DE6926863U - Parallelschraubstock - Google Patents

Parallelschraubstock

Info

Publication number
DE6926863U
DE6926863U DE6926863U DE6926863U DE6926863U DE 6926863 U DE6926863 U DE 6926863U DE 6926863 U DE6926863 U DE 6926863U DE 6926863 U DE6926863 U DE 6926863U DE 6926863 U DE6926863 U DE 6926863U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
vice
pin
parallel
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6926863U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firma Paul Ferd Peddinghaus
Original Assignee
Firma Paul Ferd Peddinghaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Paul Ferd Peddinghaus filed Critical Firma Paul Ferd Peddinghaus
Priority to DE6926863U priority Critical patent/DE6926863U/de
Publication of DE6926863U publication Critical patent/DE6926863U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2489Slideways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Meine Akte Nr. 3824b Y//B Firma Paul Ferd. Peddinghaus, Gevelsberg / Westf.
11 Parallelschraubstock ".
Die Neuerung bezieht sich auf einen Parallelschraubstock mit einem tunnelartigen, feststehenden Schraubstockfuß und einer ηit der beweglichen Backe verbundenen, im Querschnitt etwa U-förmigen oder rechteckigen Führungsschiene,·an deren beiden oberen Längskanten zwei gegeneinander geneigte Schrägflächen gebildet sind, von denen eine an einer Einstellvorrichtung mit entsprechender Gegenschrägflache für das Spiel der Führungsschiene in dem feststehenden Schraubstockfuß anliegt.
Es ist ein Parallelschraubstock bekannt (deutsche A^slegeschrift 1 092 848), bei dem eine Führungsschiene der beweglichen Backe in dem tunnelartigen, feststehenden Schraubstockfuß verstellbar ist, wobei die beiden oberen ingskanten der Führungsschiene zwei gegeneinander geneigte Schrägflächen bilden, T)±e Einstellvorrichtung für das Höhenspiel der Führungsschiene in dem tunnelartigen, feststehenden Sciiraubstockfuß wird durch zwei senkrecht gegen die beiden Schrägflachen gerichtete Einstellschrauben ge bildet .
"Bei einer weiteren bekannten Ausf ührun:· sf orm eines Parallelschraubstockes der eingangs genannten Gattung (deutsche Paten t π ehr if t 1 164 938) bestellt die Einstellvorrichtung für das rpiel der Führungsschiene aus einem Blöckchen, das eine entsprechende Gpp-enschrl-igflache für di ; eine Schräffläche der Führungsschiene bildet und das unter V/irkunp; zweier koaxial an dem Bljckchen anrreifarider Dehnunp-sschrauben steht. Die zweite Schreibfläche der Führungssc liene liegt hierbei
an einer entsprechenden Schrägfläche des Tunnels in dem feststehenden Schraubstockfuß an.
Bei den "b-'sher bekannten, oben beschriebenen Parallelschraubstöcken findet die Führungsschiene der beweglichen Backe im allgemeinen nur eine punktförmige, allenfalls noch eine linienförmige Anlage an der Einstellvorrichtung, jedoch niemals eine flächenförmife Anlage, die eine geringe spezifische Flächenpressung zwischen der Führungsschiene und der Einstellvorrichtung herbeiführen könnte. Auf eine geringe spezifische Flächenpressung kann nicht verzichtet werden, wenn nicht häufig ein Nachstellen der Einstellvorrichtungen erforderlich werden soll. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß bei Beanspruchung der beweglichen Backe gegenüber dem feststehenden Schraubstockfuß Kräfte sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung auf die bewegliche Backe und damit auf deren Führungsschiene ausgeübt v/erden.
Die Neuerung bezweckt die Schaffung eines Parallelschraubstockes, bei welchen eine flächenmäßiece Berührung zwischen der Führungsschiene und deren Einstellvorrichtung für das Spiel der ,Schiene gegeben ist, unabhängig davon, -welche Stellung die Führungsschiene auf Grund der auf sie ausgeübten horizontalen oder vertikalen Kräfte in der tunne!artigen Durchbrechung des Schraubstockfußes einnimmt. Gegenüber bekannten Schraubstockausbildungen soll eine geringe spezifische Flächenpressung zwischen den genannten "eilen erreicht werden, wodurch Huch ein häufiges Nachstellen der Einstellvorrichtung vermieden wird, wenn man von einer besseren Führung absieht.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Neuerung bei einem Parallelschraubstock der eingangs genannten Gattung vor, daß die Einstellvorrichtung aus mindestens einem senkrecht zur Verschieberichtung der Führungsschiene verstellbaren und auf Höhe der 3chrä<tflachen der Schiene gelegenen, um seine Längsachse drehbaren Zapfen mit wenigstens einer an seiner, der Fihrur.t'EoChiene zugekehrten o+irnaeite angeordneten Sohrägfläche
besteht, die der benachbarten Schrägfläche der Führungsschiene entspricht.
Gegenüber der oben als bekannt bezeichneten Führungsschiene (DAS 1 092 848) ergibt sich beim Anmeldungsgegenstand der Vorteil, daß der Zapfen durch seine Lrehbarkeit um seine Lengsachse sich der jeweiligen Stellung der Führungsschiene exakt anpassen kann, so daß selbst beim leichten Kanten und Kippen der Führungsschiene auf Grund der Bearbeitung des Werkstücks in verschiedenen Richtungen stets eine flächenmäßige Anlage gev/ährleistet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist der drehbare Zapfen als Gewindezapfen ausgebildet und in seiner Gewindebohrung des Schraubstockes ein - und ausschraubbar. Für dieses Merkmal wird kein selbständiger Schutz beansprucht.
Vorzugsweise ist das Gewinde des Zapfens ein Feingewinde, so daß die Einstellung der Zapfenschrägfläche gegenüber der Schrägfläche der Führungsschiene sehr feinfühlig vorgenommen werden kann.
Vorteilhafterweise ist die Stirnfläche des Zapfens mit drei oder vier Schrägflächen versehen. Diese Anzahl an Schrägflächen bietet eine große Anlagefläche der Srhrägflache der Führungsschiene an der Zapf enschr-" <-f lache bei genauer Einstellmöglichkeit des Gewindezapfens in der Gewindebohrung des Schraubstockfußes.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Schraubstockes dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Schraubstockes, Fig. 2 einen Gewindezapfen mit drei stirnseitigen Schrägflächen
und
Fig. J) einen Schnitt durch den Schraubstockfuß.
Der Schraubstockfuß 1 besitzt eine runde Platte 2 mit Durchbrechungen 3 und einen tunnelartigen Teil 4, der die beiden Seitenwangen 5,6 und den die Backe 7 tragenden Oberteil 8 aufweist. In dem tunnelartigen Teil 4 ist eine Durchbrechung 9 angeordnet, die von der Platte 1, den beiden Wangen 5,6 und dem Oberteil 8 begrenzt wird und die an ihrer Innenseite eine in Längsrichtung verlaufende Schrägfläche 10 aufweist.
In der Durchbrechung 9 ist die Führungsschiene 11 verstellbar, die an einem Ende den Backenansatz 12 trägt, an dem die bewegliche Backe 13 angeordnet ist. Die Stirnseite 14 der Führungsschiene trägt eine Bohrung 15 zur Aufnahme der nicht dargestellten Gewindespindel, mit deren Hilfe die Führungsschiene in Längsrichtung in de - Schraubstockfuß verstellbar ist.
Die Führungsschiene selbst hat U-förnigen Querschnitt und weist die beiden Schenkel 16, 17 sowie den Stegteil 18 auf. Die oberen Kanten an den Schenkeln 16,17 und dem Steg 18 sind gebrochen, so daß die Schrägflächen 19,20 gebildet werden.
Die Schrägflache 1Q entspricht in Lage und !Teilung der Schrägflache 10 der Innenseite der Durchbrechung 9·
Die Schenkel 16,17 der Führungsschiene 11 sind so gestaltet, und angeordnet, daß beim Aufsetzen des Fusses 20 der Schenkel auf der Innenseite der Oberseite der Platte 1 die Sphrägfläche 19 an der Schrägfläche 10 zur Anlage kommt.
In die Wange 5 des Schraubstockfusses ist eine Gewindebohrung 21 eingebracht, die ungefähr auf Höhe des Steges 18 bzw. der Schrägflächen 19,20 gelegen ist. In diese Bohrung, die ein Feingewinde aufweist, ist ein Gewindezapfen 22 mit einem ebensolchen Gewinde in Richtung des Pfeiles 23 ein - und ausschraubbar. Die S+irnseite des Gewindezaiofens 22 trägt drei gegeneinander geneigte Flächen 24,25,26, die so angeordnet sind, daß, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, bei eingeschraubtem Gewindezapfen 22
eine der Flächen 24, 25, 26 zur Anlage an der Sohrägflache kommt. Zum Einstellen des Spiels der Führungsschiene 11 "bedarf es nur des mehr oder weniger starken E^nschraubens des Gewind ezapfens 22 in die Bohrung 21, so daß eine der Flächen 24, 25, 26 zur Anlage an der Schragflache 20 kommt. Durch das Feingewinde und durch die Unterteilung der S+irnflache des G-ewind ezapfens 22 in mehrere Schrägflachen ergibt sich der Vorzug einer feinen Einstellt., ,g des Spiels der Führungsschiene 11.
Selbst wenn diese kippt oder kantet ist stets eine flächenmäßige Anlage der Schrägfläche 20 an einer der Flächen 24,25, 26 ge^jben, da sich bei diesem Kippen der Zapfen 22 um seine Längsachse mitzudrehen vermag und hierdurch stets eine flächenmäßige Anlage geschaffen wird. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, sind mehrere G-ewind ezapf en 22 nebeneinander angeordnet. In dargestelltem Beispiel besitzt der Schraubstock zwei nebeneinander liegende Gewindezapfen 22.
Zum Verstellen des Spiels der Führungsschiene innerhalb der Durchbrechung 9 bedarf es nur des Herausziehens der Führungsschiene aus der Durchbrechung und des Drehens des Sewindezapfens 22, so daß die in Drehrichtung nächste oder gegebenenfalls die übernächste Fläche 24, 25, 26 an der S+irnseite des Gewindezapfens zur Anlage an der Schrägfläche 20 kommt. Bei einer Dreierunterteilung der Stirnfläche des G-ewind ezapf ens
genügt eine Drehung um 120 des Gewindezapfens, um die nächste Fläche zur 'wirkung kommen zu lassen.

Claims (4)

Schutzansprüche ■ ι/
1. Parallelschraubstock mit einem tunnelartigen, feststehenden Schraubstockfuß und einer mit der beweglichen Backe verbundenen, im Querschnitt etwa U-förmigen oder rechteckigen Führungsschiene, an deren beiden oberen Längskanten gegeneinander geneigte Schrägflächen gebildet sind, von denen eine an einer Einstellvorrichtung mit entsprechender Gegenschrägflache für das Spiel der Führungsschiene in dem feststehend enden Schraubstockfuß anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung aus mindestens einem senkrecht zur Verschieberichtung der Führungsschiene (11) verstellbaren und auf Höhe der Schrägflächen (19,10) der Schiene gelegenen, um seine Längsachse drehbaren Zapfen (22) mit mindestens einer an seiner der Führungsschiene zugekehrten Stirnseite angeordneten Schrägfläche (24-25,26) besteht, die der benachbarten Schrägfläche (20) der Führungsschiene (11) entspricht.
2. Parallelschraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Zapfen (22) als Gewindezapfen ausgebildet ist und in einer Gewindebohrung (21) des Schraubstocks einuiid ausschraubbar ist.
3. Parallelschraubstock nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde des Zapfens (22) ein Feingewinde ist.
4. Parallelschraubstock nach AriHoruoh 3, dadurch gekennzeichnet, üaß die o+irnflr;che mit drei oder vier Schräfrflachen (24,25,26) versehen ist.
DE6926863U 1969-07-04 1969-07-04 Parallelschraubstock Expired DE6926863U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6926863U DE6926863U (de) 1969-07-04 1969-07-04 Parallelschraubstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6926863U DE6926863U (de) 1969-07-04 1969-07-04 Parallelschraubstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6926863U true DE6926863U (de) 1969-10-16

Family

ID=34123027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6926863U Expired DE6926863U (de) 1969-07-04 1969-07-04 Parallelschraubstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6926863U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114216A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-28 Peddinghaus, Rolf, 5828 Ennepetal Parallelschraubstock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114216A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-28 Peddinghaus, Rolf, 5828 Ennepetal Parallelschraubstock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636690C2 (de)
DE2515828A1 (de) Einstellbarer unterbau, insbesondere fuer topometrieinstrumente
DE1581134B1 (de) Koppelglied fuer Transportbehaelter
EP0018657B1 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE2550743C2 (de) Durch eine Gewindespindel gesteuerte Positioniervorrichtung
DE3714336C1 (de) Winkelschraubstock
DE6926863U (de) Parallelschraubstock
DE1275848B (de) Tastatur fuer Musikinstrumente
DE1791930U (de) Fensterladenbeschlag.
DE3342868A1 (de) Klemmvorrichtung fuer einen nachgiebigen ueberlappungsstoss eines grubenausbaurahmens
DE2408448C3 (de) Stromschienenträger mit Justiervorrichtung für die Höheneinstellung
DE141741C (de)
DE824458C (de) Zeicheneinrichtung
DE2729531A1 (de) Strebausbaugestell
DE1943516A1 (de) Betonstahlbiegemaschine mit beidseits eines Biegetellers oder eines -armes angeordneten Lochleisten
DE1283023B (de) Steckbolzenverriegelung
DE1777179C3 (de) Vorrichtung zur Biegewinkeleinstellung des drehangetriebenen Biegetellers von Betoneisenbiegemaschinen
DE2363979C3 (de) Zeichenplatte mit einer ebenen Auflagefläche
DE2438185C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE7611968U1 (de) Stanzpresse mit hydraulischem antrieb
DE2343742A1 (de) Vorrichtung zum arretieren von bauteilen
DE748058C (de) Zur Zahnbehandlung dienendes Arbeitsgeraet
DE2221563A1 (de) Stempelabstuetzung
DE1117003B (de) Visiereinrichtung mit Fadenkreuz fuer Kleinwaffen
DE2215031A1 (de) Vorrichtung zur Abstandshalterung