DE2524433A1 - Verfahren zum glasieren der oberflaeche eines zellularen keramischen koerpers - Google Patents

Verfahren zum glasieren der oberflaeche eines zellularen keramischen koerpers

Info

Publication number
DE2524433A1
DE2524433A1 DE19752524433 DE2524433A DE2524433A1 DE 2524433 A1 DE2524433 A1 DE 2524433A1 DE 19752524433 DE19752524433 DE 19752524433 DE 2524433 A DE2524433 A DE 2524433A DE 2524433 A1 DE2524433 A1 DE 2524433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glaze
temperature
cellular
raw material
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524433
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Bengt Alfred Engstroem
Goesta Allan Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euroc Administration AB
Original Assignee
Euroc Administration AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euroc Administration AB filed Critical Euroc Administration AB
Publication of DE2524433A1 publication Critical patent/DE2524433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

D'pl.-'--j. ■'.'■■' : ' '-· 2. Juni 1975
5G6 Rc'ro.n bf-i r
Frankenioiiter itraiie
EUROC ADMINISTRATION AB Malmö 1 / Schweden
"Verfahren zum Glasieren der Oberfläche eines zellularen keramischen Körpers"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glasieren der Oberfläche eines zellularen, keramischen Körpers, bei dem ein Glasurrohwerkstoff, der eine Schmelztemperatur hat, die höher als die Temperatur ist, bei der der zellulare keramische Werkstoff weich zu werden und sich durch sein Eigengewicht zu verformen beginnt, auf die Oberfläche des Körpers aufgebracht wird.
ORIGINAL INSPECTED
50985 1 /0788
Es sind bereits unterschiedliche Verfahren zur Herstellung einer solchen glasierten Oberfläche angewandt worden. Bei einem bekannten Verfahren wird die Oberfläche des Körpers nach dem Aufbringen des Glasurrohwerkstoffes zusammen mit diesem schnell durch einen starken Brenner oder durch Strahlung auf den Schmelzpunkt des Glasurrohwerkstoffes erhitzt, ohne das übrige des zellularen, keramischen Körpers in einem nennenswerten Ausmaß zu erhitzen, und danach wird die Oberfläche schnell abgekühlt. Da zellulare Keramik selbst, beispielsweise Schaumglas oder Schaumkeramik, Werkstoffe sind, die gute Wärmeisoliereigenschaften besitzen, dringt die Wärme bei einem solchen Verfahren zwar nur wenig in den Werkstoff ein. Es wurde jedoch nicht berücksichtigt, daß
a) Glas ein bei Raumtemperatur sehr spröder Werkstoff ist, und
b) Glas einen relativ hohen Temperaturausdehnungskoeffizienten besitzt und daß aus diesem Grunde Hohlscherspannungen in einer Schicht auftreten, die hohe Temperaturgradienten aufweist.
Im vorbeschriebenen Fall werden die Scherspannungen die mechanische Festigkeit des Werkstoffes übersteigen und dann, wenn der Körper gekühlt worden ist, wird die äußere Glasurschicht mehr oder weniger abblättern.
- 3 509851 /0788
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren dahingehend abzuwandeln, daß eine Schicht eines Glasurrohwerkstoffes, der einen spezifisch hohen Schmelzpunkt hat, auf die Oberfläche eines zellularen keramischen Körpers aufgebracht werden kann, ohne daß schädliche Scherspannungen auftreten. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Körper nach dem Aufbringen des Glasurrohwerkstoffes allmählich auf eine Temperatur erhitzt wird, die direkt neben der Temperatur liegt, bei der sich der zellulare, keramische Werkstoff durch sein Eigengewicht zu verformen beginnt, daß dann die aufgebrachte Glasurrohwerkstoffschicht einer starken, diese Schicht auf eine Temperatur solcher Höhe bringende Wärmestrahlung ausgesetzt wird, daß der Glasurrohwerkstoff schmilzt und die gewünschte Glasur bildet, und daß schließlich der glasierte Körper abgekühlt wird. Dieses erfindungsgemäße Verfahren erbringt den Vorteil, daß der zellulare, keramische Körper vor dem schnellen Ansteigen der Temperatur der mit dem Glasurrohwerkstoff bedeckten Oberfläche einen pyroplastischen Zustand erreicht. Die Dimensionsänderungen, die durch diesen schnellen Anstieg der Temperatur eintreten, sind auf diese Weise nicht in der Lage einen Anstieg der Scherspannungen zu bewirken, sondern resultieren vielmehr in einer plastischen Zusammenziehung ohne Beschädigung des Werkstoffes. Dies gilt auch für das schnelle Abkühlen der Oberfläche nach dem Erreichen der Maximumtemperatur herab auf die Vorheiztemperatur, von der aus die Schnellerwärmungsbehandlung begonnen worden ist. Danach
- 4 60985 1 /0788
252U33
wird der Körper mit solchen Techniken gekühlt, wie sie "bei der Behandlung keramischer Körper allgemein bekannt sind.
Es ist möglich, zellulare Keramik mit einem Glasurmaterial zu überziehen, das einen höheren Schmelzpunkt besitzt, als der zellulare keramische Werkstoff, wenn ein hoher Grad an Wetterbeständigkeit erwünscht ist, wie dies häufig an der äußeren Oberfläche von Gebäuden der Fall ist. Es ist allgemein bekannt, daß widerstandsfähigere Glasuren mit einem Glasurwerkstoff * erhalten werden können, der einen hohen Schmelzpunkt hat. Die Möglichkeiten, glänzende, Chemikalien-widerstehende Glasur bei dem vorstehend erläuterten Erweichungspunkt für zellulare Keramik zu schaffen,sind sehr begrenzt.
Die Gesamtzeit, die für die Wärmebehandlung des Glasurwerkstoffes zur Bildung der Glasur erforderlich ist, beträgt etwa 2 bis 5 Minuten.
Der Glasurrohwerkstoff kann von üblicher Art und Weise sein, beispielsweise ein wässeriger Schlicker des Gemisches, das nach dem Schmelzen in der Lage ist, eine Glasur zu bilden.
In seiner einfachsten Form kann der Glasurrohwerkstoff eine Rohglasurmasse sein, d.h. nur ein Gemenge der Eingangswerkstoffe oder eines Glasurwerkstoffes, in dem die rohen Bestandteile vorgeschmolzen und dann fein zu einer für die Glasur geeignetem Partikelgröße gemahlen worden sind. Bei den letztgenannten
- 5 50985 1/0788
Glasurrohgemengen, bei denen die keramische Reaktion "bereits stattgefunden hat, wird beim Schmelzen des Glasurwerkstoffes nur ein reiner physikalischer Schmelzvorgang erfolgen. Dies ermöglicht es, die Länge der Zeit, bei der Maximaltemperaturen aufrechterhalten werden müssen, abzukürzen, was einen durch die Erfindung erreichbaren Vorteil darstellt.
Die Temperatur, bei der die poröse Struktur des porösen, keramischen Werkstoffes weich zu werden beginnt und sich der Körper daher zu verformen beginnt (dilatometrischer Erweichungspunkt), kann als die Temperatur angesehen werden, bei welcher die thermische Ausdehnung des Werkstoffes in ein Zusammenziehen übergeht. Bei einer üblichen Schaumkeramik liegt diese Temperatur etwa bei 500 C. Nach dem Erhitzen des Schaumkeramikkörpers auf eine Temperatur, die etwa in der Nähe von 5000G liegt, wird der Glasurrohwerkstoff, der auf die Oberfläche des Körpers aufgebracht worden ist, einer von einem Wärmestrahler erzeugten Wärmestrahlung ausgesetzt, um den Werkstoff auf eine Temperatur solcher Höhe zu erwärmen, daß der Glasurrohwerkstoff unter Bildung einer Glasur schmilzt.
Eine weitere Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend in Form eines Beispiels beschrieben.
Zellulare Keramik wird durch ein Aufschäumverfahren bei einer Temperatur von 800° bis 1200° G hergestellt. Anstatt den zel-
- 6 509851/0788
lularen Keramikkörper auf die Raumtemperatur abzukühlen und den Körper dann mit Glasurrohwerkstoff zu beschichten und anschließend wie vorstehend beschrieben zu behandeln, ist es möglich, die erste sich an das Aufschäumen anschließende Kühlung direkt beim Erreichen des Erweichungspunktes des Werkstoffes zu unterbrechen, um die Oberfläche des Körpers mit (trockenem) Glasurwerkstoff bei oder direkt in der Nähe des Erweichungspunktes zu beschichten und die Oberfläche des Körpers gemäß der Erfindung einer Hitzestrahlung auszusetzen, so daß diese Oberfläche auf eine Temperatur solcher Höhe erwärmt wird, daß der Glasurwerkstoff schmilzt und die gewünschte Glasur bildet. Das Abkühlen wird danach in einer dem Werkstoff entsprechenden Art und Weise fortgesetzt. Diese Abwandlung des Verfahrens spart Zeit bezüglich der ersten Abkühlung und macht keinen Ofen für diesen Verfahrensschritt erforderlich und erbringt eine weitere Zeitersparnis, da ein erneutes Erwärmen auf die Erweichungstemperatur nicht erforderlich ist. Darüber hinaus wird auch der für diesen Verfahrensschritt sonst erforderliche Ofen nicht benötigt.
Ein wesentlicher Vorteil, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber den bekannten Verfahren erreicht werden kann, besteht darin, daß eine glänzende und gleichmäßige Glasur erreicht wird.
— 7 — 509851/0788

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Glasieren der Oberfläche eines zellularen, keramischen Körpers, bei dem ein Glasurrohwerkstoff, der eine Schmelztemperatur hat, die höher als die Temperatur ist, bei der der zellulare, keramische Werkstoff weich zu werden und sich durch sein Eigengewicht zu verformen beginnt, auf die Oberfläche des Körpers aufgebracht und dann geschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper nach dem Aufbringen des Glasurrohwerkstoffes allmählich auf eine Temperatur erhitzt wird, die direkt neben der Temperatur liegt, bei der sich der zellulare, keramische Werkstoff durch sein Eigengewicht zu verformen beginnt, daß dann die aufgebrachte Glasurrohwerkstoff-Schicht einer starken, diese Schicht auf eine Temperatur solcher Höhe bringenden Wärmestrahlung ausgesetzt wird, daß der Glasurrohwerkstoff schmilzt und die gewünschte Glasur bildet, und daß schließlich der glasierte Körper abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasurwerkstoff eine !"ritte ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Glasurwerkstoff auf die
509851/0788
Oberfläche des Körpers aufgebracht wird, wenn der Körper während der Abkühlung nach dem Erhitzungszyklus des zellularen keramischen Werkstoffes den dilatometrischen Erweichungspunkt erreicht hat.
509851 /0788
DE19752524433 1974-06-06 1975-06-03 Verfahren zum glasieren der oberflaeche eines zellularen keramischen koerpers Pending DE2524433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7407463A SE382447B (sv) 1974-06-06 1974-06-06 Sett att astadkomma en glasyr pa ytan av en kropp av porost keramiskt material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524433A1 true DE2524433A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=20321350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524433 Pending DE2524433A1 (de) 1974-06-06 1975-06-03 Verfahren zum glasieren der oberflaeche eines zellularen keramischen koerpers

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS516212A (de)
DE (1) DE2524433A1 (de)
DK (1) DK249475A (de)
FI (1) FI751638A (de)
FR (1) FR2273781A1 (de)
GB (1) GB1507898A (de)
IT (1) IT1033801B (de)
NO (1) NO751945L (de)
SE (1) SE382447B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006393A1 (de) * 1980-02-21 1981-08-27 Gail AG, 6300 Gießen Porosierte keramische produkte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007018498A1 (en) 2005-07-26 2007-02-15 Micro Motion, Inc. Step-down voltage converter
CN114472534A (zh) * 2022-01-17 2022-05-13 肇庆宏旺金属实业有限公司 一种用于钢带加工线的换辊车

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006393A1 (de) * 1980-02-21 1981-08-27 Gail AG, 6300 Gießen Porosierte keramische produkte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS516212A (de) 1976-01-19
IT1033801B (it) 1979-08-10
DK249475A (da) 1975-12-07
FR2273781B1 (de) 1979-03-23
FR2273781A1 (fr) 1976-01-02
SE7407463L (sv) 1975-12-08
NO751945L (de) 1975-12-09
SE382447B (sv) 1976-02-02
GB1507898A (en) 1978-04-19
FI751638A (de) 1975-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117484B1 (de) Posöses Sinterglass mit grossem offenem Porenvolumen
DE1496469B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2534396C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaslots
DE2332441C3 (de) Glaskeramischer Gegenstand mit einer aus Kupfer und/oder Silber bestehenden, auf einen Bereich seiner Oberfläche begrenzten metallischen Uberzugsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3829039A1 (de) An ein metallisches bauteil gebundener keramischer belag
DE2003332C3 (de) Korrosionsbeständiges, teilweise kristallisiertes Email und Verfahren zum Herstellen eines Emailüberzuges
DE3148809C2 (de) Keramische Trägerplatte für feinlinige elektrische Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2731452A1 (de) Glasfritten-zubereitung zum verschmelzen von fensterglas
DE3134739C2 (de) Zusammengesetzter Keramikartikel mit niedriger Wärmeausdehnung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1275937B (de) Keramischer Einbrennkitt und Verfahren zum Aneinanderfuegen keramischer Formkoerper mit niedrigem Waermeausdehnungskoeffizienten
DE1947296A1 (de) Stoffgemische,Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallkeramischer Gegenstaende
DE1496086A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1024685B (de) Verfahren zum Herstellen von zusammengesetzten Glasgegenstaenden
DE2524433A1 (de) Verfahren zum glasieren der oberflaeche eines zellularen keramischen koerpers
DE1496496A1 (de) Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflaechenentglaste Glaeser
DE2544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von silizhimnitridhaltigen mit einer Selbstglasur Überzogenen Gegenständen
DE1271328B (de) Verfahren zur Erhoehung des oberen Kuehlpunktes eines Glases mit einem SiO-Gehalt von wenigstens 94%
DE1301020B (de) Cermet-Widerstand
DE2722583A1 (de) Feuerfeste stuetze und verfahren zu deren herstellung
DE2257280A1 (de) Verfahren zum emaillieren metallischer gegenstaende
DE1146991B (de) Elektrisches Heizelement
DE3008368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glas-keramikwaermeaustauscherkerns
DE357330C (de) Zuendkerze
DE1287764B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee