DE2221563A1 - Stempelabstuetzung - Google Patents

Stempelabstuetzung

Info

Publication number
DE2221563A1
DE2221563A1 DE19722221563 DE2221563A DE2221563A1 DE 2221563 A1 DE2221563 A1 DE 2221563A1 DE 19722221563 DE19722221563 DE 19722221563 DE 2221563 A DE2221563 A DE 2221563A DE 2221563 A1 DE2221563 A1 DE 2221563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
attached
wedge
underside
support plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722221563
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich-Peter Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722221563 priority Critical patent/DE2221563A1/de
Publication of DE2221563A1 publication Critical patent/DE2221563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/183Supporting means for arch members, not provided for in E21D11/22

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • t'Stempelabstützungtl Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung des Ausbaus an Übergängen von der Streekeamn Streb im untertägigen Grubenbetrieb.
  • Es ist bekannt, im Bereich dieser Übergänge mehrere Ausbaurahmen mittels einer Traverse abzufangen, die seitlich über Stempel abgestützt ist. Die Traverse ist über besondere Vorrichtungen an die einzelnen abzufangenden Ausbaurahmen angeschlossen. Zu diesem Zwecke bedient man sich dreieckförmiger Stücke, deren eine Seite am Ausbaurahmen anliegt und mittels Sperrschlössern an diesem befestigt ist. Die Traverse liegt an der Unterseite dieser Stücke an und wird mittels hakenartiger Abbiegungen odOdgl festgelegt.
  • Diese bekannte Ausführungsform einer Stempelabstützung genügt zwar den gestellten Anolfrderungen1 jedoch ist das Montieren und Demontieren wegen der Sperrschlössernnt einer vergleichsweise großen Zahl von Einzelteilen vergleichsweise aufwendig.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche sowohl eine einwandfreie Abstützung der Ausbaurahmen im Übergangsbereich ermöglicht, als auch eine schnelle und einfache Montage bzw. Demontage Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Vorrichtung zwei etwa dreieckförmige Abstützungsbleche aufweist, welche mittels Schrauben od.dgl. lösbar aneinander befestigt sind und die an einer Seite mit einer Klaue zum Umfassen des ProfilfuSes versehen sind und in diesem Bereich schräg verlaufende Schlitze zur Führung eines Keiles besitzen und an den Unterseiten der Abstützungsbleche an der vom Ausbau vorragenden Ecke ein Stundenschieber angebracht ist. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung ist außerordentlich einfach, da sie praktisch nur aus.den beiden Abstützungsblechen besteht, welche mittels eines Keils am Ausballrahmen in der gewünschten Höhe festgelegt werden.
  • Die Traverse greift an dem sog. Stundenschieber an, welcher die MöglichLeit bietet, eine Anpassung an aus der Stunde stehende Baue vorzunehmen.
  • Nach dem weiteren Merkmale der Erfindung ist an einem Abstützungsblech an der Unterseite ein Flacheisen befestigt, über welchem sich das andere Abstützungsblech befindet, so daß diese in montiertem Zustand eine geschlossene Einheit ergeben.
  • Der Stundenschieber weist eine Führung auf, in welcher ein oder mehrere Stäbe verschiebbar sind und mittels eines schräg eingesetzten, quer zur Längsachse des Stabes oder der Stäbe gerichteten Keiles verspannbar ist bzw. sind. Die Stäbe können in der Führung auf das gewünschte Maß verschoben werden, woraufhin die Verspannung mittels eines schräggestellten Keiles erfolgt, so daß Unterschiede zwischen den einzelnen Ausbaurahmen leicht und schnell ausgeglichen werden können.
  • Nach einem weiteren Merkmale dr Erfindung sind zwei Stäbe vorgesehen, die mit Abstand zueinander miteinander verbunden sind, zwischen die sich ein Führungszapfen erstreckt, so daß sowohl an den Außenseiten der Stäbe, als auch in ihrem mittleren Bereich, eine genaue Führung gewährleistet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. i eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Fig. 1.
  • Mit 1 ist der Ausbaurahmen bezeichnet, welcher aus I-Profil besteht. Der Fuß 2 des Ausbaurahmens 1 wird jeweils von einer Klaue 3 umgriffen, die an der einen Seite zweier etwa dreieckförmiger Abstützungsbleche 4 vorgesehen sind. Die beiden Abstützungsbleche 4 sind mittels der Schrauben 5 aneinander befestigt.
  • Die Festlegung der beiden Abstützungsbleche 4 am Ausbaurahmen 1 erfolgt mittels des Keiles 6, und zwar derart, daß eine Kante des Keiles 6 in die Unterseite des Fußes 2 des Ausbaurahmens 1 einschneidet, was durch Schrägstellung der Schlitze 7 zur Aufnahme des Keils 6 bewirkt wird. Durch dieses Einschneiden der Keilkante in der Unterseite ergibt sich eine sichere Festlegung der Abstützungsbleche 4.
  • An der Unterseite eines der Abstützungsbleche 4 ist das Flacheisen 8 angeschweißt, über welchem sich das andere Abstützungsblech 4 befindet. Vor dem Flacheisen 8 ist an der Unterseite der vorragenden Ecke 9 des einen Abst tzungsbleches 4 der Stundenschieber 10 befestigt, welcher eine Anpassung an aus der Stunde stehende Baue ermöglicht.
  • Der Stundenschieber 10 weist eine U-förmige Führung 11 auf, in welcher zwei Stäbe 12 verschiebbar sind, die mit Abstand zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind, und zwar derart, daß zwischen diese Stäbe 12 sich ein Führungszapfen 13 erstreckt.
  • Die Unterseite der Stäbe 12 ist geriffelt ausgebildet, so daß der schräg eingesetzte Keil 14 auch hier in Kerben eingreift und damit eine sichere Festlegung gewährleistet. Am Ende der Stäbe 12 ist eine Platte 15 vorgesehen, welche als Anschlag für die nicht weiter dargestellte Traverse dient.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist außerordentlich izfach, da sie nur aus wenigen Teilen besteht und somit sehr leicht und schnell montiert und demontiert werden hLnO

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.) Vorrichtung zur Sicherung des Ausbaus an Übergängen von der Strecke zum Streb im untertägigen Grubenbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß , daß diese zwei etwa dreieckförmige Abstützungsbleche (4) aufweist, welche mittels Schrauben (5) od. dgl. lösbar aneinander befestigt sind und die an einer Seite mit einer Klaue (3) zum Umfassen des Fußes (2) des Profils (1) versehen sind, und in diesem Bereich schräg verlaufende Schlitze (7) zur Führung eines Keils (6) besitzen und an der Unterseite der Abstützungsbleche (4) an der vom Ausbau vorragenden Ecke (9) ein Stundenschieber (10) angebracht ist.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Abstützungsblech (4) an der Unterseite ein Flacheisen (8) befestigt ist, über welchem sich das andere Abstützungsblech (4) befindet.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stundenschieber (10) eine Führung (11) aufweist, in welcher ein oder mehrere Stäbe (12) verschxbbar sindFnd mittels eines schräg eingesetzten, quer zur Längsachse des Stabes oder der Stäbe (12) gerichteten Keiles (14) verspannbar ist bzw. sind.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stäbe (12) vorgesehen sind, die mit Abstand zueinander miteinander verbunden sind, zwischen die sich ein Führungszapfen (13) erstreckt.
    L e e r s e i t e
DE19722221563 1972-05-03 1972-05-03 Stempelabstuetzung Pending DE2221563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221563 DE2221563A1 (de) 1972-05-03 1972-05-03 Stempelabstuetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221563 DE2221563A1 (de) 1972-05-03 1972-05-03 Stempelabstuetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221563A1 true DE2221563A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5843908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221563 Pending DE2221563A1 (de) 1972-05-03 1972-05-03 Stempelabstuetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2221563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326569A1 (fr) * 1975-10-04 1977-04-29 Bochumer Eisen Heintzmann Soutenement cintre de galerie de taille
DE2633643A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Lorenz Polygon Ausbau Gmbh Stuetzkonsole fuer den streckenausbau im berg- und tunnelbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326569A1 (fr) * 1975-10-04 1977-04-29 Bochumer Eisen Heintzmann Soutenement cintre de galerie de taille
DE2633643A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Lorenz Polygon Ausbau Gmbh Stuetzkonsole fuer den streckenausbau im berg- und tunnelbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512380C2 (de) Niederspannungs-Schaltanlage
DE2531745A1 (de) Verbindungssystem zwischen staendern und querteilen fuer die montage von metallstrukturen
DE2221563A1 (de) Stempelabstuetzung
CH348192A (de) Traggestell für elektrische Installationen, insbesondere Verteilanlagen
DE1037990B (de) Wandernder Strebausbau
DE916181C (de) Gestellbefestigung durch Klemmstueck
DE2156251C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von zwei koaxial ineinandergesteckten Rohren
DE7344616U (de) Stuetzenschalung
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE7736440U1 (de) Schraubanschluß für Hutschienen
DE941018C (de) Zugvorrichtung an Vorhaengen
DE1784123C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung von rechtwinklig aneinander anschließenden Metallprofilstäben eines Traggerippes für Wandplatten
DE7522584U (de) Bauelementensatz für die Montage von Metallstrukturen mit Verbindungsanordnung
DE488452C (de) Einfaches Herzstueck
AT2503U1 (de) Ausziehrahmen für hochschränke
DE1293437B (de) Beleuchterbruecke fuer ein Studio, insbesondere fuer ein Fernseh- oder Filmstudio
DE1080519B (de) Karteikasten und Abstuetzplatten
DE1943516A1 (de) Betonstahlbiegemaschine mit beidseits eines Biegetellers oder eines -armes angeordneten Lochleisten
DE1257716B (de) Antriebs- oder Umkehrstation fuer das untere Ende einer schaelenden Kohlengewinnungseinrichtung in steiler Lagerung
DE2343742A1 (de) Vorrichtung zum arretieren von bauteilen
DE6926863U (de) Parallelschraubstock
DE1759406B1 (de) Tiefbaustrebe
DE8131669U1 (de) "Haltevorrichtung für Hochsprunglatten"
DE8001362U1 (de) Ausziehtisch
DE7739208U1 (de) Betonschalung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection