß einem gespeicherten Ablauf verschoben wird. Am Ende einer Lage oder Schicht geht man nach der Erfindung ferner mit besonderem Vorteil so vor, daß beim Aufwickeln der letzten Windung einer Schicht : jeweils das Kabelführungsglied während einer zusätzlichen Umdrehung unbeweglich gehalten wird, und daß es dann in der Richtung verschoben wird, welche es von der dieser Windung benachbarten Trommelwand entfernt. Hierzu kann ; man zweckmäßig so vorgehen, daß die Drehzahl des Zylinders die Hälfte der Drehzahl der Trommel beträgt. Hierbei ruht dann jede Windung auf der unmittelbar unter ihr liegenden Windung. ;
509851/087 1
Bei einer anderen Ausführungsform kann man, um zu verhindern, daß eine Windung beim Aufwickeln auf der dairunt erliegenden Windung gleitet oder rollt und in die Nut fällt, die zwischen dieser Windung und der benachbarten Windung gebildet wird, die Windungen aufeinanderfolgender Lagen in den Nuten ruhen lassen, die von der unmittelbar darunterliegenden Lage gebildet werden. Hierzu geht man mit Vorteil so vor, daß der Abstand zwischen den Wänden der Trommel gleich einer ungeraden Zahl von Durchmesserhälften des Kabels ist und daß der kreisförmige Abschnitt einer seitlichsten Windung der ersten Lage durch ein Anschlagsglied in einem Abstand von der benachbarten Trommelwand gehalten ist, welcher Abstand einer Durchmesserhälfte des Kabels entspricht, wobei jeweils nach dem Aufwickeln des kreisförmigen Abschnitts der letzten Windung einer Lage das Kabelführungsglied Uli einen halben Schritt verschoben wird.
Dabei kann man in bevorzugter Weise so vorgehen, daß das Anschlagsglied zwischen der ersten Windung und der benachbarten Trommelwand liegt. Der Kabelabschnitt, der direkt auf die Trommel aufgerollt ist, bildet dann eine erste Lage von lückenlos nebeneinanderliegenden Windungenzwischen diesem Ähschlagsglied und der anderen Trommelwand. Die Windungen der zweiten Lage ruhen in den Nuten, welche entweder zwischen den Windungen der ersten Lage oder der ersten Windung und der benachbarten Trommelwand gebildet werden, und so analog weiter. Beim Aufwickeln der letzten Windung jeder Lage bleibt das Kabelführungsglied nur während des größeren Teils einer einzigen Trommelumdrehung unbeweglich und verschiebt sich dann um einen halben Schritt in der Richtung, die es von der Trommelwand entfernt, die dieser letzten Windung benachbart ist. Falls die Lage des Kabelführungsglieds über eine Servoanprdnung mittels eines Sensors gesteuert wird, der einer auf einem Drehzylinder vorgezeichneten oder sonstwie
50985 1/087 1
gespeicherten Führungsbahn folgt, kann sich dieser Zylinder gleichschnell drehen wie die Trommel. In anderen Fällen wird man die Zylinderdrehzahl jedenfalls so wählen, daß sie der Tromineldrehzahl proportional ist. Der Zylinder hat nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung eine Führungsnut ο.dgl., welche kreisringförmige Abschnitte aufweist, die durch kurze, schrägverlaufende Abschnitte verbunden sind.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht, gesehen in Richtung des Pfeils II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt, gesehen längs der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt, gesehen längs der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine Abwicklung des Zylinders, welcher die Führungsbahn für den Sensor trägt, welch letzterer über eine Servosteuerung das Kabelführungsglied steuert,
Fig. 6 und 7 Darstellungen analog den Fig. 2 und 3, welche eine zweite Ausführungsform zeigen,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung, auf die gerade ein Kabel aufgewickelt wird,
Fig. 9 einen Schnitt, gesehen längs der Linie IX-IX der Fig. 8, wobei zur deutlicheren Darstellung das Kabel nicht dargestellt ist,
5098 5 1/087 1
FIg. 10 eine "teilweise, vergrößerte Seitenansicht des die Führungsbahn für den Sensor tragenden Zylinders,
FIg. 11 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XI-XI der Fig. 10, und
Fig. 12 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab, gesehen längs der Linie XII-XII der Fig. 9; dieser Schnitt zeigt die Trommel und einige auf ihr aufgewickelte Windungen.
Die Flg. 1 bis 3 zeigen ein Kabel 1, - zu diesem Begriff vgl. die eingangs gemachten Ausführungen - das gerade auf eine mit zwei Tromiaelwänden oder Flanschen 3» 4 versehene Trommel 2 aufgewickelt wird, welche Trommel in nicht dargestellter Weise in Richtung des Pfeils 5 (Fig. 3) angetrieben wird. In bekannter Weise durchdringt das Ende des Kabels 1 eine in der Trommelwand 3 vorgesehene Durchbrechung 6 und ist an der Stelle A auf der Außenseite der Trommelwstekl 3 befestigt.
Das Kabel 1 kommt also schräg auf der Trommel 2 an. Es ist bei D gekrümmt und gegen die Innenseite der Trommelwand 3 angeordnet, so daß das Aufwiekeln der ersten Windung 7 gegen diese Trommelwand 3 und während etwas weniger als einer Umdrehung erfolgt, und zwar zwischen dem Punkt D uad einem Punkt E (FIg. 1), der der Druchbrechung gegenüberliegt^ Auf den schrägen Abschnitt BD des Kabels 1 (B ist der Punkt, wo die Längsachse des Kabels die Durchbrechung 6 durchdringt) folgt also ein kreisförmiger Abschnitt ißE der ersten Windung 7, und dieser kreisförmige Abschnitt .liegt in einer Ebene, die parallel zu den TrommelwäBden 3f 4 und senkrecht zur Drehachse der Trommel 2 liegt. An der Stelle E erhält das Kabel 1 einen seitlichen, schrägen Yerlauf bis zur Stelle F, und zwar bezogen auf Fig. 1 nach links. Dieser Verlauf entspricht einem Schritt, dessen Größe gleich dem Kabeldurchmesser ist. Dann wird das Kabel 1 gegen den Abschnitt DE der ersten Windung 7 bis zum Punkt E1 angeordnet, wo es erneut um einen Durchmesser schnitt bis zur Stelle F1 abgelenkt wird, und so analog weiter. 5*098 5 1 /08 7 1
Der Verlauf EF folgt ziemlich genau dem Verlauf ED, und die Lücke zwischen den Abschnitten BD und EF ist sehr klein und praktisch vernachlässigbar. Die erste Windung 7 weist den kreisförmigen Abschnitt DE auf, der sich über den größeren Teil des Trommelumfangs erstreckt und der sich über den kurzen schräg verlaufenden Abschnitt EF an die zweite Windung 8 anschließt. Letztere weist den kreisringförmigen Abschnitt FE1 auf, welcher sich über den größeren Teil des Trommelumfangs erstreckt und sich über den kurzen schräg verlaufenden Abschnitt E1F1 an die folgende Windung anschließt. Jede der auf die erste Windung 7 folgenden Windungen weist also einen kreisförmigen Abschnitt auf, der gegen den kreisförmigen Abschnitt der vorherigen Windung angeordnet ist, und einen schräg verlaufenden Abschnitt, der gegen den schräg verlaufenden Abschnitt der vorhergehenden Windung angeordnet ist. Zwischen den Windungen liegen also keine Lücken, in die sich die Windungen der darüberliegenden Lage einklemmen oder einquetschen könnten. Es besteht auch keine Gefahr, daß sich diese Windungen in den sehr kleinen Spalt zwischen den Abschnitten BD und EF einklemmen.
Der schräg verlaufende Abschnitt der vorletzten Windung 9 der ersten Lage stößt bei Ff · gegen die Trommelwand 4, und die letzte Windung ist auf ihrem ganzen Umfang gegen diese Trommelwand 4 angeordnet. Diese letzte Windung 10 weist einen kreisförmigen Abschnitt auf, dem ein radial abgelenkter Abschnitt folgt, welcher oberhalb des Punktes F'' mündet. Wenn sich die Trommel 2 weiter dreht, beginnt das Kabel 1 die erste Windung 11 der zweiten Lage, und diese ist ein neuer kreisförmiger Abschnitt, der gegen die Trommelwand 4 angeordnet ist, wie ein seitlich um einen Durchmesserschritt abgelenkter Schrägabschnitt GH, wobei die Schrägung hier in Fig· 1 nach rechts weist. Auf diese erste Windung 11 der zweiten Lage folgt eine zweite Windung 12, welche einen kreisförmigen Abschnitt HG1 aufweist, der zur Trommelwand 4 parallel ist, und ein schräg verlaufender G1H1, und so
509851/0871
analog weiter. Es sind also alle Windungen der zweiten Lage 'ebenso wie die der ersten Lage gegeneinander angeordnet.
Das Aufwickeln der zweiten Lage geht weiter bis zur Trommelwand 3» wo dann erneut der Umkehrvorgang stattfindet, der vorstehend beim Anlaufen der Kabels 1 gegen die Trommelwand 4 beschrieben wurde. Das Kabel leitet das Aufwickeln einer dritten Lage in Richtung zur Trommelwand 4 ein und setzt dies fort, und so analog weiter. Man kann auf diese Weise so viele Lage wie erforderlich aufwickeln, ohne daß zwischen den Windungen Lücken vorhanden wären, in denen sich die darübergewickelten Windungen einklemmen oder einquetschen könnten.
Die vorstehend beschriebene Art der Wicklung wird erreicht mittels der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Vorrichtung, welche im wesentlichen ein Kabelführungsglied 13 und öine Verschiebevorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, das Glied 13 schrittweise längs der Tijommel 2 im Synchronismus mit dieser zu verschieben. Das Glied 13 wird gebildet von zwei Vertikalrollen 14, (Fig. 4), die an einem Wagen 16 angeordnet sind, welcher ein Gleitlager 17aufweist, das längs einer zur Trommel 2 parallelen zylindrischen Welle 18 verschiebbar ist. Ferner weist es eine Mutter 19 auf, die mit einer Gewindespindel 20 kämmt^ welch letztere parallel zur Welle 18 und zur Trommel 2 angeordnet ist. Der Abstand zwischen den Vertikalrollen 14, 15 ist gleich dem Durchmesser des Kabels 1, und der Wagen 16 trägt außerdem auf der Höhe der Basis dieser Vertikalrollen eine Horizontalrolle
Die zylindrische Welle 18 wird über eine Kettenübertragung 22 rotatorisch angetrieben, und zwar mit einer Drehzahl, die gleich der Hälfte der Drehzahl der Trommel 2 ist. Am Umfang der zylindrischen Welle 18 ist eine Nut 23 eingearbeitet, in die ein als Sensor dienendes Fühl- oder Tastglied 24 eingreift, das über eine Servo-
50985 1/087 1
steuerung die Lage des Wagens 16 steuert. Da sich die Welle 18 zweimal langsamer dreht als die Trommel 2, definiert die Nut 23 die Bahn, der das Kabel 1 folgen muß, um die vorstehend beschriebene und in Fig. 1 dargestellte Wicklungsart zu realisieren. Hierzu weist, wie die Abwicklung nach Fig. 5 zeigt, die Nut 23 ausgehend vom Punkt D^, dem Ursprung der ersten Wicklung 7, einen kreis- bogenförmigen Abschnitt D-jE-j auf, welcher sich über etwas weniger als einen Halbkreis erstreckt und dem Abschnitt DE (Fig. 1) der ersten Windung 7 entspricht. Es schließt sich ein schräger Abschnitt E1F1 an, der dem kurzen Abschnitt EF dieser erstenWindung entspricht, dann ein zweiter kreisbogenförmiger Abschnitt F1EJ und ein zweiter schräger Abschnitt EJFJ, welcher der zweiten Windung entspricht, und so weiter.
Dem Punkt F1' der vorletzten Windung 9 der ersten Wickellage entspricht ein Punkt FJ', welcher das Ende des letzten nach links geschrägten Abschnitts in Fig. 5 darstellt. Von ihm geht ein Nutabschnitt FJ1G1 aus, der sich über etwas weniger als den Umfang der zylindrischen Welle erstreckt und den Windungen 10 und 11 entspricht. Ersichtlich ist dieser Abschnitt der Grund für die Untersetzung der Welle 18. Der Abschnitt G1H1 ist nach rechts, bezogen auf Fig. 5, geschrägt und entspricht dem Abschnitt GH der Windung 11; die Abschnitte H^GJj und GJHJ entsprechen der Windung 12 in Fig. 1, usw. Der letzten Windung der zweiten Lage und der ersten Windung der dritten Lage, welche beide gegen die Trommelwand 3 angeordnet sein müssen, entspricht ein kreisbogenförmiger Nutabschnitt, der sich über etwas weniger als den Umfang der Welle 18 erstreckt und am Punkt E1 endet. Man ist also dann wieder am Ausgangspunkt der in sich geschlossenen Nut 23 angelangt.
509851/0871
• - ίο -
Bei dear dargestellten Ausführungsform ist der Sensor das Tastglied des Lesekopfs 25 eines mit Energiezufuhr arbeitenden ("power-operated") Leseglieds 26, welches bei dieser Ausführungsform ein hydraulisches Leseglied ist, das die Servosteuerung des Wagens 16 über einen Hydromotor 27 und di© Gewindespindel 20 bewirkt. Der hydraulische Lesekopf' Jj6 ist ein handelsübliches Bauteil, welches in Kopiereisrichtungem an Werkzeugmaschinen häufig verwendet wird. Aus diesem Grund ist eine ins einzelne gehende Beschreibung nicht erforderlich. Das hydraulische Leseglied 26"BM sein Lesekopf 25 sind am Wagen 16 angeordnet. Das Lesegiied 26 betätigt ein nicht dargestelltes Ventil, welches hydraulisches Druckmittel steuert, das dem Hydromotor 27 von einer nicht dargestellten Pumpe zugeführt wird. Der Motor 27 treibt über eine Kettenübertragung die Gewindespindel 20 rotatorisch an. Die Mutter 19 ist drehfest am Wagen 16 angeordnet, so daß die Drehung der Gewindespindel 20 eine zur Spindel 20 und der Trommel 2 parallele Translationsbewegung bewirkt.
-Wenn der Sensor 24 einen kreisringförmigen Abschnitt der Nut 23, z.B. D^E^ oder ILG.}, durchläuft, hält der Lesekopf 26 das (nicht dargestellte) Ventil geschlossen, welches die Druckmittelversorgung des Motors 27 steuert.
Der Wagen 16 bleibt dann unbeweglich, so daß das Kabel 1 auf die Rolle 2 in Form eines kreisförmigen Windungsabschnitts aufgewickelt wird, z.B. DE oder HG'. Wenn der Sensor 24 einen schrägen Abschnitt durchläuft, z.B. E,jF,j oder G^H^, steuert der Lesekopf 26 das (nicht dargestellte) Steuerventil so, daß der Motor 27 in der Weise mit Druckmittel versorgt wird, daß er sich mit der gewünschten Drehrichtung, der gewünschten Drehzahl und der erfordernehen Dauer dreht, um den Wagen 16 einen Schritt vorzuschieben, welcher Schritt einem schrägen Windungsabschnitt, z.B. EF oder GH entspricht. Während der Halteperioden des Wagens, d.h. wenn der Lesekopf 26 das Ventil geschlossen hält, füllt die (nicht dargestellte)
509 85 1/087 1
Pumpe einen (nicht dargestellten) Druckspeicher. Dies ergibt dann in den aktiven Perioden des Wagens 16 das in ihm enthaltene Druckmittel ab, also dann, wenn der Wagen 16 einen Schritt vorgeschoben wird.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel. Gleiche oder gleichwirkende Teile wie in den vorhergehenden Figuren werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie dort und nicht nochmals beschrieben. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform, die sich von der ersten nur durch die Steuervorrichtung der Bewegung des Wagens 16 unterscheidet. Die Gewindespindel 20 und die Mutter 19 des ersten Ausführungsbeispiels sind ersetzt durch: Eine Führungsbahn 20a, auf der ein Gleitlager 19a des Wagens 16 gleitet; und einen doppeltwirkenden Arbeitszylinder 27a, der direkt über das (nicht dargestellte) Steuerventil gespeist wird, welches seinerseits vom Lesekopf 26 gesteuert wird. Der Hydromotor 27 kommt hier in Wegfall. Die Vorrichtung arbeitet in der bereits beschriebenen Weise, wobei der Lesekopf 26 die Schrittbewegungen des Wagens 16 mittels der Arbeitszylinder 27a steuert, und nicht wie beim ersten Ausführungsbeispiel über den Motor 27 und die Gewindespindel 20.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 12 sind die Teile, welche die gleichen Aufgaben haben wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, mit denselben, aber um die Zahl 100 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 8 zeigt das Kabel 101 beim Aufwickeln auf eine mit zwei Trommelwänden bzw. Flanschen 103 und 104 versehene Trommel 102, welche durch einen nicht dargestellten Motor ' angetrieben wird. Wie bei den vorhergehenden Figuren durchdringt das Kabel 101 eine in der Trommelwand 103 vorgesehene Durchbrechung 106.An einer Stelle A ist es auf der Außenseite der Trommelwand 103 befestigt, kommt schräg auf der Trommel 102 an, ist bei D gekrümmt und
509851/0871
wird -während etwas weniger als einer Umdrehung in einerersten Windung 1ö7 auf die Trommel 102 gewickelt. Jedoch ist hier die erste Windung 107 nicht direkt gegen die Tromm^iwand 103 gewickelt, sondern gegen ein Füllstück oder"Anschlaggiied 30.
Wie die fig. 8, 9 und 12 klar zeigen, hat das Glied 30 eine Dicke -p, die gleich der Hälfte des Kabeldurchmessers D ist, also e = D/2, und eine Höhe h, für die gilt h = 0,65 ... 0,75.D. Das Glied 30 hat die Form eines bei 31 aufgetrennten Rings, der auf der Trommel 102 und gegen die Tronmelwand 103 anliegt. Die Ränder der Trennstelle 31 sind bei 32 und 33 schräg abgeschnitten, und zwar ausgehend von der Durchbrechung 106, so daß sie zur Abstützung für den Abschnitt BD des Kabels 101 dienen, wobei B der .Punkt ist, an dem die Längsachse des Kabels die Durchbrechung 106 durchdringt.
Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispielen erfolgt also ÄstB Aufwickeln der ersten Windung 107 während, etwas inniger als einer Umdrehung zwischen dem Punkt D und ein©« - der Durchbrechung 106 gegenüberliegenden - Pun|ct E. Dem Abschnitt BD des Kabels 101 folgt also ein ringförmiger Abschnitt DE der ersten Windung 107, unä dieser kreisförmige Abschnitt liegt in eimer Ebene, die parallel ist zu den Trommelwänden 103, 104 uud senkrecht zur Drehachse der Trommel 102. An der Stelle E wird das Kabel schräg bis zur Stelle F seitlich nach links, bezogen auf Fig. 8, abgelenkt, und zwar mit einer seinem Durchmesser entsprechenden Schrittgröße, und wird dann gegeu den Abschnitt DE der ersten Windung 107 angeordnet bis zur Stelle E1, wo es erneut um einen Durchmesserschritt nach links bis zur Stelle F1 abgelenkt wird, und so analog weiter.
509851/0871
Die Länge L der Trommel 102 zwischen ihren Wänden 103, 104 ist gleich einer ungeraden Zahl von Durchmesserhälten des Kabels 101, z.B. bei der dargestellten Ausführungsform 61 χ D/2, also 30 Kabeldurchmesser + einen halben Durch~ messer, so daß der kreisförmige Abschnitt F11 E!f' der letzten Windung 110 (der dreißigsten) der ersten Lage gegen die Trommelwand 104 anliegt und alle Windungen der ersten Lage gegeneinander anliegen. Ab der Stelle E111, dem Ende des kreisförmigen Abschnitts der letzten Windung 110, beschreibt das Kabel 101 bei fortgesetzter Drehung der Trommel 102 einen seitlich um einen halben Schritt nach rechts geschrägten Abschnitt E111G (ein Halbschritt =1/2 Kabeldurchmesser), und dieser Abschnitt verläuft oberhalb des schrägen Abschnitte E11F'f der vorletzten Windung 109. Anschließend bildet das Kabel den kreisförmigen Abschnitt GH der ersten Windung 111 der zweiten Lage, welche in der Kreisnut 34 zwischen den kreisförmigen Abschnitten der Winden 109 und 110 der ersten Lage gebildet wurde. Dann beschreibt das Kabel den um einen Durchmesserschritt nach rechts geschrägten Abschnitt HGf, liegt dann in einer Nut, die zwischen den darunterliegenden kreisförmigen Abschnitten der Windungen der ersten Lage gebildet wurde, und so analog weiter.
50 9851 /0871
Die Wicklung der zweiten Lage setzt sich bis zur Trommelwand 10.3 fort, wobe-i der kreisförmige Abschnitt der letzten Windimg der.zweiten tage in der Nut 35 zwischen der Trommelwand 103 und der Windung 107 ruht (vgl. Fig. 12), d,h. oberhalb des Glieds 30, Bann folgt erneut der vorstehend bereits ausführlich beschriebene Umkehrvorgang, wenn das Kabel in Berührung mit der Trommelwand 103 kommt, wobei das Kabel 101 zunächst einen um einen Halbschritt nach links geschrägten Abschnitt bildet und dann die weitere Bewicklung der dritten Lage in Richtung zur Trommelwand 104 erfolgt, und so analog weiter. Man kann auf diese Weise so viele .Windungslagen aufwickeln wie erforderlich, ohne daß zwischen den aneinander anliegenden Windungen irgendeine Lücke klafft, an der die Gefahr bestünde, daß sich die übereinander angeordneten. Windungen . verklemmen oder verkeilen, und ohne daß die Gefahr besteht, daß die gerade ku wickelnden Windungen außerhalb der Ringnuten, z.B. der Ringnut 34 und 35, fallen.
Die vorstehend beschriebene Wicklungsart wird mittels der in den !ig. 8, 10 und 11 dargestellten Vorrichtung realisiert, ,welche sich von der bei den vorhergehenden Ausführungs— beispielen beschriebenen Vorrichtung nur durch die Form der Nut 123 und das Übersetzungsverhältnis der Kettentransmission
122 unterscheidet. Dieses Verhältnis ist hier 1:1, d.h. die zylindrische Welle 118 dreht sich gleich schnell wie die Trommel 1CF2, Bs'wird lediglich nochmals in Erinnerung gerufen, daß das Aufwieköln des Kabels 101 auf die Trommel 102 gesteuert Wird vom Kabelführungsglied 113, das am Wagen 116 angeordnet ist, der parallel zu Trommelachse gleiten kann und dessen Lage über eine Servosteuerung von einem Sensor gesteuert wird, der in- die Hut 123 eingreift, die in der zylindrischen Welle 118 eingearbeitet ist.
Die But 123 definiert die Bahn, der das Kabel 101 folgen muß, um die vorstehend bei Fig. 8 und 12 beschriebene Wicklungen form zu erhalten. Hierzu weist (vgl. Fig. 10 und 11) die Nut |
123 zum Realisieren der Bewicklung ab dem Punkt D (Fig. 8), \
509861/0871
orAnfangspunkt der ersten Windung 107, einen kreisbogenförmigen Abschnitt D1E1 auf, welcher sich über etwas weniger als den Umfang der Welle 118 erstreckt und dem Abschnitt ,DE der ersten Windung entspricht, anschließend einen um einen Schritt nach links geschrägten Abschnitt E1F.. , welcher dem " kurzen Abschnitt Ei1 dieser ersten Windung entspricht, dann einen zweiten kreisbogenförmigen Abschnitt ^1E^', und einen zweiten geschrägten Abschnitt E'F' , welche zusammen der zweiten Windung 108 entsprechen, und so analog weiter.
Dem Punkt F'1 der vorletzten Windung 109 der ersten Lage entspricht ein Punkt FJ· , der das Ende eines letzten nach links geschrägten Abschnitts EJj1F'' in Fig. 10 darstellt. Von diesem Punkt FJj' geht ein letzter Ringnutabschnitt F^1EJj" aus, welcher sich über etwas weniger als den Umfang der zylindrischen Welle 118 erstreckt und welcher dem kreisbogenförmigen Abschnitt P11E111 der letzten Windung 110 entspricht. Der Abschnitt EJ11G.. ist um einen Halbschritt nach rechts (bezogen auf Fig. 10) geschrägt und entspricht dem Abschnitt E111G der Windung 110. Die Abschnitte G1H1 und H1G' (um einen Schritt nach rechts geschrägt) entsprechen dem kreisförmigen Abschnitt GH bzw. dem geschrägten Abschnitt HG' der Windung 112, und so analog weiter. Der letzte um einen Schritt nach rechts geschrägte Abschnitt DJK1 endet um einen Halbschritt weiter rechts als der Punkt D1 , und ihm folgt ein kreisbogenförmiger Abschnitt K-, L1 » welcher dem kreisförmigen Abschnitt der letzten Windung der zweiten Lage entspricht. Vom Punkt L1 geht ein Abschnitt L1D1 aus, der um einen halben Schritt nach links geschrägt ist, und er entspricht dem geschrägten Abschnitt der letzten Hindung der zweiten Lage. Dieser geschrägte Abschnitt L1D1 mündet in dem kreisbogenförmigen Abschnitt D.. E.. , welcher die Bewicklung des kreisförmigen Abschnitts der ersten Windung der dritten Lage steuert, so daß also hier der Bewicklungszyklus neu beginnt.
509851 /0871
Falls der Durchmesser des Kabels über seine Länge nicht absolut konstant ist, wird der Durchmesser, der dazu dient, den Abstand L zwischen den ,Trommelenden 103, 104 und den Wickelschritt festzulegen, selbstverständlich der maximale Durchmesser des Kabels sein. In diesem Pail könnten sich die Windungen der ersten Lage verschieben, wodurch zwischen einigen von ihnen Abstände entstehen würden, in die sich die Windungen der zweiten Lage verklemmen könnten, und so analog weiter, TJm dies zu vermeiden, wird die Trommel 102 in vorteilhafter Weise mit kreisbogenförmigen Führungen versehen, die dort unterbrochen sind,' wo die Windungen geschrägt sind, und die einen Abstand von einem Wicklungsschritt, also dem maximalen Kabeldurchmesser, haben, und zwischen die sich dann die kreisförmigen Abschnitte der Windungen der ersten Lage legen. Bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform werden diese Führungen von Rundstahlabsehnitten 36 gebildet, die kreisbogenförmig gekrümmt und auf die Trommel 102 aufgeschweißt sind.
Vorstehend wurden lediglich drei Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Weitere Abwandlungen sind im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung ohne weiteres möglich. Insbesondere ist die Steuerung der Bewegung des Wagens 16 bzw. 116 auch auf andere Weise als mittels einer Gewindespindel oder-eines Arbeitskolbens möglich, z.B, mittels eines Schrittmotors. Der hydraulische Lesekopf könnte durch einen Lesekopf' anderer Bauart ersetzt werden, z.B. einen magnetischen oder photoelektrischen Lesekopf. Die Nut oder sonstige führungsbahn, die an einem sioh drehenden Zylinder vorgesehen ±st, könnte durch eine andere Speichereinrichtung ersetzt werden, die den gewünschten Ablauf speichert. Bei einer kleinen Winde und einem Kabel, auf das während des Aufwickelna-^auf die Trommel nur kleine Kräfte wirken, könnte die Bewegung'des Wagens direkt.von einem Nocken gesteuert werden, z.B. durch die Nut 23, wobei der Sensor 24 direkt den Wagen antreibt~raäd dabei diese Nut 23 durchläuft. Anstatt das Anschlagglie-d 30 (Fig. 8 bis 12) zwischen die erste Windung
509851/0871
-AT- . '■
und die benachbarte Trommelwand einzufügen, könnte man es auch ; zwischen die letzte Windung der ersten Lage und die benach- : barte Trommelwand einfügen. Im letzteren Fall könnte das An- ' schlagglied ein geschlossenes ringförmiges Anschlagglied sein.
Das Anschlagglied könnte auch ein Teil der benachbarten Trommelwand sein. ' ;
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Horst Rose
Dipl.-Ing. Peter Kosel
509851/0871

Claims (16)

  1. DIPL-ING. HORST ROSE Dl PL-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE
    3353 Bad Gandersheim, 9. Juni 1975 Postfach 129 Hohenhöfen 5 Telefon: (05382) 2842
    Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandereheim
    UnsereAkten-Nr. 2472/21
    Societe Anonyme Francaise du FEHODO
    Patentgesuch -vom 9, Juni 1975
    Patentansprüche
    ^erfahren zum Aufwickeln eines Kabels auf eine Trommel^ daitarch gekennzeichnet, daß das Kabel in Windungen aufgewickelt wird, die Jeweils einen kreisförmigen Abschnitt aufweisen, der sich über den größeren Teil des Umfangs erstreckt, und daß zum Übergang von einer Windung zur benachbarten Windung ein schrägverlaufender Übergangsabschnitt erzeugt wird,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel beim Aufwickeln von einem Kabelführungsglied geführt wird, welches längs der sich drehenden Trommel schrittweise verschoben wird, wobei es jeweils während des größeren Teils einer Umdrehung der Trommel unbeweglich gehalten und anschließend während des Rests der Umdrehung um einen dem Kabeldurchmesser entsprechenden Schritt verschoben wird. * .
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufwickeln der letzten Windung einer Schicht jeweils das Kabelführungsglied während einer zusätzlichen Umdrehung unbeweglich,.gehalten wird, und daß es dann ii^ der Richtung verschoben wird» welche es von der dieser Windung benachbarten
    5098 51/087 1 „ /Q.
    Bankkonto:Norddeutsch· Landesbank,RfIaI* Bad Gandershaltn, Ktou-Nr.22.118.970 - Postscheckkonto: Hannover 66715
    Trommelwand entfernt. · ί
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelführungsglied gemäß einem gespeicherten Ablauf verschoben wird,
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer der Trommeldrehzahl proportionalen Drehzahl angetriebener Zylinder (T8;118) vorgesehen ist, auf dem mindestens ein Führungsglied (Nut, Erhebung o,dgl. - 23;123) vorgesehen ist, und daß ein dem Führungsglied (23;123) zwangsweise folgender Sensor (24) vorgesehen ist, welcher über eine Servosteuerung die Lagedes Kabelführungsglieds (13;113) steuert,
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (24) einem Lesekopf (25;125)» z»B, einem hydraulischen, magnetischen oder photoelektrischen Lesekopf, zugeordnet ist, welcher die Servosteuerung des Kabelführungsglieds (13;113) über ein letztem zugeordnetes Antriebsglied (22,27;27a;122,127) bewirkt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied einen Motor (27;127) aufweist, der eine Gewindespindel (20) antreibt, welche ihrerseits mit einer mit dem Kabelführungsglied (13;113) verbundenen Schraube (19) in Eingriff steht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied einen Arbeitskolben (27a) aufweist (fig. 6,7).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, j daß das Führungsglied als ÜTockenglied ausgebildet ist, an dem ' der mit dem Kabelführungsglied direkt verbundene Sensor abgestützt ist und so das Kabelführungsglied direkt anteibt.
  10. 10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis j 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Zylinders (18) j die Hälfte der Drehzahl der Trommel (2) beträgt, ;
    50985 1 /087 1 j
  11. 11, Torrichtung nach einem der Ansprüche 5 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (L) zwischen den Wänden (103,104) der Trommel (102) gleich einer ungeraden Zahl von Durchmesserhälften (n.-ö·;n=3,5,7,»..) des Kabels ist,
  12. 12, Torrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisförmige Abschnitt einer seitlichsten Windung der ersten lage durch ein Anschlagsglied (30) in einem Abstand (e) von der benachbarten Trommelwand (103) gehalten ist, welcher Abstand einer Durahmesserhälfte des Kabels (ΙΟΙ) entspricht.
  13. 13> Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nach dem Aufwickeln des kreisförmigen Abschnitts (P11E1.11) der letzten Windung (HO) einer Lage das Kabelführungsglied (113) um einen halben Schritt verschoben wird.
  14. 14·. Torrichtung nach Anspruch 12 oder 13 zum Aufwickeln eines Kabels, welches eine Durchbrechung der dem Anschlagsglied benachbarten Trommelwand durchdringt, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagsglied als aufgetrennter (31) Ring (30) ausgebildet ist, dessen Dicke (e) gleich einer Durchmesserhälfte des Kabels (1O1_}_ ist, und aß die Ränder (32,33) der Tennstelle (31) schräg abgeschnitten sind und als Abstützung für den schräg verlaufenden Abschnitt (D) des Kabels (ΙΟΙ) zwischen der Durchbrechung (IO6) und dem neben dem Ring (30) liegenden kreisförmigen Windungsabschnitt (107) dienen,
  15. 15. Torrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Zylinders (118) gleich der Drehzahl der Kabeltrommel (102) ist,
  16. 16. Torrichtung,, nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Zylinder (18; 118) vorgesehene Führungsglied als Führungsnut (23;123) ausgebildet ist, und daß diese Führungsnut (23;123) kreisbogenförmige Abschnitte aufweist, die über kurze schräg verlaufende Abschnitte verbunden sind, Patentanwälte
    Dipl.-Ing. Horst Röe· Dipl.-Ing. Peter Ko«el
    "'■.". 509851 /0871
DE2525762A 1974-06-11 1975-06-10 Vorrichtung zum lagenweisen Aufwickeln eines Kabels o.dgL auf eine Kabeltrommel Expired DE2525762C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7420111A FR2274542A1 (fr) 1974-06-11 1974-06-11 Perfectionnements a l'enroulement de cables ou analogues sur un tambour
FR7436031A FR2332223A2 (fr) 1974-10-28 1974-10-28 Perfectionnements a l'enroulement de cables ou analogues sur un tambour

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525762A1 true DE2525762A1 (de) 1975-12-18
DE2525762B2 DE2525762B2 (de) 1978-11-30
DE2525762C3 DE2525762C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=26218376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525762A Expired DE2525762C3 (de) 1974-06-11 1975-06-10 Vorrichtung zum lagenweisen Aufwickeln eines Kabels o.dgL auf eine Kabeltrommel
DE19757518472U Expired DE7518472U (de) 1974-06-11 1975-06-10 Vorrichtung zum lagenweisen aufwickeln eines kabels auf eine kabeltrommel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757518472U Expired DE7518472U (de) 1974-06-11 1975-06-10 Vorrichtung zum lagenweisen aufwickeln eines kabels auf eine kabeltrommel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4005834A (de)
JP (1) JPS5744575B2 (de)
BR (1) BR7503634A (de)
CA (1) CA1026727A (de)
DE (2) DE2525762C3 (de)
DK (1) DK143980C (de)
ES (1) ES438460A1 (de)
GB (1) GB1486056A (de)
IT (1) IT1038856B (de)
NL (1) NL160224C (de)
SE (1) SE422261B (de)
SU (1) SU583734A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101126A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-29 Leopold 6831 Reilingen Weinlich "verfahren zum aufwickeln von fadenfoermigem wickelgut, insbesondere kabeln"
DE3308283A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zum aufwickeln von kabeln oder biegsamen leitungen auf trommeln
DE10114142A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Oelsch Fernsteuergeraete Zwangsführung bei einem Seillängengeber
CN103010864A (zh) * 2012-12-06 2013-04-03 沧州华海风电设备科技技术开发有限公司 一种潜孔钻机集缆车及电铲
DE102012013527B4 (de) * 2012-07-04 2017-05-04 Jenoptik Advanced Systems Gmbh Seiltrommel für eine Spillwinde

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2156393A (en) * 1984-03-23 1985-10-09 Joy Mfg Co Cable guiding device for mine vehicle
DE3438178A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Deißenberger, Hans, 7240 Horb Seitenverlegeeinrichtung
DE3438212A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Deißenberger, Hans, 7240 Horb Anlage zum ablaengen und wickeln von wickelgut
US5209416A (en) * 1988-10-28 1993-05-11 Hughes Aircraft Company High density filament winding and method for producing improved crossovers and inside payout
US5154366A (en) * 1988-10-28 1992-10-13 Hughes Aircraft Company High density filament winding and method for producing improved crossovers and inside payout
EP0719726A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 MDP Meccanica del Piave S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeug mit einer Manövrierwinde
JP3493564B2 (ja) * 1995-07-21 2004-02-03 日本テトラパック株式会社 小部品供給装置及び小部品連結体
US5885044A (en) * 1995-07-21 1999-03-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Parts supplying apparatus and parts array
US5823459A (en) * 1997-04-03 1998-10-20 York; Rick Device for rewinding used heat transfer foil
US6264128B1 (en) * 1998-12-14 2001-07-24 Schlumberger Technology Corporation Levelwind system for coiled tubing reel
ATE543773T1 (de) * 2007-02-01 2012-02-15 Deep Tek Winch Ip Ltd Windentrommelanordnung und verfahren zum wickeln einer leitung
CN101177229B (zh) * 2007-10-23 2010-06-09 中国船舶重工集团公司第七一五研究所 排多层流线型拖缆的智能拖曳绞车
CN101734349A (zh) * 2009-12-14 2010-06-16 大连船舶重工集团有限公司 系泊绞车辅助排缆装置
CN101962138B (zh) * 2010-09-03 2012-05-23 浙江万利纺织机械有限公司 一种并纱机的收边导纱装置
CN102197977B (zh) * 2011-05-25 2014-04-09 上海普英特高层设备有限公司 多线槽单层起升机构
CN102390757B (zh) * 2011-08-03 2013-07-31 天津市塑料研究所 软管缠绕机
CN102424302A (zh) * 2011-08-19 2012-04-25 山东兖煤精益机电设备有限公司 一种电缆卷筒
CN102431839B (zh) * 2011-10-27 2013-01-16 西安航天动力机械厂 收卷线径无级调节器
CN103508351B (zh) * 2013-09-09 2015-12-02 武汉船用机械有限责任公司 一种排缆器
JP6177076B2 (ja) * 2013-09-27 2017-08-09 リョービ株式会社 高圧洗浄機
CN104140018A (zh) * 2014-07-29 2014-11-12 中国海洋石油总公司 水下卷筒移动式中性缆排缆机构
GB2529433B (en) * 2014-08-19 2017-04-05 Alfred Cheyne Eng Ltd Winch assembly and method of use
WO2016101026A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Weir Minerals Australia Ltd Pump apparatus
CN104743410A (zh) * 2015-01-09 2015-07-01 芜湖航天特种电缆厂 线束收集装置
CN105152058A (zh) * 2015-10-20 2015-12-16 蒋峰 自动排绳器
US10093522B1 (en) * 2015-11-18 2018-10-09 Reel Power Licensing Corp. Reversing leadscrew apparatus, system and method
CN105692361A (zh) * 2016-04-14 2016-06-22 句容五星机械制造有限公司 一种用于电动铲运机的导缆机构
CN106276403A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 天津市津南区伟超橡塑制品厂 一种胶管缠绕架
CN106495042A (zh) * 2016-11-16 2017-03-15 泰兴市东方海工设备有限公司 绞车排绳装置
CN107477260A (zh) * 2017-09-21 2017-12-15 江苏大力城电气有限公司 一种对称式弹簧恒力支吊架
CN107720457A (zh) * 2017-11-13 2018-02-23 山东交通学院 一种实用船用电缆绞车
US10745256B2 (en) * 2018-07-12 2020-08-18 Hall Labs Llc Dual-screw line guide
CN109335839A (zh) * 2018-09-17 2019-02-15 辽宁工程技术大学 一种基于直线电机的自动变距双旋向缠绕装置
CN109110583A (zh) * 2018-09-20 2019-01-01 北京机械设备研究所 一种车辆地面间的同步收放线装置
WO2020097206A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-14 Woods Hole Oceanographic Institution Universal level wind system for winch assembly
CN111170071A (zh) * 2020-02-27 2020-05-19 泉州方科昌耀工业设计有限公司 一种水利灌溉装置的管道收卷机构
CN111268518B (zh) * 2020-03-30 2021-08-10 国网山东省电力公司龙口市供电公司 一种具备电缆切断功能的电缆卷绕装置
CN112139398B (zh) * 2020-08-20 2022-04-15 山东航天电子技术研究所 一种电缆下线设备
CN112141827B (zh) * 2020-09-22 2022-03-01 合肥神马科技集团有限公司 一种鼓轮式牵引机的线缆牵引方法
CN112320503B (zh) * 2020-10-26 2021-08-06 江苏省特种设备安全监督检验研究院 储气井检测系统电缆自动收放卷排线防偏方法
CN113232808B (zh) * 2021-07-09 2021-09-21 深之蓝海洋科技股份有限公司 一种多通道缆轴及水下设备
CN113371600B (zh) * 2021-08-16 2021-11-23 河南卫华重型机械股份有限公司 一种超高起重机用起升机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551251A (en) * 1924-04-24 1925-08-25 Nat Standard Co Reeling machine
US1797331A (en) * 1929-12-30 1931-03-24 James E Dale Fair-lead
US3533575A (en) * 1968-11-07 1970-10-13 Breeze Corp Intermittent level wind

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101126A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-29 Leopold 6831 Reilingen Weinlich "verfahren zum aufwickeln von fadenfoermigem wickelgut, insbesondere kabeln"
DE3308283A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zum aufwickeln von kabeln oder biegsamen leitungen auf trommeln
DE10114142A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Oelsch Fernsteuergeraete Zwangsführung bei einem Seillängengeber
DE102012013527B4 (de) * 2012-07-04 2017-05-04 Jenoptik Advanced Systems Gmbh Seiltrommel für eine Spillwinde
CN103010864A (zh) * 2012-12-06 2013-04-03 沧州华海风电设备科技技术开发有限公司 一种潜孔钻机集缆车及电铲

Also Published As

Publication number Publication date
DK258075A (da) 1975-12-12
IT1038856B (it) 1979-11-30
SE422261B (sv) 1982-02-22
DE2525762C3 (de) 1979-08-02
NL7506537A (nl) 1975-12-15
JPS5129672A (de) 1976-03-13
SU583734A3 (ru) 1977-12-05
NL160224C (nl) 1979-10-15
CA1026727A (en) 1978-02-21
DK143980B (da) 1981-11-09
DK143980C (da) 1982-04-05
DE2525762B2 (de) 1978-11-30
US4005834A (en) 1977-02-01
SE7506640L (sv) 1975-12-12
BR7503634A (pt) 1976-06-22
DE7518472U (de) 1979-09-27
JPS5744575B2 (de) 1982-09-22
ES438460A1 (es) 1977-05-16
GB1486056A (en) 1977-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525762A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines kabels auf eine trommel, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1752288C3 (de) Schneidvorrichtung für Rohre, Stabeisen und Formstahl verschiedener Profile
DE2352157C3 (de) Bindevorrichtung zum Umbinden von Bündeln mit Bindedraht
DE2751564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einordnen eines laenglichen flexiblen elementes in einen speicherkorb
DE1279577B (de) Einrichtung zum Ausfuehren von Arbeiten in einem Bohrloch ohne Bohrturm
DE2253783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen der stirnflaechen zylindrischer koerper
EP0998997A1 (de) Bördel- und/oder Falzschliessmaschine sowie Verfahren zum Bördeln und Schliessen von Falzverbindungen
DE2262758C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ablegen eines flexiblen Leitungsstrangs in einen Speicherkorb
DE3101278A1 (de) Linearbewegungskabelantrieb
DE1158142B (de) Maschine zum Aufwickeln von Kabeln, Seilen od. dgl. Stranggut auf eine mit Endflanschen versehene Trommel
DE2249070A1 (de) Wurstfuellvorrichtung
DE1237050B (de) Kontinuierlich arbeitender Mehrtrommelhaspel fuer steifes Metallband
DE1552087A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren durch einen mit balligen Aufweitrollen besetzten Aufweitkopf
DE2853548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgestimmten anheben der fuehrungsschlitten einer aufwickelrolle beim achslosen aufwickeln von warenbahnen
DE4104354A1 (de) Positioniereinrichtung mit einem zugseilsystem zum verschieben eines wagens sowie verfahren zu deren verwendung
DE2535942A1 (de) Verseil- oder zwirnmaschine
DE19982997B4 (de) Vorrichtung zum Untersuchen, Entnehmen oder Extrahieren eines Inhalts eines Silos an einen präzisen Punkt unter einer Platte
DE3610575C2 (de)
DE929661C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Seilen auf Seiltrommeln, insbesondere fuer Tiefbohranlagen
DE2349439A1 (de) Vorrichtung an schlingflorbobinenwicklern
DE2540947A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln laufender bahnen
DE2137636A1 (de) Schraubentrieb
DE372503C (de) Vorrichtung zum Beledern von Walzen
DE102022108066A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Auslenkung eines Bohrfräsers zur Herstellung eines hinterschnittenen Bohrlochs
DE2621701C3 (de) Antriebseinrichtung für Bohr- und Verrohrungsstränge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee