EP1113125B1 - Fassaden-Gerüst - Google Patents

Fassaden-Gerüst Download PDF

Info

Publication number
EP1113125B1
EP1113125B1 EP20000126486 EP00126486A EP1113125B1 EP 1113125 B1 EP1113125 B1 EP 1113125B1 EP 20000126486 EP20000126486 EP 20000126486 EP 00126486 A EP00126486 A EP 00126486A EP 1113125 B1 EP1113125 B1 EP 1113125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
scaffolding
headpiece
laying
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000126486
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1113125A2 (de
EP1113125A3 (de
Inventor
Peter-Michael Quademechels
Manfred Reimann
Kurt Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck GmbH
Publication of EP1113125A2 publication Critical patent/EP1113125A2/de
Publication of EP1113125A3 publication Critical patent/EP1113125A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1113125B1 publication Critical patent/EP1113125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/154Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold

Definitions

  • the invention relates to a facade scaffold, which consists of up and degradable vertical frame and between adjacent vertical frame in several levels superimposed horizontal frame, on the horizontal frame walkable and serve as support and run surfaces covering parts are installable and removable to install, which in or supporting parts attached to the vertical frame and / or horizontal frame.
  • the covering protection of scaffold coverings is therefore of enormous importance because it must be ensured by suitable measures that the coverings installed in the scaffold system are securely anchored and in particular withstand lifting forces, caused for example by wind.
  • EP-A-0 737 788 relates to a facade scaffold with upright and degradable vertical frame and between the vertical frame in several levels stacked horizontal frame on which serving as Auflager- and run levels covering parts are installable and removable mounted on the in or Supported on the vertical frame and / or horizontal frame support parts are supported, each covering part at its two front ends each as a support on a arranged on the frame support member releasably and lockable to be mounted headpiece, and provided the head pieces and the support members with inter-engageable movable locking means are, which prevent accidental lifting of the floor coverings (1), for example, under wind pressure, positively.
  • the invention has for its object to provide a buildable and degradable facade scaffolding, in which the coverings in the support area of the scaffold planks can be installed easily and effectively secured against unwanted lifting.
  • the scaffold planks are formed so that they have a construction in the support area, which in a simple manner, i. ensure safe installation without additional installation parts or without the operation of machanic installation aids and in particular provide an effective lift-off, even if the coverings are used outside of the actual frame or the vertical frame thereof, for example in the cantilevered console area or on so-called modular scaffolding.
  • Each inventively designed scaffold 1 is provided at its two ends each with a head piece 2, which is formed as an angle section, in the illustrated embodiment in Z-shape.
  • This head piece 2 includes two opposing, eccentrically mounted guide slots 3 and 3 ', which are incorporated in the angle section of the head piece 2.
  • the scaffold pad 1 and its head pieces 2 are intended to be releasably attached to a support part 4, which is installed horizontally in the facade scaffold, not shown here.
  • This support member 4 is formed in the shape of an I-profile and carries on both sides of a central web 9 each have a head bolt 5 wherein the arranged on opposite sides of the web 9 and projecting beyond the support part 4 head bolt 5 are offset in the same manner against each other, as the guide slots 3 and 3 'of the head pieces 2 of the scaffold planks 1 to be mounted or attached thereto.
  • the mounted on both sides of the support part 4 head bolts 5 are positioned so that they can be inserted into one of the guide slots 3, 3 'of the head piece 2 of a scaffold plating 1, and if the relevant scaffold plating 1 on the relevant support part 4 finally mounted or mounted is, in the relevant guide 3 or 3 'positively engages and is brought about a slope 10 in a stable, secured against unwanted lifting end position, which in Figs. 5 and 6 - in particular Fig. 5 - is shown.
  • the vertical load transfer of the scaffolding 1 located in the mounting position via support tabs 6, 6 ', projecting at right angles from the head piece 2 and hang on a scaffolding system not shown on the support part 4, for example, on a console is attached or may be part of a console of a facade scaffolding.
  • Fig. 1 of the scaffolding is shown in uninstalled condition.
  • 2 and 3 show this state from another viewing direction, wherein the insertion of a head bolt in one of the provided in the head piece 2 guide slots 3, 3 'is shown.
  • Fig. 4 it can be seen how the intended for anchoring head bolt 5 is brought over the slope 10 of the relevant guide slot in the desired end position within this guide slot.
  • Figures 4, 5 and 6 show the scaffold deck 1 in the final mounting position from different directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fassaden-Gerüst, das aus auf- und abbaubaren Vertikalrahmen sowie zwischen benachbarten Vertikalrahmen in mehreren Ebenen übereinander angeordneten Horizontalrahmen besteht, wobei auf den Horizontalrahmen begehbare und als Auflager- und Laufebenen dienende Belagteile ein- und ausbaubar anzubringen sind, welche auf in oder an den Vertikalrahmen und/oder Horizontalrahmen angebrachten Auflagerteilen abzustützen sind.
  • Die für einen unkomplizierten und damit wenig zeitaufwendigen Einbau und Ausbau vorgesehenen Beläge von Fassaden-Gerüsten müssen gegen unerwünschtes Abheben von deren Auflagern gesichert werden. Der Belagsicherung von Gerüstbelägen kommt deshalb eine enorme Bedeutung zu, weil durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen ist, dass die in das Gerüstsystem eingebauten Beläge sicher verankert sind und insbesondere abhebenden Kräften, beispielsweise durch Wind verursacht, widerstehen.
  • Bisher ist es bekannt und allgemein üblich, eine Abhebesicherung bei Belägen, die innerhalb von Rahmengerüsten eingesetzt werden, dadurch zu gewährleisten, dass die Vertikalrahmen eine untere vertikale Strebe aufweisen, die mit dem Einbau des betreffenden Vertikalrahmens die Abhebesicherung der jeweiligen Belagebene bildet. Problematisch und aufwendig wird jedoch die Realisierung einer Abhebesicherung, wenn Beläge ausserhalb der zuvor beschriebenen Vertikalrahmen eingesetzt werden, zum Beispiel im Bereich auskragender Konsolen oder auf sogenannten Modulgerüsten. In diesen Fällen ist es bisher notwendig, Zusatzteile einzubauen oder Verriegelungsmechanismen zu betätigen, um die gewünschte Abhebesicherung zu gewährleisten.
  • EP-A-0 737 788 betrifft ein Fassaden-Gerüst mit auf- und abbaubaren Vertikalrahmen und mit zwischen den Vertikalrahmen in mehreren Ebenen übereinander angeordneten Horizontalrahmen, auf denen als Auflager- und Laufebenen dienende Belagteile ein- und ausbaubar anzubringen sind, die auf in oder an den Vertikalrahmen und/oder Horizontalrahmen angebrachten Auflagerteilen abzustützen sind, wobei jedes Belagteil an seinen beiden Stirnenden je ein als Auflager auf einem am Gerüst angeordneten Auflagerteil lösbar und verriegelbar anzubringendes Kopfstück aufweist, und die Kopfstücke und die Auflagerteile mit untereinander in Eingriff bringbaren beweglichen Verriegelungsmitteln versehen sind, die ein ungewolltes Abheben der Bodenbeläge (1), beispielsweise unter Winddruck, formschlüssig verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auf- und abbaubares Fassaden-Gerüst zu schaffen, bei dem im Auflagerbereich der Gerüstbeläge die Beläge einfach und wirkungsvoll gegen unerwünschtes Abheben gesichert eingebaut werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Fassaden-Gerüst gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fassaden-Gerüst sind die Gerüstbeläge so ausgebildet, dass sie im Auflagerbereich eine Konstruktion aufweisen, die auf einfache Art und Weise, d.h. ohne zusätzliche Einbauteile beziehungsweise ohne die Betätigung machanischer Einbauhilfen einen sicheren Einbau gewährleisten und insbesondere eine wirkungsvolle Abhebesicherung bieten, und zwar auch dann, wenn die Beläge ausserhalb des eigentlichen Gerüstes beziehungsweise der Vertikalrahmen desselben eingesetzt werden, beispielsweise im auskragenden Konsolbereich oder auf sogenannten Modulgerüsten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Gerüstbelages und eines für diesen vorgesehenen Auuflagerteiles schematisch dargestellt, und zwar zeigt
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht dieser beiden Teile vor dem Zusammenbau derselben,
    • Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht wie in Fig. 1, wobei der Beginn der Montage des Gerüstbelages an dem zugehörigen Auflagerteil gezeigt ist,
    • Fig. 3 die Situation wie in Fig.2, jedoch aus einer anderen schaubildlichen Ansicht,
    • Fig. 4 eine weitere schaubildliche Ansicht beim Anbringen des Gerüstbelages an dem zugehörigen Auflagerteil,
    • Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht wie in Fig. 4, woraus die Situation nach erfolgter Montage des Gerüstbelages am zugehörigen Auflagerteil zu erkennen ist, und
    • Fig. 6 eine andere schaubildliche Ansicht des am zugehörigen Auflagerteil angebrachten Gerüstbelages.
  • Jeder erfindungsgemäss ausgestaltete Gerüstbelag 1 ist an seinen beiden Stirnenden jeweils mit einem Kopfstück 2 versehen, das als Winkelprofil, beim dargestellten Ausführungsbeispiel in Z-Form, ausgebildet ist. Dieses Kopfstück 2 enthält zwei einander gegenüberliegende, aussermittig angebrachte Führungsschlitze 3 und 3', die in das Winkelprofil des Kopfstückes 2 eingearbeitet sind.
  • Der Gerüstbelag 1 beziehungsweise seine Kopfstücke 2 sind dazu vorgesehen, um an einem Auflagerteil 4 lösbar angebracht werden zu können, das horizontal in das hier nicht näher dargestellte Fassaden-Gerüst eingebaut ist. Dieses Auflagerteil 4 ist in Form eines I-Profils ausgebildet und trägt auf beiden Seiten eines mittleren Steges 9 je einen Kopfbolzen 5 wobei die an gegenüberliegenden Seiten des Steges 9 angeordneten und über das Auflagerteil 4 überstehenden Kopfbolzen 5 in gleicher Weise aussermittig gegeneinander versetzt sind, wie die Führungsschlitze 3 und 3' der Kopfstücke 2 der daran zu montierenden beziehungsweise anzubringenden Gerüstbeläge 1.
  • Die auf beiden Seiten des Auflagerteils 4 angebrachten Kopfbolzen 5 sind so positioniert, dass sie in jeweils einen der Führungsschlitze 3, 3' des Kopfstückes 2 eines Gerüstbelages 1 eingeführt werden können, und, wenn der betreffende Gerüstbelag 1 am betreffenden Auflagerteil 4 endgültig angebracht beziehungsweise montiert ist, in die betreffende Führung 3 beziehungsweise 3' formschlüssig einrastet und über eine Schräge 10 in eine stabile, gegen unerwünschtes Abheben gesicherte Endlage gebracht ist, die in Fig. 5 und 6 - insbesondere Fig. 5 - gezeigt ist.
  • Die vertikale Lastabtragung des in der Montagestellung befindlichen Gerüstbelages 1 erfolgt über Auflagerzungen 6, 6', die rechtwinklig vom Kopfstück 2 vorstehen und sich auf ein am nicht dargestellten Gerüstsystem befindliches Auflagerteil 4 auflegen, das beispielsweise auf einer Konsole angebracht ist oder Teil einer Konsole eines Fassaden-Gerüstes sein kann.
  • Zwischen den Auflagerzungen 6 und 6' befindet sich eine Ausnehmung 11, welche dazu vorgesehen ist insbesondere für die Montage die Position der Führungsschlitze 3, 3' gegenüber den Kopfbolzen 5 beobachten zu können.
  • In der in Fig. 5 und 6 dargestellten Endlage des montierten Gerüstbelages 1 ist ein unbeabsichtigtes Lösen dieses Belages von dem am Gerüstsystem angebrachten Auflagerteil 4 nicht möglich, da hierzu ein horizontales Verschieben des Gerüstbelages 1 gegenüber dem Auflagerteil 4 notwendig wäre und der in einen der Führungsschlitze 3, 3' eingerastete Kopfbolzen 5 wegen der Enge des betreffenden Führungsschlitzes ein horizontales Verschieben verhindert. Zum Lösen ist vielmehr eine axiale, vertikale und seitliche Verschiebung des Gerüstbelages notwendig, die allein durch planmässiges Verkanten und axiales Verschieben ein Lösen ermöglicht. Durch Wind oder durch sonstige äußere Einwirkung ist ein solches planmässiges Verkanten und Verschieben nicht möglich, nicht zuletzt auch deshalb, weil die am Auflagerteil 4 stirnseitig vorgesehenen Endplatten 7, 7' ein seitliches horizontales Verschieben des in der Montageposition befindlichen Gerüstbelages 1 in Verbindung mit einer am Auflagerteil 4 befindlichen oberen Auflagerfläche 8 verhindern.
  • In Fig. 1 ist der Gerüstelag im uneingebauten Zustand gezeigt. Fig. 2 und 3 zeigen diesen Zustand aus einer anderen Blickrichtung, wobei das Einführen eines Kopfbolzens in einen der im Kopfstück 2 vorgesehenen Führungsschlitze 3, 3' gezeigt ist. Aus Fig. 4 erkennt man, wie der für die Verankerung vorgesehene Kopfbolzen 5 über die Schräge 10 des betreffenden Führungsschlitzes in die gewünschte Endposition innerhalb dieses Führungsschlitzes gebracht wird. Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen den Gerüstbelag 1 in der endgültigen Montageposition aus unterschiedlichen Blickrichtungen.

Claims (6)

  1. Fassaden-Gerüst mit auf- und abbaubaren Vertikalrahmen und mit in mehreren Ebenen übereinander angeordneten Horizontalrahmen, auf denen als Auflager- und Laufebenen dienende Belagteile ein- und ausbaubar anzubringen sind, die auf in oder an den Vertikalrahmen und/oder Horizontalrahmen angebrachten Auflagerteilen abzustützen sind,
    wobei, jedes Belagteil (1) an seinen beiden Stirnenden je ein als Auflager auf einem am Gerüst angeordneten Auflagerteil (4) lösbar und verriegelbar anzubringendes Kopfstück (2) aufweist,
    und die Kopfstücke (2) und die Auflagerteile (4) mit untereinander in Eingriff bringbaren Verriegelungsmitteln (3, 3', 5, 7, 7', 8) versehen sind, die ein ungewolltes Abheben der Bodenbeläge (1), beispielsweise unter Winddruck, formschlüssig verhindern,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Auflagerteil (4) als Aufnahme für ein Kopfstück (2) ausgebildet ist und auf einander gegenüberliegenden Seiten je einen Kopfbolzen (5) aufweist, der in einen im Kopfteil (2) vorgesehenen Schlitz (3, 3') einrastbar ist.
  2. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kopfbolzen (5) über das als I-Profil ausgebildete Auflagerteil (4), in dem er angebracht ist, in seiner axialen Erstreckung übersteht.
  3. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder in den Kopfstücken (2) angeordnete Schlitz (3, 3') eine als Hinterschneidung ausgebildete Schräge (10) enthält.
  4. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kopfstück (2) nebeneinander zwei spiegelbildlich ausgebildete hinterschnittene Schlitze (3, 3') enthält und daß die auf den beiden Seiten der Auflagerteile (4) angeordneten Kopfbolzen (5) entsprechend dem seitlichen Versatz der beiden Schlitze (3, 3') der Kopfstücke (2) seitlich zueinander versetzt angeordnet sind.
  5. Gerüst nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kopfstück (2) mit Auflagerzungen (6, 6') versehen ist, die auf Auflagerflächen (8) eines Auflagerteiles (4) auflegar sind.
  6. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes als I-Profil ausgebildete Auflagerteil (4) an beiden Stirnenden je eine als Begrenzung seitlicher Verschiebungen der an den Belagteilen (1) angeordneten Kopfstücke (2) dienende Endplatte (7, 7') aufweist.
EP20000126486 1999-12-27 2000-12-08 Fassaden-Gerüst Expired - Lifetime EP1113125B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29922847U DE29922847U1 (de) 1999-12-27 1999-12-27 Fassaden-Gerüst
DE29922847U 1999-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1113125A2 EP1113125A2 (de) 2001-07-04
EP1113125A3 EP1113125A3 (de) 2003-03-19
EP1113125B1 true EP1113125B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=8083567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000126486 Expired - Lifetime EP1113125B1 (de) 1999-12-27 2000-12-08 Fassaden-Gerüst

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1113125B1 (de)
DE (2) DE29922847U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949834A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-02 Tobler AG Befestigungskonsole für Gerüstbretter, Gerüstbrett und Gerüst

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439679A (de) * 1966-08-27 1967-07-15 Huwyler Rudolf Baugerüst
DE4319479C2 (de) * 1993-06-11 2003-02-20 Plettac Ag Abhebesicherung für Gerüstbohlen
DE4406517A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Scozzari Agostino Gerüstsystem
TW277087B (en) * 1995-04-14 1996-06-01 Tatsuo Ono Scaffolding planks

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013770D1 (de) 2007-01-04
EP1113125A2 (de) 2001-07-04
DE29922847U1 (de) 2000-03-23
EP1113125A3 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP1571275A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP1005598A1 (de) Fachwerk-modulgerüstsystem
CH657175A5 (en) System floor shuttering with lowering head
DE102019002078A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes Geländer für ein Gerüst, Gerüst mit einem voreilenden Geländer und Verfahren zum Umsetzen eines voreilenden Geländers an einem Gerüst
DE102021004490A1 (de) Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches
WO2011095288A1 (de) Tragvorrichtung und schalungssystem
EP1113125B1 (de) Fassaden-Gerüst
WO2018024448A1 (de) System zum aufbauen von rahmen
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
DE2119246A1 (de) Bruchabweiser, insbesondere für einen schreitenden Ausbau für Untertagebetriebe
EP0736648B1 (de) Gerüst
DE202006009860U1 (de) Aussteifungsstruktur und Befestigungselement zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung
DE3401873A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE102016002845A1 (de) Bodenaufbausystem
DE102004039470B4 (de) Betonschalungsschloss und Betonschalelement
EP3247846B1 (de) Mehrstufiges tribünensegment und montageverfahren hierfür
DE102019114913A1 (de) Montageadapter, Sicherheitsgeländer, Bausatz für ein Baugerüst sowie Baugerüst und Verfahren hierfür
EP1001112B1 (de) Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute
DE102011075905A1 (de) System zum Einhaken eines Luftfahrzeugsitzes in einer Befestigungsschiene
DE3923815A1 (de) Geruest
DE1282286B (de) Haltevorrichtung fuer eine Wandverkleidung aus Natur- und Kunststeinplatten
WO2011095289A1 (de) Geländerelement
DE202023106733U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE102021213606A1 (de) Deckenschalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030822

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUENNEBECK GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150205

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013770

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701