DE2525095A1 - Antibioticum a-28086 und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Antibioticum a-28086 und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2525095A1
DE2525095A1 DE19752525095 DE2525095A DE2525095A1 DE 2525095 A1 DE2525095 A1 DE 2525095A1 DE 19752525095 DE19752525095 DE 19752525095 DE 2525095 A DE2525095 A DE 2525095A DE 2525095 A1 DE2525095 A1 DE 2525095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
factor
antibiotic
following
weak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525095
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525095C2 (de
Inventor
David Herbert Berg
Robert L Hamill
Marvin Martin Hoehn
Walter Mitsuo Nakatsukasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/569,740 external-priority patent/US4038384A/en
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2525095A1 publication Critical patent/DE2525095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525095C2 publication Critical patent/DE2525095C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/01Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/195Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Eli Lilly and Company, Indianapolis, Indiana, V.St.A. Antibioticum A-2 8086 und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf das Antibioticum A-28086 Faktoren A, B und D sowie ein Verfahren zur Herstellung des iVntibioticum-A-28086-Komplexes, aus dem sich die Faktoren A, B und ΰ ableiten. Die antibiotischen Verbindungen sind interessante antibakterielle, antifungale, antivirale, anticoccidiale, insekticide und acaricide Mittel sowie Mittel gegen Pleuropneumie ähnliche Organismen und Mittel zur Verbesserung der Futterutilisation bei Wiederkäuern.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung des Antibioticum A-28086-Komplexes mit den Faktoren A, B und D geschaffen, das darin besteht, daß man einen Streptomyces aureofaciens NRRL 5758 oder Streptomyces aureofaciens NRRL 8092 in einem assimilierbare Quellen für Kohlehydrat enthaltenden Kulturmedium submers unter aeroben Fermentationsbedingungen solange züchtet, bis die obigen Organismen im Kulturmedium eine wesentliche Menge antibiotischer Aktivität produziert haben.
Ferner wird erfindungsgemäß ein Antibioticum A-28O36-Komplex, der die Faktoren A, B und D enthält, geschaffen.
50985 1/1153
Das Antibioticum A-28086 Faktor A ist nach Umkristallisieren aus Aceton-Wasser eine weiße kristalline Verbindung, die sich in niederen Alkoholen, Dimethylformamid, DimethylsuIfoxid, Xthylacetat, Chloroform, Aceton und Benzol löst, in Hexan jedoch nur schwach löslich ist und sich in Wasser nicht löst, bei etwa 98 bis 100 0C schmilzt, sich wieder verfestigt und dann bei etwa 195 bis 200 0C wieder schmilzt und folgende weitere Eigenschaften hat:
a) ein Molekulargewicht von 764, durch Spektrometrie bestimmt.
b) eine ungefähre Elementarzusammensetzung von 66,69 % Kohlenstoff, 9,85 % Wasserstoff und 23,10 % Sauerstoff,
c) eine empirische Formel C43H72°ii' durch Massenspektrometrie bestimmt,
d) eine spezifische Drehung von -54 ° (c=0,2, Methanol), gemessen bei 25 C,
e) ein Infrarotabsorptionsspektrum in Chloroform mit folgenden unterscheidbaren Absorptionsmaxima: 2,85, 3,34, 5,83, 6,82, 7,22, 7,53 (schwach), 7,78 (schwach), 8,75 (stark), 8,95 (stark), 9,15, 9,50 (stark), 9,55 (stark), 9,60, 9,85, 1O,15, 10,45 und 10,70 (schwach) Mikron,
f) nur eine Endabsorption bei weniger als 200 m ,u im Ultra violettspektrura in Äthanol,
g) ein magnetisches KernresonanzSpektrum in Deuterochloroform mit folgenden Eigenschaften: S 6,01,
509851/1 153
- J - ■
4,21, 4,11, 3,99, 3,89, 3,80, 3,67, 3,65, 3,57, 3,55,
2,83, 2,76, 2,74, 2,68, 2,66, 2,58, 2,56, 2,30, 2,22,
2,17, 2,10, 2,05, 1,96, 1,90, 1,85, 1,70, 1,62, 1,60,
1,47, 1,39, 1,31, 1,25, 1,18, 0,95, 0,93, 0,90, 0,88, O,85, O,77, 0,75, 0,73, 0,68 und 0,66 ppm,
h) eine titrierbare Gruppe mit einem pK -Wert von 7,9
Cl
in 80-prozentigem wässrigem Dimethylformamid,
i) ein charakteristisches Röntgenbeugungsspektrum für das Pulver (Cu++ Strahlung, 1,5405 \, Nickelfilter) mit folgenden interplanaren Abständen in Angström (d):
d Relative Intensität
12,09 100
1O,1O 50
9,25 90
8,00 40
7,50 15
6,92 90
6,40 40
5,98 05
5,68 15
.,20 4O 4,98 40 4,62 . 40
4.21 20 3,48 10
509851/1 153
j) einen R--Wert von 0,24 in der Dünnschichtchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines 3:2 Lösungsmittelsystems aus Benzol-Äthylacetat und Bacillus subtilis ATCC 6633 als Detektionsorganismus,
k) in den unten angegebenen papierchroinatographischen Systemen unter Verwendung von Bacillus subtilis ATCC 6633 als Detektionsorganismus folgende Rp-Werte:
Rf-Werte
Lösungsmittelsystem
0,11
Mit Methylisobutylketon (MIBK) gesättigtes Wasser
0r41
Mit MIBK plus 28 % p-Toluolsulfonsäure sowie 1 % Piperidin gesättigtes Wasser
0,54
Wasser:Methanol:Aceton (12:3:1) mit NH4OH auf pH 10,5 eingestellt
und dann mit H-PO. auf pH 7,5 erniedrigt
0,48 0,15
1 % MIBK, 0,5 % NH4OH in Wasser
17,4 g K2HPO4, 30 ml Äthanol pro Liter Wasser
0,24 0,24 O,75
Mit Wasser gesättigtes Benzol
Wasser
Wasser:MIBK:Äthylacetat (98:1:1)
609851/1153
1) eine zur Bildung von Salzen und Esterderivaten befähigte Säurefunktion und
m) wenigstens eine veresterbare Hydroxylgruppe,
oder das obige Antibioticum liegt in Form seiner C2-Cg-Acylesterderivate sowie physiologisch annehmbaren Salze vor.
Das Antibioticum A-28086 Faktor B ist nach Umkristallisieren aus Aceton-Wasser eine weiße kristalline Verbindung, die sich in niederen Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Äthylacetat, Chloroform, Aceton und Benzol löst, in Hexan jedoch nur schwach löslich ist und sich in Wasser nicht löst und folgende weitere Eigenschaften hat:
a) einen Schmelzpunkt von etwa 150 - 153 0C,
b) ein Molekulargewicht von 762, bestimmt durch Massenspektrometrie mit hoher Auflösung,
c) eine empirische Formel C43H7o°ii» bestimmt durch Massenspektrometrie hoher Auflösung,
d) ein Infrarotabsorptionsspektrum in Chloroform mit folgenden unterscheidbaren Absorptionsmaxima: 2,82, 3,30, 5,77, 5,85, 6,80, 7,20, 7,50 (schwach), 7,72 (schwach), 7,80 (schwach), 8,57 (stark), 8,68, 8,90 (stark), 9,10, 9,50, 9,83 (stark), 9,90, 10,10, 10,17 (stark), 10,43 (schwach), 10,80 (schwach), 11,20 (schwach), 11,35 (schwach), 11,73 (schwach) und 12,O3 (schwach) Mikron,
509851/1 153
e) ein Absorptionsmaximum in Äthanol im Ultraviolettspektrum bei 220 m.u (eJ* = 137,5, £= - 10 477),
f) ein magnetisches Kernresonanzspektrum in Deuterochloroform mit folgenden Eigenschaften: ^"7,2O, 7,09, 6,26, 6,15, 4,19, 4,12, 4,05, 3,95, 3,89, 3,78, 3,62, 3,59, 3,52, 3,48, 2,81, 2,73, 2,63, 2,54, 2,52, 1,99, 1,91, 1,84, 1,71, 1,67, 1,64, 1,55, 1,43, 1,33, 1,18, 1,11, O,96, 0,94, O,9O, 0,87, 0,84, 0,77, O,74 und 0,68 ppm,
g) einen R,.-Wert von 0,42 im Dünnschichtgromatogramm über Silicagel unter Verwendung eines 3:2-Gemisches aus Benzol und Äthylacetat sowie Bacillus subtilis ATCC 6633 als Detektionsorganismus,
h) in den im folgenden angegebenen papierchromatogra-
phischen Systemen unter Verwendung von Bacillus subtilis ATCC 6633 als Detektionsorganismus folgende R_-Werte:
Rf-Werte Lösungsmittelsystem
0,16 Mit MIBK plus 2 % p-Toluolsulfon-
säure und 1 % Piperidin gesättigtes Wasser
O,46 Wasser:Methanol:Aceton (12:3:1)
mit NH4OH auf pH 10,5 eingestellt
und dann mit H3PO4 auf pH 7,5 erniedrigt
0,36 1 % MIBK, 0,5 % NH4OH in Wasser
0,51 Mit Wasser gesättigtes Benzol
O,11 Wasser
0,61 Wasser:MIBK:Äthylacetat (98:1:1)
509851/1153
i) eine zur Bildung von Salzen und Esterderivaten befähigte Säurefunktion/
j) zwei Ketofunktionen und
k) wenigstens eine Hydroxylgruppe,
oder das obige Antibioticum liegt in Form seiner physiologisch unbedenklichen Salze vor.
Das Antibioticum A-28086 Faktor D ist nach Umkristallisieren aus Aceton-Wasser eine weiße kristalline Verbindung, die in Methanol, Äthanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Äthylacetat, Chloroform, Aceton und Benzol löslich ist, sich in Hexan jedoch nur schwach löst und in Wasser unlöslich ist, bei etwa 96 bis 98 0C schmilzt und folgende weitere Eigenschaften hat:
a) ein Molekulargewicht von 778, bestimmt durch Massenspektrometrie hoher Auflösung,
b) eine ungefähre Elementarzusammensetzung von 67,59 % Kohlenstoff, 9,38 % Wasserstoff und 22,Π % Sauerstoff,
c) eine empirische Formel C44H74°ii» bestimmt durch Massenspektrometrie hoher Auflösung,
509851/1153
d) eine spezifische Drehung von -56° (c=O,1, Methanol), bestimmt bei 25 0C,
e) ein Infrarbtabsorptionsspektrum in Chloroform mit folgenden beobachtbaren Absorptionsmaxima: 2,89, 3,39, 3,43, 3,50, 5,88, 6,90, 7,27, 7,60, 7,84, 9,OO, 9,26, 9,62, 10,31, 10,58, 11,10 und 11,49 Mikron,
f) in 95-prozentigem wässrigem Äthanol keine beobachtbare Ultraviolettabsorption,
g) in Chloroform ein magnetisches Kernresonanzspektrum mit folgenden Eigenschaften: · 6,OO, 4,20, 4,1O, 4,00, 3,98, 3,92, 3,86, 3,83, 3,79, 3,67, 3,64, 3,57, 3,54, 2,88, 2,81, 2,71, 2,62, 2,58, 2,48, 2,43, 2,37, 2,29, 2,21, 2,15, 2,10, 2,04, 1,97, 1,89, 1,83, 1,76, 1,68, 1,61, 1,58, 1,55, 1,47, 1,39, 1,30, 1,25, 1,18, O,95, O,90, 0,88, 0,84, 0,74 und 0,68 ppm, .
h) in 80-prozentigem wässrigem Dimethylformamid eine titrierbare Gruppe mit einem pK -Wert von 8,67,
i) als Pulver folgendes charakteristisches Röntgenbeugungsspektrum (Cu+"1" Strahlung, 1,5405 Λ, Nickelfilter) mit folgenden interplanaren Abständen in Angström (d) :
5 0985 1/1153
Relative Intensität
12,40 100
10,20 70
8,85 90
7,80 30
6,80 10
6,30 100
5,70 20
5,35 20
5,10 2O
4,90 10
4,65 20
4,45 40
4,2O 3O
3,30 10
3,15 10
2,99 05
2,77 05
2,28 05
j) in dünnschichtchromatographischen Systemen auf Silicagel unter Verwendung von Bacillus subtilis ATCC 6633 als Detektionsorganismus folgende R^-Werte:
Rf-Werte Lösungsmittelsystem
O,26 Benzol-Kthylacetat (3:2)
0,66 Äthylacetat-Diäthylamin
(95:5)
509851/1 153
- ίο -
k) in papierchromatographisehen Systemen unter Verwendung von Bacillus subtilis ATCC 6633 als Detektionsorganismus folgende R--Werte:
Rf-Werte Lösungsmittelsystem
O,1O Mit Methylisobutylketon (MIBK)
gesättigtes Wasser
Of26 Mit MIBK plus 2 % p-Toluol-
sulfonsäure sowie 1 % Piperidin gesättigtes Wasser
0,36 Wasser:Methanol:Aceton (12:3:1)
mit NH4OH auf pH 10,5 eingestellt
und dann mit H3PO4 auf pH 7,5 erniedrigt
0,29 1 % MIBK, O,5 % NH4OH in Wasser
0,25 17,4 g K3HPO4, 30 ml Äthanol pro
Liter Wasser
0,26 Mit Wasser gesättigtes Benzol
0,09 Wasser
O,64 Wasser:MIBK:Äthylacetat
(98:1:1)
1) eine zur Bildung von Salzen und Esterderivaten befähigte Säurefunktion und
m wenigstens eine veresterbare Hydroxylgruppe,
509851/1153
oder das obige Antibioticum liegt in Form seiner C2-Cß-Acylesterderivate sowie physiologisch unbedenklichen Salze vor.
Es gibt zwar bereits eine Reihe antibakterieller Mittel, doch besteht immer noch ein Bedarf nach neuen und besseren Antibiotica. Ein Problem bei der derzeitigen Antibioticatherapie ist die Tatsache, daß sich Antibiotica in ihrer Wirksamkeit gegenüber pathogenen Organismen unterscheiden. Ein weiteres Problem ist die Entwicklung von Organismenstämmen, die gegenüber Standardantibiotica resistent sind. Ein anderes Problem ist schließlich die Tatsache, daß einzelne Patienten oft an ernsten Reaktionen gegenüber spezifischen Antibiotica leiden, die auf eine Hypersensitivität und/oder toxische Effekte zurückzuführen sind. Wegen dieser Probleme in der derzeitigen Therapie besteht immer noch Bedarf an neuen Antibiotica.
Außer neuen Antibiotica zur Behandlung von Erkrankungen des Menschen werden auch bessere Antibiotica in der Veterinärmedizin benötigt. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist dabei der Bedarf an besseren Antibiotica zur Wachstumsförderung von Geflügel und Haustieren. Zu einer solchen Wachstumsförderung kommt es beispielsweise durch eine Verringerung der Krankheiten und durch eine Verbesserung der Futterutilisation.
Eine bekannte Krankheit von wirtschaftlicher Bedeutung in der Veterinärmedizin, und zwar insbesondere in der Geflügelindustrie, ist die durch Protozoen hervorgerufene Coccidiosis. Zu einer Coccidiosis kommt es durch Infektion mit einer oder mehreren Arten von Eimeria oder Isospora (bezüglich einer Zusammenfassung wird auf Lund and Farr in "Diseases of Poultry," 5.Auflage, Biester and Schwarte, Eds., Iowa State University Press, Ames, Ia., 1965,
509851/1153
Seiten 1056 - 1096 hingewiesen. Wegen der starken wirtschaftlichen Verluste durch Coccidiosis und aufgrund der Nachteile einiger bekannter anticoccidialer Mittel wird immer noch nach besseren anticoccidialen Mitteln gesucht.
Eine weitere Erkrankung bei den Tieren ist die Enteritis, durch die es bei den Tierzüchtern ebenfalls zu ernsthaften wirtschaftlichen Verlusten kommen kann. Die Enteritis tritt bei Hühnchen, Schweinen, Rindern und Schafen auf, und sie ist vorwiegend auf anaerobe Bakterien, insbesondere Clostridium perfringens, sowie Viren zurückzuführen. Die Enterotoxämie bei Wiederkäuern, von denen ein Beispiel das überfressen bei Schafen ist, ist ein Zustand, der durch eine Infektion mit C. perfringens hervorgerufen wird.
Die Wachstumsförderung bei Wiederkäuern, wie Rindern, ist ein weiteres wirtschaftlich interessantes Ziel der Veterinärmedizin. Von besonderem Interesse ist dabei eine Wachstumsförderung, die man durch Verbesserung der Futterverwertung erreicht. Der Mechanismus für eine Utilisation des überwiegenden nutritiven Anteils (Kohlehydrate) des Futters von Wiederkäuern ist bekannt. Durch im Pansen der Tiere vorhandene Mikroorganismen werden Kohlehydrate unter Bildung von Monosacchariden abgebaut, und diese Monosaccharide werden dann in Pyruvatverbindungen umgewandelt. Die Pyruvate werden durch mikrobiologische Verfahren zu Acetaten, Butyraten oder Propionaten metabolisiert, die kollektiv als flüchtige Fettsäuren (VFA) bezeichnet werden. Bezüglich einer detaillierteren Diskussion wird auf Leng "Physiology of Digestion and Metabolism in the Ruminant", Phillipson et al. Eds., Oriel Press, Newcastle-upon-Tyne, England (1970) Seiten 408 - 410 verwiesen.
509851/1153
Die relative Effizienz der VFA-Utilisation wird von McCullough in Feedstuffs, 18. Juni 1971, Seite 19, Eskeland et al. in J. An. Sei. 33, 282 (1971) sowie Church et al. in "Digestive Physiology and Nutrition of Ruminants," Band 2 (1971), Seiten 622 und 625 diskutiert. Es werden zwar auch Acetate und Butyrate utilisiert, die Propionate werden jedoch weit effizienter utilisiert. Darüberhinaus können die Tiere eine Ketosis entwickeln, falls zu wenig Propionat verfügbar ist. Eine entsprechend günstige Verbindung stimuliert daher die Tiere zur Bildung eines höheren Anteils an Propionaten aus Kohlehydraten, wodurch sich die Kohlehydratutilisation verbessert und der Befall an Ketosis geringer wird.
Das Antibioticum A-28086 Faktoren A, B und D gehört zu einem neuen Vertreter einer Gruppe von Polyätherantibiotica. Beispiele von Vertretern aus dieser Gruppe sind unter anderem Monensin (US-PS 3 501 568), Dianemycin /R.L. Hamill, M.M. Hoehn, G. E. Pittenger, J. Chamberlin und M. Gorman, J. Antiniotics 22, 161 (1969/r Nigericin /L. K. Steinrauf, Mary Pinkerton und J.W. Chamberlin, Biochem.Biophys. Res. Comm. 33,29 (1968]y sowie Salinomycin /JA-PS 47-25392, Anmeldenummer 19620/1971, Derwent No. 7696OT, US-PS 3 857 948, und H. Kinashi, N. Otake, H. Yonehara, S. Sato und Y. Saito, Tetrahedron Lett. 49, 4955-4958 (1973]_/.
Die Angabe antibiotischer Komplex, wie sie in der Fermentationschemie und auch in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, bezieht sich nicht auf einen chemischen Komplex, sondern auf ein Gemisch gleichzeitig gebildeter indivudueller antibiotischer Faktoren. Das Verhältnis der bei einem antibiotischen Komplex gebildeten einzelnen Faktoren schwankt, wie dem mit der Bildung von Antibiotica durch Ferraantation vertrauten Fachmann bekannt ist, in Abhängigkeit von den jeweils angewandten Fermentationsbedingungen.
509851/1153
Der Antibioticum A-28086-Komplex wird gebildet, indem man den neuen Stamm Streptomyces aureofaciens NRRL 5758 sumbers unter aeroben Fermentationsbedingungen solange züchtet, bis eine wesentliche Menge antibiotischer Aktivität entstanden ist. Der antibiotische Komplex A-28086 kann ferner gebildet werden, indem man einen weiteren neuen Stamm, nämlich Streptomyces aureofaciens NRRL 8092, züchtet. Der entweder durch S. aureofaciens NRRL 5758 oder durch S. aureofaciens NRRL 8092 produzierte antibiotische Komplex wird aus der Fermentationsbrühe und dem Mycel durch polare organische Lösungsmittel extrahiert. Das extrahierte antibiotische Gemisch wird durch Einengen der Lösungsmittel, Zugabe der Konzentrate zu überschüssigem Petroläther zur Ausfällung von Verunreinigungen, Abfiltrieren und Eindampfen der Filtrate gewonnen, wodurch man ein Gemisch des Antibioticums A-28086 erhält. Das antibiotische Gemisch wird dann weiter gereinigt und durch Säulenchromatographie in die einzelnen Faktoren aufgetrennt.
Die A-28086-Verbindungen hemmen das Wachstum von tier- und pflanzenphatogenen Organismen. Diese Hemmwirkung beruht zum einen Teil darauf, daß die Verbindungen A-28086 anticoccidial wirken. Die Verbindungen A-28086 sind ferner antibakteriell, antiviral, gegen PPLO (Pleuropneumonia ähnliche Organismen), insekticid und acaricid wirksam und erhöhen die Futterutilisation bei Wiederkäuern.
Aus der anliegenden Zeichnung gehen folgende Infrarotabsorptionsspektren in Chloroform hervor:
Figur 1 - Antibioticum A-28086 Faktor A Figur 2 - Antibioticum A-28086 Faktor B
Figur 3 - Antibioticum A-28086 Faktor A Acetylesterderivat
509851/1153
Figur 4 - Antibioticum A-28086 Faktor A Propionylesterderivat
Figur 5 - Antibioticum A-28086 Faktor A Butyrylesterderivat
Figur 6 - Antibioticum A-28086 Faktor A Valerylesterderivat
Figur 7 - Antibioticum A-28086 Faktor A Caproylesterderivat
Figur 8 - Antibioticum A-28086 Faktor D
Die A-28086-Faktoren stehen strukturell zueinander in Beziehung. Während der Fermentation werden wenigstens vier antibiotische Faktoren gleichzeitig gebildet, die man in Form eines Gemisches erhält. Die Faktoren werden voneinander getrennt, wodurch sich die Faktoren A, B und D als einzelne Verbindungen, wie sie im folgenden beschrieben werden, isolieren lassen. Das Gemisch aus den Faktoren von A-28086 ist in den meisten organischen Lösungsmitteln löslich, jedoch in Wasser unlöslich.
In den folgenden Ausführungen werden die physikalischen und spektralen Eigenschaften von A-28086 Faktoren A, B und D beschrieben.
Das Antibioticum A-28086 Faktor A kristallisiert aus Aceton-Wasser. Der Faktor A des Antibioticums A-28086 schmilzt bei etwa 98 - 100 0C , worauf er sich wieder verfestigt und dann wiederum bei etwa 195 - 200 0C schmilzt. Die Elementaranalyse des Faktors A ergibt folgende mittlere prozentuale Zusammensetzung: Kohlenstoff 66,69 % , Wasserstoff 9,85 %, Sauerstoff 23,10 %.
509851/1153
C43H72°11 w*r(* ^^r *^en Faktor A als empirische Formel vorgeschlagen.
Der Faktor A hat ein scheinbares Molekulargewicht von 764, und zwar bestimmt durch Massenspektrometrie.
Das Infrarotspektrum des Faktors A in Chloroform geht aus Figur 1 der anliegenden Zeichnung hervor. Hierbei erhält man folgende Absorptionsmaxima: 2,85, 3,34, 5,83, 6,82, 7,22, 7,53 (schwach), 7,78 (schwach), 8,75 (stark), 8,95 (stark), 9,15, 9,50 (stark), 9,55 (stark), 9,60, 9,85, 10,15, 1O,45 und 1O,7O (schwach) Mikron.
Das ültraviolettspektrum des Faktors A in Äthanol zeigt lediglich eine Endabsorption bei unter 220 m.u.
Das magnetische KernresonanzSpektrum von A-28086 Faktor A in Deuterochloroform zeigt folgende Charakteristiken:
(5*6,01, 4,21, 4,11, 3,99, 3,89, 3,80, 3,67, 3,65, 3,57, 3,55, 2,83, 2,76, 2,74, 2,68, 2,66, 2,58, 2,56, 2,3O, 2,22, 2,17, 2,1O, 2,05, 1,96, 1,9O, 1,85, 1,70, 1,62, 1,60, 1,47, 1,39, 1,31, 1,25, 1,18, 0,95, 0,93, 0,90, O,88, 0,85, 0,77, O,75, 0,73, 0,68 und 0,66 ppm.
Das aus Aceton-Wasser umkristallisierte Anitbioticum A-28086 Faktor A ergibt als Pulver folgendes charakteristisches Röntgenbeugungsspektrum (Cu Strahlung, 1,5405 Λ. » Nickelfilter, d = Interplanarabstand in Angstrom):
Relative d Intensität
12,00 100
10,10 50
9,25 90
8,00 40
7,50 15
509851/1153
Relative Intensität
6,92 90
6,40 40
5,98 05
5,68 15
.,20 40 4,98 40 4,62 40
4.21 20 3,48 10
Die spezifische Drehung des Antibioticums A-28086 Faktor A ist -54 (c = 0,2, Methanol), und zwar gemessen bei einer Temperatur von 25 0C. Diese spezifische Drehung ist ein auf mehreren Bestimmungen basierender Mittelwert.
Die elektrometrische Titration des Faktors A in 80-prozentigem wässrigem Dimethylformamid zeigt die Gegenwart einer titrierbaren Gruppe mit einem pK -Wert von 7,9.
Das Antibioticum A-28086 Faktor A löst sich in einer Reihe organischer Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Äthylacetat, Chloroform, Aceton und Benzol, ist jedoch in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln, wie Hexan, nur schwach löslich und in Wasser unlöslich.
Das Antibioticum A-28086 Faktor A verfügt über eine zur Bildung von Salzen und Esterderivaten befähigte Säurefunktion und wenigstens eine veresterbare Hydroxylgruppe.
509851/1153
Auf der Basis der oben beschriebenen physikalischen Eigenschaften läßt sich für das Antibioticum A-28086 Faktor A eine Struktur vorschlagen. Nachdem die Strukturbestimmung nur postuliert wird, wird jedoch darauf hingewiesen, daß es sich bei diesem Strukturvorschlag lediglich um eine Arbeitshypothese handelt. Das Antibioticum A-28086 Faktor A dürfte demzufolge die Struktur folgender Formel I haben:
509851/1153
■ \
α)
509851/1 153
Das Antibioticum A-28086 Faktor B ist eine weiße kristalline
Verbindur
schmilzt.
Verbindung (aus Aceton-Wasser), die bei etwa 150 - 153 0C
Der Faktor B verfügt aufgrund einer massenspektrometrischen Bestimmung mit hoher Auflösung über ein scheinbares Molekulargewicht von 762, und es wird hierfür die empirische Formel C43H7o°ii vorgeschlagen.
Das Infrarotspektrum des Faktors B in Chloroform geht aus Figur II der anliegenden Zeichnung hervor. Hierbei lassen sich folgende Absorptionsmaxima feststellen: 2,82, 3,30, 5,77, 5,85, 6,8O, 7,20, 7,50 (schwach), 7,72 (schwach), 7,80 (schwach), 8,57 (stark), 8,68, 8,90 (stark), 9,10, 9,50, 9,83 (stark), 9,90, 10,10, 10,17 (stark), 10,43, (schwach), 1O,8O (schwach), 11,20 (schwach), 11,35 (schwach), 11,73 (schwach) und 12,03 (schwach) Mikron.
Das ültraviolettspektrüm des Faktors B in Äthanol zeigt
1 % ein Absorptionsmaximum bei 220 m7u (E1 =137,5,
^l ι cm = 10 477).
Das magnetische KernresonanzSpektrum von A-28086 von Faktor B in Deuterochloroform ergibt folgende Charakteristiken:
5"7,2O, 7,09, 6,26, 6,15, 4,19, 4,12, 4,05, 3,95, 3,89, 3,78, 3,62, 3,59, 3,52, 3,48, 2,81, 2,73, 2,63, 2,54, 2,52, 1,99, 1,91, 1,84, 1,71, 1,67, 1,64, 1,55, 1,43, 1,33, 1,18, 1,11, 0,96, 0,94, O,9O, 0,87, O,84, 0,77, 0,74 und 0,68 ppm.
Das Antibioticum A-28086 Faktor B ist in einer Reihe organischer Lösungsmittel löslich, wie Methanol, Äthanol, Dimethylformamid, DimethylsuIfoxid, Äthylacetat, Chloroform, Aceton und Benzol, es löst sich jedoch nur schwach in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln, wie Hexan, und ist in Wasser unlöslich.
509851/1153
Die chemische Struktur des Antibioticums A-28086 Faktor B ist bis jetzt zwar noch nicht aufgeklärt, doch ergeben die verfügbaren physikalischen Daten, daß dieser Faktor B über eine einzelne Carbonsäuregruppe, zwei Ketogruppen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen verfügt.
Bei der Herstellung über S. aureofaciens NRRL 5758 wird das Antibioticum A-28086 Faktor D als geringerer Faktor gebildet. Erfolgt die Herstellung jedoch über S. aureofaciens NRRL 8092, dann ist das Antibioticum A-28086 Faktor D in einer Menge von bis zu 10 %, bezogen auf die gewonnene antibiotische Aktivität, vorhanden.
Das Antibioticum A-28086 Faktor D ist ein weißes kristallines Material (aus Wasser-Aceton) mit einem Schmelzpunkt von etwa 96 - 98 0C. A-28086 Faktor D hat ein scheinbares Molekulargewicht von 778, und zwar bestimmt durch Massenspektrometrxe hoher Auflösung.
Die elementare Zusammensetzung des Maximums im Massenspektrum des Natriumsalzes von A-28086 Faktor D ergibt einen Wert von 8OO 5050 (berechnet für C44H73O11Na = 800 5050). Im Massenspektrum läßt sich an der freien Säure von A-28086 Faktor D ein kleines Maximum bei 778 und ein größeres Maximum bei 760 5117 (berechnet für C44H72°io = 760 5125) beobachten. Der im Massenspektrum der freien Säure erhaltene Wert m/e von 76O rührt vom Wasserverlust des Molekularions her. Die Molekularionenzusammensetzung der freien Säure des Antibioticums A-28086 Faktor D ist daher C44H74On.
Für A-28086 Faktor D wird daher die empirische Formel C44H74O11 vorgeschlagen. Die Elementaranalyse des Faktors D ergibt folgende prozentuale Zusammensetzung: Kohlenstoff 67,59 %, Wasserstoff 9,38 %, Sauerstoff 22,77 %.
50 9851/1153
Die theoretische prozentuale Zusammensetzung für C44H74O11 ist folgende: Kohlenstoff 67,87 %, Wasserstoff 9,51 %, Sauerstoff 22,77 %.
Das Infrarotabsorptionsspektrum von A-28086 Faktor D (Figur 8) enthält folgende beobachtbare Absorptionsmaxima: 2,89, 3,39, 3,43, 3,50, 5,88, 6,90, 7,27, 7,60, 7,84, 9,00, 9,26, 9,62, 10,31, 10,58, 11,10 und 11,49 Mikron.
Das Antibioticum Ä-28086 Faktor D zeigt in 95-prozentigem wässrigem Äthanol keine Ultraviolettabsorption.
Das magnetische Kernresonanzspektrum des Antibioticums A-28086 Faktor D in Deuterochloroform ergibt folgende Charakteristiken: <^6,00, 4,20, 4,10, 4,OO, 3,98, 3,92, 3,86, 3,83, 3,79, 3,67, 3,64, 3,57, 3,54, 2,88, 2,81, 2,71, 2,62, 2,58, 2,48, 2,43, 2,37, 2,29, 2,21, 2,15, 2,1O, 2,04, 1,97, 1,89, 1,83, 1,76, 1,68, 1,61, 1,58, 1,55, 1,47, 1,39, 1,30, 1,25, 1,18, 0,95, 0,90, 0,88, 0,84, O,74 und O,68 ppm.
Das Antibioticum A-28086 Faktor D ergibt nach Umkristallisieren aus Aceton-Wasser in Pulverform folgendes charakteristisches Röntgenbeugungsspektrum (Cu Strahlung, 1,5405-Λ,/ Nickelfilter, d = Interplanerabstand in Angström):
Relative Intensität
12,4O 100
10,20 70
8,85 90
7,80 3O
6,8O 10
6,3O 100
5,70 20
5,35 2O
50985 1/1153
Relative Intensität
5,10 20
4,9O 10
4,65 2O
4,45 40
4,20 30
3,3O 10
3,15 10
2,99 05
2,77 05
2,28 05
Die spezifische Drehung des Antibioticum A-28086 Faktor D ist -56 ° (c = 0,1, Methanol), und zwar gemessen bei einer Temperatur von 25 0C.
Die elektrometrische Titration von A-28086 Faktor D in 80-prozentigem wässrigem Dimethylformamid ergibt die Gegenwart einer titrierbaren Gruppe mit einem pK -Wert von 8,67.
3.
Das Antibioticum 28086 Faktor D ist in einer Reihe organischer Lösungsmittel löslich, wie Methanol, Äthanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Äthylacetat, Chloroform, Aceton und Benzol, in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln, wie Hexan, jedoch nur schwach löslich und in Wasser unlöslich.
Das Antibioticum A-28086 Faktor D hat eine zur Bildung von Salzen und Esterderivaten befähigte Säurefunktion und verfügt über wenigstens eine veresterbare Hydroxylgruppe.
509851/1153
Aufgrund der oben angegebenen physikalischen Eigenschaften läßt sich für das Antibioticum A-28086 Faktor D eine Struktur vorschlagen. Nachdem dieser Strukturvorschlag jedoch nur postuliert wird, soll die angegebene Struktur lediglich als Arbeitshypothese angesehen werden. Die für A-28086 Faktor D angenommene Struktur entspricht folgender Formel II:
509851/1153
H H
Vl O
509851 /1153
Hierin steht der Substituent R1 für CH3 und der Substituent R2 für C2H5, oder der Substituent R- bedeutet C2H5 und der Substituent R3 steht für CH3.
Die Rf-Werte des Antibioticums A-28086 Faktoren A, B und D in verschiedenen papierchromatographischen Systemen unter Verwendung von Bacillus subtilis ATCC 6633 als Detektionsorganismus gehen aus folgender Tabelle I hervor.
S09851/1153
Tabelle
ο
30
O
Faktor A Rf-Werte Faktor D
Γ
co
0,11 Faktor B 0,10
m
α
0,41 0,09 0,26
0,54 0,16 0,36
50985 1 / 0,48
0,15
0,46 0,29
0,25
1 153 0,24
0,24
0,36
0,33
0,26
0,09
0,75 0,51
0,11
0,64
0,61
Lögungsmittelsystem
Mit Methylisobutylketon (MIBK) gesättigtes Wasser
Mit MIBK plus 2 % p-Toluolsulfonsäure sowie 1 % Piperidin gesättigtes Wasser
Wasser:Methanol:Aceton (12:3:1) mit NH4OH auf
pH 10,5 eingestellt und dann mit H-PO- auf
j 4
pH 7,5 erniedrigt
1 % MIBK, 0,5 % NH4OH in Wasser
17,4 g K3HPO4, 30 ml Äthanol pro Liter Wasser
Mit Wasser gesättigtes Benzol Wasser
Wasser:MIBK:Äthylacetat (98:1:1)
In Tabelle II sind die Rf-Werte für Antibioticum A-28086 Faktoren A, B und D in zwei dünnschichtchromatographischen Systemen auf Silicagel (vorbeschichtete Platten, E. Merk, Darmstadt, F-254, Schichtstärke 0,25 mm) angegeben, wozu als Detektionsorganismus wiederum B. subtilis ATCC 6633 verwendet wird.
Tabelle II
Rf-Werte
Faktor A Faktor B Faktor D
Lösungsmittelsystem
0,24
0,42
0,26
Benzol-Äthylacetat (3:2)
0,54
0,34
0,66
Äthylacetat-Diäthylamin (95:5)
Zusammen mit dem Antibioticum A-28086-Komplex wird eine weitere Substanz gebildet, die willkürlich als A-28O86-I bezeichnet wird. A-28O86-I ist zwar mikrobiologisch nicht wirksam, es ist jedoch strukturell zu den Faktoren den Antibioticums A-28086 verwandt. Bei A-18086-1 handelt es sich um eine weiße kristalline Verbindung (aus Aceton-Wasser) mit einem Schmelzpunkt von etwa 160 - 162 0C. Vergleichsstudien der NMR-Spektren und anderer Eigenschaften von A-28O86-I mit synthetisch hergestelltem A-28086 Faktor A Methylester liefern den Beweis, daß es sich bei A-28O86-I um den Methylester von A-28086 Faktor A oder eine nahe verwandte Verbindung, wie ein Stereoismer, handelt.
509851/1 153
A-28O86-I fällt ursprünglich zwar zusammen mit den wirksamen Faktoren des Antibioticums A-28086 aus, läßt sich von diesem jedoch ohne weiteres durch Silicagelchromatographie trennen. A-28086-I hat einen ungefähren Rf-Wert von 0,53 im Dünnschichtchromatogramm auf Silicagel unter Verwendung von Äthylacetat als Eluiermittel und Vanillin als Sprühmittel (3 % Vanillin in Methanol + 0,5 ml konzentrierte Schwefelsäure pro 100 ml Lösung) zur Detektion. Nach Besprühen mit Vanillin und Erhitzen ergibt A-28086-1 einen blauen Fleck, während die Faktoren von Antibioticum A-28086 helle pinkfarbene Flecken ergeben, die rasch dunkelbräunlich-blau werden.
Antibioticum 28O86 Faktoren A, B und D sowie die angegebenen Acylesterderivate der Faktoren A und D sind zur Bildung von Salzen befähigt. Unter physiologisch unbedenklichen Salzen, bei denen es sich ebenfalls um pharmakologisch unbedenkliche Salze handelt, werden Salze verstanden, bei denen sich die Toxizität der Verbindung in bezug auf die Nichtsalzform gegenüber Warmblütern insgesamt nicht erhöht. Typische und geeignete Alkali- sowie Erdalklisalze von A-28086 Faktoren A und B sind beispielsweise die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Cäsium-, Rubidium-, Barium-, Calcium- und Magnesiumsalze. Geeignete Aminsalze von A-28086 Faktoren A und B sind unter anderem die Ammoniumsalze sowie die primären, sekundären und tertiären C.-C.-Alkylammonium- und Hydroxy-C^-C.-alkylaminoniumsalze. Beispiele von Aminsalzen sind diejenigen, die durch Umsetzung von A-28086 Faktoren A und B mit Ammoniumhydroxid, Methylamin, sec.-Butylamin, Isopropylamin, Diäthylamin, Diisopropylamin, Äthanolamin, Triethylamin, 3-Amino-1-propanol und dergleichen entstehen.
50985 1/1153
Die kationischen Alkali- und Erdalkalisalze von A-28086 Faktoren A, B und D und der Acylesterderivate der Faktoren A und D werden nach Verfahren hergestellt, wie sie zur Herstellung kationischer Salze üblich sind. Hierzu wird beispielsweise die freie Säure des antibiotischen Faktors oder Esterderivats in einem geeigneten Lösungsmittel, wie warmem Methanol oder Äthanol gelöst, worauf man eine die stöchiometrische Menge der gewünschten anorganischen Base in wässrigem Methanol enthaltende Lösung zu dieser Lösung gibt. Das auf diese Weise entstandene Salz kann in üblicher Weise isoliert werden, beispielweise durch Abfiltrieren oder Verdampfen des Lösungsmittels.
In ähnlicher Weise lassen sich auch die Salze organischer Amine herstellen. Hierzu kann man beispielsweise das gasförmige oder flüssige Amin zu einer Lösung geben, die den antibiotischen,Faktor in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton, enthält, worauf man das Lösungsmittel und den Überschuß an Amin durch Verdampfen entfernen kann.
Es ist in der Veterinärmedizin bekannt, daß die Form des Antibioticums nicht signifikant ist, wenn man ein Tier mit dem Antibioticum behandelt. In den meisten Fällen wird der Wirkstoff durch die im Tier herrschenden Bedingungen zu Formen verändert, die anders sind als die verabreichten Formen. Die Salzform, in der sich der Wirkstoff verabfolgen läßt, ist daher für das Behandlungsverfahren nicht signifikant. Die Salzform kann jedoch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, der bequemen Anwendungsart und der günstigen Toxizität gewählt werden.
Das Antibioticum A-28086 Faktor A bildet Acylesterderivate. Zu einer Veresterung kommt es an den Hydroxygruppen von A-28086 Faktor A nach Behandeln mit einem C3-C6-Säureanhydrid
509851 /1153
oder Säurechlorid. Solche Ester werden am besten hergestellt, indem man A-28086 Faktor A bei Raumtemperatur beispielsweise mit dem entsprechenden Säureanhydrid umsetzt. Diese Esterderivate eignen sich ebenfalls als Antibiotica und Mittel zur Verbesserung der Futterutilisation.
Die Eigenschaften der Acylesterderivate von A-28086 Faktor A werden im folgenden näher beschrieben. Das A-28086 Faktor A Acetlyesterderivat ist eine weiße kristalline Verbindung (aus Aceton-Wasser) mit einem Schmelzpunkt von etwa 1OO - 103 0C. Das Acylesterderivat von A-28086 Faktor A hat eine empirische Formel von C45H74°i2 und ein Molekulargewicht von etwa 807, bezogen auf die für A-28086 Faktor A vorgeschlagene empirische Formel. Die Elementaranalyse des Acetylesterderivats von Faktor A ergibt folgende prozentuale Zusammensetzungi
C45H74°12:
berechnet: C 66,97; H 9,24; O 23,79; gefunden: C 67,67; H 8,71; 0 23,13.
Das Infrarotspektrum von A-28086 Faktor A Acetylesterderivat in Chloroform geht aus Figur 3 der anliegenden Zeichnung hervor. Hierbei lassen sich folgende Absorptionsmaxima beobachten: 2,85, 3,36, 3,38 (stark), 5,80, 6,83, 7,25, 7,52 (stark), 7,6O (schwach), 7,80 (stark), 8,45 (stark), 8,80 (stark), 8,95 (stark), 9,10 (stark), 9,20, 9,63, 9,80 (stark), 10,12 (schwach), 10,25 (schwach) und 10,50 Mikron.
Das ültravxolettspektrum von A-28086 Faktor A Acetlyester in Äthanol zeigt lediglich eine Endabsorption.
Die elektrometrische Titration von A-28086 Faktor A Acetylesterderivat in 80-prozentigem wässrigem Dimethylformamid zeigt die Gegenwart einer titrierbaren Gruppe mit einem pK -Wert von 8,5.
50985 1/1153
Das A-28086 Faktor A Propionylesterderivat ist eine weiß kristalline Verbindung (aus Aceton-Wasser) mit einem Schmelzpunkt von etwa 96 - 98 0C. Das Propionylesterderivat von A-28086
hat eine empirische Formel von C46H7g°i2 un(* e*n gewicht von etwa 821, bezogen auf die für A-28086 Faktor A vorgeschlagene empirische Formel. Die Elementaranalyse von Faktor A Propionylesterderivat ergibt folgende prozentuale Zusammensetzung:
C46H76°12:
berechnet: C 67,29; H 9,33;.O 23,38; gefunden: C 66,06; H 9,17; O 23,41.
Das Infratorspektrum des Propionylesterderivats von A-28086 Faktor A in Chloroform geht aus Figur 4 der anliegenden Zeichnung hervor. Hieraus lassen sich folgende Absorptionsmaxima beobachten: 2,85, 3,33, 3,38 (stark), 3,45 (stark), 5,75 (stark), 5,82, 6,81, 7,22, 7,30 (stark), 7,5O (schwach), 7,60 (schwach), 7,80, 8,43, 8,75 (stark), 8,90, 9,05,-9,15 (stark), 9,50 (stark), 9,63, 9,83 (schwach), 10,05 (stark), 10,13, 10,2O (stark), 10,45 und 1O,68 Mikron.
Das Ultraviolettspektrum des Propionylesterderivats von A-28086 Faktor A in Äthanol zeigt lediglich eine Endabsorption. ·
Das Butyrylesterderivat des Antibioticums A-28086 Faktor A ist eine weiße kristalline Verbindung (aus Aceton-Wasser) mit einem Schmelzpunkt von etwa 96-98 0C. Der Butyrylester von A-28O86 Faktor A hat die empirische
Formel C47H7qo12' e*n M°l-e^ular?ewicht von etwa 835 und eine ungefähre Zusammensetzung von 67,60 % Kohlenstoff, 9,41 % Wasserstoff und 22,99 % Sauerstoff, und zwar auf Basis der für A-28086 Faktor A vorgeschlagenen empirischen For mel.
50985 1/1153
Das Infrarotspektrum für den Butyrylester von A-28086 Faktor A in Chloroform geht aus Figur 5 der anliegenden Zeichnung hervor. Hierin lassen sich folgende Absorptionsmaxima beobachten: 2,89, 3,40, 3,45, 3,51, 5,85, 5,92 (stark), 5,97 (stark), 6,90, 7,30, 7,84 (schwach), 8,55, 8,85 (schwach), 9,01 (stark), 9,26, 9,76, 9,95, 10,31 und 10,64 Mikron.
Der Valerylester des Antibioticums A-28086 Faktor A ist eine weiße kristalline Verbindung (aus Aceton-Wasser) mit einem Schmelzpunkt von etwa 173 bis 175 C. Der Valerylester von A-28086 Faktor A hat die empirische Formel C48H80°12' ein Molekular9ewicnt von etwa 849 und eine ungefähre Zusammensetzung von 67,89 % Kohlenstoff, 9,50 % Wasserstoff und 22,61 % Sauerstoff, und zwar auf Basis der für A-28086 Faktor A vorgeschlagenen empirischen Formel.
Das Infrarotspektrum für den Valerylester von A-28086 Faktor A in Chloroform geht aus Figur 6 der anliegenden Zeichnung hervor. Hierin lassen sich folgende Absorptionsmaxima beobachten: 2,9OV 3,40, 3,45, 3,51, 5,87, 5,92, (stark), 5,99 (stark), 6,91, 7,30, 7,69 (schwach), 7,87, (schwach), 8,16, 8,58, 8,85 (schwach), 9,26, 9,76, 1O,OO (schwach), 1O,31 und 10,64 Mikron.
Der Caproylester des Antibioticums A-28086 Faktor A ist eine weiße kristalline Verbindung (aus Aceton-Wasser) mit einem Schmelzpunkt von etwa 163 - 167 0C. Der Caproylester von A-28O86 Faktor A hat die empirische Formel C49H82°12' e^n M°lekular9ewicnt von etwa 863 und eine ungefähre Zusammensetzung von 68,18 % Kohlenstoff, 9,58 % Wasserstoff und 22,24 % Sauerstoff, und zwar auf Basis aus der für A-28086 Faktor A vorgeschlagenen empirischen Formel.
509851/1153
Das Infrarotspektrum für den Caproylester von A-28O86 Faktor A in Chloroform geht aus Figur 7 der anliegenden Zeichnung hervor. Hierin lassen sich folgende Absorptionsmaxima beobachten: 2,90, 3,40, 3,45, 3,51, 5,87, 5,92 (stark), 5,97 (stark), 6,90, 7,30, 7,66 (schwach), 7,84 (schwach), 8,16, 8,58, 8,85 (schwach), 9,05 (stark), 9,17, 9,72, 9,95, 10,29 und 10,62 Mikron.
Die Acylierung von A-28086 Faktor A ergibt folgende Veränderungen in dem Η-magnetischen Kernresonanzspektrum: Die bei etwa 4 ppm auftretende Carbinylresonanz wird um etwa 5,3 ppm nach unten verschoben (die genaue Position schwankt bei den verschiedenen AcyIderivaten etwas), und die Signale des Vinylprotons werden ebenfalls verschoben. Dies ist charakteristisch für die Änderung, wie sie aus folgender Partialstruktur hervorgeht:
RCOX
Der Substituent R steht für
Die obige Teilstruktur stimmt völlig mit H-homonuclearen Entkopplungsversuchen und dem
kernmagnetischen Nachweis von C für die Acetyl- und Propionylesterderivate überein.
509851/1153
Die C2-Cg-Acylesterderivate von A-28086 Faktor A sind in einer Reihe organischer Lösungsmittel löslich, wie Methanol, Äthanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Äthylacetat, Chloroform, Aceton und Benzol, lösen sich in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln, wie Hexan, jedoch nur schwach und sind in Wasser unlöslich.
Jedes der C2-Cg-Acylesterderivate von A-28086 hat eine zur Bildung von Salzen und Esterderivaten befähigte Säurefunktion.
Die neuen Antibiotica werden hergestellt, indem man einen A-28086 produzierenden Stamm von Streptomyces aureofaciens submers unter aeroben Bedingungen in einem geeigneten Kulturmedium bis zur Bildung einer wesentlichen antibiotischen Aktivität züchtet. Die Antibiotica werden unter Einsatz verschiedener Isolations- und Reinigungstechniken gewonnen, wie sie auf diesem Gebiet üblich sind.
Einer der zur Herstellung der Antibiotica A-28086 geeigneten neuen Organismen wurde aus einer Bodenprobe isoliert, die am Berg Ararat in der Türkei gefunden wurde. Dieser Organismus ist als Stamm von Streptomyces aureofaciens Duggar klassifiziert, wie er von E. B. Shirling und D. Gottlieb in "Cooperative Description of Type Cultures of Streptomyces III, Additional Species Descriptions from First and Second Studies, "Intern. Bull. Systematic Bacteriol. 18, 297-392 (1968) beschrieben ist. Diese Klassifikation beruht auf Methoden, wie sie für das International Streptomyces Projekt /E'.B. Shirling und D. Gottlieb "Methods for Characterization of Streptomyces species," Intern. Bull. Systematic Bacteriol. 16, 313-34O (1966j_/ zusammen mit bestimmten Ergänzungsuntersuchungen empfohlen werden. Die Zuordnung' der Farbnamen erfolgt nach der ISCC-NBS-Methode (K.L. Kelly und D. B. Judd, "The ISCC-NBS Method of Designating Color and a Dictionary of Color Names," U. S. Dept. of
509 851/1153
Commerce, Circ. 553, 1955, Washington, D. C). Die in Parenthese angegebenen Zahlen beziehen sich auf die Farbtafeln von Tresner und Backus /Tresner, H. D. und S. J. Backus, "System of Color Wheels for Streptomyces Taxonomy," Appl. Microbiol. 11, 335 - 338 (1963]/. Die FarbstreifenbeStimmungen sind unterstrichen. Die entsprechenden Werte nach den Farbtabellen von Maerz und Paul (A- Maerz und M. R. Paul, "Dictionary of Color," McGraw-Hill Book Co., Inc., New York, N.Y., 1950) sind in Klammern angegeben. Die entsprechenden Kulturen läßt man 14 Tage bei 30 0C wachsen, sofern nichts anderes gesagt ist.
Charakterisierung des A-28086 produzierenden Stammes NRRL 5758 Morphologie
Die sporulierenden Lufthyphen bestehen aus Haaken, Schlaufen und offenen Spiralen. Es wurde ferner eine für rectus flexibilis atypische Morphologie beobachtet. Die Sporen sind kurz und zylindrisch und liegen in Ketten aus 10 bis 50 Sporen vor. Die Sporen messen 1,3 ,u χ 1,75 ,u mit einem Bereich von 1,3 .u bis 1,95 ,u χ 1,3 »u. Die
Sporenoberfläche ist aufgrund einer elektronenmikroskopischen Beobachtung glatt.
509851 /1153
Kulturcharakteristiken von NRRL 5758 auf verschiedenen Medien
Medium Charakteristiken
ISP ß2 (Hefeextrakt-Malzextrakt)
ISP ß3 (Hafermehl)
ISP ß4 (anorganische Salze-Stärke-Agar) Reichliches Wachstum, Unterseiten mäßig gelb /11K3/, ausreichendes bis gutes Luftmycel und ausreichende bis gute Sporulation, weiß (W) 13 ba sowie dunkelgrau (Gy) 3ih, kein lösliches Pigment
Gutes Wachstum, Unterseite gräulichgelb /11B2/, ausreichendes Luftmycel (Gy), dunkelgrau, 3 ih, leicht braunes lösliches Pigment
Reichliches Wachstum, Unterseite leicht gelbbraun /12E5/, Luftmycel und Sporen (W) purpurartig weiß 13 ba bis (Gy) hellgrau d, kein lösliches Pigment
ISP ß5 (Glycerin-Asparagin-Agar
Tomatenpaste-Hafermehl-Agar
Gutes Wachstum, Unterseite fahlgelbgrün /1OBV, gutes Luftmycel und gute Sporen (Gy), gelblich grau 2 de bis hellgräulich rötlichbraun 5 fe, kein lösliches Pigment
Reichliches Wachstum, Unterseite hell gelblichbraun /13HJ// ausreichendes bis gutes Luftmycel und entsprechende Sporen (W) weiß a bis (Gy) mittelgrau g, sehr hellbraunes lösliches Pigment
50985 1/1153
Kulturcharakteristiken von NRRL 5758 auf verschiedenen Medien
(Fortsetzung)
Medium Charakteristiken
Glycerin-Glycin-Agar Reichliches Wachstum, Unterseite dunkelgräulichgelb /12J6/, gutes Luftmycel und entsprechende Sporen (Y) fahlgelb 2 db, kein lösliches Pigment
Glycose-Asparagin-Agar Nähr-Agar
Reichliches Wachstum, Unterseite gräulich-grünlichgelb /12E2/ reichliches Luftmycel und entsprechende Sporen (Gy) gelblichgrau 2 de, sehr hellbraunes lösliches Pigment
Gutes Wachstum, Unterseite gräulichgelb /12B2/, Luftmycel und Sporen, wegen schlechten Wachstums keine Farbbestimmung, kein lösliches Pigment
Bennett-Agar
Calciummaleat-Agar Reichliches Wachstum, Unterseite gräulich gelb /12KV, spärliches Luftmycel und entsprechende Sporen (Gy) gelblichgrau 2 de, kein lösliches Pigment
Gutes Wachstum, Unterseite gräulichbraun /15C8/, kein Luftmycel und keine Sporulation, braunes lösliches Pigment, die Fläche klärt sich durch Inokulum auf
509851 /1153
Kulturcharakteristiken von NRRL 5758 auf verschiedenen Medien
(Fortsetzung)
Medium Charakteristiken
Czapek-Lösung-Ägar Schlechtes Wachstum, aufgrund dieses schlechten Wachstums keine Farbbestimmung
Emerson-Agar Tyrosin-Agar Reichliches Wachstum, Unterseite gräulich gelb /11JV, kein Luftmycel und keine Sporen, kein lösliches Pigment
Reichliches Wachstum, Unterseite hellolivbraun /14C4/, reichliches Luftmycel und entsprechende Sporen von (W) b (Zentrum) bis (Gy) hellbräunlichgrau 3 fe (an der Grenze), sehr hellbraunes lösliches Pigment
Trypton-Hefe-Agar Spärliches Wachstum, keine Farbbestimmung
Der Organismus NRRL 5758 wurde nach Standardverfahren hinsichtlich bestimmter physiologischer Eigenschaften untersucht. Hierbei wurden folgende Eigenschaften·untersucht und folgende Charakteristiken gefunden:
609851 /1153
Beobachtete Eigenschaften
Charakteristiken
Wirkung auf Milch
Die Milch peptonisiert, es ist ein weißer Wachstumsring zu sehen, die geklärte Fläche ist lohfarben gelb, der pH-Wert liegt bei 5,7
Nitratreduktion
Positiv
Nährgelatine
30 % Verflüssigung nach 14 Tagen
Melaninpigment-Produktion:
Tyro s in-S ehrägagar
Äußerst schwach positiv (Pigment nach 4 Tagen)
Difco-Pepton-Hefeextrakt- Negativ Eisen-Schrägagar
Trypton-Hefeextrakt-Brühe Negativ
Temperaturer fordern!sse (ISP Medium β2 Hefeextrakt-Malzextrakt-Schrägen)
Bei 26 bis 30 0C gutes Wachstum, bei 30 bis 37 0C hervorragendes Wachstum und Sporulation, bei 45 0C leicht vegetatives Wachstum, rötliches lösliches Pigment
Unter Verwendung des Organismus NRRL 5758 wurden au<?h Untersuchungen über die KohlenstoffVerwertung durchgeführt, und diese Ergebnisse sind im folgenden angegeben. Die dabei verwendeten Symbole haben folgende Bedeutungen:
+ = gutes Wachstum, positive Verwertung
(+) = schlechtes bis ausreichendes Wachstum
(-) = schwaches Wachstum, möglicherweise keine Verwertung
- = kein Wachstum, keine Verwertung
509851/1153
Verhalten
Kohlenstoffquelle
D-Glucose L-Arabinose D-Xylose D-Fructose Saccharose D-Manriit i-Inosit Rhamnose Raffinose -C Kontrolle
(kein Kohlehydrat)
Durch eine Reihe natürlicher Selektionen, an die sich eine chemische Mutation anschließt, wird von S. aureofaciens NRRL 5758 auch ein zweiter neuer A-28086 produzierender Organismus abgeleitet. Dieser Organismus wird als NRRL 8092 bezeichnet, und er ist ebenfalls als Stamm von Streptomyces aureofaciens Duggar klassifiziert. Die Klassifikation beruht auf Studien des Organismus NRRL 8092 unter Verwendung der oben beschriebenen Klassifikationsmethoden für Streptomyces und ähnlicher Wachstumsbedingungen. Die bei diesen Untersuchungen für den Organismus NRRL 8092 beobachteten Charakteristiken gehen aus den folgenden Ausführungen hervor.
Charakterisierung des A-28086 produzierenden Stammes NRRL 8092 Morphologie
Auf Medium ISP ß7 (Tyrosin-Agar) bildet die Kultur gelegentlich Schlaufen, es entstehen vorwiegend jedoch kurze gerade Sporophoren. Die Sporenketten bestehen aus weniger als 1O Sporen pro Kette, nämlich normalerweise 4 bis 7 Sporen pro Kette.
509851 /1153
In folgenden Medien lassen sich kurze gerade Sporenketten beobachten: ISP ß3, Czapek-Lösung-Agar und ISP ß5. Auf Emerson-Agar kann eine reichliche Cpremia beobachtet werden. Auf Tyrosin-Agar (ISP ß7) und Glucose-Asparagin-Agar werden auch Untersuchungen im Elektronenmikroskop durchgeführt. Die Sporen sind glatt und 1,2 bis 2,0 ,u lang und haben einen Durchmesser von etwa 1,0 /U. Die mittlere Sporengröße beträgt 1,6 ,u χ 1,0 ,u.
50985 1/1153
Kulturcharakteristiken von NRRL 8092 auf verschiedenen Medien
Medium Charakteristiken
ISP ß2 (Hefeextrakt-Malzextrakt)
ISP ß3 (Hafermehl) Ausreichendes Wachstum, Unterseite hellgelbbraun /12H8/, ausreichendes Luftmycel, schlechte Sporulation, Luftmycel fahlgrau /11A1/, kein lösliches Pigment
Spärliches Wachstum, Unterseite hyalin, kein Luftmycel, kein lösliches Pigment
ISP ß4 (anorganische Salze-Stärke-Agar
ISP ß5 (Glycerin-Asparagin-Agar) Mäßiges Wachstum, Unterseite gräulichgelb /11B2/, spärliches Luftmycel und spärliche Sporulation, Luftmycel fahlgelbgrau /1OAjI/, kein lösliches Pigment
Mäßiges Wachstum, Unterseite fahlgelb /10F2/, ausreichendes Luftmycel, spärliche Sporulation, Luftmycel weiß /10A1/, kein lösliches Pigment
Tomatopaste-Hafermehl-Ager
Glycerin-Glycin-Agar Mäßiges Wachstum, Unterseite gräulich grüngelb, ausreichendes Luftmycel, mäßige Sporulation, hellfahlgrau /53A2/, kein lösliches Pigment
Reichliches Wachstum, Unterseite gräulich gelb /11E4/, mäßiges Luftmycel, weiß _/iOA_1_/, keine Sporulation, kein lösliches Pigment
985 1/1153
Kultnrcäaarakteristike»!
■BBI. 8Ο92 auf verschiedenen Medien
fFartsetzang)
-Asparagin-Agar
Bähr-Agax
Bennett—Agar Calcium! iliit- Czapek—Losung BBerson—Agar Tyrosin—Agar Trypton—Befe-Agar Charakteristiken
Mäßiges Warhstna, Unterseite fahlgelb /1OFS-/» mäßiges Iael and Mäeige Sporalation, veiB JTiOAt/', kein löslidies Piijiiil
Spärl äcnes VaclistiHi, Unterseite fanlgell» /1OB2/, kein Loftaiycel, kein lösüdies
Leidlicfaes Wacnstnai, Unterseite nittelgelb-pink /11*7/, sehr sparlicnes laft-■■ycel, keine S^oanilati cn, kein lösücbes Pigment
HnBerst spärliches Nachstxan, hyalin, kein lcel, kein lösliches Piganexit
SnBerst spärliches Kacfastxaa, Onterseite hyalin, kein Loftnycel, kein losliches
Mäßiges MacfastOB, Unterseite granlich— gelb /1115/, fleckiges iaftaeycel, keine S^porolation, kein lösliches Pigeent
MäBiges Itachstxoi, Unterseite hellgelbbEraam /12B6/, aäBiges Dnftatycel, leicht fahlgraner Band /53A2/, SentroB nahezu WEiIB, fällige Spaxnlation, kein lösliches Pigment
füoflerst spärliches HachstisB, hyalin, kein iaitmycel, kein lösliches Pigment
509851/1153
ORIGINAL INSPECTED
Der Organismus NRRL 8092 wird ferner nach Standardverfahren hinsichtlich bestimmter physiologischer Eigenschaften untersucht. Hierbei werden folgende Eigenschaften beobachtet und folgende Charakteristiken gefunden:
509851/1153
Beobachtete Eigenschaften Charakteristiken
Wirkung auf Milch
Nitratreduktion Nährgelatine
Melaninpigment-Produktion auf:
Tyronsin-Schrägager
Trypton-He f eextr akt-Brühe
Karotten
Kartoffel
Temperaturerfordernisse (ISP Medium ß2 Hefeextrakt-Malz extrakt-Schrägen)
Peptonisiert (90 %), fahlgelber Wachstumsring, geklärte Fläche fahlgelb, pH-Reaktion 4,6
Positiv
5O % innerhalb von 14 Tagen hydrolysiert
Äußerst schwach positiv
Negativ
Reichliches Wachstum, fahlgelb, kein Luftmycel
reichliches Wachstum, gräulichweiß, kein Luftmcel, keine Veränderung
Bei 25 0C reichliches Wachstum, ausreichendes Luftmycel, Unterseite hellbraun, kein lösliches Pigment
Bei 30 0C reichliches Wachstum, ausreichendes Luftmycel, Unterseite hellbraun, kein lösliches Pigment
Bei 37 0C reichliches Wachstum, ausreichendes Luftmycel, Unterseite braun, kein lösliches braunes Pigment
Bei 40 0C reichliches Wachstum, spärliches Luftmycel, Unterseite rotbraun, tiefrotbraunes lösliches Pigment
Bei 45 0C ausreichendes Wachstum, kein Luftmycel, Unterseite rotbraun, mittelmäßig rotbraunes Pigment
509851/1153
Der Organismus NRRL 8O92 wird auch hinsichtlich seiner Kohlenstoff verwertung untersucht, und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind im folgenden zusammengestellt. Die hierzu verwendeten Symbole haben folgende Bedeutungen:
+ = gutes Wachstum, positive verwertung
(+) = schlechtes bis ausreichendes Wachstum
(-) = schwaches Wachstum, möglicherweise kein Verwertung
— = kein Wachstum, keine Verwertung
Kohlenstoffquelle Verhalten
D-Glucose +
L-Arabinose +
D-Xylose +
D-Fructose +
Saccharose · —
D-Mannit —
i-Isosit +
Rhamnose +
Raffinose -
-C Kontrolle
(kein Kohlehydrat}
Bestimmte Charakteristiken der A-28O86 produzierenden Stämme von S. aureofaciens unterscheiden sich von den Charakteristiken des von Shirling und Gottlieb beschriebenen Organismus. Diese Unterschiede gehen aus der folgenden Tabelle III hervor.
509851/1153
T a b e 1 1 e III
Kohlenstoffverwertung
NRRL 5758
NRRL 8092 veröffentlichte Beschreibung
Saccharose
i-Inosit cn
oo Rhamnose cn
Gelatineverflüssigung 30 % in 14 Tagen 50 % in 14 Tagen begrenzt oder keine
Wirkung auf Milch
Milch peptonisiert, weiße Wachsturnsringe
Milch peptonisiert, fahlgelbe Wachstumsringe begrenzte oder variable
Peptonisierung (oft keine),
beschränktes Wachstum und
begrenzte Koagulation
- 48 -
ro
cn ro cn O CD
cn
Die Charakteristiken des Organismus NRRL 5758, die von den Charakteristiken des Organismus NRRL 8092 verschieden sind, sind in der folgenden Tabelle IV zusammengefaßt.
509851 /1153
Tabelle IV
Charakteristiken
NRRL 5758
NRLL 8092
Vegetative Farbe
Spekulation
gelb auf mehreren Medien
einige spiralenförmige Sporophoren auf Medien
5098 Wachstum auf: aus Tomatenpaste: Hafer
mehl und anorganischen
Salzen-Stärke
cn Calciummalat
cn anorganische
Salze-Stärke
ausreichendes Wachstum,
braun, Klärung
co Bennett-Agar mäßige Sporulation,
Luftmycel purpurweiß
bis grau
Unterseite fahlgelb
cremefarben bis fahlgelb
auf mehreren Medien
kurze gerade Sporophoren
mit gelegentlichen Schlaufen
spärliches Wachstum,
klar, keine Klärung
mäßige Sporulation,
Luftmycel fahlgelbgrau
Unterseite pinkfarben
- 50 -
cn ro cn ο
Die zur Produktion von A-28086 Antibiotica geeigneten Streptomyces aureofaciens wurden hinterlegt und in die Kultursammlung von Northern Marketing and Nutrition Research Division, U.S. Dept. of Agriculture, Agricultural Research Service, Peoria, Illinois, 61604 aufgenommen, und sie können von dort unter den Nummern NRRL 5758 sowie NRRL 8092 frei bezogen werden.
Zum Wachsen von Streptomyces aureofaciens NRRL 5758 und Streptomyces aureofaciens NRRL 8092 läßt sich irgendein Kulturmedium verwenden. Aus Gründen der günstigen Produktion, einer optimalen Ausbeute und einer leichten Isolierung des Produkts werden jedoch bestimmte Kulturmedien bevorzugt. Für eine großtechnische Fermentation werden daher als Kohlehydratquellen beispielsweise Tapiocadextrin und Saccharose bevorzugt, man kann jedoch auch Glucose, Maisstärke, Fructose, Mannose, Maltose, Lactose und dergleichen verwenden. Andere geeignete Kohlenstoffquellen sind Maisöl, Erdnußöl, Sojabohnenöl sowie Fischöl. Eine bevorzugte Stickstoffquelle ist ein enzymhydrolysiertes Casein, es können hierfür jedoch auch Peptone, Sojabohnenmehl, Baumwollsaatmehl, Aminosäuren, wie Glutaminsäure, und dergleichen verwendet werden. Zu den anorganischen Nährsalzen, die man den Kulturmedien zusetzen kann, gehören die üblichen löslichen Salze, die Natrium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, Chlorid-, Carbonat-, Sulfat-, Nitrat- und ähnliche Ionen liefern.
Die zum Wachsen und zur Entwicklung der Organismen erforderlichen essentiellen Spurenelemente können auch in dem Kulturmedium vorhanden sein. Solche Spurenelemente treten normalerweise als Verunreinigungen in anderen Bestandteilen des Mediums in Mengen auf, die den zum Wachsen des Organismus erforderlichen Bedürfnissen genügen. Steht man bei der großtechnischen Fermentation vor dem Problem einer Schaumbildung, dann empfiehlt es sich, solchen Fermentationsmedien geringe Mengen (nämlich 0,2 ml/1) eines Antischaummittels zuzusetzen, wie Polypropylenglycol.
5098 51/1153
Die Produktion der Antibioticum A-28086 produzierenden Stämme von Streptomyces aureofaciens läßt sich durch Zusatz einer geringen Menge eines Öls, wie Sojabohnenöl, verbessern, obgleich dies nicht wesentlich ist.
Zur Produktion wesentlicher Mengen der Antibiotica A-28086 wird eine submerse Fermentation unter aeroben Bedingungen in Tanks bevorzugt. Geringe Mengen der Antibiotica A-28086 lassen sich auch durch Schüttelflaschenkultur herstellen. Wegen der zeitlichen Verzögerung, zu der es bei der üblichen Produktion von Antibiotica durch Inokulation großer Tanks mit der Sporenform des Organismus kommt, geht man' vorzugsweise von einem vegetativen Inokulum aus. Das vegetative Inokulum wird hergestellt, indem man eine geringe Menge Kulturmedium mit der Sporenform oder mit Mycelbruchstticken des Organismus inokuliert, wodurch man eine frische aktiv wachsende Kultur des Organismus erhält. Das vegetative Inokulum wird dann in einen größeren Tank übertragen. Zum Anwachsen des vegetativen Inokulums kann man das gleiche Medium verwenden wie auch für größere Fermentationen, man kann jedoch auch mit anderen Medien arbeiten.
Die A-28086 produzierenden Organismen kann man bei Temperaturen zwischen etwa 20 und etwa 40 0C wachsen lassen. Zu einer optimalen Produktion an A-28086 kommt es anscheinend bei Temperaturen von etwa 27 bis 30 °C.
Wie bei aeroben Submers-Kulturverfahren üblich, wird auch beim erfindungsgemäßen Verfahren Luft durch das Kulturmedium geblasen. Für ein ausreichendes Wachstum des Organismus sollte man bei der Tankproduktion mit einem Luftvolumen von vorzugsweise über 0,1 Volumen Luft pro Volumen Kulturmedium pro Minute arbeiten. Für eine wirksame Produktion der A-28086 Antibiotica sollte das bei der Tankproduktion angewandte Luftvolumen vorzugsweise über 0,25 Volumen Luft pro Volumen Kulturmedium pro Minute betragen. Durch höhere Konzentrationen an gelöstem Sauerstoff wird die Bildung von Antibioticum nicht herabgesetzt.
50985 1/1153
Die Produktion an Antibiotica kann während der Fermentation überwacht werden, indem man Proben der Brühe oder von Extrakten der Mycelfeststoffe gegenüber Organismen, von denen man weiß, daß sie gegenüber den Antibiotica empfindlich sind, hinsichtlich ihrer antibiotischen Wirksamkeit untersucht. Ein derartiger zur Untersuchung der erfindungsgemäßen Antibiotica geeigneter Testorganismus ist Bacillus subtilis ATCC 6633. Der Bioversuch wird am besten unter Verwendung von Papierblättchen auf Agarplatten durchgeführt.
Der pH-Anfangswert der nichtbeimpften Kultur schwankt in Abhängigkeit von dem verwendeten Medium. Der pH-Wert sollte im allgemeinen zwischen 6,0 und 7,5 liegen. Der pH-Wert am Ende der Fermentation, bei dem das Produkt geerntet wird, ist normalerweise, etwa höher, und er beträgt 6,5 bis 8,0.
Eine antibiotische Wirksamkeit läßt sich im allgemeinen am zweiten Tag der Fermentation feststellen. Zu einer maximalen Produktion an antibiotischer Aktivität kommt es zwischen etwa dem sechsten und dem zehnten Tag.
Nach erfolgter Produktion unter submersen aeroben Fermentationsbedingungen kann man die oben beschriebenen A-28086 Antibiotica aus dem Fermentationsmedium in hierzu üblicher Weise gewinnen. Die während der Fermentation eines A-28086 produzierenden Organismus gebildete antibiotische Aktivität tritt sowohl in der Mycelmasse als auch der filtrierten Brühe auf. Maximal lassen sich die A-28086 Antibiotica daher durch eine Kombination von Methoden gewinnen, zu denen eine FitIration, Extraktion sowie Absorptionschromatographie gehört. Ein bevorzugtes Lösungsmittel zur Abtrennung der A-28086 Antibiotica entweder aus der ganzen oder aus der filtrierten Fermentationsbrühe ist Äthylacetat, es reichen für diesen Zweck jedoch auch andere hierfür normalerweise verwendete Lösungsmittel aus.
509851 /1153
Ein besonders zweckmäßiges Verfahren zur Abtrennung der A-28086 Faktoren A, B und D besteht in der Erniedrigung des pH-Wertes der gesamten Fermentationsbrühe auf etwa pH 3,0. Bei diesem pH-Wert von 3,0 lassen sich A-28086 Faktoren A, B und D von der Mycelmasse mühelos durch Filtrieren trennen. Ein anderes günstiges Verfahren zur Abtrennung der A-28086 Faktoren besteht in einem Zusatz eines Bicarbonats, wie Natriumbicarbonat, zu der Gesamtbrühe, und zwar in Mengen von etwa 1 g pro Liter. Die A-28086 Faktoren können hierzu auch in Salzform von der Mycelmasse abgetrennt werden. Zur Abtrennung der Antibiotica aus der Mycelmasse wird Methanol als Lösungsmittel bevorzugt, es können hierzu jedoch auch andere niedere Alkohole und Ketone verwendet werden.
Die Gewinnung der A-28086 Antibiotica kann zweckmäßigerweise auch durch azeotrope Destillation vorgenommen werden. Hierzu versetzt man die wässrige Fermentationsbrühe mit einem organischen Lösungsmittel, das mit Wasser ein geeignetes Azeotrop bildet. Dieses Gemisch aus Lösungsmittel und Fermentationsbrühe wird dann zur Entfernung wenigstens der Hälfte des Wassers aus der Brühe azeotrop destilliert, wodurch ein Gemisch aus Wasser und Lösungsmittel zurückbleibt, bei dem die A-28086 Antibiotica in dem organischen Lösungsmittel gelöst sind. Unlösliche Nebenprodukte lassen sich in geeigneter Weise abtrennen, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren. Die A-28086 Antibiotica können anschließend aus der organischen Lösung in bekannter Weise gewonnen werden, beispielsweise durch Verdampfen des Lösungsmittels, Ausfällen unter Zugabe eines Nichtlösungsmittels oder Extraktion.
Organische Lösungsmittel, die mit Wasser ein zur Durchführung eines derartigen Gewinnungsverfahrens geeignetes Azeotrop bilden, sind Butylalkohol, Amylalkohol, Hexylalkohol, Benzylalkohol, Butylacetat, Ämylacetat, 1,2-Dichloräthan, 3-Pentanon, 2-Hexanon, Benzol, Cyclohexanon, Toluol, die Xylole und dergleichen.
509851 /1153
Die Gewinnung durch azeotrope Destillation bietet einen besonderen Vorteil bei großtechnischen Fermentationsverfahren. Sowohl Wasser als auch Lösungsmittel, die beide über Kopf im Azeotrop abgezogen werden, können durch bekannte Verfahren voneinander getrennt und dann zur weiteren Verwendung wieder rückgeleitet werden. Das auf diese Weise entfernte Wasser ist frei von Verunreinigungen und muß daher vor seiner Weiterleitung als Abwasser nicht zusätzlich behandelt werden. Das dabei entfernte Lösungsmittel kann in das Verfahren rückgeleitet werden.
Die weitere Reinigung der A-28086 Antibiotica besteht in einem zusätzlichen Extraktions- und Adsorptionsverfahren. Hierzu werden zweckmäßigerweise adsorptionsfähige Materialien eingesetzt, wie Silicagel, Aktivkohle, Florisil (Magnesiumsilicat, Floridin Co., P.O. Box 989, Tallahassee, Fla.) und dergleichen.
Wahlweise kann man die Feststoffe der Kulturbrühe unter Einschluß der Bestandteile des Mediums sowie des Mycels auch ohne Extraktion oder Abtrennung als Quelle für die A-28086 Antibiotica verwenden, wobei vorzugsweise jedoch zuerst das Wasser abgetrennt wird. So kann man das Kulturmedium nach Produktion der A-28086-antibiotischen Aktivität, beispielsweise durch Lyophilisieren trocknen und direkt mit einem Futtervorgemisch vermischen.
Das Mycelium kann jedoch nach Produktion der A-28086 Aktivität in dem Kulturmedium abgetrennt und getrocknet werden, wodurch man ein Produkt erhält, das sich direkt als Futtervorgemisch verwenden läßt. Wird das Mycel zu diesem Zweck abgetrennt, dann läßt sich das Ganze durch Zugabe von Calciumcarbonat (etwa 1O Gramm pro Liter) besser filtrieren, und man erhält zugleich ein besseres getrocknetes Produkt.
Unter den bis jetzt angewandten Bedingungen produzieren die oben beschriebenen Stämme von Streptomyces aureofaciens, die
50985 1/1153
mit den Nummern NRRL 5758 sowie NRRL 8092 bezeichnet werden, das Antibioticum A-28086 Faktor A als überwiegenden Faktor. Das Verhältnis der Faktoren schwankt zwar in Abhängigkeit von den angewandten Fermentationsbedingungen, doch macht der Faktor A im allgemeinen mehr als 99 % der gesamten aus NRRL 5758 gewönne-, nen antibiotischen Aktivität und etwa 90 % der gesamten aus NRRL 8092 gewonnenen antibiotischen Aktivität aus. A-28086 Faktor B macht den Großteil der restlichen antibiotischen Aktivität aus NRRL 5758 aus, und der Faktor D liegt lediglich in geringerer Menge vor. A-28086 Faktor D macht andererseits jedoch etwa 8 bis 1O % der gesamten gewonnenen antibiotischen Aktivität aus NRRL 8092 aus, und der Faktor B liegt hier lediglich in geringerer Menge vor.
Die Antibiotica A-28086 Faktoren A, B und D können in bekannter Weise von einander getrennt und als Einzelverbindungen isoliert werden, beispielsweise durch Säulenchromatographie, Dünnschichtchromatographie und dergleichen. Zur Trennung der Faktoren A, B und D bedient man sich beispielweise einer einer Säulenchromatographie über Silicagel, wobei man die Säule mit variierenden Lösungsmxttelgemischen, wie Gemischen aus Benzol und Äthylacetat, eluiert. Bei Verwendung von Lösungsmxttelgemischen aus Benzol und Äthylacetat zum Eluieren einer Silicagelsäule wird der Faktor B als erster eluiert, und die Faktoren A und D kommen dann erst später. Das Fortschreiten der Elution läßt sich am einfachsten durch das oben beschriebene dünnschichtchromatographische Verfahren überwachen.
Die A-28086 Verbindungen inhibieren das Wachsen von Bakterien und Fungi, die Krankheitserreger für Tier und Pflanze sind. Die relativen mikrobiologischen Wirksamkeiten von A-28086 Faktoren A und B gehen aus der folgenden Tabelle V hervor.
Die hierin enthaltenen Werte werden nach dem üblichen Scheibendiffusionsverfahren ermittelt (hierzu werden 6 mm-Scheiben in Lösungen getaucht, die 1 mg Wirkstoff pro ml Lösung enthalten, und die so erhaltenen getrennten Scheibchen werden dann auf Agarplatten gelegt, die mit den jeweiligen Testorganismen geimpft sind).
509851 /1153
Tabelle V
Inhibierungszone (mm)
Testorganismus
Staphylococcus aureus Bacillus subtilis ATCC 6633 Sarcina lutea ATCC 9341 Mycobacterium avium ATCC 7992
Saccharomyces pastorianum ATCC 2366
Candida tropicalis Fusarium moniliforme
A-28086
Faktor A
A-28086
Faktor B
19 21
28 31
26 16
12 12
17
14 14
12 nicht un
tersucht
509851 /1153
Ein wichtiger Gesichtspunkt ist die Tatsache, daß die A-28086-Verbindungen das Wachsen anaerober Bakterien hemmen. Die Minimalinhibierkonzentrationen (MIC), bei denen A-28086 Faktor A verschiedene anaerobe Bakterien hemmt, werden nach dem Standard-Agarverdünnungsversuch ermittelt, und die dabei erhaltenen Werte sind in Tabelle VI zusammengefaßt. Die Endwerte werden nach 24-stündiger Inkubation ermittelt.
Tabelle VI
.Testorganismus
Actinomyces bovis Clostridium inocuum Clostridium perfringens Clostridium ramosum Clostridium septicum Clostridium septicum bovine Eubacterium aerofaciens Peptococcus anaerobius Peptostreptococcus intermedius Propionibacterium acnes Propionibacterium acnes Bacteroides fragilis ssp. fragilis
Bacteroides fragilis ssp. thetaiotacmicron
Bacteroides fragilis ssp. vulgatis Nr. 1563
Bacteroides fragilis ssp. vulgatis Nr. 1211
Fusobacterium symbiosum Fusobacterium necrophorum Veillonella alcalescens
MIC ( ,ug/ml)
< 0,5
< 0,5
< 0,5
4,0
< 0,5
0,5
< 0,5
1 6,0
1 6,0
2,O
8,0
8,0
8,0
2,0
< 0,5
8,0
1 6,0
509851/1153
Auch die C3-Cg-ACylesterderivate von A-28086 Faktor A sind antibakteriell und antifungal wirksam. Diese Derivate zeigen eine erhöhte gram-positive Wirksamkeit. Die relative gram-positive Wirkung bestimmter solcher Derivate wird mit der Wirksamkeit von Faktor A verglichen. Die Verbindungen werden durch einen turbidometrisehen Versuch auf einem halbautomatisierten
(R)
System untersucht (Autoturb -Mikrobilogisches Untersuchungssystem, Elanco), wie es von N. R. Kuzel und F. W. Kavanaugh in J. Pharmaceut. Sei. 60 (5), 764 und 767 (1971) beschrieben Wird. Zur Untersuchung der Antibiotica A-28086 werden folgende Versuchsparameter herangezogen: Staphylococcus aureus (H-Heatley) NRRL B-314 in einem Nährbrühemedium (pH 7), wobei vier Stunden bei 37 C inkubiert wird. Die zu untersuchenden Verbindungen und der Standard werden in Methanol-Wasser (10:90) gelöst. Der Standard, nämlich A-28086 Faktor A, wird in Konzentrationen von 2, 3, 4 sowie 5 mg/ml in den Drehteller des Autoturbgerätes gegeben. Die zu untersuchenden Verbindungen werden soweit verdünnt, daß sie bei Eingabe in den Drehteller etwa 3 oder 4 mg Aktivität pro ml enthalten. Die untersuchten Verbindungen ergeben im Vergleich zum Standard folgende relative Aktivitäten:
Verbindung Relative-G"'"-Aktivität
A28O86 Faktor A (Standard) 1
A28O86-A-Acetylesterderivat 2,5
A28086-A-Propionylesterderivat 7
A28O86-A-n-Butyrylesterderivat 8
A28O86-A-n-Valerylesterderivat 14
A28086-A-n-Caproylesterderivat 2O
509851/1153
Eine weitere interessante Wirkung ist die antimikrobielle Wirksamkeit der Verbindungen A-28086, nämlich die Wirksamkeit gegenüber Mycoplasma. Mycoplasmaarten, die auch als Pleuropneumonia-ähnliche (PPLO) Organismen bezeichnet werden, sind Krankheitserreger beim Menschen und bei verschiedenen Tieren. Mittel, die gegen PPLO-Organismen wirken, werden insbesondere von der Geflügelindustrie benötigt. Durch in-vitro-Brühenverdünnungsstudien erhält man mit dem Antibioticum A-28086 Faktor A gegenüber verschiedenen Mycoplasmaarten folgende in Tabelle VII zusammengefaßte Minimalinhibierkonzentrationen (MIC-Werte):
Tabelle VII
MIC 1 (mg/ml)
1 2,5
2,5
6,25
6,25
6.25
Organ i smu s
M. gallisepticum
M. hyorhinis
M. synoviae
M. hypopneumoniae
M. hyosynoviae
Zum Desinfizieren von Oberflächen, um Tiere vor verschiedenen Mycoplasmaarten zu schützen, reichen bereits Lösungen mit nur 10 Milligramm Antibioticum A-28086 pro Milliliter Lösung aus.
Die A-28086 Verbindungen sind ferner antivirale Mittel. A-28086 Faktor A wirkt gegenüber Poliovirus Typ III, Vaccinia-Virus, Herpes-Virus und Semliki-Forest-Virus, wie durch invitro-Plattensuppressionsversuche gezeigt wird, die den von Siminoff in Applied Microbiology 9 (1), 66-72 (1961) beschriebenen Versuchen ähnlich sind. A-28086 Faktor A ist ferner gegenüber dem übertragbaren Gastroenteritis-Virus, Newcastle-Disease-Virus und infektiösen Rinder-Rhinotracheitis-Virus wirksam, wie durch ähnliche Gewebekulturuntersuchungen gezeigt wird.
509851/1153
Die Verbindungen A-28086 können zur Bekämpfung von Viren Säugetieren daher oral, topisch oder parenteral verabreicht werden. Geeignete Dosierungsspiegel zur Verhinderung oder Behandlung einer viralen Erkrankung liegen zwischen etwa 1 und etwa 5 mg/kg Tierkörpergewicht, und zwar je nach dem Virus und der Frage, ob der Wirkstoff prophylaktisch oder therapeutisch verwendet werden soll.
Lösungen, die eine A-28086 Verbindung, vorzugsweise zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel, enthalten, können darüberhinaus zur Dekontaminierung des in-vitro-Habitats verwendet werden, auf dem Viren, wie Polio oder Herpes, vorhanden sind. Lösungen mit einem Gehalt von etwa 1 bis etwa 1500 mg/ml einer A-28086 Verbindung reichen zur Bekämpfung von Viren aus.
Die akute Toxizität LD5 des Antibiotikums A-28086 Faktor A beträgt nach intraperitonealer Verabreichung an die Maus 7,15 mg/kg.
Die Verbindungen A-28086 sind ferner auch Insekticide sowie Acaricide. Die Verbindungen A-28086 wirken in Anwendungsmengen von nur 500 ppm gegenüber Insekten, wie dem Mexikanischen Bohnenkäfer, dem Wolfsmilchkäfer und der Hausfliege, und sie sind ferner wirksam gegenüber Milben, wie der Blattspinnmilbe. Darüber hinaus wirken die Verbindungen A-28O86 in Auftragmengen von 0,1 ppm gegenüber Moskitolarven.
Eine wichtige Eigenschaft der Verbindungen A-28086 ist ihre anticoccidiale Wirkung. Fütterungsversuche zeigen beispielsweise, daß man günstigere Gewichtszunahmen bei jungen Hühnchen erhält, wenn man diesen ein Futter gibt, das nur 0,003 % einer A 28086-Verbindung enthält, und mit Wirkstoffkonzentrationen von nur O,OO5 % läßt sich die Mortalität verhindern und die Anzahl von Verletzungen bei Hühnchen herabsetzen, die von Coccidiosis befallen sind. Die bei Versuchen unter Verwendung von Faktor A
509851/1153
an Hühnchen, die von verschiedenen Eimeria-Species befallen sind, erhaltenen Ergebnisse gehen aus den folgenden Tabellen VIII bis X hervor.
509851/1153
Tabelle VIII
Wirksamkeit des Antibioticums A-28086 Faktor A gegenüber Eimerla Tenella
cn
ο
co
Wirkstoffkonzentration im Futter in Gew.-%
0,04
0,02
0,01
Infizierte
Kontrollen
Normale
Kontrollen
Anzahl der Hühnchen
10 10 10
20 20 prozentuale prozentuale Mittlerer Mortalität Gew.-Zunahme Schädigungswert
50 82 94
68 100
0,2 0,2
3,65
prozentuale Erniedrigung des Schädigungswertes
100 95 95
0,02
0,01
0,005
0,0025
Infizierte
Kontrollen
Normale
Kontrollen
20 20 20 20
20 20
84 96 91 87
74 100
0 0
2,8
3,85
3,85
100
100
27
Tabelle IX
Wirksamkeit des Antibioticums A-28086 Faktor A gegenüber verschiedenen Spezies prozen
tuale
Gewichts
5 Brathähnchen Mittlerer
Schädigungs
wert
prozen
tuale Er
niedrigung
des Schädi
von Eimeria prozen
tuale
Reduktion
ΓΟ
cn
CO
an
infizie
rende Or
Wirkstoff
konzentration
im Futter in
prozen
tuale
Mortali
zunahme gungswertes gesamte
durchge
kommene
Oocyten/
Tier6
ganismen Gew.-% tät 87
82
63
0,75
1,25
1,60
53 (1x10b) 83
86
50985 Eimeria
acervulina
infizierte
Kontrollen
0,005
0,0025
0
0
0
85
65
0,2
1,3
85 6,15
4,91
36,32
#
40 · «
0
1/1153 Eimeria
maxima
infizierte
Kontrollen
0,005 0
0
cn co
to co
1,2
1,7
1,95
3,24
58
Eimeria
brunetti
infizierte
Kontrollen
0,005 0
0
2,31
5,55
vier Wiederholungen, jeweils
Tabelle X Wirksamkeit des Antiblotieums A-28086 Faktor Λ gegenüber gemischten Spezies von Eimeria
Infizierende
Organismen
Wirkstoffkonzentration in Gew.-%
prozentuale
prozentuale Gev/ichts-Mortalität zunähme Intestinalschädigungen Caecalschädigungen prozentuale prozentuale Mittel Reduktion Mittel Reduktion
E. necatrix und E. tenella
cn infizierte ο Kontrollen co
OO
0,005
20
94
52
59
1,75
3,5
50
E. tenella,
E. necatrix,
E. maxima,
E. brunetti,
E. acervulina
und
E. mivati
infizierte Kontrollen
0,01
0 50
91 12
vi.er Wiederholungen, jeweils 5 Brathähnchen
79
0,9 3,3
73
cn "Mg
Zur Verhinderung oder Behandlung von Coccidiosis bei Geflügel verabreicht man den Tieren eine nichttoxische anticoccidiale Menge einer Verbindung A-28086, und zwar vorzugsweise oral auf täglicher Basis. Die Verbindung A-28086 kann über eine Reihe von Wegen geliefert werden. Die einfachste Verabreichungsart besteht jedoch in Verbindung mit einem physiologisch unbedenklichen Träger, vorzugsweise dem jeweiligen Futter der Tiere. Zur Bestimmung der geeigneten Konzentration der Verbindung A-28086 müssen zwar verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, die zu verabreichenden Mengen betragen im allgemeinen jedoch 0,003 bis 0,04 Gewichtsprozent, auf das nicht mit Wirkstoff versehenes Futter bezogen, und sie machen vorzugsweise 0,005 bis 0,02 Gewichtsprozent des Futters aus.
Eine weitere wichtige Eigenschaft der Verbindungen A-28086 ist ihre Fähigkeit zur Verbesserung der Futterutilisationseffizienz bei Tieren. So wird beispielsweise die Futterutilationseffizienz bei Wiederkäuern, die über eine entwickelte Pansenfunktion verfugen, durch Einsatz von A-28086 Verbindungen verbessert.
\'ie oben erwähnt, wird die Effizienz der Kohlehydratverwertung bei Wiederkäuern durch Behandlungen verbessert, durch die die Pasenflora des Tieres eher zur Produktion von Propionatverbindungen als zur Produktion von Acetat- oder Butyratverbindungen angeregt wird. Die Effizienz der Futterverwertung läßt sich überwachen, indem man die Produktion und Konzentration der Propionatverbindungen im Pansen unter Einsatz folgender Methoden beobachtet:
Über eine in den Pasen reichende chirurgisch eingesetzte Fistel entnimmt man einem Ochsen Pansenflüssigkeit. Der Ochse wird mit einem hochwertigen Kornfutter gefüttert. Eine Probe der Pansenflüssigkeit wird über ein aus vier Tüchern bestehendes Seihtuch
509851/1153
abgeseiht, und das dabei erhaltene Filtrat wird gesammelt. Das von dem Seihtuch zurückgehaltene stückige Material wird anschließend in soviel physiologischem Puffer resuspensdiert, daß man wieder das ursprüngliche Volumen der Pasenflüssigkeit erhält, und diese Suspension wird erneut filtriert. Der hierzu verwendete Puffer hat folgende Zusammensetzung:
Bestandteile g/Liter
Na2HPO4 0,316
KH2PO4 0,152
NaHCO3 2,260
KCl 0,375
NaCl 0,375
MgSO4 0,112
CaCl2-2H2O 0,050
FeSO4.7H2H 0,008
MnSO4-H3O 0,004
ZnSO4.7H2O 0,004
CuSO4-5H2O 0,002
CoCl2-6H2O 0,001
Dieser Puffer ist im übrigen von Cheng et al. in J. Dairy Sei. 38, 1225-1230 (1955) beschrieben.
509851/1 153
Die beiden Filtrate werden vereinigt, worauf man sie solange stehen läßt, bis sich oben festes Material abscheidet. Die klare Schicht wird abgetrennt, mit dem gleichen Puffer (1:1) verdünnt und dann auf einen pH-Wert von 6,8 bis 7,0 eingestellt.
Die verdünnte Pansenflüssigkeit (10 ml) wird zusammen mit 40 mg des oben beschriebenen Futters, einem weiteren Milligramm Sojabohnenprotein und der zu untersuchenden Verbindung in einen 25 ml-Kolben gegeben. Jede Behandlung wird in vier Kolben durchgeführt. Es werden auch 2 Sätze aus je vier Vergleichskolben verwendet. Man arbeitet mit einem Vergleich zur Zeit Null und einem Vergleich nach 16-stündiger Inkubation. Alle Versuchskolben werden 16 Stunden bei 38 0C inkubiert. Nach erfolgter Inkubation wird der pH-Wert gemessen, und man versetzt jeden Kolben mit 25-prozentiger Methaphosphorsäure (2 ml). Hierauf läßt man den Kolbeninhalt absetzen, und die überstehenden Flüssigkeiten werden gaschromatographisch bezüglich der darin enthaltenen Propionat-, Acetat- und Butyratverbindungen analysiert. Durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wird die Produktion von Propionat gegenüber den Vergleichen stark erhöht.
Die mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen erhaltenen Ergebnisse werden statistisch mit den Ergebnissen der Vergleiche verglichen. Aus Tabelle XI geht das Verhältnis der Konzentrationen an flüchtigen Fettsäuren in den behandelten Kolben und der Konzentrationen in den Vergleichskolben hervor.
509851/1153
Tabelle XI Verhältnis aus Behandlung zu Kontrolle Verbindung
ppm in der Pansen- Molprozent Molprozent flüssigkeit Acetat , Butyrat
A-28086 Faktor A
ο A-28086 Faktor B
oo A-28086 Faktor A
1X1 Acetylester
^ A-28086 Faktor A __» Propionylester
01
co A-28086 Faktor A Butyrylester
A-28086 Faktor A Valerylester
A-28086 Faktor A Caproylester Molprozent gesamtes VFA Propionat mMol/Liter
0,94 0,87 1,34 1,26
0,92 0,96 1,15 1 ,29
0,79 0,76 2,04 1,04
0,90 0,68 1,73 1,25
0,91 0,81 1,56 1,19
0,92 0,79 1,55 1,18
0,86 0,97 1,57 0,99
O - 69 - CO
Die Wirksamkeit der Kohlehydratutilisation wird anhand von in-vivo-Untersuchungen weiter demonstriert, die an Tiren durchgeführt werden, in deren Pansen Fisteln angelegt sind, über die man Proben des Panseninhalts entnehmen kann.
Der in Tabelle XII angeführte Versuch wird unter Verwendung erwachsener mit Filsteln versehener Ochsen durchgeführt, die jeweils etwa 554 kg wiegen. Zwei Ochsen werden mit einem normalen Futter gefüttert, und vier Ochsen aus jeder Behandlungsgruppe füttert man mit einem identischen Futter, das mit A-28086 Faktor A versetzt ist. Jede Teilmenge (100 ml) der entnommenden Pansenflüssigkeit wird mit 10-prozentiger Metaphosphorsäure (100 ml) versetzt. Sodann läßt man die Proben absetzen und analysiert die überstehenden Flüssigkeiten gaschromatographisch zur Bestimmung der Propionsaurekonzentration .
Die in Tabelle XII angeführten Versuchsergebnisse sind die mittleren prozentualen Zunahmen der Propionsaurekonzentration im Pansen, und zwar Mittelwerte aus 5 Analysen während einer 14 tägigen Versuchsdauer. Die Vergleiche enthalten etwa 20 Molprozent Propionsäure.
Tabelle XII
A-28086 Faktor A prozentuale Zunahme gegenüber
(mg/Tag) den Kontrollen
25 17,4
1OO 54,0
Durch in-vivo-Versuche wird darüber hinaus gezeigt, daß A-28086 Faktor A die Futterutilisationseffizienz bei Schafen erhöht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen, die über eine Zeitspanne von 56 Tagen durchgeführt werden, gehen aus der folgenden Tabelle XIII hervor.
509851/1153
Tabelle XIII
A-28086 Anzahl der Mittlere täg Futterauf Verhältnis aus prozentuale
Faktor A in Tiere liche Gewichts nahme in Futteraufnahme Verbesserung
g pro Tonne 13 zunahme in kg pro Tag zu 12
Futter kg pro Tag 1,50 Gewichtszunahme
on
ο
9 0,20 7,40
co 13 1
00 17 1,43 •MN
cn
—A
18 0,17 1,61 8,31
__» Kontrolle 0,19 8,38
Die Verbindungen A-28086 Faktor D sind antivirale Mittel. A-28086 Faktor D wirkt gegenüber Maryland-B-Virus, Poliovirus Typ III, COE-Virus, Herpes-Virus und Semliki-Forest-Virus, wie durch den in-vitro-Plattensuppressionsversuch gezeigt wird, der dem von Siminoff in Applied Microbiology 9 (1), 66-72 (1961) beschriebenen Versuch ähnlich ist. A-28086 Faktor D ist ferner wirksam gegenüber dem übertragbaren Gastroenteritis-Virus, Newcastle-Disease-Virus und infektiösem Rinder-Rhinotracheitis-Virus, wie sich durch ähnliche Gewebekulturuntersuchungen ergibt.
Die Tatsache, daß die Verbindungen A-28086-Faktor D sowohl gegenüber Viren als auch gegenüber anaeroben Bakterien wirksam sind, macht diese Verbindungen besonders geeignet zur Behandlung oder Verhinderung von Enteritis bei Hühnchen, Schweinen, Rindern und Schafen. Die Verbindung A-28086 Faktor D eignet sich ferner zur Behandlung einer Enterotoxämie bei Wiederkäuern.
Die anticoccidiale Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen A-28086 Faktor D ist eine wichtige Eigenschaft. Die anticoccidiale Wirkung von A-28086 Faktor D gegenüber Eimeria tenella wird durch in-vitro-Versuche gezeigt. Hierzu bedient man sich des folgenden Verfahrens /bezüglich Einzelheiten wird auf L. R. McDougald und R. B. Galloway in Exper. Parasitology 34, 189-196 (1973) verwiesen/:
Unter Einsatz üblicher Techniken stellt man unter Verwendung von Leighton-Röhrchen, Plastikschälchen oder Platten oder sonstiger geeigneter Kulturbehältnisse Wirtszellkulturen her. Nach 2 bis 3 Tage langem Wachsen in einem geeigneten Kulturmedium (Eagle Minimalessentialmedium, Lactalbuminhydrolysat in Earle- oder Hank-Salzlösung, Medium 199 und dergleichen) bildet sich gewöhnlich eine geeignete Monoschicht, die infiziert und mit Wirkstoff behandelt werden kann. Für diese Untersuchungen werden Primärkulturen von Hühnchennierenzellen verwendet.
509851/1153
Aus den Fäkalien infizierter Hühnchen gewinnt man lebende Oocysten von Eimeria tenella, und diese werden vor ihrer Verwendung gereinigt und sterilisiert. Die Oocysten sporuliert man dann durch Inkubation bei Raumtemperatur, indem man durch die Suspension Luft leitet oder diese Suspension auf einem Rotationsschüttler oder einem sonstigen geeigneten Gerät leicht schüttelt. Zur Verhinderung von Bakterien oder Schimmelwachstum während der Sporulation kann man Kaliumdichromat oder Schwefelsäure (oder andere Chemikalien) verwenden .
Die infektiven Sporozoiten lassen sich aus den Oocysten
durch eine Kombination aus einer mechanischen Zerstörung der Wand des Oocysten, anschließende Behandlung mit Trypsin und Behandlung mit Gallensalzen excystieren, wodurch die Selbstbefreiung der Sporozoiten aus den Sporocysten eingeleitet wird.
Zellkulturen werden infiziert, indem man in das Kulturgefäß lebende Sporozoiten einbringt. Die zu untersuchenden Chemikalien kann man gleichzeitig damit oder auch
später einführen. Der zu untersuchende Wirkstoff wird in der gewünschten Konzentration in 10 % Dimethylformamid
in physiologischer Salzlösung eingebracht. Der Endpunkt
des Versuchs besteht in einer Hemmung nichtgeschlechtlicher Entwicklungsstufen, und er wird durch mikroskopische Untersuchung von Kulturen bestimmt, die man 96 Stunden nach Infektion fixiert und anfärbt. Die Ergebnisse
werden angegeben in wirksam (A), unwirksam (N) oder
cycotoxisch (C), und zwar je nach der Gegenwart oder
Fehlen von Schizonten der zweiten Generation und irgendeiner offensichtlichen Toxizität gegenüber der Zeilmonoschicht.
509851/1153
Die bei dieser Untersuchung für A-28086 Faktor D erhaltene anticoccidiale Wirksamkeit ist in der folgenden Tabelle XIV zusammengefaßt.
Tabelle XIV
Anticoccidiale Wirksamkeit Bewertung
Antibioticum A-28086 Faktor D C
Konzentration von
A-28086 Faktor D
(mg/ml)
C
5 C
1 A1C+
0,2 A
0,4 A
± A
0,03 N
O,O2
0,01
O.OO8
Ergebnis aus zwei Versuchen
Ein weiteres interessantes Merkmal der Verbindungen A-28O86 Faktor D ist ihre Fähigkeit zur Verbesserung der Futterutilisationseffizienz bei Wiederkäuern, die über eine entwickelte Pansenfunktion verfügen. Der Mechanismus zur Utilisation bzw. Verwertung des überwiegenden nutritiven Anteils (Kohlehydrate) von Wiederkäuerfutter ist genau bekannt. Durch im Pansen des Tieres vorhandene Mikroorganismen werden Kohlehydrate unter Bildung von Honosacchariden abgebaut, und diese Monosaccharide werden dann in Pyruvatverbindungen umgewandelt. Die Pyruvate
509851 /1 Ϊ53
werden durch mikrobiologische Verfahren unter Bildung von Acetaten, Butyraten oder Propionaten metabolisiert, die man kollektiv als flüchtige Fettsäuren (VFA) bezeichnet. Bezüglich einer detallierteren Erörterung dieser Zusammenhänge wird auf Leng in "Physiology of Digestion and Metabolism in the Ruminant,"Phillipson et al. Eds., Oriel Press, Newcastle upon Tyne, England (1970), Seiten 408 - 410 verwiesen.
Die relative Effizienz der VFA-UtiIisation wird von McCullough in Feedstuffs, 19. Juni 1971, Seite 19, Eskeland et al.in "Digestive Physiology and Nutrition of Ruminants," Band 2, (1971), Seiten 622 und 625 erörtert. Es werden zwar auch die Acetate und Butyrate utilisiert, die Utilisation der Propionate ist jedoch höher. Ist zu wenig Propionat vorhanden, dann entwickelt sich bei den Tieren ferner eine sogenannte Ketosis. Durch eine geeignete Verbindung werden die Tiere daher zur Bildung eines höheren Anteils an Propionaten aus Kohlenhydraten angeregt, wodurch sich die Utilisationseffizienz für Kohlenhydrate erhöht und gleichzeitig die Gefahr einer Ketosis verringert.
Die Wirksamkeit eines derartigen Wirkstoffes läßt sich bestimmen, indem man seinen Einfluß auf die Produktion und Konzentration der Propionatverbindungen im Pansen nach dem gleichen Verfahren ermittelt, wie es auch oben im Zusammenhang mit Faktor A verwendet wird.
Die dabei erhaltenen Versuchsergebnisse sind verglichen mit.Vergleichsergebnissen statistische Werte. Aus Tabelle XV geht das Verhältnis der Konzentrationen an flüchtigen Fettsäuren in mit A-28086 Faktor D behandelten Kolben und den Konzentrationen in den Vergleichskolben hervor.
50 985 1/1153
Tabelle
XV
A-28086 D mg/ml
1/0 0,3
Molprozent Acetat
0,8715 0,8976
Molprozent
Butyrat
0,7973
0,8726
Molprozent Propionat 1,7981 1,5871
gesamtes VFA mMol/Llter
1,1979 1,0630
- 76 -
"""' 25250':'
Die erfindungsgemaßen Verbindungen erhöhen den Anteil an Propionaten und somit die Effizienz der Futterutilisation, wenn sie Wiederkäuern oral in Mengen von etwa 0,05 bis etwa 5,0 ng pro kg und Tag verabfolgt werden. Die günstigster: Ergebnisse erhält man bei einer Verabreichung von eiva C,I bis etwa 2,5 mg Wirkstoff pro kg und Tag. Ein bevorzugtes Verfahren zur Verabreichung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe besteht in einem Vermischen mit den Tierfutter, die Wirkstoffe lassen sich jedoch auch in anderer Weise verabreichen, beispielsweise in Form von Tabletten, Tränken, BoIi oder Kapseln. Diese verschiedenen Dosier mgsformen lassen sich in in der Veterinärmedizin bekannter Weise formulieren. Jede einzelne Dosierungseinheit sollte eine Wirkstoffmenge enthalten, die der jeweiligen Tagesdosis direkt entspricht, mit der das Tier behandelt werden soll.
Das A-28086 kann zusammen mit Rindermastfuttern verwendet werden, die ein Rinderfutter und 1 bis 30 g Wirkstoff pro Tonne enthalten. Rindert ..^r unterscheidet sich bekanntlich von anderen Futtermitte t.. i ü beispielsweise Ceflügelfutter. Rinderfutter enth;! i t Rohfutter, wie Baumwollsaathülsen oder Maissilage. Darfiber hinaus enthält Rinderfutter noch einen hohen Prozentsatz, oft 15 bis 25 %, nichtproteinartiger StickstofEqueJlen. Eine häufig verwendete nichtproteinartige Stickstoffquelle ist Harnstoff.
Wie oben erwähnt, sind die erfindungsgemaßen A-28086-Verbindungen antivirale Mittel, und sie wirken ferner gegenüber anaeroben Bakterien, insbesondere Clostridium perfringens. Die A-28086-Verbindungen eignen sich daher zur Behandlung oder Verhinderung einer Enteritis bei Hühnern, Schweinen, Rindern und Schafen. Die erfindungsgemaßen Verbindungen A-28086 können ferner zur Behandlung von Enterotoxämie bei Wiederkäuern verwendet werden.
509851/1153
uia Ertindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
A. Schüttelflaschenfermentation von A-28086 unter Verwendung
von S. aureofaciens NRRL 5758
Es wird eine Kultur von Streptomyces aureofaciem; NRRL 5758 hergestellt und auf Schrägagar folgender Zusammensetzung gehalten:
Bestandteile Menge
Agar auf 20 g
Dextrin 10 g
mit Enzym hydrolysiertes
Casein
2 g
Rinderextrakt 2 g
Hefeextrakt 2 g
Destilliertes Wasser q.s. 1 Liter
Die Schräge wird mit Streptomyces aureofaciens NRRL 5758 inokuliert, worauf man die beimpfte Schräge 6 bis TO Tage bei 30 0C inkubiert. Die reife Schrägkultur wird mit Rinderserum überdeckt und zum Abläsen der Sporen mit einer sterilen Schlaufe abgekratzt. Die dabei erhaltene Rinderserumsuspension der Sporen und der Mycelfragmente wird zu 6 Pellets lyophili s iert.
Ein auf diese Weise hergestelltes lyophilisiertes Pellet verwendet man zum Inokulieren von 5O ml eines vegetativen Mediums folgender Zusammensetzung:
509851/1153
20 g
15 g
1O g
2 g-
1 Liter
Bestandteile Menge
Glucose
Soj abohnenschrot Maisquellwasser CaCO3
Leitungswasser q.s. auf
Das inokulierte vegetative Medium wird in einen 25O ml Erlenmeyer-Kolben gegeben und bei einer Temperatur von 30 0C über eine Zeitspanne von 72 Stunden auf einem Schüttler, der in einem Bogen mit etwa 5 cm Durchmesser bei 250 Umdrehungen pro Minute rotiert, inkubiert.
B. Tankfermentation von A-28086 unter Verwendung von
S. aureofaciens NRRL 5758
Zur Bildung eines größeren Volumens Inokulum verwendet man 10 ml des oben beschriebenen inkubierten vegetativen Mediums zum Inokulieren von 400 ml eines zweiten vegetativen Wachstumsmediums, das die gleiche Zusammensetzung wie das vegetative Medium hat. Dieses in einem 2-Liter Kolben befindliche zweite Medium wird bei einer Temperatur von 30 0C über eine Zeitspanne von 24 Stunden auf einem Schüttler, der in einem Bogen von etwa 5 cm Durchmesser, bei einer Geschwindigkeit von 250 Umdrehungen pro Minute rotiert, inkubiert.
Das in dieser zweiten Stufe erhaltene vegetative Medium (1 Liter) verwendet man zum Inokulieren von 100 Liter sterilen Produktionsmedium folgender Zusammensetzung:
50985 1/1153
Bestandteile
Menge
Tapiocadextrin
mit Enzym hydrolysiertes Casein
Melasse
MgSO4.7H2O CaCO3
raffiniertes Sojabohnenöl
60,0 g/Liter
8,0 g/Liter 15,0 g/Liter 0,5 g /Liter
2,0 g/Liter 5,0 g/Liter
Deionisiertes Wasser q. s. auf 1 Liter
Nach 30 Minuten langem Sterilisieren in einem Autoklaven bei einer Temperatur von 120 0C und einem Druck von 1,05
bis 1,41 kg/cm hat das Medium einen pH-Wert von 6,7. Das inokulierte Produktionsmedium läßt man dann in einem 165 Liter fassenden Fermentationstank 10 Tage bei einer Temperatur von 29 0C fermentieren. Das Fermentationsmedium wird mit steriler Luft belüftet, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 0,4 Volumina Luft pro Volumen Kulturmedium und pro Minute. Das Medium wird mit üblichen Rührern bei einer Rührgeschwindigkeit von 250 Umdrehungen pro Minute gerührt.
Beispiel 2
Die Herstellung der Antibiotica A-28086 erfolgt nach dem gleichen Verfahren wie bei Beispiel 1, wobei man jedoch ein Kolbenproduktionsmedium folgender Zusammensetzung verwendet:
5 0 9 8 5 1/115 3
Bestandteile Menge
Glucose 10 g/Liter
eßbare Melasse 20 g/Liter
Pepton 5 g/Liter
CaCO3 2 g/Liter
Leitungswasser q.s. auf 1 Liter
Beispiel 3
Abtrennung des durch S. aureofaciens NRRL 5758 produzierten Antibioticum A-28086-Komplexes
Die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhaltene gesamte Fermentationsbrühe (132 Liter) wird unter Verwendung einer Filterhilfe (Hyflo Supercel, nämlich einer Diatomeenerde, Johns-Manville Products Corp.) filtriert, wodurch man 97 Liter filtrierte Brühe erhält. Die filtrierte Brühe wird mit einem etwa gleichen Volumen Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird von der wässrigen Phase abgetrennt und auf etwa 500 ml Volumen eingeengt. Der so erhaltene konzentrierte Äthylacetatextrakt wird zu einem großen Überschuß Petroläther (Skelly Solve F; etwa 1O Liter) gegeben, um auf diese Weise unerwünschtes Material auszufällen und abzutrennen. Das abgetrennte Filtrat wird unter Vakuum eingedampft, wodurch man den Brühenanteil des Antibioticum A-28086-Komplexes erhält (6,9 g).
Den im Mycel vorhandenen Anteil des Antibioticum A-28O86-Komplexes erhält man durch zweimaliges Extrahieren des abfiltrierten Mycels mit jeweils etwa dem halben Volumen Methanol (62 Liter und 59 Liter). Die zwei Methanolextrakte
509851/1153
werden vereinigt und zur Entfernung des Methanols unter Vakuum konzentriert. Nach diesem Einengen bleiben etwa 10 Liter einer wässrigen Phase zurück. Die wässrige Phase stellt man mit verdünntem Natriumhydroxid auf etwa pH 7,5 ein. Die dabei erhaltene Lösung wird zweimal mit etwa gleichen Volumina Äthylacetat (9 Liter und 10 Liter) extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt und dann auf etwa 400 ml Volumen eingeengt. Der so erhaltene konzentrierte Äthylacetatextrakt wird zur Entfernung unerwünschter Materialien zu einem großen Überschuß Petroläther gegeben, wozu man genauso vorgeht wie oben bei dem konzentrierten filtrierten Brühenextrakt. Der auf diese Weise aus dem Filtrat erhaltene im Mycel vorhandene Anteil des A-28086-Antibioticumkomplexes wiegt 20,6 g.
Beispiel 4
Isolierung der einzelnen Faktoren A und B aus A-28086
Der Mycelantell des A-28086-Antibioticumkomplexes (235 g, hergestellt gemäß Beispiel 3) wird in etwa 80 ml Benzol gelöst. Die Benzollösung wird auf eine Silicagelsäule (9 χ 130 cm, 8 Liter, Matheson Silicagel Sorte 62) aufgegeben. Die Säule eluiert man mit variierenden Gemischen aus Benzol und Äthylacetat. Der Fortgang der Elution wird dünnschichtchromatographisch* verfolgt. Unter Verwendung eines LösungsmitteISy1Stems aus Benzol und Äthylacetat (90:10) wird zuerst der Faktor B eluiert und als Einzelfaktor isoliert. Der aus Aceton-Wasser umkristallisierte Faktor B (43 g) schmilzt bei 15O bis 153 0C.
5 0985 1/1153
Es wird weiter mit Gemischen aus Benzol und Äthylacetat eluiert, wobei man die Menge an Äthylacetat jedoch graduell steigert. Hierbei wird der Faktor A eluiert. Die verschiedenen Fraktionen, die den Faktor A enthalten, werden vereinigt und unter Vakuum zu einem Rückstand eingedampft. Der dabei erhaltene Rückstand wird in Aceton (etwa 150 ml) gelöst, worauf man die Acetonlösung mit Wasser (etwa 150 ml) versetzt. Sodann stellt man den pH-Wert der erhaltenen Lösung durch Zugabe von 1 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 3 ein. Das angesäuerte Gemisch wird etwa 1 Stunde gerührt, und während dieser Zeit entsteht ein Niederschlag. Der Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt und aus Aceton (etwa 150 ml) unter anschließender Zugabe von Wasser (etwa 60 ml) umkristallisiert. Das dabei angefallene Produkt wird über Nacht unter Vakuum getrocknet,, wodurch man den Faktor A (etwa 6,6 g) erhält. Nach teilweiser Verdampfung des Acetons aus dem Filtrat erhält man eine zweite Ernte des Faktors A (etwa 1,2 g).
Beispiel 5 A-28086 Faktor A Acetylesterderivat
Antibioticum A-28086 Faktor A (7,4 g) wird in Pyridin (150 ml) gelöst. Die Lösung versetzt man mit Essigsäureanhydrid (50 ml). Die erhaltene Lösung wird gründlich durchmischt, worauf man sie über Nacht bei Raumtemperatur stehen läßt. Unter gründlichem Durchmischen gibt man dann Wasser (200 ml) zu. Das so erhaltene Gemisch läßt man 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Der dabei ausfallende* weiße Feststoff wird durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Der erhaltene Feststoff wird in Aceton (100 ml) gelöst, worauf man die
509851/1153
Acetonlösung unter Vakuum zur Trockne eindampft (der obige Vorgang wird dreimal wiederholt). Nach Umkristallisieren dieses Feststoffes aus Aceton (100 ml) und Wasser (50 ml) erhält man A-28086 Faktor A Acetylesterderivat (6,14 g) , das bei 100 - 103 0C schmilzt.
Beispiele 6- 9
a) Nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren stellt man durch Umsetzen von Faktor A mit Propionsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin Antibioticum A-28086 Faktor A Propionylesterderivat her, das bei 96 - 98 0C schmilzt.
b) Nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren stellt man durch Umsetzen des Faktors A mit n-Buttersäureanhydrid in Gegenwart von, Pyridin Antibioticum A-28086 Faktor A n-Butyrylesterderivat her, das bei 79 - 81 0C schmilzt.
c) Nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren stellt man durch Umsetzen des Faktors A mit Capronsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin Antibioticum A-28086 Faktor A n-Caproylesterderivat her, das bei 163-167 C schmilzt.
d) Nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren stellt man durch Umsetzen von Faktor A mit Valeriansäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin Antibioticum A-28086 Faktor A n-Valerylesterderivat her, das bei 173 - 175 0C schmilzt.
SO 9851/1153
Beispiel 10 Herstellung von A-28086 Faktor A Natriumsalz
Antibioticum A-28086 Faktor A (500 mg) wird in Aceton (50 ml) gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit Wasser (50 ml) versetzt, worauf man den pH-Wert mit 5 η Natriumhydroxid auf 10,5 bis 11 einstellt. Die Lösung wird 1 Stunde gerührt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Aceton-Wasser-Lösung ausgefällt, wodurch man 378 mg A-28086 Faktor A Natriumsalz erhält, das bei 120 - 123 0C schmilzt.
Beispiele 11 - 15
a) Durch Umsetzen von Antibioticum A-28086 Faktor A
(500 mg) mit gesättigtem Bariumhydroxid unter Verwendung des in Beispiel 10 beschriebenen Verfahrens erhält man 369 mg A-28086 Faktor A Bariumsalz, das bei 188 - 190 0C schmilzt.
b) Durch Umsetzen von Antibioticum A-28086 Faktor A (500 mg) mit 5 η Kaliumhydroxid nach dem in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren erhält man 363 mg A-28086 Faktor A Kaliumsalz,
das bei 165 - 167 0C schmilzt.
c) Durch Umsetzen von Antibioticum A-28086 Faktor A (500 mg) mit 1 η Cäsiumhydroxid nach dem in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren erhält man 540 mg A-28086 Faktor A Cäsiumsalz, das bei 190 - 210 0C schmilzt.
d) Durch Umsetzen von Antibioticum A-28086 Faktor B mit 5 η Natriumhydroxi nach dem in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren erhält man Antibioticum A-28086 Faktor B Natriumsalz.
50985 1/1153
Beispiel 16
Schüttelflaschenfermentation von A-28086 unter Verwendung von S. aureofaciens NRRL 8092
Man stellt eine Kultur von Streptomyces aureofaciens NRRL 8092 her und hält diese auf Schrägagar folgender Zusammensetzung:
Bestandteile Menge
K2HPO4 7H2O 2 g
MgSO4 . 0,25 g
NH4NO3 - S 2 g
CaCO3 7H2O 2,5 g
FeSO4 . 7H2O O,OO1 g
MnCl2 . 7H2O O,OO1 g
ZnSO4 . 0,001 g
Glucose 10 g
Agar Deionisiertes Wasser 20 g
pH (nicht eingestellt) q.s.auf 1 Liter
7,7
Der Schrägagar wird mit Streptomyces aureofaciens NRRL 8092 inokuliert, worauf man die inokulierte Schräge bei 30 0C etwa 7 Tage inkubiert. Die reife Schrägkultur wird mit sterilem Rinderserum überdeckt und mit einer sterilen Schlaufe abgekratzt, wodurch man aus der Schrägkultur eine Sporen- und Mycelsuspension erhält. Die erhaltene Suspension wird zu maximal 6 Pellets lyophilisiert.
5 0 9 8 5 1/115 3
20 g
15 g
10 g
2 g
1 Liter
Ein auf diese Weise hergestelltes lyophilisiertes Pellet verwendet man zum Inokulieren von 50 ml eines vegetativen Mediums folgender Zusammensetzung:
Bestandteile Menge
Glucose
Soj abohnennmehl
Maisquellwasser
CaCO3
Leitungswasser q.s. auf
Der pH-Wert wird mit verdünntem NaOH auf pH 6,5 eingestellt.
Das in einem 250 ml Erlenmeyer-Kolben befindliche inokulierte vegetative Medium wird bei einer Temperatur von 30 0C über einen Zeitraum von 48 Stunden, auf einem Rotationsschüttler, der unter einem Bogen von 5 cm bei einer Geschwindigkeit von Umdrehungen pro Minute rotiert, inkubiert.
Das oben beschriebene inkubierte vegetative Medium (0,5 ml, %) verwendet man zum Inokulieren von 50 ml eines Fermentationsmediums folgender Zusammensetzung:
Bestandteil Menge
Tapiocadextrln 60,0 g
Mit Enzym hydrolysiertes
Casein 6,Og
Enzymatisches Hydrolysat
3)
von Casein 2,0 g
CaCO3 2,0 g
MgSO4.7H2O O,5 g
509851/1153
Bestandteile Menge
Ruminelasse (Blackstrap-
Melasse) 15,Og
Raffiniertes Sojabohnenöl 5,0 ml
Leitungswasser q.s. auf 1 Liter pH (nicht eingestellt) 6,6
Staley Dextrin No. 11, A.E. Staley Co, Decatur 111,
Amber EHC, Amber Laboratories, Juneau, Wise.
NZ Amin A, Sheffield Chemical Co., Norwich, N. Y.
Beispiel 17
Tankfermentation von A-28086 unter Verwendung von S. aureofaciens NRRL 8092
Das in Beispiel 16 für die Schüttelkolbenfermentation von A-28086 verwendete Verfahren wird auch für eine Tankfermentation herangezogen. Zur Bildung eines größeren Volumens an Inokulum werden 10 ml des inkubierten vegetativen Mediums zum Inokulieren von 400 ml eines zweiten vegetativen Mediums verwendet, das die gleiche Zusammensetzung wie das erste vegetative Medium hat. Dieses zweite Medium wird in einem 2 Liter Erlenmeyer-Kolben bei 30 0C über eine Zeitspanne von 24 Stunden auf einem Rotationsschüttler bei einer Geschwindigkeit von 250 Umdrehungen pro Minute und unter einem Bogen von etwa 5 cm inkubiert.
50 9 8 51/1153
Das dabei erhaltene inkubierte vegetative Medium der zweiten Stufe (800 ml) verwendet man zum Inokulieren von 100 Liter sterilem Fermentationsmedium folgender Zusammensetzung:
Bestandteile Menge
Tapiocadextrin 6O,O g/Liter
Mit Enzym hydrolysiertes
Casein2* 6,0 g/Liter
Enzymatisches Hydrolysat
von Casein 2,0 g/Liter
CaCO3 2,0 g/Liter
MgSO4 . 7H2O 0,5 g/Liter
Rummelasse (Blackstrap-Melasse) 15,O g/Liter Raffiniertes Sojabohnenöl 5,0 mg/Liter
Leitungswasser g.s. auf 1 Liter
'Staley Dextrin No. 11, A. E. Staley Co., Decatur, 111.
'Amber EHC, Amber Laboratories, Juneau, Wise.
3'NZ Amin A, Sheffield Chemical Co., Norwich, N.Y.
Nach Sterilisation in einem Autoklaven bei einer Temperatur von 121 0C über eine Zeitspanne von 30 Minuten bei
2 einem Druck von 1,05 bis 1,41 kg/cm hat das Medium einen pH-Wert von 6,8 - O,1. Das inokulierte Produktionsmedium läßt man in einem 165 Liter fassenden Fermentationstank 10 bis 12 Tage bei einer Temperatur von 28 - 1 0C fermentieren. Das Fermentationsmedium wird mit steriler Luft in einer Geschwindigkeit von 0,4 Volumina Luft pro
509851/1153
Volumen Kulturmedium pro Minute belüftet. Das Medium wird mit üblichen Rührern bei einer Geschwindigkeit von 300 Umdrehungen pro Minute grührt.
Beispiel 18
Die Herstellung der Antlbiotica A-28086 erfolgt nach dem im Beispiel 17 beschriebenen Verfahren, wobei man jedoch ein Schüttelflaschen-Tank-Produktionsmedium folgender Zusammensetzung verwendet:
Bestandteile Menge
Tapiocadextrin ' 30,0 g/Liter
Glucose . 15,0 g/Liter
Mit Enzym hydrolysiertes
Casein3* 3,0 g/Liter
Enzymatisches Hydrolysat
von Casein 1,0 g/Liter
Hefeextrakt 2,5 g/Liter
CaCO3 2,0 g/Liter
MgSO4 . 7H2O · 1,0 g/Liter
Rummelasse (Blackstrap-Melasse) 15,O g/Liter Raffiniertes Sojabohnenöl 5,0 ml/Liter
Leitungswasser q.s. auf 1 Liter
'staley Dextrin No. 11, A.E. Staley Co., Decatur, 111.
Amber EHC, Amber Laboratories, Juneau, Wise.
3*NZ Amin A, Sheffield Chemical Co., Norwich, N.Y.
09851/1153
Der pH-Wert des Mediums wird nach Sterilisieren in einem Autoklaven in der in Beispiel 17 beschriebenen Weise auf 6,4 eingestellt.
Beispiel 19 Abtrennung des durch S. aureofaciens NRRL 8092 produzierten A-28086 Antibioticumkomplexes
Die nach dem Verfahren von Beispiel 17 erhaltene gesamte Fermentationsbrühe (60 Liter) wird durch Zugabe verdünnter Salzsäure auf pH 3 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird unter Verwendung einer Filterhilfe (Hyflo Supercel, nämlich einer Diatomeenerde, Johns-Manville Products Corp.) filtriert. Der abgetrennte Mycelkuchen wird mit 30 Liter Methanol extrahiert, worauf man den Extrakt unter Rühren mit 1,56 kg Natriumbicarbonat versetzt. Nach Abtrennen dieses Extrakts wird der Mycelkuchen wiederum mit weiteren 30 Liter Methanol extrahiert. Die beiden Methanolextrakte werden vereinigt und zur Entfernung des Methanols unter Vakuum konzentriert. Die erhaltene wässrige Lösung (etwa 7 Liter) wird mit verdünnter Salzsäure auf pH 7,5 eingestellt. Diese Lösung extrahiert man dann zweimal mit Xthylacetat (jeweils 7 Liter). Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt und unter Vakuum zu einem öligen Rückstand konzentriert. Der ölige Rückstand wird in 1500 ml Aceton gelöst. Die Acetonlösung versetzt man mit Wasser (1500 ml). Die erhaltene Lösung wird mit verdünnter Salzsäure auf pH 3 eingestellt und 1 Stunde gerührt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und dann in Aceton (1500 ml) gelöst, worauf man die Lösung mit Wasser (400 ml) versetzt. Die erhaltene Lösung läßt man anschließend bis zum Kristallisieren 16 Stunden stehen. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und unter Vakuum getrocknet, wodurch man 74 g rohes kristallines Produkt erhält, das A-28086 Faktoren A und B sowie andere kristalline Verunreinigungen enthält.
50985 1/1153
Das obige kristalline Produkt (40 g) wird in etwa 250 ml Benzol gelöst. Die Benzollösung wird dann auf eine Silicagelsäule (9 χ 120 mm, Silicagel von Grace-Davidson, Sorte 62) gegeben. Die Säule wird der Reihe nach mit jeweils 40 1 folgender Lösungsmittel eluiert:
1) Benzol
2) Benzol:Äthylacetat (9:1)
3) Benzol:Äthylacetat (4:1)
4) Benzol:Äthylacetat (7:3)
5) Benzol:Äthylacetat (1:1)
6) Äthylacetat
7) Methanol
Es werden Fraktionen von jeweils 1 Liter gesammelt. Jede Fraktion wird durch einen entsprechenden Versuch gegenüber Bacillus subtilis untersucht und zur Identifizierung der eluierten Verbindungen dünnschichtchromatographisch ausgewertet. Das A-28O86-I wird mit einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat (4:1) eluiert. Die Eluierung von A-28086 Faktor B erfolgt mit einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat (7:3) . A-28086 Faktoren A und D werden in den Fraktionen eluiert, die man mit den Gemischen aus Benzol und Äthylacetat (7:3 und 1:1), nämlich den Fraktionen 119 bis 156, erhält. Diese Fraktionen werden vereinigt und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der dabei erhaltene Rückstand wird in Aceton (500 ml) gelöst. Die Acetonlösung versetzt man mit Wasser (500 ml), worauf man den pH-Wert der erhaltenen wässrigen Lösung mit verdünnter Salzsäure auf pH 3 einstellt und die Lösung 1 Stunde rührt. Der dabei entstandene Niederschlag wird abfiltriert und aus Aceton (500 ml) sowie Wasser (180 ml) umkristallisiert. Die dabei entstandenen Kristalle werden abfiltriert und unter Vakuum getrocknet, wodurch man 20,1 g eines Gemisches aus A-28086 Faktoren A sowie D erhält.
509851 /1153
Beispiel 20 Trennen und Reinigung der Einzelfaktoren A und D
Das nach Beispiel 18 erhaltene kristalline Gemisch der Faktoren A und D von A-28086 (18,8 g) wird in Benzol (50 ml) gelöst. Die Benzollösung wird auf eine Silicagelsäule (7 x 100 cm Säule, E. Merk Silicagel, Sorte 60, feiner als 0,062 mm) aufgegeben. Die Eluierung der Säule erfolgt bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 90 ml pro Stunde der Reihe nach mit folgenden Eluiermitteln:
1) 12 Liter Benzol
2) 12 Liter Benzol:Äthylacetat (9:1)
3) 12 Liter Benzol:Äthylacetat (4:1)
4) 32 Liter Benzol:Äthylacetat (7:3)
5) 10 Liter Methanol
Das Eluierverfahren wird durch Dünnschichtchromatographie mit Cellulose (Merk Darmstadt, Cellulose auf Aluminiumträger) sowie bioautographisch unter Verwendung von B. subtilis verfolgt. Man arbeitet mit folgenden Lösungsmittelsystemen: Wasser:Methanol:Aceton (12:3:1) , wobei der pH-Wert der Lösung mit Ammoniumhydroxid zuerst auf pH 10,5 und dann mit Salzsäure auf pH 7,5 eingestellt wird.
Bis zum Auffinden einer Aktivität werden Fraktionen von 1 bis 2 Liter aufgefangen, und dann sammelt man Fraktionen von 2OO ml. Die Fraktionen, die lediglich A-28086 Faktor D enthalten, werden vereinigt und im Vakuum zu einem Rückstand eingedampft. Der Rückstand wird aus Aceton-Wasser (1:1) umkristallisiert. Die Kristalle werden abgetrennt und unter Vakuum getrocknet, wodurch man 140 mg kristallines A-28086 Faktor D erhält. Diejenigen Fraktionen, die
50985 1/1153
A-28086 Faktor D mit einer Spur A-28086 Faktor A enthalten, werden genauso behandelt, wodurch man weitere 150 mg kristallines A-28086 Faktor D erhält, das eine geringe Menge A-28086 Faktor A enthält.
Die Fraktionen, die lediglich A-28086 Faktor A enthalten, werden ebenfalls in der gleichen Weise behandelt, wodurch man 4,7 g kristallines A-28086 Faktor A erhält.
Beispiel 21
Nach dem in Beispiel 16 beschriebenen Verfahren werden A-28086 Antibiotica hergestellt, wobei man jedoch ein Schrägenmedium folgender Zusammensetzung verwendet:
Zusammensetzung Menge
Rinderextrakt 2,OO g
Dextrin 20,00 g
Hefeextrakt 2,00 g
Enzymatisches Hydrolysat
von Casein 4,0O g
CoCl2.6H2O 0,02 g
Agar 20,00 g
Deionisiertes Wasser q.s. auf 1 Liter Der pH-Wert ist mit KOH auf 7,0 eingestellt.
Die inokulierte Schräge wird bei einer Temperatur von 0C etwa 7 Tage inkubiert.
509851/1153
Beispiel
22
Nach dem in Beispiel 17 beschriebenen Verfahren werden die Antibiotica A-28086 hergestellt, wobei man jedoch ein Kolben-Produktions-Medium folgender Zusammensetzung verwendet:
Bestandteile
1)
Tapiocadextrin
Mit Enzym hydrolysiertes
Casein '
Rummelasse (Blackstrap-Melasse) Calciumcarbonat
Ammoniumsulfat
Magnes iumsulfat
Raffiniertes Sojabohnenöl
Menge
g/Liter
15,O g/Liter 15,0 g/Liter
2,0 g/Liter
1,0 g/Liter
0,5 g/Liter 4,6 g/Liter
Staley Dextrin No. 11, A.E. Staley Co., Decatur, 111,
Amber EHC, Amber Laboratories, Juneau, Wise.
Beispiel
23
Nach dem in Beispiel 21 beschriebenen Verfahren werden A-28086 Antibiotica hergestellt, wobei man als dazwischen befindliche dritte Stufe jedoch ein vegetatives Medium folgender Zusammensetzung verwendet:
509851/1153
Bestandteile Menge
Cerelose 20,0 g/Liter
Maisquellwasser (Naßgewicht) 10,0 g/Liter
Sojabohnenschrot 15,0 g/Liter
CaCO3 2,0 g/Liter
Hefe 2,0 g/Liter
Zuckerrübenmelasse 5,0 g/Liter
Beispiel 24 Mit A-28086 modifiziertes Hühnerfutter zur Bekämpfung von Coccidiosis
Nach folgender Rezeptur stellt man ein für eine rasche Gewichtszunahme geeignetes ausgewogenes Hühnerkraftfutter her:
Bestandteile % kg
gemahlener gelber Mais 50 454
Sojabohnenmehl, mit Lösungsmittel
extrahiert und enthülst, fein gemahlen, 50 % Protein 31,09 282,3
Tierfutter (Rindertalg) 6,5 59
getrocknetes Fischmehl, mit Solubles (60 % Protein)
Distillers' Solubles aus Mais
Dicalciumphosphat, als Futterzusatzqualität
Calciumcarbonat
5,0 45,4
4,0 36,3
1,8 16,34
0,8 7,26
509851/1153
Bestandteile % kg
Vitaminvorgemisch
(Vitamin A, D, E, K und B12, Cholin, Niacin, Pantothensäure, Riboflavin,
Biotin, mit Glucose gefüllt) 0,5 4,54
Spurenmineralvorgemisch
(MnSO., ZnO, KJ, FeSO., CaCO,) O,2 1,81
2-Amino-4-hydroxybuttersäure
(Hydroxyanalog von Methionin) 0,1 0,90
A-28086 Faktor A 0,01 0,09
Die obigen Substanzen werden in üblicher Weise miteinander vermischt. Die mit einem solchen Futter gefütterten Hühnchen, wobei Wasser ad libitum gegeben wird, sind gegen Coccidiosis geschützt. Die Gewichtszunahme der Tiere ist vergleichbar zu derjenigen coccidiosisfreier Hühnchen, die mit einem ähnlichen, jedoch nicht wirkstoffhaltigen Futter gefüttert werden.
509851/1153
Beispiel 25 A-28086 enthaltendes Rinderfutter
Aus folgenden Bestandteilen wird ein ausgewogenes Rinderfutter mit hohem Korngehalt hergestellt:
Bestandteile % kg
Fein gemahlener Mais 67,8 615,6
Gemahlene Maiskolben 1O 90,7
Entwässertes Alfalfamehl
17 % Protein 5 45,4
Mehl aus enthülsten Sojabohnen, mit Lösungsmittel extrahiert, 50 % Protein
Rohzuckermelasse Harnstoff
A-28086 Faktor A
Dicalciumphosphat, Futterqualität
Calciumcarbonat Natriumchlorid Spurenmineralvorgemisch Vorgemisch aus Vitamin A und D2
2)
Vorgemisch aus Vitamin E Calciumpropionat
'Enthält pro kg: 4 405 300 I.E. Vitamin A, 5 OO4 400 I.E. Vitamin D2 und 849,5 g Sojabohnenfutter mit 1 % ölzusatz.
Getrocknete Destillationsrückstände aus Mais mit Solubles, die 440 53O I.E. d-alpha-Tocopherylacetat pro kg enthalten.
9,9956 90,76
5 45,4
0,6 5,44
O,OO44 0,04
0,5 4,54
0,5 4,54
0,3 2,72
O,O3 0,27
O,O7 0,63
0,05 0,45
0,15 1,36
509851/1
Das Futtergemisch wird zu Pellets verpreßt. Bei einer mittleren täglichen Freßmenge von 6,8 kg Futter pro Tier erhält man mit diesem Futter etwa 3OO mg A-28086 Faktor A pro Tier und Tag.
Beispiel 26 A-28086 Faktor D Acety!esterderivat
Antibioticum A-28086 Faktor D wird in Pyridin gelöst. Die Lösung versetzt man mit einer stöchiometrisehen Menge Essigsäureanhydrid. Die erhaltene Lösung wird gründlich durchmischt, worauf man sie über Nacht bei Raumtemperatur stehen läßt. Die erhaltene Lösung wird dann mit einem Überschuß Wasser versetzt, worauf man alles gründlich durchmischt und das Gemisch mehrere Stunden bei Raumtemperatur stehen läßt. Der dabei entstehende Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Feststoff wird in Aceton gelöst und unter Vakuum zur Trockne eingedampft, wodurch man A-28086 Faktor D Acetylesterderivat erhält.
Beispiele 27 - 30
a) Nach dem in Beispiel 26 beschriebenen Verfahren setzt man A-28086 Faktor D mit Propionsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin zu Antibioticum A-28086 Faktor D Propionylesterderivat um.
b) Nach dem in Beispiel 26 beschriebenen Verfahren setzt man A-28086 Faktor D mit η-ButterSäureanhydrid in Gegenwart von Pridin zu Antibioticum A-28086 Faktor D n-Butyrylesterderivat um.
509851/1153
- 1OO -
c) Nach dem in Beispiel 26 beschriebenen Verfahren setat man A-28086 Faktor D mit Capronsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin zu Antibioticum A-28086 Faktor D n-Caproylesterderivat um.
d) Nach dem in Beispiel 26 beschriebenen Verfahren setzt man A-28086 Faktor D mit Valeriansäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin zu Antibioticum A-28086 Faktor D n-Valerylesterderivat um.
Beispiel 31 Herstellung von A-28086 Faktor D Natriumsalz
Antibioticum A-28086 Faktor D wird in Aceton gelöst. Die Lösung wird mit einer äquivalenten Menge Wasser versetzt, worauf man soviel 5 η Natriumhydroxid zugibt, daß sich der pH-Wert auf etwa 11 einstellt. Die erhaltene Lösung wird etwa 1 Stunde gerührt und dann mit Xthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird unter Vakuum eingedampft, wodurch man A-28086 Faktor D Natriumsalz erhält.
Beispiele 32-34
a) Nach dem in Beispiel 31 beschriebenen Verfahren setzt man A-28086 Faktor D mit 5 η Kaliumhydroxid zu Antibioticum A-28086 Faktor D Kaliumsalz um.
b) Nach dem in Beispiel 31 beschriebenen Verfahren setzt man A-28086 Faktor D mit gesättigtem Bariumhydroxid zu Antibioticum A-28086 Faktor D Bariumsalz um.
509851/1153
c) Nach dem in Beispiel 31 beschriebenen Verfahren setzt man A-28086 Faktor D mit 1 η Cäsiumhydroxid zu Antibioticum A-28086 Faktor D Cäsiumsalz um.
Beispiel 35 A-28O86 Faktor D enthaltendes Hühnerfutter zur Bekämpfung von Coccidiosis
Unter Verwendung folgender Bestandteile wird ein für eine rasche Gewichtszunahme geeignetes ausgewogenes Hühnerkraftfutter hergestellt:
Bestandteile % kg
Gemahlener gelber Mais 50 454
Sojabohnenmehl, mit Lösungsmittel extrahiert und enthülst, fein gemahlen, 50 % Protein
Tierfutter (Rindertalg)
Getrocknetes Fischmehl mit Solubles (60 % Protein)
Distillers' Solubles aus Mais
Dicalciumphosphat, als Futterzusatzqualität
Calciumcarbonat
31,09 282,3
6,5 59
5,0 45,4
4,0 36,3
i,a 16,34
0,8 7,26
609851/1
Bestandteile % kg
Vitaminvorgemisch
(Vitamin A, D, E, K und B^r Cholin,
Niacin, Pantothensäure, Riboflavin,
Biotin, mit Glucose gefüllt) 0,5 4,54
Spurenmineralgemisch
(MnSO4, ZnO, KJ, FeSO4, CaCO3) 0,2 1,81
2-Amino-4-hydroxybuttersäure
(Hydroxyanalog von Methionin) 0,1 0,90
A-28086 Faktor A 0,01 0,09
Die obigen Substanzen werden in bekannter Weise miteinander vermischt. Mit einem derartigen Futter gefütterte Hühner,
denen man Wasser ad libitum gibt, sind gegen Coccidiosis
geschützt. Die Gewichtszunahme der Tiere ist vergleichbar
mit derjenigen coccidiosisfreier Hühnchen, die man mit
einem ähnlichen jedoch nicht wirkstoffhaltigen Futter füttert.
Beispiel A-28O86 Faktor D enthaltendes Rinderfutter
Aus folgenden Bestandteilen wird ein ausgewogenes Rinderfutter mit hohem Korngehalt hergestellt:
509851/1153
Bestandteile
Fein gemahlener Mais Gemahlener Maiskolben
Entwässertes Alfalfamehl 17 % Protein
Mehl aus enthülsten Sojabohnen, mit Lösungsmittel extrahiert, 50 % Protein Rohzuckermelasse Harnstoff A-28086 Faktor A
Dicalciumphosphat, Futterqualität
Calciumcarbonat Natriumchlorid Spurenmineralvorgemi s ch Vorgeraisch aus Vitamin A und
2) Vorgeraisch aus Vitamin E Calciümpropionat
1) 67,8
10
Jc2
615,6 90,76
45,4
9,9956 90,7
5 45,4
0,6 5,44
0,0044 0,040
O,5 4,54
0,5 4,54
0,3 2,72
0,03 0,27
0,07 0,63
O,O5 0,45
0,25 1,36
Enthält pro kg: 4 405 300 I.E. Vitamin A, 5 004 400 I.E. Vitamin D2 und 849,5 g Sojabohnenfutter mit 1 % ölzusatz.
Getrocknete Destillationsrückstände aus Mais mit Solubles, die 440 530 I.E. d-alpha-Tocopherylacetat pro kg enthalten.
509851/1153
Das vermischte Futter wird zu Pellets verpreßt. Bei einer im Mittel täglich gefressenen Futtermenge von 6,8 kg Futter pro Tier liefert dieses Futtermittel etwa 300 mg A-28086 Faktor D pro Tier und Tag.
50985 1/1153

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.J Verfahren zur Herstellung des Antibioticum A-28086-—/
    Komplexes mit den Faktoren A, B und D, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces aureofaciens NRRL 5758 oder Streptomyces aureofaciens NRRL 8092 in einem Kulturmedium, das assimilierbare Quellen für Kohlehydrat, Stickstoff sowie anorganische Salze enthält, submers unter aeroben Fermentationsbedingungen solange züchtet, bis diese Organismen im Kulturmedium eine wesentliche Menge antibiotischer Aktivität produziert haben.
    2. Antibioticum A-28086-Komplex mit den Faktoren A, B und D nach Anspruch 1.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Antibioticum A-28086-Komplex aus dem Kulturmedium abtrennt.
    4. Verfahren nach Anspruch Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man A-28086 Faktor A aus dem abgetrennten Antibioticum A-2 8086-Komplex isoliert.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man A-28O86 Faktor D aus dem abgetrennten Antibioticum-A-28086-Komplex isoliert.
    509851/1153
    BRD - 106 -
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man A-28086 Faktor B aus dem abgetrennten Antibioticum A-28086-Kömplex isoliert.
    7. Antibioticum A-28086 Faktor A, dadurch gekennzeichnet/ daß es sich dabei um eine nach Umkristallisieren aus Aceton-Wasser weiße kristalline Verbindung handelt, die in niederen Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Äthylacetat, Chloroform, Aceton und Benzol löslich ist, sich in Hexan jedoch nur schlecht löst und in Wasser unlöslich ist, bei etwa 98 bis 100 0C schmilzt, sich wieder verfestigt und dann bei etwa 195 bis 200 0C wieder schmilzt und folgende weitere Eigenschaften hat:
    a) ein Molekulargewicht von 764, bestimmt durch Massenspektroaetrie,
    b) eine ungefähre Elementarzusammensetzung von 66,69 % Kohlenstoff, 9,85 % Wasserstoff und 23,10 % Sauerstoff,
    c) eine empirische Formel C43H72°ii' durch Massenspektrometrie bestimmt,
    d) eine spezifische Drehung von -54 (c =0,2, Methanol) , gemessen bei 25 0C,
    e) ein Infrarotabsorptionsspektrum in Chloroform mit folgenden unterscheidbaren Absorptionsmaxima: 2,85, 3,34, 5,83, 6,82, 7,22, 7,53 (schwach), 7,78 (schwach), 8,75 (stark), 8,95 (stark), 9,15, 9,50 (stark), 9,55 (stark), 9,60, 9,85, 10,15, 10,45 und 10,70 (schwach)
    Mikron,
    f) nur eine Endabsorption bei weniger als 2OO m,u im Ultraviolettspektrum in Äthanol,
    $09851/1153
    BRD - 1O7 -
    g) · ein magnetisches Kernresonanzspektrum in Deuterochloroform mit folgenden Eigenschaften: <T 6,01 4,21, 4,11, 3,99, 3,89, 3,80, 3,67, 3,65, 3,57, 3,55, 2,83, 2,76, 2,74, 2,68, 2,66, 2,58, 2,56, 2,30 2,22 2,17, 2,10, 2,05, 1,96, 1,90, 1,85, 1,7O, 1,62, 1,60, 1,47, 1,39, 1,31, 1,25, 1,18, 0,95, 0,93, O,90, 0,88, O,85, 0,77, 0,75, 0,73, 0,68 und O,66 ppm,
    h) eine titrierbare Gruppe mit einem pK -Wert von 7,9
    el
    in 80-prozentigem wässrigem Dimethylformamid,
    i) ein charakteristisches RöntgenbeugungsSpektrum für das Pulver (Cu++ Strahlung, 1,5405 ^. , Nickelfilter) mit folgenden interplanaren Abständen in Angström (d):
    d Relative Intensität
    12,00 1OO
    1O,1O 50
    9,25 90
    8,00 40
    7,50 15
    6,92 90
    6,40 40
    5,98 05
    5,68 15
    .,20 40 4,98 4O 4,62 40
    4.21 2O 3,48 10
    509851/1153
    j) einen Rf-Wert von 0,24 in der Dünnschichtchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines 3:2 Lösungsmittelsysterns aus Benzol-Äthylacetat und Bacillus subtilis ATCC 6633 als Detektionsorganismus,
    k) in den unten angegebenen papierchromatographischen Systemen unter Verwendung von Bacillus subtilis ATCC 6633 als Detektionsorganismus folgende Rf-Werte:
    Rf-Werte
    Lösungsmi ttelsystem
    0,11
    Mit Methylisobutylketon (MIBK) gesättigtes Wasser
    0,41
    Mit MIBK plus 2 % p-Toluolsulfonsäure sowie 1 % Piperidin gesättigtes Wasser
    0,54
    Wasser:Methanol:Aceton (12:3:1) mit NH4OH auf pH 10,5 eingestellt und dann mit H3PO4 auf pH 7,5 erniedrigt
    0,48 0,15
    1 % MIBK, 0,5 % NH4OH in Wasser
    17,4 g K2HPO4, 30 ml Äthanol pro Liter Wasser
    0,24 0,24 0,75
    Mit Wasser gesättigtes Benzol
    Wasser
    Wasser:MIBK:Äthylacetat (98:1:1)
    509851/1153
    BRD - 109· -
    1) eine zur Bildung von Salzen und Esterderivaten befähigte Säurefunktion und
    m) wenigstens eine veresterbare Hydroxylgruppe,
    oder das obige Antibioticum in Form seiner C2~Cß-Acylesterderivate sowie physiologisch annehmbaren Salze.
    8. Antibioticum A-28086 Faktor B, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um eine nach Umkristallisieren aus Aceton-Wasser weiße kristalle Verbindung handelt, die in niederen Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Äthylacetat, Chloroform, Aceton und Benzol löslich ist, sich in Hexan nur schlecht löst und in Wasser unlöslich ist, und folgende weitere Eigenschaften hat:
    a) einen Schmelzpunkt von etwa 150 - 153 0C,
    b) ein Molekulargewicht von 762, bestimmt durch Massenspektrometrie mit hoher Auflösung,
    c) eine empirische Formel C43H70O11, bestimmt durch Massenspektrometrie hoher Auflösung,
    d) ein Infrarotabsorptionsspektrum in Chloroform mit folgenden unterscheidbaren Absorptionsmaxima: 2,82, 3,30, 5,77, 5,85, 6,80, 7,20, 7,50 (schwach), 7,72 (schwach), 7,80 (schwach), 8,57 (stark), 8,68, 8,90 (stark), 9,10, 9,50, 9,83 (stark), 9,90, 10,10, 10,17 (stark), 10,43 (schwach), 10,80 (schwach), 11,20 (schwach), 11,35 (schwach), 11,73 (schwach) und 12,03 (schwach) Mikron,
    509851/1153
    BRD - 110 -
    e) ein Absorptionsmaximum in Äthanol im Ultraviolettspektrum bei 22O m,u (eJ*_ - 137,5, £ = - 1O 477),
    f) ein magnetisches Kernresonanzspektrum in Deuterochloroform mit folgenden Eigenschaften: ζ 7,20, 7,09, 6,26, 6,15, 4,19, 4,12, 4,05, 3,95, 3,89, 3,78, 3,62, 3,59, 3,52, 3,48, 2,81, 2,73, 2,63, 2,54, 2,52, 1,99, 1,91, 1,84, 1,71, 1,67, 1,64, 1,55, 1,43, 1,33, 1,18, 1,11, O,96, 0,94, O,9O, O,87, O,84, 0,77, 0,74 und 0,68 ppm,
    g) einen Rp-Wert von 0,42 im Dünnschichtgromatogramm über Silicagel unter Verwendung eines 3:2-Gemisches aus Benzol und Äthylacetat sowie Bacillus subtilis
    ATCC 6633 als Detektionsorganismus,
    h) in den im folgenden angegebenen papierchromatogra-
    phischen Systemen unter Verwendung von Bacillus subtilis ATCC 6633 als Detektionsorganismus folgende Rf-Werte:
    R_-Werte Lösungsmittelsystem
    0,16 Mit MIBK plus 2 % p-Toluolsulfon-
    säure und 1 % Piperidin gesättigtes Wasser
    0,46 Wasser:Methanol:Aceton M2:3:1)
    mit NH4OH auf pH 10,5 eingestellt
    und dann mit H^PO. auf pH 7,5 erniedrigt
    0,36 1 % MIBK, 0,5 % NH4OH in Wasser
    0,51 Mit Wasser gesättigtes Benzol
    O,11 Wasser
    0,61 Wasser:MIBK:Äthylacetat (98:1:1)
    50985 1/1153
    BRD - 111 -
    i) eine zur Bildung von Salzen und Esterderivaten befähigte Säurefunktion,
    j) zwei Ketofunktionen und
    k) wenigstens eine Hydroxylgruppe,
    oder das obige Antibioticum in Form seiner physiologisch unbedenklichen Salze.
    9. Antibioticum A-28086 Faktor D, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um eine nach Umkristallisieren aus Aceton-Wasser kristalline Verbindung handelt, die in Methanol, Äthanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Äthylacetat, Chloroform, Aceton und Benzol löslich ist, sich in Hexan jedoch nur schlecht löst und in Wasser unlöslich ist, über einen Schmelzpunkt von etwa 96 - 98 0C verfügt und folgende weitere physikalische Daten hat:
    a) ein Molekulargewicht von 778, bestimmt durch Massenspektrometrie hoher Auflösung,
    b) eine ungefähre Elementarzusammensetzung von 67,59 % Kohlenstoff, 9,38 % Wasserstoff und 22,77 % Sauerstoff,
    c) eine empirische Formel C44H74O..., bestimmt durch Massenspektrometrie hoher Auflösung,
    50985 1/1153
    BRD - 112 -
    d) eine spezifische Drehung von -56° (c=O,1, Methanol), bestimmt bei 25 0C,
    e) ein Infrarotabsorptionsspektrum in Chloroform mit folgenden beobachtbaren Absorptionsmaxima: 2,89/ 3,39, 3,43, 3,50, 5,88, 6,90, 7,27, 7,60, 7,84, 9,00, 9,26, 9,62, 10,31, 10,58, 11,10 und 11,49 Mikron,
    f) in 95-prozentigem wässrigem Äthanol keine beobachtbare ültraviolettabsorption,
    g) in Chloroform ein magnetisches Kernresonanzspektrum mit folgenden Eigenschaften: 6 6,00, 4,20, 4,10, 4,00, 3,98, 3,92, 3,86, 3,83, 3,79, 3,67, 3,64, 3,57, 3,54, 2,88, 2,81, 2,71, 2,62, 2,58, 2,48, 2,43, 2,37, 2,29, 2,21, 2,15, 2,10, 2,04, 1,97, 1,89, 1,83, 1,76, 1,68, 1,61, 1,58, 1,55, 1,47, 1,39, 1,30, 1,25, 1,18, 0,95, 0,90, 0,88, 0,84, 0,74 und 0,68 ppm,
    h) in 80-prozentigem wässrigem Dimethylformamid eine titrierbare Gruppe mit einem pKa~Wert von 8,67,
    i) als Pulver folgendes charakteristisches Röntgenbeugungsspektrum (Cu++ Strahlung, 1,5405 Λ , Nickelfilter) mit folgenden interplanaren Abständen in Angström (d):
    509851/1153
    BRD - 113 -
    Relative d Intensität
    12,40 100
    10,20 70
    8,85 90
    7,80 30
    6,80 10
    6,30 1OO
    5,70 20
    5,35 20
    5,10 20
    4,90 10
    4,65 20
    4,45 40
    4,20 30
    3,30 10
    3,15 10
    2,99 05
    2,77 05
    2,28 05
    j) in dünnschichtchromatographischen Systemen auf Silicagel unter Verwendung von Bacillus subtilis ATCC 6633 als Detektionsorganismus folgende Rf-Werte:
    Rf-Werte Lösungsmittelsystem
    0,26 Benzol-Äthylacetat (3:2)
    0,66 Äthylacetat-Diäthylamin
    (95:5)
    509851/1 153
    BRD - 114-
    k) in papierchromatographischen Systemen unter Verwendung von Bacillus subtilis ATCC 6633 als Detektionsorganismus folgende Rf-Werte:
    R^-Werte Lösungsmittelsystem
    Of1O Mit Methylisobutylketon (MIBK)
    gesättigtes Wasser
    0,26 Mit MIBK plus 2 % p-Toluol-
    sulfonsäure sowie 1 % Piperidin gesättigtes Wasser
    0,36 Wasser:Methanol:Aceton (12:3:1)
    mit NH4OH auf pH 10,5 eingestellt
    und dann mit H3PO4 auf pH 7,5 erniedrigt
    - •
    0,29 1 % MIBK, 0,5 % NH4OH in Wasser
    0,25 17,4 g K2HPO4, 30 ml Äthanol pro
    Liter Wasser
    0,26 Mit Wasser gesättigtes Benzol
    0,09 Wasser
    0,64 Wasser:MIBK:Äthylacetat
    (98:1:1)
    1) eine zur Bildung von Salzen und Esterderivaten befähigte Säurefunktion und
    m wenigstens eine veresterbare Hydroxylgruppe,
    oder das obige Antibioticum in Form seiner C2-Cg-Acylesterderivate sowie physiologisch unbedenklichen Salze.
    509651/11S3
    BRD
    10. Veterinär zvibereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Antibioticum A-28086-Komplex oder an Faktor A, Faktor B oder Faktor D dieses Antibioticums oder Kombinationen hieraus als Wirkstoff.
    -44-,
    Coccidiosis bei Geflügel, dadurch gekennzeichne^^daß man Geflügel eine wirksame Menge einer Zubereitung verabreicht, die eine Verbindung nach Anspruch ^JP^sowie einen physiologisch unbedenklichen
    12.
    Trä
    nachträglich geändert
    nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, L-
    /\ H^. Anticoccidiales Futtermittel, gekennzeichnet durch ein Geflügelfutter sowie 0,003 bis 0,04 % einer Verbindung nach Anspruch 3.
    Al
    Anticoccidiales Futtermittel, gekennzeichnet durch ein Geflügelfutter sowie 0,003 bis 0,04 % einer Verbindung nach Anspruch 4.
    Verfahren zur Erhöhung der Futterutilisationseffizienz bei Wiederkäuern, die über eine entwickelte Pansenfunktion verfügen, dadurch gekennzeichnet, daß man solchen Tieren oral eine propionaterhöhende Menge einer Verbindung nach Anspruch 3, einer Verbindung nach Anspruch 4 oder der C2~Cfi"" Acylderivate hiervon oder der physilogisch unbedenklichen Salze der Verbindungen nach Anspruch 3 oder 4 oder der Esterderivate hiervon verabreicht.
    509851/1153
    BRD - 116 -
    y>. Rindermastfutter, gekennzeichnet durch ein Rinderfutter sowie 1 bis 30 g pro Tonne einer Verbindung nach
    Anspruch 3, einer Verbindung nach Anspruch 4, eines cj~C6~ Acylesterderivats solcher Verbindungen sowie der physiologisch unbedenklichen Salze solcher Verbindungen und der
    Esterderivate hiervon.
    509851/1153
    Leerseite
DE2525095A 1974-06-10 1975-06-05 Polyetherantibiotika A-28086 A, B und D, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Futtermittel Expired DE2525095C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47795474A 1974-06-10 1974-06-10
US56971975A 1975-04-21 1975-04-21
US05/569,740 US4038384A (en) 1974-06-10 1975-04-21 Antibiotic a-28086 and process for production thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2525095A1 true DE2525095A1 (de) 1975-12-18
DE2525095C2 DE2525095C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=27413429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525095A Expired DE2525095C2 (de) 1974-06-10 1975-06-05 Polyetherantibiotika A-28086 A, B und D, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Futtermittel

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS5836957B2 (de)
AR (1) AR207982A1 (de)
AU (1) AU497101B2 (de)
BG (2) BG28850A4 (de)
CH (1) CH621687A5 (de)
DD (2) DD122261A5 (de)
DE (1) DE2525095C2 (de)
DK (1) DK142061B (de)
EG (1) EG12589A (de)
ES (1) ES438422A1 (de)
FI (1) FI53837C (de)
FR (1) FR2273550A1 (de)
GB (1) GB1512568A (de)
HU (2) HU173603B (de)
IE (1) IE41079B1 (de)
IL (1) IL47426A (de)
NL (1) NL184575C (de)
NO (1) NO143030C (de)
PL (1) PL98635B1 (de)
RO (1) RO64706A (de)
SE (2) SE429763B (de)
SU (1) SU576966A3 (de)
YU (1) YU37359B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11026966B2 (en) 2018-05-02 2021-06-08 Purina Animal Nutrition Llc Animal feed products containing percarbonate and methods of feeding same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CH621687A5 (en) 1981-02-27
NO143030B (no) 1980-08-25
SE7905655L (sv) 1979-06-27
PL98635B1 (pl) 1978-05-31
SU576966A3 (ru) 1977-10-15
GB1512568A (en) 1978-06-01
JPS519788A (en) 1976-01-26
ES438422A1 (es) 1977-05-16
NO752033L (de) 1975-12-11
SE429763B (sv) 1983-09-26
DK142061B (da) 1980-08-18
AU8181475A (en) 1976-12-09
DD122261A5 (de) 1976-09-20
YU145475A (en) 1983-04-27
NL184575C (nl) 1989-09-01
RO64706A (ro) 1980-03-15
SE7506509L (sv) 1975-12-11
HU173603B (hu) 1979-06-28
YU37359B (en) 1984-08-31
DK142061C (de) 1981-01-12
IL47426A (en) 1978-04-30
SE431153B (sv) 1984-01-23
BG28269A3 (en) 1980-03-25
AR207982A1 (es) 1976-11-22
DK257975A (de) 1975-12-11
NO143030C (no) 1980-12-03
FR2273550A1 (fr) 1976-01-02
DD127431A5 (de) 1977-09-21
EG12589A (en) 1979-06-30
FI751705A (de) 1975-12-11
JPS5836957B2 (ja) 1983-08-12
NL7506920A (nl) 1975-12-12
FI53837B (fi) 1978-05-02
FR2273550B1 (de) 1978-11-10
BG28850A4 (en) 1980-07-15
FI53837C (fi) 1978-08-10
IE41079L (en) 1975-12-10
AU497101B2 (en) 1978-11-30
HU174299B (hu) 1979-12-28
IE41079B1 (en) 1979-10-10
IL47426A0 (en) 1975-08-31
DE2525095C2 (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422526T2 (de) Polyzyklische antiparasitäre derivate, verfahren und stamm zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE69733715T2 (de) Antiparasitäre mittel
DE3519834A1 (de) Neue antibiotische wirkstoffe, verfahren zu ihrer gewinnung und ihre anwendung zur bekaempfung von infektionen bei tieren und pflanzen
US4038384A (en) Antibiotic a-28086 and process for production thereof
EP0035119A2 (de) Polyätherverbindungen und ihre Herstellung, entsprechende Präparate und die Verwendung dieser Produkte als Heilmittel oder wachstumsfördernde Mittel bei Wiederkäuern
US4035481A (en) Antibiotic A-28086 and process for production thereof
US4075323A (en) Coccidiocidal combinations
DD139520A5 (de) Verfahren zur herstellung eines deoxynarasinkomplexes
US4085224A (en) Method of increasing feed utilization
CA1051800A (en) Homologs of antibiotic lasalocid a from streptomyces
DD234031A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika ll-d 42067alpha und ll-d 42067beta
DE3026408C2 (de)
DD208990A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen, polycyclischen aetherantibiotikums
CH634853A5 (de) Schwefelhaltige metabolite, ihre herstellung und verwendung in arznei- und futtermitteln.
DE2404958C2 (de) Metabolit A-27106 und Verfahren zu seiner Herstellung
US4110436A (en) Antibiotic a-28086 factor d and process for production thereof
US4110435A (en) Antibiotic a-28086 factor d and process for production thereof
DE2525095A1 (de) Antibioticum a-28086 und verfahren zu seiner herstellung
AT349878B (de) Futtermittel
CH637159A5 (en) Preparation of an antibiotic mixture
DE2262501A1 (de) Neue antibiotica, ihre herstellung und ihre verwendung in wiederkaeuerfutter
DE3509949A1 (de) Verfahren, verbindungen und mittel zur behandlung von protozoeninfektionen mit einem neuen antibiotikum
DE2703938C2 (de) Antibiotikamischung A-7413, Antibiotikum A-7413 Faktoren A, B, C und D und Verwendung der Antibiotikamischung oder ihrer isolierten Faktoren A, B, C und D als wachstumsförderndes Mittel bei Geflügel
DE3608175A1 (de) Efomycin g, seine herstellung und seine verwendung als leistungsfoerderer bei tieren
DE2450813C2 (de) Antibioticum FR-02A

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition