DE2524682A1 - Fundamentanker zur befestigung von maschinen auf fundamenten - Google Patents

Fundamentanker zur befestigung von maschinen auf fundamenten

Info

Publication number
DE2524682A1
DE2524682A1 DE19752524682 DE2524682A DE2524682A1 DE 2524682 A1 DE2524682 A1 DE 2524682A1 DE 19752524682 DE19752524682 DE 19752524682 DE 2524682 A DE2524682 A DE 2524682A DE 2524682 A1 DE2524682 A1 DE 2524682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation
anchor
machine
anchor screw
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752524682
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Erismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2524682A1 publication Critical patent/DE2524682A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

6 3/75 Ri.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Fundamentanker zur Befestigung von Maschinen auf Fundamenten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fundamentanker zur Befestigung von Maschinen auf Fundamenten, bei dem die Ankerschraube in axialer Richtung beweglich ist.
Das Verbindungsmittel zwischen Maschinen und Baugrund ist das Maschinenfundament, d.h. der Baukörper, auf dem Maschinen aufgestellt werden. Von den Maschinen werden im Betrieb veränderliche Kräfte verschiedener Art ausgelöst, z.B. Massenkräfte, Stösse, Wirkung der Arbeitsabgabe der Maschinen, Ungleichförmigkeiten der Bewegung. Diese veränderlichen Kräfte werden gegebenenfalls in das Fundament geleitet und gelangen von dort in den Baugrund. Aufgabe des Fundamentes als Stützkonstruktion ist es,
809847/02«
- Ϊ- 63/75
a) die Lagerwellen gekuppelter Einzelaggregate möglichst genau zu sichern und zu erhalten,
b) den Maschinensatz während des Betriebes möglichst ruhig zu halten,
c) die Auswirkung unvermeidlxcher Wechselkräfte, die vom Maschinensatz ausgehen, möglichst zu unterbinden.
Die Maschinenfundamente werden häufig aus Beton ausgeführt.
Grosse Maschinen werden auf Rollen oder durch Gleiten auf das Fundament gebracht. Dazu ist ein ebenes Fundament erforderlich, dass keine vorstehenden Teile aufweist. Es ist nicht üblich, Maschinen direkt auf das Betonfundament zu setzen, sie werden meist mit einem geeigneten Mittel, z.B. Bolzen abgestützt.
Zur Befestigung der Maschine auf dem Fundament werden im allgemeinen Fundamentanker verwendet, die die Aufgabe haben die Maschinen gegen horizontale und vertikale Verschiebung zu sichern. Fundamentanker dieser Art sind z.B. in DT-OS 2 304 132 beschrieben.
Die bisher bekannten Fundaiaentanker müssen nach einem äusserst exakten Massplan eingesetzt werden. Der Erstellung des Massplanes geht eine aufwendige Berechnung voraus, Es ist notwendig bei der Herstellung des Fundamentes grosse Aussparungen vorzu-
609847/0246
- 3 63/75
sehen. Nachdem das Fundament hart ist, werden in diese Aussparungen die Fundamentanker eingesetzt, die zu diesem Zweck durch Streben verbunden sind, d£mit eine hohe Massgenauigkeit erreicht wird. Die Hohlräume werden mit Beton ausgegossen, die Härtezeit des Betons beträgt etwa vier Wochen. Die Streben zwischen den Fundamentankern werden nach der Härtezeit des Betons entfernt. Trotz des aufwendigen und zeitraubenden Verfahrens kann eine Massabweichung eines oder mehrerer Fundamentanker nicht ausgeschlossen werden. Tritt der Fall ein, dass ein oder mehrere Fundamentanker eine Massabweichung aufweisen, so wird durch erneutes Einbetonieren der Beginn der Montage um die Dauer der Härtezeit des Betons verzögert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung ein*^Fundamentanker der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der die Nachteile des Bekannten nicht aufweist und der gleichzeitig mit der Erstellung des Fundamentes eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Fundamentanker der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Ankerschraube um den unteren Krafteinwirkungspunkt schwenkbar ist und Ausgleichsmittel zwischen dem Maschinenfuss und der Festspannmutter der Ankerschraube vorgesehen sind.
_ if. 63/75
Zum Aufbringen der·Maschine auf das Fundament ist es vorteilhaft, die Ankerschraube in einem Rohr zu versenken. Zum Schwenken der Ankerschraube um den unteren Krafteinleitungspunkt ist eine kugelgelenkartige Vorrichtung, bestehend aus einer Mutter und einer Unterlegscheibe mit je einer kugelförmigen Stirnfläche, besonders geeignet. Als Ausgleichsmittel zwischen Maschinenfuss und Festspannmutter sind zwei Ringe, deren Schnitt in axialer Richtung eine Keilform aufweist, zweckmässig. Es ist von Vorteil, Mittel zur Höhenverstellung des Maschinenfusses vorzusehen, wobei eine Vorrichtung, bestehend aus einer Platte und darin vertikal verstellbaren Stützschrauben, besonders geeignet ist. Da der Beton beim Härten etwas Schwund aufweist, wird vorzugsweise die Vorrichtung zur Höhenverstellung nur angeheftet, damit bei Krafteinwirkung sich die Heftstellen lösen und die Vorrichtung zur Höhenverstellung auf dem Beton aufliegt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, die einen Fundamentanker mit grossem Toleranzbereich zeigt.
Auf einer mit einer durchgehenden konischen Bohrung versehenen Metallplatte 1 ist koaxial zur Bohrung je ein Rohr 2,2· befestigt, Das untere Ende des Rohres 2* ist mit einem Boden 3 versehen. In dem Rohr 2 befindet sich eine Ankerschraube 4, die durch die konische Bohrung der Metallplatte 1 geführt ist. Am unteren Ende
β η q R a 7 / η ? /, π
der Ankerschraube 1I ist eine Mutter 5 aufgeschraubt, die eine konvex kugelförmige Stirnseite aufweist. Zwischen der Metallplatte 1 und der Mutter 5 befindet sich auf der Ankerschraube Jj eine Unterlegscheibe 6 mit einer konkav kugelförmigen Stirnseite. Die kugelförmigen Flächen der Mutter 5 und der Scheibe 6 sind einander zugewandt. Die Unterlegscheibe 6 ist mit einer konischen Bohrung versehen, die der Bohrung der Metallplatte 1 angepasst ist. Das untere Ende der Ankerschraube k und die Mutter 5 sind senkrecht zu ihrem Gewinde mit einer Bohrung versehen, in der ein Schwerspannstift 7 montiert ist. Am oberen Ende des Rohres 2 ist eine Metallplatte 8 so angeheftet, dass die Oberkante der Metallplatte 8 mit dem oberen Ende des Rohres 2 abschliesst. In die Metallplatte 8 sind Stützschrauben 9 eingeschraubt, die am oberen Ende als Sechskantzapfen 10 ausgeführt sind. Die Stirnseite des Sechskantzapfens ist leicht bombiert. Unter den Bohrungen für die Stützbolzen 9 in der Metallplatte 8 sind auf deren Unterseite Blechhauben 11 angeschweisst. Auf den Stützbolzen 9 liegt ein Maschinenfuss 12. Am oberen Ende der Ankerschraube 4 ist eine Pestspannmutter 13 aufgeschraubt. Zwischen der Festspannmutter 13 und dem Maschinenfuss 12 befinden sich zwei Ringe 1*1, deren Schnitt in axialer Richtung eine Keilform aufweist.
Bevor die Maschine auf das Fundament gebracht wird, das geschieht auf Rollen oder durch Gleiten auf präparierten Balken,
60984 7/0246
6 - 63/75
befindet sich die Ankerschraube k völlig in dem Rohr 2, so dass nur die Stützschrauben 9 aus dem Fundament hervorstehen. Die geringe Höhe der Stützschrauben 9 behindert das Rollen oder Gleiten nicht, sofern die Rollen oder Balken eine entsprechende Höhe aufweisen. Die Maschine wird mit Hebeböcken abgesenkt, bis der Maschinenfuss 12 auf den Stützschrauben 9 aufliegt. Durch das Gewicht der Maschine lösen sich die Heftstellen. Dieser Effekt ist gewollt, da der Beton beim Erstarren etwas Schwund aufweist, wodurch das Rohr 2 zunächst die Stützkraft aufnehmen muss. Durch das Lösen der Heftstellen klemmen die Metallplatten 1 und 8 den Beton so dass dieser nun die Stützkraft aufnimmt. Durch Drehen der Stützschrauben 9 wird die Maschine in ihrer Lage genau ausgerichtet. Nach dem Ausrichten wird die Ankerschraube 4 durch die Bohrung im Maschinenfuss 12 hochgezogen, und zwar so weit, bis die Unterlegscheibe 6 von der Mutter 5 gegen die Metallplatte 3 gedrückt wird. Die Ankerschraube 4 lässt sich auch dann durch den Maschinenfuss 12 führen, wenn die Bohrung des Maschinenfusses 12 sich nicht zentrisch über dem Rohr 2 befindet. Zwei Ringe 14 deren Schnitt in axialer Richtung eine Keilform aufweist, werden über das obere Ende der Ankerschraube 4 geschoben und die Festspannmutter 13 aufgeschraubt. Die Ringe 14 werden so gegeneinander verdreht, dass der untere Ring I1J mit der gesamten Fläche auf dem Maschinenfuss 12 und die Festspannmutter 13 mit der gesamten Fläche auf dem oberen Ring 14
609847/0246
_ 7 . 63/75
252Λ682 *
aufliegt, um die Kraftwirkung auf eine möglichst grosse Fläche zu verteilen. Da Obiges Verdrehen von Ringen 14 am unteren Ende der Ankerschraube 4 mangels Zugänglichkeit nicht möglich ist, wird die Lageveränderung der Ankerschraube 4 durch die Kugelflächen der Mutter 5 und der Unterlegscheibe 6 ausgeglichen. Die Festspannmutter 13 wird so weit festgedreht, bis die Maschine fest auf dem Fundament verankert ist. Der Schwerspannstift 7 hat die Aufgabe ein Verdrehen der Mutter 5 gegenüber der Ankerschraube 4 zu verhindern. Da beim Ausrichten der Maschine die Möglichkeit gegeben sein muss die Stützbolzen 9 weiter in die Metallplatte 8 hineinzudrehen, ist es erforderlich, dass sich unter den Bohrungen in der Metallplatte 8 ein Hohlraum befindet. Zu diesem Zweck sind die Blechkappen 11 vorgesehen. Bei der Montage der Maschine kann es vorkommen, dass der Maschinenfuss 12 nicht rechtwinklig zur Längsachse der Stützbolzen 9 aufliegt. Um auch in diesen Fällen eine zentrische Kraftwirkung auf die Stützbolzen 9 zu erreichen, ist deren obere Stirnseite leicht bombiert.
Vor dem Einsetzen der Fundamentanker wird das Rohr 2 mit einem Deckel geschlossen, um Verschmutzung zu vermeiden. Erst bei der Montage der Maschine wird der Deckel entfernt. Nachdem die Maschine fest auf dem Fundament verankert ist wird der obere Hohlraum des Rohres 2 zweckmässigerweise mit einem Mittel gefüllt,
β Π 9 R A 7 / Π ? /, Π
dass im Bedarfsfall ohne Schwierigkeiten wieder entfernt werden kann, z.B. Sand. Als besonders geeignet hat sich Polyurethanschaum erwiesen.
Durch die vorliegende Erfindung wird das Einsetzen der Fundamentanker bei der Erstellung des Fundamentes ermöglicht. So entfallen aufwendige Berechnung und Ausführung die durch das nachträgliche Einsetzen der Fundamentanker notwendig sind. Durch sofortiges Einsetzen der Fundamentanker bei der Erstellung des Fundamentes entfällt der bisher notwendige separate Arbeitsgang des Einsetzens wodurch eine Zeitersparnis von etwa vier Wochen gegeben ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist der extreme grosse Toleranzbereich der Fundamentanker, die Abweichungen in jeder Richtung ausgleichen. Dadurch wird eine nicht ausgleichbare Massabweichung und als deren Folge das erneute Einsetzen eines Fundamentankers ausgeschlossen.

Claims (6)

- 9 - 63/75 Patentansprüche
1. Pundamentanker zur Befestigung von Maschinen auf Fundamenten, bei dem die Ankerschraube in axialer Richtung beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschraube (4) um den
unteren Krafteinwirkungspunkt schwenkbar ist und Ausgleichsmittel (14) zwischen dem Maschinenfuss (12) und der Pestspannmutter (13) der Ankerschraube vorgesehen sind.
2. Fundamentanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ' die Ankerschraube (4) in einem Rohr (2) versenkbar ist.
3· Pundamentanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Ankerschraube (4) eine kugelgelenkartige Vorrichtung vorgesehen ist, die eine Mutter (5) und eine
Unterlegscheibe (6) mit je einer kugelförmigen Stirnseite umfasst .
4. Pundamentanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmittel zwei Ringe (14), deren Schnitt in axialer Richtung eine Keilform aufweist, umfassen.
609847/02*
- 10 - 63/75
5.. Fundamentanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (8, 9) zur Höhenverstellung des Maschinenfusses (12) vorgesehen sind.
6. Fundamentanker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Metallplatte (8) und Stützschrauben (9)unfassen.
7· Fundamentanker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (8) an ein Rohr (2) angeheftet ist.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
DE19752524682 1975-05-07 1975-06-04 Fundamentanker zur befestigung von maschinen auf fundamenten Ceased DE2524682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH586875A CH584865A5 (de) 1975-05-07 1975-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524682A1 true DE2524682A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=4300650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7517689U Expired DE7517689U (de) 1975-05-07 1975-06-04 Fundamentanker zur befestigung von maschinen auf fundamenten
DE19752524682 Ceased DE2524682A1 (de) 1975-05-07 1975-06-04 Fundamentanker zur befestigung von maschinen auf fundamenten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7517689U Expired DE7517689U (de) 1975-05-07 1975-06-04 Fundamentanker zur befestigung von maschinen auf fundamenten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4029275A (de)
JP (1) JPS51136066A (de)
CH (1) CH584865A5 (de)
DE (2) DE7517689U (de)
FR (1) FR2310525A1 (de)
SE (1) SE7605043L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091618A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Alstom Technology Ltd Verfahren zur befestigung eines maschinenfusses einer maschine und befestigungsvorrichtung eines maschinenfusses
EP1491814A2 (de) 2003-06-27 2004-12-29 Alstom Technology Ltd Befestigungsvorrichtung eines Maschinenfusses einer Maschine und Verfahren zur Befestigung desselben
EP2302279A2 (de) 2009-09-28 2011-03-30 SMS Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Verankerung eines Maschinenteils in einem Fundament

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331314A (en) * 1980-05-22 1982-05-25 Allis-Chalmers Corporation Hydraulic pump/turbine discharge ring support anchorage
US4408940A (en) * 1981-09-08 1983-10-11 Fischer Mark L Bolt anchor assembly
DE3209553A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Friedrich Deckel AG, 8000 München Einrichtung zum spannen eines maschinentisches o. dgl. auf einem maschinenbett
DE4139387A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Asea Brown Boveri Anordnung zur befestigung eines maschinenteils auf einem fundament
FR2746131B1 (fr) * 1996-03-15 1998-06-12 Embases articulees et procede et systeme d'implantation d'ouvrages sur lesdites embases
US6296222B1 (en) * 2000-05-26 2001-10-02 Unisorb Inc. Machinery mount anchor base fixture
JP6041485B2 (ja) * 2010-12-15 2016-12-07 株式会社丸高工業 据え付け基礎
DE102011102985A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 CFM Schiller GmbH Schwerlastanker und Verfahren zum Setzen von Schwerlastankern
AU2012313343B2 (en) * 2011-09-21 2016-07-14 Ezi Bolt Systems Pty Ltd Anchor assembly
EP2706244A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-12 Yow Cheng Co., Ltd. Betonbolzenanordnung
US9334982B2 (en) * 2013-03-08 2016-05-10 Whiting Equipment Canada Inc. Tie rod support apparatus for large pressure vessel piping
DK3058574T3 (da) * 2013-10-15 2020-03-09 Rad Tech Medical System Llc Strålingshvælvingsmodul med justerbar bundramme
DK179262B1 (da) * 2016-08-31 2018-03-19 Ngi As Seismisk nivelleringsaggregat med delvist kugleformet top- og bundmøtrik samt anvendelse
CN106321587B (zh) * 2016-10-08 2019-04-19 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种调节式地脚螺栓预埋螺母结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA664178A (en) * 1963-06-04 M. Watson John Anchor bolt
US1708091A (en) * 1927-06-08 1929-04-09 John A Healy Insert
US1761800A (en) * 1928-03-28 1930-06-03 Carl G Preis Concrete anchor
US1734215A (en) * 1928-05-26 1929-11-05 V A Stovall Leveling device
GB812789A (en) * 1957-03-04 1959-04-29 Gerd Lurssen Improvements in or relating to adjustable packing-pieces for supporting machinery and the like
US2954647A (en) * 1957-04-11 1960-10-04 Lee Hsiang Kai Adjustable anchoring device
US3401733A (en) * 1966-09-12 1968-09-17 John E. Circle Anchor bolt structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091618A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Alstom Technology Ltd Verfahren zur befestigung eines maschinenfusses einer maschine und befestigungsvorrichtung eines maschinenfusses
EP1491814A2 (de) 2003-06-27 2004-12-29 Alstom Technology Ltd Befestigungsvorrichtung eines Maschinenfusses einer Maschine und Verfahren zur Befestigung desselben
EP1491814A3 (de) * 2003-06-27 2005-06-15 Alstom Technology Ltd Befestigungsvorrichtung eines Maschinenfusses einer Maschine und Verfahren zur Befestigung desselben
US7441743B2 (en) 2003-06-27 2008-10-28 Alstom Technology Ltd. Fastening arrangement of a machine base and method of fastening the same
EP2302279A2 (de) 2009-09-28 2011-03-30 SMS Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Verankerung eines Maschinenteils in einem Fundament
DE102009043313A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Sms Siemag Ag Verfahren zur Verankerung eines Maschinenteils in einem Fundament

Also Published As

Publication number Publication date
CH584865A5 (de) 1977-02-15
FR2310525B3 (de) 1979-03-16
US4029275A (en) 1977-06-14
FR2310525A1 (fr) 1976-12-03
JPS51136066A (en) 1976-11-25
SE7605043L (sv) 1976-11-08
DE7517689U (de) 1977-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524682A1 (de) Fundamentanker zur befestigung von maschinen auf fundamenten
DE2442606C2 (de) Verbindungskonstruktion für Gerüste
EP2134928A1 (de) Montagevorrichtung zum zusammensetzen und zerlegen eines sich aus rotorscheiben zusammensetzenden rotors einer strömungsmaschine
DE2241222C3 (de) Höhenverstellbarer Deckelrahmen für einen Straßenschacht o.dgl.
DE3012986A1 (de) Hilfseinrichtung fuer die aufstellung von schwerlasten an einer stellflaeche
DE4204773A1 (de) Deckenschalung mit einer stuetze und fallhuelse
DE3246725A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen
DE3034740C2 (de)
DE10045735A1 (de) Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes auf einem Betonfundament
DE2438722A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines bauaufsatzes auf einem fundament
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
WO2003091618A1 (de) Verfahren zur befestigung eines maschinenfusses einer maschine und befestigungsvorrichtung eines maschinenfusses
DE2702854A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und arretieren von pfeilern in fundamenten
DE3526955C2 (de)
DE3707179C2 (de)
DE1210638B (de) Schwenkbarer Deckelverschluss
CH717067A2 (de) Nivellierschuh, vorzugsweise für eine Werkzeugmaschine.
EP1113125B1 (de) Fassaden-Gerüst
DE2412508A1 (de) Schlagleiste fuer prallmuehlenrotoren
DE895127C (de) Verfahren fuer den Ein- und Ausbau der Lager der dem Regulierring gegenueberliegenden Lagerzapfen der Leitschaufeln von Wasserturbinen und Einrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE3639409A1 (de) Innenecke fuer schalungen
CH581752A5 (en) Bridge expansion gap covering element - has holding and sliding plates with rolling nuts on fastening bolts
DE1559040C3 (de) Rüstungsträger
CH679798A5 (de)
DE1189800B (de) Verfahren zur Verankerung von Fundamentschienen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection