DE2522577B2 - Fremdgezündete Brennkraftmaschine - Google Patents

Fremdgezündete Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2522577B2
DE2522577B2 DE2522577A DE2522577A DE2522577B2 DE 2522577 B2 DE2522577 B2 DE 2522577B2 DE 2522577 A DE2522577 A DE 2522577A DE 2522577 A DE2522577 A DE 2522577A DE 2522577 B2 DE2522577 B2 DE 2522577B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
chamber
vortex
ignition chamber
spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2522577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522577C3 (de
DE2522577A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Dr. 7143 Vaihingen Latsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2522577A priority Critical patent/DE2522577C3/de
Priority to JP51057742A priority patent/JPS6037289B2/ja
Priority to CS763336A priority patent/CS212763B2/cs
Priority to GB20814/76A priority patent/GB1549350A/en
Priority to SE7605739A priority patent/SE435855B/xx
Priority to IT23428/76A priority patent/IT1060633B/it
Priority to FR7615282A priority patent/FR2311927A1/fr
Priority to SU762359546A priority patent/SU1181558A3/ru
Priority to BR7603261A priority patent/BR7603261A/pt
Publication of DE2522577A1 publication Critical patent/DE2522577A1/de
Priority to US05/871,577 priority patent/US4218992A/en
Publication of DE2522577B2 publication Critical patent/DE2522577B2/de
Priority to US06/142,804 priority patent/US4534327A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2522577C3 publication Critical patent/DE2522577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/08Engines characterised by precombustion chambers the chamber being of air-swirl type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fremdgezündete, ein Betriebsgemisch aus Kraftstoff und Luft ansaugende Brennkraftmaschine, die wenigstens einen von einem Antriebskolben begrenzten Hauptbrennraum und eine nur mit diesem durch wenigstens einen Überströmkanal verbundene, im wesentlichen rotationssymmetrisch geformte, eine Zündeinrichtung mil im Wandbereich der Zündkammer liegenden Elektroden enthaltende Zündkammer aufweist, in die der Überströmkanal tangential so einmündet, daß in der Zündkammer eine Wirbelströmung entsteht, wobei dem Hauptbrennraum die gesamte Betriebsgemischfüllung pro Arbeitstakt zugeführt wird und die Zündkammer während des Kompressionstaktes aus dem Hauptbrennraum mit Betriebsgemisch versorgt wird.
Bei einer bekannten Brennkraftmaschine dieser Art (DE-AS Ϊ0 01 046) ist eine Zündeinrichtung im Bereich des Überströmkanals und dort innerhalb einer in der Wand des Überströmkanals vorgesehenen Ausnehmung angeordnet. Bei dieser Einbaulage der Zündkerze kann sich zum einen wegen der im Überströmkanal herrschenden hohen Strömungsgeschwindigkeit und zum anderen wegen der diskontinuierlichen Wandgestaltung (Ausnehmung) keine Grenzschichtströmung mit kraftstoffangereichertem und restgasarmen Gemisch ausbilden. Die hohe Turbulenz, die durch den
Strömungsabriß an der Kante der Ausnehmung entsteht
und an der Zündstelle zur Wirkung kommt, setzt der
Abmagerungsmöglichkeit des Kraftstoff/Luftgemisches Grenzen. Ferner führt diese Anordnung der Zündkerze
zu einem erhöhten Zündverzug, was nicht erwünscht ist.
Bei einer anderen bekannten Ausgestaltung der
eingangs genannten Art (US-PS 29 24 210) ist eine
Zündkammer vorgesehen, bei der die Zündkerze in
einer Zündkammerwand vorgesehen ist, die eine dort
ίο aufgrund des tangential einströmenden Kraftstoff/Luftgemisches gebildeten Wirbel axial begrenzt Zweck dieser Einrichtung ist es, ein gegenüber der stöchiometrischen Kraftstoff-Luft-Gemischzusammensetzung stark abgemagertes Gemisch noch zur sicheren Entflammung zu bringen. Dafür soll der Effekt ausgenutzt werden, daß das in der Zündkammer in Rotation gebrachte Gemisch aufgrund der Zentrifugalkräfte an der Peripherie der rotierenden Massen mit Kraftstoff angereichert wird. Die Zündkerze ist dabei an
Μ der axial begrenzenden Wand im Bereich des Eintrittsquerschnitts des in die Zündkammer einmündenden Überströmkanals eingesetzt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß das eintretende Frischgemisch, wenn es der Gemischrotation in der Zündkammer folgend, an die Zündkerze gelangt, sich bereits stark mit den in Zündkammern dieser Konstruktion vorhandenen Restgasen von der vorausgehenden Verbrennung vermischt hat, so daß die Entflammbarkeit wesentlich herabgesetzt wird. Durch die Einbaulage der Zündkerze ist ferner die Wirkung der beschriebenen Kraftstoffanreicherung sehr gering. Zudem ist die Zündkerze einer starken Turbulenz durch das zuströmende Frischgemisch ausgesetzt, was die Bedingungen zur Ausbildung einer Wandgrenzschicht stark verschlechtert und möglicherweise noch bestehende Schichtungen turbulent auflöst.
In der DE-OS 23 30 616 ist eine kugelförmige Zündkammer beschrieben, bei der die Zündkerze im wesentlichen gegenüber der Verbimlungsöffnung zum Hauptbrennraum angeordnet ist. Diese Verbindung ist im wesentlichen nur eine öffnung, jedoch nicht ein Kanal, der geeignet wäre, eine geordnete Bewegung des Betriebsgemisches in der Zündkammer in Form eines geordneten Wirbels zu erzeugen, gemäß der eingangs definierten Gattung. Es vird, da dort lediglich durch turbulente Vermischung ein homogenes Gemisch erreicht werden soll, in das die Zündkerze zur sicheren Zündung hineinragt, nur die Entlfammung eines gering abgemagerten Betriebsgemisches gewährleistet, zumal infolge eines großen Austrittsquerschnitts eine Fackelwirkung des durch die öffnung in den restlichen Brennraum austretenden Gemisches nicht gegeben ist.
Bei einer anderen Ausgestaltung gemäß US-PS 38 75 909 ist eine Wirbelkammer vorgesehen, die nahezu das gesamte Kompressionsendvolumen aufnimmt, also nicht die Aufgabe hat, bei nur einem Teilvolumen des stark abgemagerten Betriebsgemisches die Entflammbarkeit sicher zu stellen, um dann mit dem entzündeten Teilgemisch in Form von aus der Zündkammer austretenden Flammstiahlen einen restlichen größeren Teil der Gesamtfüllung zu entzünden. Die Verbindung zwischen Zylinderraum und Wirbelkammer besteht dabei ebenfalls im wesentlichen aus einer öffnung nicht aus einem Kanal, wie bei der eingangs genannten Gattung. Die beschriebene Strömungsausbildung in der Wirbelkammer ist dabei hauptsächlich durch die im Zylinderraum während des Kompressionshubs des Kolbens herrschenden Strö-
mung bestimmt Dies hat den Nachteil, daß sich eine starke und geordnete Strömung mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in der Wirbelkammer nicht ausbilden kann. Der große Oberflächen-Volumenanteil der Wirbelkammer hat große Strömungs- und Wärmeverlu- s ste zur Folge, was hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs nachteilig ist
E)er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die vorstehend genannten Nachteile der bekannten Brennkraftmaschinen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelobt, daß die Zündeinrichtung in dem Wandbereich der Zündkammer angeordnet ist der den Wirbel in bezug υ auf die Wirbelachse radial begrenzt, und daß der Zündfunke zwischen den Elektroden mindestens teilweise die Wandgrenzschicht des Wirbels durchdringt.
Aufgrund des tangentialen Eintritts in die Zündkammer bildet sich in dieser zunächst ein sogenannter Festkörperwirbei, der zunehmend in einen Potential-virbel übergeht Im Bereich der Wandgrenzschicht ist die Gemischgeschwindigkeit innerhalb dieses Wirbels gering und es bestehen insbesondere nur feinballige turbulente Schwankungen, d. h. die Längenmaße der vorhandenen Turbulenz sind gering, in unmittelbarer Nähe der Wand ergibt sich sogar eine laminare Strömung (laminare Unterschicht). Hinzu kommt, daß in der Wandgrenzschicht aufgrund der Zentrifugalkräfte eine leichte Anfettung des Kraftstoff-Luft-Gemisches besteht. Dies tritt in besonders starkem Maße an der Zündkammerwand auf. die den in der Zündkammer entstehenden Wirbel in bezug auf seine Achse radial begrenzt und in der die Zündeinrichtung angeordnet ist. Das; in der Wandgrenzschicht befindliche Gemisch J5 zeichnet sich ferner dadurch aus. daß es wesentlich weniger Restgas enthält, als das Gemisch im übrigen Teil der Wirbelkammer, da es zu einem vergleichsweise spaten Zeitpunkt aus der Hauptbrennkammer in die Zündkammer übergeschoben wird. Denn durch die gute -to Spülung des Hauptbrennraumes befindet sich dort wesentlich weniger, die Entflammung behindernde Restgasanteile, als im Mitte! in der Zündkammer auftreten können. In dieser Wandgrenzschicht sind die Elektroden der Zündkerze angeordnet, so daß beste Bedingungen für ein Entflammen auch sehr magerer Kraftstoff-Luft-Gemische gegeben sind. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, da3 der Zündfunke zwischen den Elektroden mindestens teilweise die Wandgrenzschicht des Wirbels durchdringt, wird erreicht, daß, da nach Zündung das verbrannte Gemisch zum Zentrum der Wirbelkammer (Zündkammer) strebt, das unverbrannte Gemisch an der Zündkerze vorbeigezogen wird, so daß eine besonders günstige vollständige Zündung des Zündgemisches und eine schnelle Umsetzung des in der Zündkammer befindlichen Zündgemisches erfolgt. Hierbei bleibt der Flammpnkern an der Kerze erhalten, was sich günstig auf die Stabilität der Zündungseinleitung und Umsatzgeschwindigkeit auswirkt. Darüber hinaus liegt in der Wandgrenzschicht ein großer Geschwindigkeitsgradient vor, was ebenfalls für eine Zündungseinleitung vorteilhaft ist. Die genannten Gründe bewirken, daß die Zündverzugszeit (Zeit zwischen Funkenüberschlag und Ausbreitung der Flammenfront) sehr viel geringer und wegen der starken Wirbelbewegung der Ladung die Umsetzgeschwindigkeit in der Wirbelkammer um ein Vielfaches höher ist, als bei üblichen Motoren.
Aufgrund des steilen Druckanstiegs ist eine Annäherung an den Idealprozeß, d. h. dem Gleichraumprozcß des Otto-Motors erreicht Ein weiterer Vorteil ist die geringe Abhängigkeit des leistungsoptimalen Zündzeitpunktes von Drehzahl und Last bzw. Saugrohrdruck des Motors.
Aufgrund der geordneten Ladungsumsetzung in der Wirbelkammer werden ebenfalls günstige Zündungsund Verbrennungsbedingungen im Hauptbrennraum erreicht da der aus der Wirbelkammer austretende Strahl diese Vorgänge steuert Vorteilhafterweise sind dadurch die zyklischen Schwankungen auch bei der Verbrennung eines im Vor- und Hauptbrennraum befindlichen mageren Gemisches sehr gering, was sich auch insbesondere in geringer Klopfneigung des Motors auswirkt
Drei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungslv-;spiel mit im Zylinderkopf angeordneter Zündkammer,
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die Zündkammer in Teilen angeordnet ist, die in den Zylinderkopf eingesteckt bzw. eingeschraubt werden,
Fig 3, 4 und 5 ein Teil der Zündkammer mit zwei Überströmkanälen.
In einem Motorzylinder 1 ist ein Motorkolben 2 angeordnet, der mit dem Zylinderkopf 3 den Hauptbrennraum 4 begrenzt. Über eine in ilen Hauptbrennraum mündende Saugleitung 5, die durch das Motoreinlaßventil 6 gesteuert wird, gelangt durch eine nicht dargestellte Anlage zugemessen ein mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch während des Saughubs des Motorkolbens 2 in den Hauptbrennraum 4. Während des Verdichtungshubes des Motorkolbens 2 gelangt dann dieses magere Kraftstoff-Luft-Gemisch über einen Überströmkanal 7 in eine kugelförmige Zündkammer 8. Der Überströmkanal 7 miindet tangential in die Zü,.'dkammer 8 ein, so daß sich in der ZUndkammer 8 ein Wirbel mit geordnetem Strömungsverlauf bildet. Die im Wandbereich 9 der Zündkammer entstehende Wandgrenzschicht des Kraftstoff-Luft-Gemisches wird an den Zündelektroden 10 einer Zündkerze 11 vorbeigeführt und gezündet. Aufgrund der geringen Geschwindigkeit in der Wandgrenzschicht und der durch den geordneten Wirbel gebildeten absolut homogenen Mischung von Kraftstoff, Luft und Restgas wird auch bei sehr mageren Gemischen eine Zündung ermöglicht. Aufgrund der Eigenart des entstehenden Potentialwirbels streben die heißen also bereits entzündeten Kraftstoff-Luft-Gemischteile zur Zündkammermitte hin, so daß die ungezündeten Gemischteile an die Zündkammerwand und c'imit in den Bereich der Elektioden 10 strömen. Es geht also eine Spirale, wie sie durch Pfeile angedeutet ist, von der Zündkerze nach der Kammermitte. Selbst nach Erlöschen des Zündfunkens erfolgt eine weitere Zündung, wegen des sogenannten »Halteflammeneffektes« an der Zündstelle. Darüber hinaus auch indem die sich ausbreitende spiralförmige Flamme durch Konvektion mit unverbrannten Gasen zusammentrifft, Eine ähnlich vorteilhafte Zündung wird bei der Verwendung einer scheibenförmigen Zünd,kammer statt einer kugelförmigen Zündkainmer erreicht, wobei sich ähnliche Verhältnisse einstellen. Eine solche Anordnung ist im speziellen Fafl günstiger in einem Zylinderkopf anzuordnen.
Nach Zündung des Gemisches erfolgt über den Überströmkanal 7 eine Zündune des eleichmaeeren
Kraftstoff-Luftgemisches im Hauptbrennraum 4. Hierbei beträgt das Verhältnis von Ziindkammervolumen zu Gesamtvolumen des Brennraums wenn der Kolben 2 die gezeigte obere Totpunktstellung einnimmt, '/5 bis 1A, was sich in einem etwas stärkeren Kraftstoffverbrauch, jedoch in einer Abnahme der NOvEmission auswirkt.
In F i g. 2 ist die ZUndkammer 8 je zum Teil in den Teilen 13 und 14 angeordnet, von denen das Teil 13 als Schraubteil ausgebildet ist, das das Teil 14 im Zylinderkopf 3 festspannl. Das Teil 13 ist von außerhalb des Motors zugängig und trägt die ebenfalls dadurch leichter zugängige Zündkerze 11. Aufgrund der bei dieser Ausgestaltung gegenüber der in F-"ig. 1 dargestellten Ausgestaltung stärker geneigten Anordnung des Überströmkanal in bezug auf die Achse des Motorzylinders wird vom Flammstrahl, der über den Überströmkanal in den Hauptbrennraum eintritt, ein größtmöglicher Teil des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Hauptbrennraum erfaßt und es wird außerdem vermie den. daß der Strahl unmittelbar auf die Zylinderwände oder die Kolbenfläche trifft. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel beträgt das Volumen der Zündkammer 8 nur etwa 2 bis 6% des Volumens des Hauptbrennraumes 4. wenn sich der Kolben in der gezeigten oberen Totpunktlage befindet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist gegenüber dem in F i g. 1 dargestellten der Kraftstoffverbrauch aber auch die Abmagerungsfähigkeit geringer, d. h. die erreichbare Stickoxidemission höher.
Der Überströmkanal 7 weist vorteilhafterweise einen kreisförmigen bzw. elliptischen Querschnitt auf. Bei der elliptischen Ausführung ist dann die Hauptsache der Ellipse parallel zur Achse des in der Zündkammer entstehenden Wirbels angeordnet. Als besonders vorteilhaft hat sich gezeigt, daß das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Überströmkanals und dem der Zündkammer ca. 0,35 bis 0.45 beträgt
Die Zündkerze 11 soll mit ihren Elektroden 10 möglichst näherungsweise gegenüber der Eintrittsstelle des Uberströmkanals 7 in die Zündkammer 8 angeordnet sein. Um mit dem Zündfunken die Wandgrenzschicht des Potentialwirbels zu erfassen, sollte die Massenelektrode, also die am weitesten in die Ziindkammer ragende Elektrode von beiden Elektroden, der Zündkerze maximal nur einige Zehntel Millimeter in die Zündkammer hineinragen. Damit wird auch erreicht, daß an der Zündstelle eine geordnete Strömung niedriger Strömungsgeschwindigkeit vorliegt, was für die Zündung mit geringsten Werten für die Zündverzugszeit und deren Streuung maßgebend ist. Zudem bleibt hei einer solchen Anordnung nach
ίο Einleiten der Zündung die I lamme mehr oder woniger lange an der Zündkerze hängen, so daß frische Ladungsteile an ihr gezündet werden, ohne dall ein Zündfunken an der Kerze »stehen« muß.
Aufgrund der günstigen und geordneten Strömung in
π der Zündkammer kann die Geschwindigkeit des Flammenstrahls im Überströmkanal 7 näherungsweise proportional der Drehzahl sein, so daß die Laduiitjsumsetzung im Hauptbrennraum näherungsweise dreh/ahlsynchron erfolgen kann. Hierdurch wird erreicht, daß die leistungsgünstigsten Zündwinkel vergleichsweise wenig von Last und Drehzahl beeinflußt werden.
In Fig. 3. 4 und 5 ist das den Überströmkanal 7 enthaltende Teil 14 in vergrößertem Maßstab dargestellt, und zwar in F i g. 3 vom Hauptbrennraum 4 aus in F i g. ί im Schnitt und in F i g. 5 von der Zündkammer 8 aus. Statt einem Überströmkanal sind hier zwei Übersirömkanäle T angeordnet, deren Achsen einen Winkel einschließen, der vorzugsweise ungefähr 90" beträgt. Aufgrund der Verwendung zweier Überstrom-
JO kanäle mit der entsprechenden Anordnung werden einerseits die guten Zündungsbedingungen im Bereich der Zündkerze erhalten, andererseits wird aber eine Verbesserung der Zündung im Hauptbrennraum erreicht, die sich mit einer Zündung durch zwei Kerzen vergleichen läßt. Es werden zugleich zwei Bereiche in dem Hauptbrennraum durch die zwei aus der Zündkammer austretenden Flammstrahlen getroffen, was zudem eine Erhöhung der Umsatzgeschwindigkeit zur Folge hat. Hierdurch ist es möglich, wie angestrebt, das Kraftstoff-Luft-Gemisch weiter abzumagern, wodurch ein besonders günstiges Verhältnis zwischen NO,-Em;ssion und Kraftstoffverbrauch erreicht wird. Beispielsweise λ = 1.3— 1.4.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fremdgezündete, ein Betriebsgemisch aus Kraftstoff und Luft ansaugende Brennkraftmaschine, die wenigstens einen von einem Antriebskolben begrenzten Hauptbrennraum und eine nur mit diesem durch wenigstens einen Überströmkanal verbundene, im wesentlichen rotationssymmetrisch geformte, eine Zündeinrichtung mit im Wandbereich der Zündkammer liegenden Elektroden enthaltende Zündkammer aufweist, in die der Oberströmkanal tangential so einmündet, daß in der Zündkammer eine Wirbelströmung entsteht, wobei dem Hauptbrennraum die gesamte Betriebsgemischfüllung pro Arbeitstakt zugeführt wird und die Zündkammer während des Kompressionstaktes aus dem Hauptbrennraum mit Betriebsgemisch versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung in dem Wandbereich der Zündkammer (8) angeordnet ist, der den Wirbel in bezug auf die Wirbelachse radial begrenzt, und daß der Zündfunke zwischen den Elektroden (10) mindestens teilweise die Wandgrenzschicht des Wirbels durchdringt.
2. Fremdgezündete Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer (8) im wesentlichen Kugelform hat.
3. Fremdgezündete Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung (U) näherungsw^ise gegenüber der Einmündung des Überströmkanals (7) in (4^r Zündkammer (8) angeordnet ist.
4. Fremdgezündete Krenn·' raftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen den Durchmessern des Überströmkanals (7) zu dem der Zündkammer (8) 035 bis 0,45 beträgt.
DE2522577A 1975-05-22 1975-05-22 Fremdgezündete Brennkraftmaschine Expired DE2522577C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522577A DE2522577C3 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Fremdgezündete Brennkraftmaschine
CS763336A CS212763B2 (en) 1975-05-22 1976-05-19 Internal combustion engine
JP51057742A JPS6037289B2 (ja) 1975-05-22 1976-05-19 火花点火式内燃機関
SE7605739A SE435855B (sv) 1975-05-22 1976-05-20 Med yttre tendning arbetande forbrenningsmotor
IT23428/76A IT1060633B (it) 1975-05-22 1976-05-20 Motore a combustione interna con accensione indipendente
FR7615282A FR2311927A1 (fr) 1975-05-22 1976-05-20 Moteur a combustion interne a allumage commande
GB20814/76A GB1549350A (en) 1975-05-22 1976-05-20 Internal combustion engines
SU762359546A SU1181558A3 (ru) 1975-05-22 1976-05-21 Двигатель внутреннего сгорани с внешним зажиганием
BR7603261A BR7603261A (pt) 1975-05-22 1976-05-21 Motor de combustao interna com ignicao externa
US05/871,577 US4218992A (en) 1975-05-22 1978-01-23 Externally ignited internal combustion engine
US06/142,804 US4534327A (en) 1975-05-22 1980-04-22 Externally ignited internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522577A DE2522577C3 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Fremdgezündete Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522577A1 DE2522577A1 (de) 1976-12-09
DE2522577B2 true DE2522577B2 (de) 1980-03-27
DE2522577C3 DE2522577C3 (de) 1984-06-20

Family

ID=5947104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522577A Expired DE2522577C3 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Fremdgezündete Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522577C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636885A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit zuendunwilligen kraftstoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53148608A (en) * 1977-06-01 1978-12-25 Toyota Motor Corp Combustion chamber of internal combustion engine with sub-combustion chamber

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469849C (de) * 1928-12-28 Maybach Motorenbau G M B H Vergasermaschine
DE1022051B (de) * 1951-04-20 1958-01-02 Bataafsche Petroleum Brennkraftmaschine mit Vorkammer
AT187338B (de) * 1953-05-04 1956-10-25 Hans Dipl Ing Dr Techn List Brennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf angeordneten Wälzkammer
DE1001046B (de) * 1953-08-03 1957-01-17 Paul Bock Brennkraftmaschine mit Wirbelkammer
US2924210A (en) * 1958-08-08 1960-02-09 Caleb E Summers Internal combustion engines
DE1115983B (de) * 1958-11-14 1961-10-26 Walter Pflaum Dr Ing Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
GB911125A (en) * 1959-08-05 1962-11-21 Lev Abramovich Goossak Improvements in or relating to precombustion chamber-torch ignition in internal combustion engines
DE1171670B (de) * 1959-08-06 1964-06-04 Lew Gussak Brennkraftkolbenmaschine mit Gemischansaugung und Zeitpunktfremdzuendung
US3304922A (en) * 1964-09-29 1967-02-21 Ford Motor Co Engine construction
US3508530A (en) * 1968-05-23 1970-04-28 Dynatech Corp Internal combustion engine
IT12706A (de) * 1969-02-11
CA979811A (en) * 1972-03-20 1975-12-16 Michael G. May Two-stroke internal combustion engine and method of scavenging same
FR2226005A5 (de) * 1973-04-12 1974-11-08 Nissan Motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636885A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit zuendunwilligen kraftstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522577C3 (de) 1984-06-20
DE2522577A1 (de) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711681C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2324325C3 (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Einspritzung in eine Vor- oder Wirbelkammer
DE2611624C2 (de) Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE2550495A1 (de) Ventilgesteuerte verbrennungskraftmaschine
DE2510176B1 (de) Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine mit zuendkammer
DE1576025A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2512218B2 (de) Fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit einem im Kolben angeordneten Brennraum
DE3612029A1 (de) Luftverdichtende hubkolben-brennkraftmaschine
DE2522577C3 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2508081C3 (de) Brennkraftmaschine mit Haupt- und Zusatzbrennkammer
AT400740B (de) Hubkolben-viertakt-brennkraftmaschine
DE19726683B4 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben
DE2757648C2 (de)
DE2542942A1 (de) Fremdgezuendete viertaktbrennkraftmaschine
DE3819196A1 (de) Zweitakt-doppelkolbenmotor
EP0351438A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3622616A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1913115B2 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE3123459A1 (de) Verfahren zur verbrennung von kraftstoff, insbesondere alkohol, in hochverdichtenden motoren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE966933C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE19645913C2 (de) Brennraum mit gegenseitigen Drallen für Verbrennungskraftmaschinen
DE2706687A1 (de) Im zylinderkopf angeordneter verbrennungsraum
DE2615813A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE2404395C3 (de) Fremdgezündete Viertakt brennkraftmaschine
DE1804826C3 (de) Gemischverdichtende ventilgesteuerte Brennkraftmaschine mit Dralleinströmung und Fremdzündung

Legal Events

Date Code Title Description
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2605738

Country of ref document: DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: LATSCH, REINHARD, DIPL.-ING. DR., 7143 VAIHINGEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2605738

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2605738

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee