DE2524379A1 - Halterung fuer eine absperrbake fuer den strassenverkehr - Google Patents

Halterung fuer eine absperrbake fuer den strassenverkehr

Info

Publication number
DE2524379A1
DE2524379A1 DE19752524379 DE2524379A DE2524379A1 DE 2524379 A1 DE2524379 A1 DE 2524379A1 DE 19752524379 DE19752524379 DE 19752524379 DE 2524379 A DE2524379 A DE 2524379A DE 2524379 A1 DE2524379 A1 DE 2524379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beacon
barrier
shut
stand
road traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524379
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDEL FRANKF SCHILDER
Original Assignee
EDEL FRANKF SCHILDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDEL FRANKF SCHILDER filed Critical EDEL FRANKF SCHILDER
Priority to DE19752524379 priority Critical patent/DE2524379A1/de
Publication of DE2524379A1 publication Critical patent/DE2524379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Halterung für eine Absperrbake für den Strassenverkehr Die Erfindung bezieht sich auf eineHalterung für eine Absperrbake für den Strassenverkehr mit einem Halterohr,an demdie Absperrbake lösbar montiert ist, und das lösbar in lotrechter Lage in einem Fuss gehalten ist.
  • Derartige Absperrbaken, wie sie beispielsweise in § 43 der Strassenverkehrsordnung definiert sind, haben über ihre Flächen 2 diagonaler Richtung verlaufende, abwechselnd rot und wo sps angelegte breite Streifen. Je nach den gegebenen Verkehrsbedingungen bzw. der am betreffenden Ort vorzuschreibenden Absperrung verlaufen diese Streifen von links oben nach rechts unten oder von rechts oben nach links unten.
  • Dadurch wird auf die Richtung der Absperrung hingewiesen.
  • Es ist eine derartige Halterung bekannt geworden, bei der ein gerades Halterohr in einen Fuss eingesetzt ist. Auf das Halirohr sind zwei Schellen aufgeschoben, zwischen denen in Aussparungen die betreffende Absperrbake gehalten ist.
  • Hieran ist es nachteilig, dass eine Seite der Absperrbake von dem gerade durchgehenden Halterohr abgedeckt wird, so dass nur die andere Seite der Absperrbake für die Regelung des Strassenverkehrs7nutzbar ist. Soll eine einmal gegebene Regelung durch eine andere ersetzt werden, so muss die Jeweils eingesetzte Absperrbake durch eine andere Absperrbake ersetzt werden, die dann ggf. an der anderen Seite des Halterohres montiert wird. Hierzu sind beide Schellen zu lösen und nach dem Auswechseln der Absperrbake wieder anzuziehen.
  • Des weiteren ist es nachteilig, dass die bekannte Halterung zwei lose Teileat, nämlich die beiden Halteschellen. Diese gehen im oft rauhen Betrieb des Strassenverkehrs leicht verloren. Ausserdem ist, wie geschildert, die Auswechselung der Absperrbake umständlich.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für Absperrbaken vorzuschlagen, die vielseitig verwendbar ist.
  • Ausgehend von einer Halterung der eingangs genannten Art gelingt dies gemäss der Erfindung dadurch, dsss das Halterohr aus einem in den Fuss eingesetzten Gußstückbesteht, an das sich ein in der Ebene der Absperrbake U-förmig gebogenes Mittelsttick anschliesst, das nach oben von einem Oberstück abgeschlossen ist.
  • Durch diese Merkmale ist die Absperrbake von beiden Seiten voll sichtbar. Beide Seiten der Absperrbake können jetzt benutzt werden, wobei sie Folien tragen, deren Streifen entweder beide in derselben oder in den beiden angegebenen unterschiedlichen Richtungen weisen. Dadurch ist es möglich, dass durch einfaches Umsetzen des Halterohres im Standfuss, d.h. durch Drehen der Absperrbake um seine Längsachse um 1800 jeden gewünschten Verlauf in der Richtung der Absperrbaken in einer oder beiden Fahff htungen des betreffenden Verkehrsweges einzustellen. Das umständliche Lösen und Wiederanziehen von Schellen entfällt ganz. Auch kann die Absperrbake dauerhaft mit dem Halterohr verbunden werden, weil sich jede gewUnschte Richtung der Streifen der Absperrbake in der geschilderten Weise einstellen lässt. Des weiteren wird die Lagerhaltung derartiger Absperrbaken erleichtert, weil diese jetzt platzsparend übereinander gestapelt werden kennen. Das Halterohr bietet vielmehr bei Lagerung und Transport einen zusätzlichen Schutz gegen eine mögliche Oberflächenbeschädigung des riLektierenden Materials der Absperrbake.
  • evorzugt wird es, wenn das Fußstück und das Oberstück jeweils einen zur zwischen ihnen befindlichen Absperrbake weisenden Schlitz zur Halterung der Absperrbakv haben. Die Absperrbake braucht somit nur noch in beide Schlitze eingeschoben und dort auf geeignete Weise befestigt zu werden.
  • Hierfür hat es sich bewährt, wenn sich am Basisteil des Mittelstücks ein Flansch mit Befestigungsmitteln für die Absperrbake befindet. Diese Befestigungsmittel sind beispielsweise eine Schraube, die durch ein Loch der Absperrbake in einen Gegenflansch geschraubt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Die Figur zeigt perspektivisch eine Halterung für eine Absperrbake nach der Erfindung.
  • Die gezeigte Absperrbake 1 hat an ihren beiden Seiten rechts-bzw. links-weisende Diagonalstreifen entsprechend Zeichen 510 StVO. Sie ist in einem Halterohr gehalten, das aus einem Fußstück 2, einem Mfttelstück 3 und einem OberstUck 4 besteht. An das Unterteil des FußstUcks 2 sind seitlich zwei Förmig gebogene Profile 5 angeschweisst, deren Oberseiten waagerecht nach aussen weisen. Dadurch kann das Halterohr als Ganzes von oben in eine Aufnahmekammer eines als Ganzes mit Pos. 6 bezeichneten Standfusses eingesetzt werden.
  • In der Zeichnung ist eine Lage gezeichnet, in der sich das Mittelstück 3 links von der Absperrbake 1 befindet. Soll die andere Seite der Absperrbake zum Betrachter weisen, so braucht das Halterohr lediglich aus der Aufnahmekammer des Fusses 6 herausgezogen und nach einer Drehung um 1800 um die Längsachse der Absperrbake wieder in die Aufnahmekammer eingesetzt zu werden. ~ -Der Haltefuss 6 besteht seinerseits aus zwei miteinander unter Abstand verschweissten L-Profilen 7, die auf in Querrichtung verlaufenden Streifen 8 aufruhen. Dadurch erhält die Verkehrs einrichtung eine ausreichende Standfestigkeit.
  • Das Fußstück 2 hat an seiner Oberseite einen Schlitz 9, in den die Absperrbake 1 eingesetzt ist. In entsprechender Weise hat das OberstUck 4 ebenfalls einen Schlitz 10, in den die Absperrbake 1 mit ihrer Oberseite eingeschobenlst, Die Basis des Mittelstücks 3 hat eine Lasche 11, 11, zu der sich in Querrichtung eine Schraube 12 erstreckt.
  • Die Schraube durchdringt ein Loch der Absperrbake 1.
  • Durch die beiden Schlitze 9 und 10 mit der Shraube 12 ist somit eine einwandfreie Befestigung der Absperrbake 1 im Halterohr gegeben.
  • Anstelle der Schraubbefestigung 12 kann natürlich auch eine andere Befestigunz vorgesehen sen beispielsweise oer eines drahtes.
  • mittels einer Niete / Auch kann die Absperrbake zusätzlich oder allein im Bereich der Schlitze 9 und 12 gehalten werden, beispielsweise durch die Schlitze durchdringende Schrauben.
  • Die beschriebene Ausführungsform wird aber als konstruktiv einfach und sicher bevorzugt.
  • Wesentlich ist es, dass beide Seiten der Abspexrbaken 1 voll sichtbar sind, weil das Halterohr im Bereich der Absperrbake seitlich gefuhrt ist. Die einmal in der gezeigten -Weise montierte Absperrbake kann in diesermontierten Form verbleiben. Die Absperrbake kann doppetseitig verwendet werden, oder je nach Notwendigkeit rechts- oder linksweisend, ohne dass die Absperrbake ummontiert werden muss.
  • ' Ansprüche

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 2 Halterung für eine Absperrbake für den Strassenverkehr mit einem Halterohr, an dem die Absperrbake lösbar montiert ist, und das lösbar in lotrechter Lsge in einem Standfuss gehalten ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Halterohr aus einem in den Standfuss (6) eingesetzten Fußstck (2) besteht, an das sich ein in der Ebene der Absperrbake (1) U-förmig gebogenes Mittelstück (3) anschliesst, das nach oben von einem Oberstück (4) abgeschlossen ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das FußstUck (2) und das Oberstück (4) jeweils einen zur zwischen ihnen befindlichen Absperrbake (1) weisenden Schlitz (9, 10) zur Halterung derAbsperrbake (1) haben.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass sich am Basisteil des Mittelstücks (3) ein Flansch (11) mit Befestigungsmitteln (12) für die Absperrbake (1) befindet.
DE19752524379 1975-06-02 1975-06-02 Halterung fuer eine absperrbake fuer den strassenverkehr Pending DE2524379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524379 DE2524379A1 (de) 1975-06-02 1975-06-02 Halterung fuer eine absperrbake fuer den strassenverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524379 DE2524379A1 (de) 1975-06-02 1975-06-02 Halterung fuer eine absperrbake fuer den strassenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524379A1 true DE2524379A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=5948025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524379 Pending DE2524379A1 (de) 1975-06-02 1975-06-02 Halterung fuer eine absperrbake fuer den strassenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524379A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243286A2 (de) * 1986-04-25 1987-10-28 Henri Jean Marie Miler Sockel zur abnehmbaren Verbindung und Halterung eines Tragpfostens
FR2599765A1 (fr) * 1986-06-05 1987-12-11 Realisation Inventions Tech Balises repliables de signalisation temporaire et conteneur de rangement et/ou de transport de celles-ci.
EP0570954A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-24 Weber, Josef Strassenbake

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243286A2 (de) * 1986-04-25 1987-10-28 Henri Jean Marie Miler Sockel zur abnehmbaren Verbindung und Halterung eines Tragpfostens
FR2597956A1 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Miler Henri Socle pour la fixation amovible et le support d'un pied porteur
EP0243286A3 (de) * 1986-04-25 1988-08-24 Henri Jean Marie Miler Sockel zur abnehmbaren Verbindung und Halterung eines Tragpfostens
FR2599765A1 (fr) * 1986-06-05 1987-12-11 Realisation Inventions Tech Balises repliables de signalisation temporaire et conteneur de rangement et/ou de transport de celles-ci.
EP0251956A1 (de) * 1986-06-05 1988-01-07 SOCIETE CIVILE POUR LA REALISATION D'INVENTIONS TECHNIQUES- S.C.R.I.T. Société Civile dite: Zusammenklappbare Sichtzeichenständer zur vorübergehenden Beschilderung und Bewahr- und/oder Transportbehälter dafür
EP0570954A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-24 Weber, Josef Strassenbake
DE4216738A1 (de) * 1992-05-21 1993-12-02 Josef Langbrandner Straßenbake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601380A1 (de) Zielscheibenanordnung
DE3928320A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transport von rohren
DE2524379A1 (de) Halterung fuer eine absperrbake fuer den strassenverkehr
DE3606530A1 (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
DE4443743A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE4339070A1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE2322732A1 (de) Anordnung an handballtoren, basketballkoerben, volleyball- und tennisnetzen od. dgl
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
DE3314827A1 (de) Boden fuer eine stoffaustauschkolonne
DE2845103A1 (de) Schneefaenger zur befestigung auf blechdaechern
EP0944517A1 (de) Fahrradständer
DE2447185A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer sportplaetze
DE2945087A1 (de) Tragrost fuer eine fuellkoerper-kolonne
DE202005003667U1 (de) Fahrrad-Parkvorrichtung
DE3927238A1 (de) Haushaltgeraet, z.b. geschirrspuelmaschine
DE202020107227U1 (de) Fahrelement, insbesondere Fahrelement für ein Zeltsystem, sowie Zeltsystem
DE2401372C3 (de) Leitplanke für Straßen
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen
DE8501023U1 (de) Ständer für ein Fahrrad
DE8131669U1 (de) "Haltevorrichtung für Hochsprunglatten"
DE3636135A1 (de) Lamellenstruktur, insbesondere fuer verwendung als ventilator-grill-anordnung
DE6601075U (de) Heizkörperverkleidung
DE19634479A1 (de) Versetzbarer Mitteleinhang ohne seitlichen Lehrenanpreßdruck für Breitenverstellgatter
DE2221563A1 (de) Stempelabstuetzung