DE2525080A1 - Einrichtung zum beschichten von wesentlich u- bzw. v-foermigen gegenstaenden - Google Patents

Einrichtung zum beschichten von wesentlich u- bzw. v-foermigen gegenstaenden

Info

Publication number
DE2525080A1
DE2525080A1 DE19752525080 DE2525080A DE2525080A1 DE 2525080 A1 DE2525080 A1 DE 2525080A1 DE 19752525080 DE19752525080 DE 19752525080 DE 2525080 A DE2525080 A DE 2525080A DE 2525080 A1 DE2525080 A1 DE 2525080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
container
coated
conveying path
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752525080
Other languages
English (en)
Inventor
Leonaldo Ansaldo
Marcello Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATO Chimie SA
Original Assignee
ATO Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATO Chimie SA filed Critical ATO Chimie SA
Publication of DE2525080A1 publication Critical patent/DE2525080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/082Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/04Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces the particulate material being projected, poured or allowed to flow onto the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

(Priorität: 17. Juli 1974 - Frankreich - Nr. 74 24 797)
Die Erfindung betrifft eins Einrichtung zum Beschichten von iia wesentlichen U-- bzv. V-förmigen Gegenständen, wie Haarnadeln, Lockenwickler oder dergleichen.
Es ist bekanntlich erwünscht, auf Gegenständen dieser· Art eine teilweise Beschichtung aus Kunststoff anzubringens die die fnden der betreffenden Gegenstände bedeckt, um die Kopfhaut der Benutzerin gegen Verletzungen zu schützen, welche durch scharfe Kanten oder Vorsprung? hervorgerufen v/erden könnten.
Die Erfindung hat zum Ziel, eine einfache Einrichtung zu schaffen, die es gestattet, auf wirksame und wenig kostspielige "Weise eine teilweise Beschichtung der oben erwähnten Art auf Gegenständen des vorstehend angegebenen Typs aufzubringen.
Die erfindungsgenässe Einrichtung gestattet es, auf vorbestininrte Oberflächenteile V·- bzw. U-förrniger Gegenstände einen pulverförmiger; Kunststoff aufzubringen und diesen Kunststoff unter Einwirkung von Wärme zu schmelzen.
Die erfindungiger.'isse Vorrichtung v.-aist Behänd!ungsvorrichturnen 2u^, welche eine ßesclvichtungsvorrichtung zum Aufbringen pulverförmiger. Kunststoffes auf die zu beschichtenden Oberflächenteile dor Gagenslfnde,
50988 67 1024
ORiGiNAL INSPECTED
2525Ö8Ü
-'■
ferner eine Heizvorrichtung zum Erwärmen der genannten Oberflächenteile umfassen, sowie Fördermittel, welche die zu beschichtenden Gegenstände den genannten Behandlungsvorrichtungen zuführen.
Die erfindungsgernäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem Eingangsende Einführungs- und Aufnahmemittel aufweist, die es gestatten, die zu beschichtenden Gegenstände lose in die Einrichtung einzuführen und sodann einzeln aufzunehmen, sowie Ausricht- und Fördermittel, die die einzeln aufgenommenen Gegenstände ausrichten und zu den Behandlungsvorrichtungen fördern, wobei wenigstens ein Teil der Fördermittel derart ausgebildet ist, daß die letzteren die nicht zu beschichtenden Oberflächenteile der Gegenstände während des Aufbringens des pulverförmigen Kunststoffes abdecken.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Aufnahme- und Fördermittel einen im wesentlichen zylindrischen Behälter auf, in den die zu beschichtenden Gegenstände lose eingebracht werden, sowie Vibriermittel, die eine Vibration des Behälters in drei zueinander senkrecht stehenden Richtungen hervorrufen, wobei der Behälter einen Boden besitzt, an dem innerhalb des Behälters in der Nähe des Mittelpunktes des Bodens ein Blatt derart angeordnet ist, daß es einen sich fortschreitend von dem Bodenmittelpunkt entfernenden und vom Behälterboden aus im Behälterinneren nach oben aufsteigenden spiralförmigen Förderweg bildet, an welchen sich ein außerhalb des Behälters durch ein an der Außenfläche desselben angeordnetes Blatt gebildeter absteigender spiralförmiger Förderv/eg anschließt.
Der durch das äußere Blatt gebildete absteigende spiralförmige Förderweg ist -ggf. über einen im wesentlichen horizo*ntalen Pörderweg bildende Mittel- mit einem Förderweg verbunden, der durch ein an seinem Umfang mit Kerben versehenes, umlaufendes Rad gebildet ist, dessen Kerben nacheinander je einen der Gegenstände derart aufnehmen, daß die letzteren auf dem Radumfang "reiten", wobei ein umlaufender endloser Riemen mit Magneten versehen ist und derart mit dem am Umfang gekerbten Rad zusammenwirkt, daß jeder der von dem Rad aufgenommenen Gegenstände an seinem oberen Ende von einem entsprechenden Magneten
509886/1024 original inspected
angezogen und somit durch de , Riemen zu einer Fördervorrichtung gefördert wird, welche zwei Förderbänder aufweist, von denen je ein Trumm sich in der gleichen Richtung bewegt wie ein entsprechendes Trumm des anderen Förderbandes und diese beiden Trümmer elastisch gegeneinander gepresst werden, sodass die zu der Fördervorrichtung geförderten Gegenstände zwischen den beiden genannten Trümmern ergriffen und unter Abdeckung der nicht zu beschichtenden Oberflächenteile zu den Behandlungsvorrichtungen gefördert werden. Die den genannten, im
wesentlichen horizontalen, sich zwischen dem an der Behälteraussenflache angeordneten äusseren Blatt und dem umfänglich gekerbten Rad erstreckenden Förderweg bildenden Mittel bestehen vorzugsweise aus einer im wesentlichen horizontalen Stange, die die Gegenstände in "Reiterstellung" aufnimmt und einer Vibration in Längsrichtung unterworfen ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beiliegenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Einrichtung.
Fig. 2 zeigt in Draufsicht die Einrichtung gemäss Fig. 1, wobei jedoch zur besseren Übersichtlichkeit der die Magnete tragende endlose Riemen weggelassen ist.
Fig. 3 stellt einen Teil der horizontalen Stange und den derselben zugeordneten Vibrator dar.
Fig. 4 zeigt das Kerbenrad und einen Teil der Fördervorrichtung. Fig. 5 stellt den vibrierenden Behälter in Draufsicht dar.
Fig. 6 zeigt einen durch die erfindungsgemässe Einrichtung mit einer teilweisen Beschichtung versehenen, im wesentlichen U-förmigen Gegenstand.
Ein im wesentlichen zylindrischer Behälter 1 (Fig. 1 und 2) nimmt die zu beschichtenden U- bzw. V-förmigen Gegenstände 2 (vergleiche auch Fig. 6) auf,
509886/102 A
£. -J- C J U
die lose in den Behälter eingeführt werden. Zwei gebogene, exzentrisch angeordnete Führungsblätter 3 sind am Boden des Behälters angeordnet, welcher ebenfalls ein spiralförmiges Blatt 4 aufweist. An dieses Blatt 4 schließt sich ein schraubenförmiges Blatt 5 an, welches an der Innenvandung des Behälters 1 'angebracht ist. Dieses schraubenförmige innere Blatt 5 wird durch ein an der Außenfläche des Behälters 1 angebrachtes schraubenförmiges Blatt 6 fortgesetzt. Der Behälter wird von einem Fuß ? getragen, dem ein (nicht dargestellter) Vibrator beigeordnet ist, v/elcher den Behälter 1 einer Vibration in drei zueinander senkrecht stehenden Richtungen unterwirft, wodurch die in den Behälter 1 eingebrachten Gegenstände 2 mittels der Blätter 3 derart ausgerichtet werden, daß sie in "Reiterstellung" auf das innere Spiralblatt 5 gelangen. Unter Wirkung der Vibration des Behälters steigen die Gegenstände entlang des Blattes 4 auf, bis sie ara oberen Ende desselben auf das äußere Spiralblatt 6 gelangen und sodann den durch das letztere gebildeten absteigenden Förderv'cg ebenfalls unter dem Einfluß der Vibration durchlaufen. Wenn die Gegenstände 2 das äußere Spiralblatt 6 verlassen, gelangen sie auf eine mit dem Vibrator 9 verbundene, im wesentlichen horizontal angeordnete Stange 8, die durch den Vibrator 9 einer Vibration in Längsrichtung unterworfen wird, derart, daß die auf der Stange 8 in "Reiterstellung" befindlichen Gegenstände 2 unter der Wirkung dieser Vibration entlang der Stange gefördert werden. Vorteilhafterweise weist die Stange 8 Kerben auf, die dazu bestimmt sind, je einen der Gegenstände 2 aufzunehmen, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich. An dem dem Behälter 1 entgegengesetzten Ende der Stange 8 ist ein an seinem Umfang mit Kerben versehenes Rad 10 um seine Achse 11 drehbar angeordnet und mit geeigneten Antriebsmitteln verbunden. Die Umfangskerben 12 des Kerb-r rades 10 sind in gleichen Abständen angeordnet und dienen dazu, je einen der längs der Stange 8 geförderten Gegenstände 2 aufzunehmen, wenn der betreffende Gegenstand diese Stange verläßt, wobei diese Gegenstände 2 sich dann ebenfalls in "Reiterstellung" auf dem in einer senkrechten Ebene angeordneten Radumfang befinden. Ein endloser Förderriemen 13 ist mit Magneten 14 versehen und in Richtung des Pfeiles 15 durch zwei Rollen 16, 17 geführt und angetrieben. Es
509886/1024
ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Etewegungsrichtung des unteren Trumms des Magnettreibriemens 13 dem Preftsinn des Kerbrades 10 gemäss Pfeil 18 entspricht. Ferner muss beachtet werden, dass die Abstände zwischen je zwei benachbarten Magneten W den Abständen zwischen je zvei benachbarten Kerben 12 des Rades 30 entsprechen. Die Drehbewegung des Rades 10 und die Bewegung des Magnäfrrderriemens 13 sind derart synchronisiert, dass jede Kerbe 12 jeweiüs dann einem Magneten 14 gegenüberliegt , wenn die betreffende Kerbe 12 sich an der höchsten Stelle des Rades 10 befindet. Folglich wird der zu beschichtende Gegenstand 2, der sich in der betreffenden Kerbe 12 befindet, dann von dem entsprechenden Magneten angezogen: und somit von dem Rad 10 abgehoben. Durch die Fortbewegung des Riemens 13 werden die an ihrem jeweiligen oberen Ende von den Magneten 14 gehaltenen Gegenstände 2 zu einer Fördervorrichtung 19 gebracht, \jlche zwei in Richtung der Pfeile 23 durch Rollen 22 geführte und angetriebene glatte Förderbänder 20, 21 aufweist. Die Förderbänder 20, 21 sind derart angeordnet, dass ein Trumm 24 des Förderbandes 20 an ein Trumm 25 des Förderbandes 21 angedrückt wird. Führungsrollen 26 sorgen dafür, dass die Trümmer 24,25 der Förderbänder 20, 21 miteinander in Berührung bleiben.
Die Magnete 14 des Förderriemens 13 brin~an die von ihnen aus den Kerben 12 des Rades 10 entnommenen Gegenstände 2 zwischen die beiden Trümmer 24 und 25 ein, welche diese Gegenstände ergreifen und deren Lage ändern, indem sie die Gegenstände m 90° um deren Längsmittelachse drehen.
Die Förderbänder 20, 21 fördern sodann die Gegenstände 2, von denen sie jeweils einen Teil abdecken, sodass lediglich die zu beschichtenden unteren Enden der Gegenstände frei liegen, zu zwei Behandlungsvorrichtungen 27, 28, die in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Trümmer 24, 25 der Förderbänder 20, 21 hintereinander angeordnet sind.
Die Behandlungsvorrichtung 27 ist eine Seschichtungsvorrichtung, d. h. eine Vorrichtung zum Aufbringen eines &inststoffpulvers auf die zu beschichtenden Enden der Gegenstände 2, welches Aufbringen vorzugsweise auf elektrostatischem Wege erfolgi. 3ie Behandlungsvorrichtung 28 ist eine Heizvorrichtung, vermittels v/elcher das in der Beschichtungsvorrichtung 27 auf die Gegenstände 2 aufgebrachte Kuntsstoffpulver auf eine das Schmelzen desselben hervorrufende Temperatur gebracht wird.
509886/1024 original inspected
2525
In einer anderen Ausführungsform ist die Behandlungsvorrichtung 27 eine Heizvorrichtung, vermittels welcher die unterhalb der Förderbänder 20, 21 herausragenden Enden der Gegenstände 2 auf eine geeignete Temperatur erhitzt werden, während die Behandlungstemperatur 28 eine Beschichtungsvorrichtung ist, in welcher das Kunststoffpulver auf die erhitzten Enden der Gegenstände aufgebracht wird.
Es ist offensichtlich, dass in beiden oben beschriebenen Fällen auf den betreffenden Enden der behandelten Gegenstände 2 eine homogene Kunststoffschicht erzeugt wird. Die mit dieser Schicht versehenen Gegenstände werden sodann durch die Förderbänder 20, 21 zu einem Sammelbehälter 29 gefördert, um aus der Beschichtungseinrichtung entfernt zu werden.
Vorzugsweise sind ferner Mittel zum Kühlen der Förderbänder 20, 21 vorgesehen. Diese (in der Zeichnung nicht dargestellten) Kühlungsmittel können beispielsweise eine oder mehrere Düsen aufweisen, vermittels welcher ein kalter Luftstrom gegen die Förderbänder 20, 21 geblasen wird.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung gestattet es, eine homogene Kunststoffschicht herzustellen, die völlig sicher an der Oberfläche des behandelten Gegenstandes anhaftet, und die keinerlei Nachbehandlung, wie das sog. "Nachglätten" erforderlich macht; bei bekannten Beschichtungsverfahren und Einrichtungen (z. B. beim sog. "Fliessbettverfahren") ist eine solche Nachbehandlung in der Regel notv/endig , da die letzteren beschichtete Gegenstände erzeugen, deren Schichtoberfläche sehr rauh ist, was sich dadurch erklärt, dass die zuletzt auf die erhitzten Gegenstände aufgebrachten Pulverteilchen nicht völlig schmelzen.
Das oben genannte vorteilhafte Ergebnis wird insbesondere dann erzielt, wenn die Behandlungsvorrichtung 27 eine die zu beschichtenden Gegenstände auf die geeignete Temperatur erhitzende Heizvorrichtung ist, während die Behandlungsvorrichtung 28 eine Beschichtungsvorrichtung ist, in welcher die erhitzten Gegenstände zwecks Aufbringens des Kunststoff pulver s in eine Kunststoffpulverniase eingetaucht werden.
50 9886/102 4 original inspected
2jjp8 (1
Es ist in der Praxis festgestellt worden, dass die vermittels der beschriebenen Einrichtung beschichteten Gegenständer keinerlei zusätzliche Bearbeitung erfordern.
Die Erfindung ist keineswegs auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeipsiele beschränkt. Der Fachmann kann zahlreiche Abänderungen vornehmen, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
509886/1024

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Einrichtung zum wenigstens teilweise Beschichten von U-bzw. V-förmigen Gegenständen, wie Lockenwickler, Haarnadeln, u. dgl. mit zwei Behandlungsvorrichtungen, .von denen eine eine Beschichtungsvorrichtung zum Aufbringen von Kunststoffpulver auf die zu beschichtenden Abschnitte der Gegenstände, und die andere eine Heizvorrichtung ist, die die zu beschichtenden Gegenstände auf eine das Schmelzen des aufgebrachten Kunststoffpulvers bewirkende Temperatur erhitzt, sowie mit Fördermitteln, die die genannten Teile zu den Behandlungsvorrichtung^ fördern, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem Eingangsende Einlass- und Aufnahmemittel aufweist, vermittels welcher die zu beschichtenden Gegenstände eingefüh"1: und dann einzeln aufgenommen werden, sowie Ausrichtmittel und Mvrcel zum Fördern der Gegenstände zu den Behandlungsvorrichtung, wobei wenigstens ein Teil der genannten Fördermittel derart ausgebildet ist, dass die letzteren die nicht zu beschienteisen Teile der Gegenstände abdecken.
  2. 2. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme -u.Fordermittel einen iir veGentliehen zylindrischen Behälter aufweisen, in den die zu t.schichtenden Teile lose eingebracht werden, sowie Vibriernritttl, die den Behälter einer Vibration in drei senkrecht zueinarder stehenden Richtungen
    unterwerfen, wobei der Behälter eisen Boden besitzt, der ein im Behälterinnoren in der Nähe des Behälterbodenmittelpunktes angeordnetes
    Blatt trägt, v/elches einen sich fortschreitend vom Bodenmittelpunkt entfernenden Förderweg bildet, an welchen sich ein vom Behälterboden ab aufwärts gerichteter schraubenförmiger Förderweg innerhalb des Behälters anschliesst, währeni dieser aufwärts gerichtete Förderweg durch einen abwärts genshteten schraubenförmigen Förderweg verlängert wird, der dureh ein an der Behälteraussenwandung angebrachtes äusseres Blatt gebildet ist.
  3. 3. - Einrichtung nach Anspruch 1 und 2„ dadurch gekennzeichnet, dass
    sich an den durch das äussere Blaut gebildeten schraubenförmigen Förderweg ein durch ein um! auf ernte·;, an seinem Umfang mit Kerben
    509886/1024
    versehenes Rad gebildeten Förderweg anschliesst, wobei dieses Rad in jeder seiner Kerben jeweils einen der Gegenstände in "Reiterstellung" aufnimmt, während ein mit Abstand angeordnete Magnete tragender Förderriemen mit dem Rad derart zusammenwirkt, dass jeder der Gegenstände an seinem oberen Ende durch jeweils einen der Magnete angezogen und zu einer Fördervorrichtung gefördert wird, welche zwei endlose Förderbänderaufweist, wobei je ein Trumm eines der Förderbänder gegen ein Trumm des anderen Förderbandes gedruckt wird und die beiden gegeneinander gedrückten Trümmer in der gleichen Förderrrichtung bewegt werden, derart, dass die Gegenstände nacheinander zwischen die Trümmer eingeführt und durch die letzteren zu der Bnschichtungsvorrichtung und der Heizvorrichtung gefördert v<erden, wobei die nicht zu beschichtenden Teile der Gegenstände durch die Trümmer der Förderbänder abgedeckt sind.
  4. 4. - Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem abwärts gerichteten schraubenförmigen Förderweg und dem durch das mit Kerben versehene Rad gebildeten Förderweg ein im wesentlichen horizontaler Förderteg durch eine Stange gebildet ißt, die einer Vibration in Längsrichtung unterworfen ist, um die den abwärts gerichteten Fördervreg verlassenden Gegenstände zu fördern, wobei die letzteren von der Stange in "Reiter stellung" aufgenommen werden.
  5. 5. - Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Behänd!ungsvorrichtungen Mittel zum Erhitzen der zu beschichtenden Gegenstände, sowie Mittel zum Eintauchen der erhitzten Gegenstände in eine Masse von Kunststoffpulver aufweisen.
  6. 6. - Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Behandlungsvorrichtungen Mittel zum elektrostatischen Aufbringen des Kunststoffpulvers auf die zu beschichtenden Gegenstände, sowie nachgeordnete Mittel zum Erhitzen der mit dem Kunststoffpulver versehenen Gegenstände aufweisen.
    509886/1024
DE19752525080 1974-07-17 1975-06-05 Einrichtung zum beschichten von wesentlich u- bzw. v-foermigen gegenstaenden Pending DE2525080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7424797A FR2278502A1 (fr) 1974-07-17 1974-07-17 Installation pour appliquer un revetement sur des pieces presentant une configuration sensiblement en u

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525080A1 true DE2525080A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=9141374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525080 Pending DE2525080A1 (de) 1974-07-17 1975-06-05 Einrichtung zum beschichten von wesentlich u- bzw. v-foermigen gegenstaenden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4002144A (de)
JP (1) JPS5111824A (de)
AU (1) AU8097275A (de)
BE (1) BE831358A (de)
DE (1) DE2525080A1 (de)
DK (1) DK323875A (de)
ES (1) ES439219A1 (de)
FR (1) FR2278502A1 (de)
IT (1) IT1039281B (de)
NL (1) NL7508465A (de)
SE (1) SE7508155L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57178687A (en) * 1981-04-27 1982-11-02 Hitachi Ltd Method of instructing industrial robot
ZA865689B (en) * 1985-07-31 1987-03-25 Ross Leslie Palmer Manufacture of roll formed and coated articles
US5379880A (en) * 1993-02-16 1995-01-10 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for electrostatic coating of articles
CN104226556B (zh) * 2014-08-18 2016-12-07 浙江三箭工贸有限公司 筷子自动出料装置
CN106583107A (zh) * 2016-12-15 2017-04-26 苏州欣航微电子有限公司 一种铜箔胶带磁吸处理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623802A (en) * 1949-04-25 1952-12-30 Bulk Norma Hairpin dispenser
US2858008A (en) * 1955-08-26 1958-10-28 Gen Electric Filament feeding apparatus
US3164081A (en) * 1962-10-26 1965-01-05 Gen Instrument Corp Electronic component printer having rotating magnetic chuck
US3452714A (en) * 1967-05-23 1969-07-01 Usm Corp Machine for applying locking patch to threaded element
US3589926A (en) * 1969-02-18 1971-06-29 Oxford Filing Supply Co Inc Method of coating the ends of elongated bodies and the apparatus therefor
FR2044908A5 (de) * 1969-05-23 1971-02-26 Tunzini Sames
US3795224A (en) * 1972-02-14 1974-03-05 Loctite Corp Coating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DK323875A (da) 1976-01-18
IT1039281B (it) 1979-12-10
AU8097275A (en) 1976-11-11
US4002144A (en) 1977-01-11
FR2278502A1 (fr) 1976-02-13
NL7508465A (nl) 1976-01-20
JPS5111824A (en) 1976-01-30
FR2278502B1 (de) 1977-03-18
SE7508155L (sv) 1976-01-19
BE831358A (fr) 1975-11-03
ES439219A1 (es) 1977-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329976T3 (de) Verfahren zum etikettieren von gegenständen mit konvexen oberflächen
CH351397A (de) Saugformmaschine für thermoplastische Kunststoffolien
DE3125237C2 (de)
DE4131699A1 (de) Foerdervorrichtung fuer flaschen
EP3044095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gebinden
DE2361397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraten des halses von hohlkoerpern aus kunststoffmaterial
DE3724839C2 (de)
DE2805271C2 (de) Einrichtung zum Abnehmen frisch bedruckter oder frisch lackierter, einendig offener Dosen von den Zentrierdornen eines mit einem Druckwerk zusammenwirkenden rotierenden Dornenrades
DE2525080A1 (de) Einrichtung zum beschichten von wesentlich u- bzw. v-foermigen gegenstaenden
DE2356087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von relativ schwereren und leichteren materialien
DE3228293A1 (de) Transportvorrichtung fuer massenartikel, insbesondere emballagedeckel und verschluesse sowie verfahren zum transportieren dieser massenartikel
DE3024022A1 (de) Kuenstlicher baum, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2430165C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Abschnitts von Gegenständen
DE3506556C2 (de)
DE3400325C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Formkörperflächen durch Koronaentladung
DE3926913C1 (de)
DE2310923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von glas
DE3235632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von dichtgedraengten werkstuecken auf einer transporteinrichtung, insbesondere zur kaltverguetung von glaswerkstuecken
DE2916282A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und trocknen von rotierbaren bedruckten objekten
DE551647C (de) Vorrichtung zum Trocknen gummierter Verschlussklappen
DE7344199U (de) Sortiervorrichtung für Spritzgut
DE2337331C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen von kunststoffbeschichteten, splitterfreien, bei Überdruck verwendbaren Glasbehältern Dart Industries Inc., Los Angeles, Calif. (V.StA.)
DE1757249C3 (de)
DE1486118C (de) Maschine zum Etikettieren von kontinuierlich vorbewegten Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE8313404U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gegen Anhaften von Spinnfasern geschützten Spinnzylindern