DE2523962B2 - Stellbereichseinstellung fuer stufenlose getriebe - Google Patents

Stellbereichseinstellung fuer stufenlose getriebe

Info

Publication number
DE2523962B2
DE2523962B2 DE19752523962 DE2523962A DE2523962B2 DE 2523962 B2 DE2523962 B2 DE 2523962B2 DE 19752523962 DE19752523962 DE 19752523962 DE 2523962 A DE2523962 A DE 2523962A DE 2523962 B2 DE2523962 B2 DE 2523962B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
adjusting spindle
adjusting
housing wall
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523962
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523962A1 (de
DE2523962C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Original Assignee
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG filed Critical PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority to DE19752523962 priority Critical patent/DE2523962C3/de
Priority claimed from DE19752523962 external-priority patent/DE2523962C3/de
Priority to GB1965476A priority patent/GB1484839A/en
Publication of DE2523962A1 publication Critical patent/DE2523962A1/de
Publication of DE2523962B2 publication Critical patent/DE2523962B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523962C3 publication Critical patent/DE2523962C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/20Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts both flanges of the pulleys being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung und Einstellung des Stellbereiches stufenlos einstellbarer Kcgclscheiben-Umschlingungsgetriebc mit Spindelverstellung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches. . , , ,.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die US-PS 20 84 723 und 19 23041 bekanntgeworden. Soll der Verstellbereich nachjustiert werden, was bei neuen Getrieben durch die Einlauferscheinungen, bei bereits eingelaufenen Getrieben durch den Kettenverschleiß von Zeit zu Zeit notwendig wird, so muß hierzu das Getriebe teilweise demontiert werden. Dabei sind ίο häufig auch an das Getriebe angebaute Aggregate zu entfernen. Der Arbeitsaufwand für das Nachjustieren wird also durch erhebliche Zusatzarbeiten, die häufig länger dauern als die Einstellbarkeit selbst, belastet.
Weiterhin ist die Einstellbarkeit bei diesen bekannten is Konstruktionen problematisch. Denn bei einer Winkelverstellung der Vorsprünge ergibt sich zwangsläufig auch eine Axialverschiebung in Richtung der Spindelachse. Hierdurch ist es nicht möglich, bei jeder Einstellung die maximale Anschlagfläche zwischen Vorsprung und Anschlag zu erreichen. Letzteres ist aber aufgrund der geringen Größe der Anschlagflächen wünschenswert.
Schließlich kommt es bei den bekannten Konstruktionen beim Zusammenwirken der Anschlagflächen zu einem Kippmoment auf den Stellbock.
Hiervon ausgehend, liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Stellbereichseinstellung zu entwickeln, bei der die Einstellung und spätere Änderung des Stellbereiches auf einfache Weise am fertigmontierten Getriebe möglich ist und man bei jeder Regelbereichseinstellung die größtmöglichen Anschlagflachen anbieten kann, so daß geringe Flächenpressung und hohe Lebensdauer der Anschläge sichergestellt ist.
Die Lösung gemäß dem kennzeichnenden Teil des neuen Hauptanspruches hnl zunächst den Vorteil, daß der ganze Einstellmechanismus nach Abnehmen eines Flanschdeckcls von der Getriebeaußenseitc her zugänglich ist, so daß weder das Gehäuse noch daran angebaute Teile demontiert werden müssen. Darüber hinaus kann für jede beliebige Position des Stellbereichsendes die maximal mögliche Uberdeckung zwischen den axial vorstehenden Flächen des Anschlages einerseits und des Vorsprunges andererseits hergestellt werden, und zwar ebenfalls von der Getriebeaußenseite her.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Erfindungsgedankens folgen aus den Unteran^prüchen.
Die Maßnahme gemäß Anspruch 4 dient dazu, Ausweichbewegungen der Anschläge infolge der beim Blockieren auf sie einwirkenden Querkräfte auszuschließen. Die Maßnahme gemäß Anspruch 5 erleichtert die Verstellbarkeit der Anschläge in Axialrichtung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen: darin zeigt
F i g. 1 ein stufenlos verstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgctriebe mit der erfindungsgemäßen Stelibereichseinstellung;
Fig. 2 einen vergrößerten, teilweise dargestellten Axialschnitt durch die Stellbereichseinstellung nach der Schnittlinie 11-11 in F i g. 1 und
Fig.3 einen Schnitt nach der Schnittlinie Ill-lll in F i g. 2 bei abgenommenem Abdcckflansch.
In Fig. 1 sind, wie zunächst zum Stand der Technik gehörend, in einem Getriebegehäuse 1 zwei Getriebewellen 2 und 3 eines stufenlos einstellbaren Kegelscheibengetriebes beispielsweise über nicht dargestellte Wälzlager drehbar angeordnet. Auf den Getriebewellen
25 23 96:
2 und 3 sitzen die vier gleichgestalteten Kegelscheiben 4 bis 7, zwischen denen ein Zugmittel 8 umläuft. Die Kegelscheiben 4 und 5 sind durch eine Paßfeder 9 auf der Getriebewelle 2 und die Kegelscheiben 6 und 7 durch eine Paßfeder 10 auf der Getriebewelle 3 drehfest, jedoch axial verschiebbar gelagert
Die Axialstellung der Kegelscheiben 4 bis 7 und damit das Übersetzungsverhältnis /wischen den beiden Getriebewellen wird durch zwei Steuerhebel 11 und 12 bestimmt. Diese sind um Zapfen 13 und 14 verschwenkbar, die mittig zwischen den Wellen 2 und 3 auf Spannböcken 15 und 16 angeordnet sind. Die Spannbökke sitzen ihrerseits auf einer Spannspindel 17 mit gegenläufigen Gewinden, die ebenfalls drehbar im Gehäuse 1 gelagert ist. Die Verstellbarkeit der Spannböcke 15 und 16 mittels der Spannspindel 17 dient dazu, verschleißbedingt entstehende Toleranzen und Ungenauigkeit im Laufe der Zeit durch Nachstellen der Schwenkpunkte für die Steuerhebel 11 und 12 zu kompensieren.
Die Kegelscheiben 4 bis 7 stützen sich über Axiallager 18 bis 21 an Muffen 22 bis 25 ab. Die Muffen sind ihrerseits über Zapfen 26 bis 29 schwenkbar an die Steuerhebel 11 und 12 angelenkt und über diese axial verschiebbar. Die Verschwenkung der Steuerhebel 11 und 12 zur Änderung der Getriebeübersetzung erfolgt durch eine Verstellspindel 34, die parallel zur Welle 2 im Getriebegehäuse 1 drehbar gelagert ist und beispielsweise mittels eines Handrades 35 gedreht werden kann. Die Verstellspindel 34 weist gegenläufige Gewinde 36 und 37 auf, mit denen Vcrstellböcke 30 und 31 in Eingriff stehen. Über Zapfen 32 und 33 sind diese Verstellböcke an die Steuerhebel 11 und 12 angelenkt, wie insbesondere auch aus F i g. 2 deutlich wird. Durch Scheiben 38 und 40 sowie durch Sicherungsringe 39 und 41 werden die Steuerhebel auf den Stellböcken 30 und 31 gehalten. An der gegenüberliegenden Seite der Zapfen 32 und 33 sind die Stellböcke in analoger Weise an die Steuerhebel angelenkt.
Zur besseren axialen Führung der Stcllböckc 30 und 31, insbesondere um einem Verkanten vorzubeugen, wird eine bis in die Seitenwände des Getriebegehäuses 1 durchgeführte und dort festgelegte Führungsstange 42 verwendet. Diese Führungssiange durchquert die beiden Stellböcke längs entsprechend angeordneter Fühiungsbohrungen.
Fig. 2 zeigt außerdem ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau der erfindungr.^emäßen Stellbereichs-Einstellung. Hierzu ist die Verstellspindel 34 an ihren beiden über die Seitenwände des Gehäuses 1 hinausragenden Enden 43 und 44 jeweils mit einem radialen Vorsprung versehen. Dieser radiale Vorsprung ist in Fig. 2 als eine aufsteckbarc Scheibe 45 bzw. 46 ausgebildet. Sie weist an ihrer Innenbohrung eine Reihe axial verlaufender Nuten 47 auf, deren Anordnung aus F i g. 3 hervorgeht. Dadurch können die Scheiben 45 und 46 über entsprechende Querstifte 48 bzw. 49, die in diese Nuten hineinragen, drehfest mit der Vcrstellspindcl verbunden werden. An ihrem äußeren Umfang weisen die Scheiben 45 und 46 jeweils eine radial vorstehende Nase 50 bzw. 51 auf. Beide Nasen wirken mit in Axialrichtung der Verstellspinde! laufenden Anschlägen zusammen. Diese Anschläge sind jeweils als Spannhülsen 52 bzw. 53 ausgebildet und im ersten Fall unmittelbar, im zweiten Fall unter Zwischenschaltung eines Verlängerungsrohres 54 am Stellbock 30 festgelegt, so daß die Spannhülse 52 mit der Scheibe 45, die
ίο Spannhülse 53 mit der Scheibe 46 zusammenarbeitet. Dabei durchquert die Spannhülse 52 die benachbarte Seitenwand des Gehäuses 1, während die Spannhülse 53 sowohl den anderen Stellbock 31 als auch die dahinterliegende Gehäuseseitenwand durchqueren muß, ehe sie in die Lauf ebene der ihr zugeordneten Scheibe gelangt. Hierfür sind in den Seitenwänden mit den jeweiligen Spannhülsen korrespondierende Führungsbohrungen 55 bzw. 56 und in dem Stellbock 31 eine zusätzliche Führungsbohrung 57 vorgesehen. Damit diese Bohrungen den sie durchquerenden Spannhülsen eine saubere Gleitführung bieten können, sind geschlossene Schutzhülsen 58 bzw. 59 auf die Spannhülsen aufgesetzt und mit ihnen verklemmt.
In den Fig. 1 und 2 ist das Getriebe in einer Übersetzungsstellung dargestellt, der man sich gerade am einen Endpunkt des Stellbereiches befindet. Dabei ist die linke Spannhülse 52 in Eingriff mit der Nase 50 der Scheibe 45 und verhindert dadurch die Weiterdrehung der Verstellspindel.
Wird die Verstellspindel in der anderen Richtung gedreht und der gesamte Stellbereich durchfahren, so schiebt der Stellbock 30 die rechte Spannhülse 53 durch die Führungsbohrungen 56 und 57 hindurch, bis sie in die Laufebene der Scheibe 46 eindringt und somit die Verstcllspindel gegen Weiterdrehen blockiert.
Die Einstellung des Regelbereiches erfolgt in den beiden gewünschten Endpunkten durch das axiale Positionieren der Spannhülsen 52 und 53 und durch das Aufsetzen der Scheiben 45 und 46 mit der richtigen Winkellage ihrer radial vorstehenden Nasen. Dabei dürfen die Spanrhülscn 52 und 53 nur um ein Maß, welches geringfügig kleiner ist als die Gewindesteigung der Verstellspindel, in die Scheibe 45 bzw. 46 eintauchen. Da die Spannhüben in ihrem Stcllbock 30 bzw. dem Verlängerungsrohr 54 lediglich verklemmt sind, können sie leicht in jede gewünschte Axialposition gebracht werden. Ein Verstellen während des Betriebes ist nicht zu befürchten, da auch beim Blockieren der Gewindespindel in den Stellbereiehs-Endpunkten keine Axialkräftc auf die Spannhülsen einwirken. Die Scheiben 45 und 46 sind durch ihre zahlreichen Innennuten 47 rasch und unter ausreichend feiner Abstufung in Umiangsrichtung festzulegen. Die Querstifte 48 und 49 dienen dabei lediglich als Verdrehsicherung, während die Festlegung
VS der Scheiben in Axialrichtung durch Abdeckflansche 60 und 61 erfolgt. Diese Flansche sind mittels Schrauben 62 und 63 am Getriebegehäuse befestigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Begrenzung und Einstellung des Stellbereiches stufenlos einstellbarer Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit Spindelverstellung, wobei eine drehbare Verstellspindel mittels gegenläufiger Gewinde mit zwei undrehbar, aber axial gegensinnig verschiebbaren Stellböcken in Eingriff steht, die ihrerseits auf zwei die Kegelscheiben axial verschiebende Steuerhebel zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses einwirken und wobei die Drehbarkeit der Verstellspindel an zumindest einem Endpunkt des Stellbereiches durch einen axial vorspringenden, an einem der Stellböcke angeordneten Anschlag begrenzt ist, der bei Erreichen des gewünschten Stellbereichsendpunktes in die ortsfeste Laufebene eines umlaufenden, auf der Verstellspindel befestigbaren, jedoch relativ zu ihr verstellbaren Vorsprunges eindringt und die Weiterdrehung der Verstellspindel im alten Richtungssinn formschlüssig blockiert, dadurch gekennzeichne t, daß der Anschlag (52,53) am Stellbock (30,31) in Richtung der Verstellspindelachse einstellbar verklemmt ist und durch die Getriebegehäusewand hindurch verschiebbar ist und daß der damit zusammenwirkende Vorsprung (50, 51) auf einem dieselbe Getriebegehäusewand überragenden Teil der Verstellspindel (34) befestigt und auf ihr winkelverstellbar ist. ohne dabei eine Axialbewegung ausführen zu müssen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise für jeden Steilbereichsendpunkt ein Anschlag (52, 53) und ein korrespondierender, radialer Vorsprung (50 bzw. 51) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschläge in bekannter Weise im selben Stellhock (30 oder 31) festgelegt sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlag (52, 53) in einer Bohrung (55, 56) der Getriebegehäusewand verschiebbar geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlag als Spannstift, Kerbstift oder Spannhülse (52, 53) ausgebildet ist und direkt oder unter Zwischenschaltung eines Verlängerungsrohres (54) am Stellbock (30) verklemmt ist.
b. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülsen (52, 53) im Bereiche der Gehäusewandbohrung mit aufgesetzten Schutzhülsen versehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (50, 51) als Scheiben (45, 46) mit radial vorstehenden Nasen ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Scheiben (45, 46) in Axialrichtung durch Abdcckflansche (60,61) erfolgt.
DE19752523962 1975-05-30 1975-05-30 Steilbereichseinstellung für stufenlose Getriebe Expired DE2523962C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523962 DE2523962C3 (de) 1975-05-30 Steilbereichseinstellung für stufenlose Getriebe
GB1965476A GB1484839A (en) 1975-05-30 1976-05-13 Setting range adjustment for infinitely variable transmissions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523962 DE2523962C3 (de) 1975-05-30 Steilbereichseinstellung für stufenlose Getriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523962A1 DE2523962A1 (de) 1976-12-02
DE2523962B2 true DE2523962B2 (de) 1977-03-17
DE2523962C3 DE2523962C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109746346A (zh) * 2019-02-01 2019-05-14 李长安 桥梁施工全自动定量钢筋弯曲机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109746346A (zh) * 2019-02-01 2019-05-14 李长安 桥梁施工全自动定量钢筋弯曲机
CN109746346B (zh) * 2019-02-01 2020-04-24 李长安 桥梁施工全自动定量钢筋弯曲机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523962A1 (de) 1976-12-02
GB1484839A (en) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2539094C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE569894C (de) Vorrichtung zur Sperrung der Bewegung von Kraftuebertragungsgliedern
DE2754357C2 (de)
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE1550708B1 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Riemengetriebe
DE2322196C3 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittel-Spannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE2523962C3 (de) Steilbereichseinstellung für stufenlose Getriebe
DE2523962B2 (de) Stellbereichseinstellung fuer stufenlose getriebe
DE2359734B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3625535C1 (en) Eccentric-plate grinder
DE1550708C (de) Stufenlos einstellbares Kegelschei ben Riemengetriebe
DE735767C (de) Umsteuergetriebe zum Bewegen des Werkstuecktraegers, insbesondere fuer Stirnradschleifmaschinen
DE2846546A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
DE2263207C3 (de) Stufenlos einstellbares Keilriemenumschlingungsgetriebe
DE515617C (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier Zylinder in der Umfangsrichtung waehrend des Betriebes, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen
DE595268C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Flachstrickmaschinen
DE1958687C (de) Gliederkette
DE638077C (de) Kupplungsgriff fuer Seilscheiben von Buehnenreglern
DE1477729A1 (de) Vorrichtung,die ermoeglicht,ein Maschinenteil,das in irgendeinem Abstand geradlinig verschoben worden war,in eine zur Ausgangsstellung parallele Stellung zurueckzufuehren
DE1627051C3 (de) Revolverkopf, insbesondere an Karusseldrehmaschinen
DE2050802A1 (de) Keilriemengetriebe
DE419539C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE154927C (de)
DE736383C (de) Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer