DE3610575C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3610575C2
DE3610575C2 DE19863610575 DE3610575A DE3610575C2 DE 3610575 C2 DE3610575 C2 DE 3610575C2 DE 19863610575 DE19863610575 DE 19863610575 DE 3610575 A DE3610575 A DE 3610575A DE 3610575 C2 DE3610575 C2 DE 3610575C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
welding wire
chuck
recess
wire feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863610575
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610575A1 (de
Inventor
Hisao Nagoya Aichi Jp Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3610575A1 publication Critical patent/DE3610575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610575C2 publication Critical patent/DE3610575C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1336Driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schweißdraht-Vorschub­ einrichtung mit einer langgestreckten Welle mit einer sich axial durch diese erstreckende zentrale Bohrung und eine Einrichtung zum rotierenden Antreiben der Welle. Eine der­ artige Vorschubeinrichtung ist aus DE-PS 5 22 200 bekannt.
Bei der aus der DE-PS 5 22 200 bekannten Schweißdraht-Vorschubein­ richtung wird der Schweißdraht durch mehrere Drahtzuführungsrollen vorgeschoben, die in Umdrehung um ihre eigene Achse und vorzugsweise um die Achse der vorzuschiebenden Drahtelektrode versetzt werden. Das Hauptproblem bei der Vorschubrichtung dieser Art liegt im Vermeiden der auftretenden Gleitwiderstände bzw. Gleit­ bewegungen zwischen Draht und Rollen. Der Aufbau dieser Vorschubrichtung ist daher aufwendig und kompliziert. Dieser aufwendige Aufbau wird benötigt, da die Kontakt­ fläche der Rollen zum Draht so klein ist, daß Schlupf zwi­ schen Draht und Rollen auftreten kann bzw. ein hoher An­ druck mit entsprechenden Reibungskräften benötigt wird, um diesen Schlupf zu verhindern. Weiterhin wird ein regelmä­ ßiger Vorschub des Drahtes nur erzielt, wenn die Vorschub­ geschwindigkeit, die durch die Gewinde am Umfang der Rol­ len verursacht wird, in allen Fällen gleich ist. Das be­ deutet, daß nicht nur die Gewinde am Umfang der Rollen bei jeder Rolle gleich sein muß, sondern auch die einzelnen Drehgeschwindigkeiten der Rollen gleich gehalten werden müssen.
Aus der Entgegenhaltung Patentabstr. of Jap., M-55, Febr. 14, 1981, Vol. 5, No. 25, Kokai-Nr. 55-1 53 677 ist ein Spannfutter bekannt, das zum Vorschieben eines Schweißdrahts benutzt wird. Das Spannfutter wird durch Elektromagneten derart betrieben, daß es auf der Ober­ fläche des Drahts klemmt und anschließend in einer nicht kontinuierlichen Weise nach vorne verschoben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem durch Schaffung einer schlupffreien Schweißdraht-Vorschub­ einrichtung zu lösen und gleichzeitig eine kompaktere und einfachere Konstruktion zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Schweiß­ draht-Vorschubeinrichtung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 2 und 3 hervor. Die Ansprüche 4 und 5 sind auf eine zweckmäßige Ausführungsform der Antriebseinrichtung in der erfindungsgemäßen Schweißdraht-Vorschubeinrichtung gerichtet, während die Ansprüche 6 und 7 die Merkmale einer weiteren zweckmäßigen Antriebseinrichtung für die erfindungsgemäße Schweißdraht-Vorschubeinrichtung zeigen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird im wesent­ lichen durch eine Schweißdraht-Vorschubeinrichtung gelöst, bei welcher in der Läuferwelle eines Motors eine axiale Bohrung vorgesehen ist, durch die ein Schweißdraht läuft, und bei welcher ein konisches Spannfutter in eine ähnlich konische Ausnehmung in einem Ende der Welle mittels einer Feder vorgespannt ist. Die Spannfuttersegmente sind mit der Welle zur Drehung mit dieser verkeilt, und ihre mit Gewindeteilen versehenen inneren Oberflächen beißen in den Außenumfang des Schweißdrahtes, um dessen positiven und stetigen Vorschub sicherzustellen.
Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeich­ nungen zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Schweißnaht-Vorschubeinrichtung gemäß der Er­ findung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Spannfutters in Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Schweißdraht-Vorschubeinrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Wie in Fig. 1 dargestellt, enthält ein elektrischer Antriebsmotor 11 einen Ständer 12 und einen auf einer Welle 14 befestigten Läufer 13. Eine Bohrung 15 erstreckt sich axial durch die Mitte der Läuferwelle. An einem Ende der Welle 14 ist eine nach außen divergierende konische Ausnehmung 16 ausgebildet, gefolgt von einer zylindrischen Ausnehmung 17, deren Durchmesser größer als der größte Durchmesser der konischen Ausnehmung 16 ist. Die Ausnehmung 17 ist bei 18 mit einem Gewinde versehen, und ein konisches Spannfutter 19 ist in der konischen Ausnehmung 16 angeordnet. Das Spannfutter 19 umfaßt beispielsweise drei Segmente 19 a, 19 b und 19 c wie in Fig. 2 gezeigt. Ein hochstehender Führungsvorsprung oder Keil 21 an jedem Segment steht in Eingriff in einer entsprechenden, in der Ausnehmung 16 ausgebildeten Führungsnut oder Keilnut 20. Die innere Umfangsfläche jedes Segments ist bei 22 mit einem Gewinde versehen. Eine bei 25 zentral geöffnete Mutter 23 ist in die Gewindeausnehmung 17 geschraubt und übt über eine Feder 24 Druck gegen das Spannfutter 19 aus. Der Schweißdraht 7 erstreckt sich durch die Bohrung 15 der Welle 14 und durch die Öffnung 25 wie dargestellt.
Im Betrieb wird der Schweißdraht zu Anfang durch die Bohrung 15, das Spannfutter 19 und die Öffnung 25 der Mutter 23 eingeführt, während die Mutter lose ist. Die Mutter wird dann unter Verwendung eines nicht gezeigten Spannwerkzeugs oder dergleichen angezogen, um auf das Spannfutter 19 über die Feder 24 Druck auszuüben. Ein solcher Druck drängt die Spannfuttersegmente nach innen und verringert den Durchmesser des Spannfutters, bis die scharfen Kanten der Spannfuttersegmentgewinde in die äußere Umfangsfläche des vergleichsweise weichen Schweißdrahtes 7 beißen.
Wenn der Motor 11 dann eingeschaltet wird, um die Welle 14 des Läufers zu drehen, dreht sich auch das Spannfutter 19 infolge des Eingriffs der Vorsprünge 21 in die Führungsnuten 20. Der Motor 11 ist natürlich fest an einer nicht gezeigten Schweißmaschine oder dergleichen angebracht, und der Schweißdraht 7 wird so axial durch die Einrichtung entsprechend der Gewindesteigung des Spannfutters und der Drehzahl des Motors auf sichere und positive Weise und ohne Schlupf zugeführt oder vorgeschoben.
Wie dem Fachmann ohne weiteres klar ist, kann statt des beschriebenen Elektromotors jede geeignete Art von Drehantriebseinrichtung verwendet werden, z. B. ein pneumatischer oder hydraulischer Motor.
Entsprechend der in den Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform ist der Motor 11 mit einer zentralen Bohrung 15 ausgeführt, durch welche der Schweißdraht 7 verläuft. Mit anderen Worten ist der Motor axial mit der Welle 14 des Läufers 13 ausgerichtet. Andererseits ist entsprechend einer zweiten, in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ein angetriebenes Zahnrad 30 auf der Welle 14 befestigt, und ein mit einem Antriebsmotor 11′ verbundenes Antriebszahnrad 31 steht in kämmendem Eingriff mit dem angetriebenen Zahnrad 30. In diesem Falle ist es unnötig, eine zentrale Bohrung in dem Motor 11′ auszubilden. Die Welle 14 ist über Lager 33 drehbar in einem stationären Rahmen 32 gehalten.

Claims (7)

1. Schweißdraht-Vorschubeinrichtung mit einer langgestreckten Welle (14), mit einer sich axial durch diese erstreckenden, den Schweißdraht (7) aufnehmenden, zentralen Bohrung (15), und einer Einrichtung (11, 12, 13) zum rotierenden Antreiben der Welle (14), gekennzeichnet durch
  • a) eine in einem Ende der Welle (14) koaxial zu der Bohrung (15) definierte, nach außen divergierende konische Ausnehmung (16),
  • b) ein in der Ausnehmung (16) angeordnetes, in Segmenten aufgebautes konisches Spannfutter (19), wobei innere Umfangsflächen der Spannfuttersegmente schraubenförmige Gewindeteile (22) aufweisen,
  • c) Elemente (20, 21) zur Übertragung der Drehbewegung der Welle (14) auf das Spannfutter (19),
  • d) eine Einrichtung (23, 24) zum wählbaren Vorspannen des Spannfutters (19) in der Ausnehmung (16) zum Schließen des Spannfutters.
2. Schweißdraht-Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Übertragung der Drehbewegung von einem hochstehenden Vorsprung (21) auf einem der Spannfuttersegmente (19 a) und einer Führungsnut (20) in der Ausnehmung (16) zum gleitenden Aufnehmen der Vorsprünge (21) gebildet werden.
3. Schweißdraht-Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung enthält:
  • a) eine in der Welle (14) endständig angeordnete zylindrische Ausnehmung (17) außerhalb der konischen Ausnehmung (16),
  • b) eine in der zylindrischen Ausnehmung eingeschraubte, eine zentrale Öffnung aufweisende Mutter (23) und
  • c) eine zwischen einem äußeren Ende des Spannfutters (19) und einem inneren Ende der Mutter (23) angeordnete Druckfeder (24).
4. Schweißdraht-Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen auf der Welle (14) befestigten Läufer (13) eines elektrischen Motors (11) und einen den Läufer (13) umgebenden und mit diesem zusammenarbeitenden Ständer (12) des elektrischen Motors (11) aufweist.
5. Schweißdraht-Vorschubeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Welle (14) durch den elektrischen Motor (11) erstreckt.
6. Schweißdraht-Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11′) zum rotierenden Antrieb der Welle (14) neben der Welle (14) positioniert ist.
7. Schweißdraht-Vorschubeinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein mit der Einrichtung (11′) zum rotierenden Antreiben verbundenes Antriebszahnrad (31) und ein mit der Welle (14) verbundenes angetriebenes Zahnrad (30), welches Antriebszahnrad (31) in kämmendem Eingriff mit dem angetriebenen Zahnrad (30) steht.
DE19863610575 1985-03-29 1986-03-27 Schweissdraht-vorschubeinrichtung Granted DE3610575A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6548885A JPS61226177A (ja) 1985-03-29 1985-03-29 溶接ワイヤ送給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610575A1 DE3610575A1 (de) 1986-10-09
DE3610575C2 true DE3610575C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=13288527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610575 Granted DE3610575A1 (de) 1985-03-29 1986-03-27 Schweissdraht-vorschubeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61226177A (de)
DE (1) DE3610575A1 (de)
GB (1) GB2174942B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807859U1 (de) * 1988-06-16 1988-09-29 Dalheimer, Traugott, 7930 Ehingen, De
SE467531B (sv) * 1989-03-07 1992-08-03 Esab Ab Kontaktmunstycke
FR2697188B1 (fr) * 1992-10-23 1995-01-27 Amh Ltd Dispositif d'entraînement de fil pour appareil à souder.
CN1185072C (zh) * 2000-07-29 2005-01-19 孙子建 焊丝脉动送进机构
CN106513938A (zh) * 2017-01-17 2017-03-22 袁忠杰 一种送丝机构及焊枪
CN207256898U (zh) * 2017-03-08 2018-04-20 深圳新域中科科技股份有限公司 一种3d打印机送料结构
WO2024091946A1 (en) * 2022-10-24 2024-05-02 Mazak Corporation Systems and methods for load control in friction stir processing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522200C (de) * 1927-11-29 1931-04-04 Aeg Drahtzufuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissmaschinen
DE2144119A1 (de) * 1971-09-03 1973-03-15 Vni I Pi Technologii Khim I Ne Schweissdraht- oder elektrodenvorschubeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2174942A (en) 1986-11-19
DE3610575A1 (de) 1986-10-09
GB2174942B (en) 1988-11-23
JPS61226177A (ja) 1986-10-08
GB8607499D0 (en) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE2826537C2 (de) Planetare Drahtzuführeinrichtung
EP0039765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0195260A2 (de) Bohrfutter und Werkzeug zum drehenden und drehschlagenden Bohren
EP0326607B1 (de) Spielfreier antrieb für den zustellmechanismus eines mikrotoms
DE3610575C2 (de)
DE1527181B1 (de) Gewindebohrmaschine
DE2628386A1 (de) Planetenrad-vorschub fuer einen abschmelzenden schweissdraht
EP0840021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP0541126A1 (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Regeln der Zugspannung einer band- oder drahtförmigen Elektrode bei einer Funkenerosionsmaschine
DE2166640C2 (de) Verfahren zum Steuern der Draht-Vorschubgeschwindigkeit von Planetenrollengetrieben für Lichtbogenschweißmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3614126C2 (de)
EP0156420B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3303302C2 (de) Vorrichtung für den Antrieb eines Stellmittels für die Seitenkorrektur einer durchlaufenden Warenbahn
DE3816307C1 (en) Feed device for an apparatus for the rotary machining of a workpiece
DE2150558C3 (de) Bohrkopf
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE3333853A1 (de) Dreh- und einstellwerkzeug fuer werkstuecke mit zylindrischer mantelflaeche, insbesondere fuer spurstangen an kraftfahrzeugen
DE2650218C2 (de)
DE2156012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anziehen von schrauben und muttern mit motorisch angetriebenen schraubern
DE2450597C3 (de) Einstellvorrichtung für die Walzen eines Walzgeriistes
EP0225449B1 (de) Bohrfutter
DE2644178A1 (de) Vorrichtung zur klemmung einer vorschubbeweglichen werkzeugspindelhuelse
CH462593A (de) Ausdrehgerät für konische Bohrungen
DE372503C (de) Vorrichtung zum Beledern von Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee