DE3123459A1 - Verfahren zur verbrennung von kraftstoff, insbesondere alkohol, in hochverdichtenden motoren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur verbrennung von kraftstoff, insbesondere alkohol, in hochverdichtenden motoren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3123459A1 DE3123459A1 DE19813123459 DE3123459A DE3123459A1 DE 3123459 A1 DE3123459 A1 DE 3123459A1 DE 19813123459 DE19813123459 DE 19813123459 DE 3123459 A DE3123459 A DE 3123459A DE 3123459 A1 DE3123459 A1 DE 3123459A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- fuel
- combustion
- injected
- jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B23/101—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/26—Pistons having combustion chamber in piston head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B2023/102—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the spark plug being placed offset the cylinder centre axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B2023/103—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector having a multi-hole nozzle for generating multiple sprays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B2023/108—Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
VNR 1o6984 Nürnberg,12.06.1981
R/St
MOTOREN-WERKE MANNHEIM AG, vorm. BENZ Abt. stat. Motorenbau, Carl-Benz-Straße 5, 6800 Mannheim 1
Verfahren zur Verbrennung von Kraftstoff, insbesondere Alkohol, in hochverdichtenden Motoren
und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1 und eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 8.
Um Kraftstoffe mit niedriger Cetanzahl, insbesondere
also Alkohol, mit gutem Wirkungsgrad, klopffrei und aussetzerfrei unter dieselmotorischen Verdichtungsverhältnissen
verbrennen zu können, ist eine Zündhilfe unerläßlich. Bekannte Zündhilfen, die den Verbrennungsvorgang einleiten, sind beispielsweise Glühstift,
Zündkerze oder Zündöleinspritzung.
In der Vergangenheit wurden sogenannte Vielstoffmotoren mit Glühstiften ausgerüstet. Diese hatten einen
hohen elektrischen Leistungsbedarf, sehr geringe Standzeiten
und erforderten eine Stromregelung in Abhängigkeit von der Motorlast, da die Glühstifte sonst bei
Vollast des Motors zu heiß wurden und verbrannten. Dies führte dazu, daß Glühstife von Zündkerzen abgelöst
wurden.
Für Vielstoffmotoren wurden zwei Verfahren zur Verbrennung
des Kraftstoffes entwickelt. Zum einen wurde der Kraftstoff mittels einer Einlochdüse auf die Wandung
eines tiefen mittig angeordneten kugelförmigen Brennraums im Kolben gespritzt. Die Kraftstoffverdampfung
erfolgte von der heißen Begrenzungswand aus. Wenn das Kraftstoffdampf-Luft-Gemisch eine Zündkerze als Fremdzündungseinrichtung
erreicht, erfolgt dort die Zündung» Es handelt sich hierbei um das sogenannte FM-Verfahren.
Zum anderen erfolgt die Kraftstoffeinspritzung über eine Zweilochdüse parallel zur schräg angeordneten, zylindrischen
Brennraumkontur, die unten in einer Halbkugel endet. Das Gemisch wird durch eine Zündkerze gezündet,
die in der Nähe der Einspritzdüse positioniert ist. Es handelt sich um das sogenannte D-Verfahren.
Beide Verbrennungs-Verfahren setzen verhältnismäßig tiefe Brennräume im Kolben voraus die eine spezielle
Konstruktion der Motoren erforderlich machen. Eine Umrüstung von konventionellen Dieselmotoren mit flachen
muldenförmigen Brennräumen im Kolben ist nicht möglich, da entweder das Pleuel gekürzt werden müßte, um den
tieferen Brennraum im Kolben unterbringen zu können, oder die Gehäusehöhe um die axiale Verlängerung des
Kolbens vergrößert werden müßte. Beides führt zu fertigungstechnischem Aufwand und betriebstechnischen
Nachteilen.
Die sogenannten Zündstrahl-Verfahren, wie sie beispielsweise
aus der DE-OS 3o o2 851 bekannt sind, bei denen ein Zündölstrahl gesondert eingespritzt wird, zeichnen
sich durch hohe effektive Wirkungsgrade und günstige Teillastverbräuche aus. Derartige günstige Verbrennungsverläufe sind nicht nur mit tiefen Brennräumen der
FM- und D-Verfahren, sondern auch mit flachen scheibenförmigen
Brennräumen moderner Dieselmotoren erzielbar. Untersuchungen haben gezeigt, daß höhere Nutzdrücke
als mit dem konventionellen Diesel-Brennverfahren erzielt werden können, weil im Alkoholbetrieb die Abgastrübung
keine Begrenzung darstellt. Diesen positiven Eigenschaften des Zündstrahl-Alkohol-Brennverfahrens
stehen als Nachteil entgegen, daß zwei unterschiedliche Kraftstoffe und zwei Tank- und Einspritzsysteme erforderlich
sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art und eine Anordnung der gattungsgemäßen
Art zu schaffen, mittels derer eine optimale Verbrennung von Kraftstoff mit niederer Cetanzahl bei
konstruktiv einfachster Ausgestaltung erreicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß Bei einem Verfahren
der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und bei einer Anordnung der
gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 8 gelöst. Der Zündstrahl hat die
Aufgabe in der Nähe der Fremdzündungsstelle ein zündfähiges fettes Gemisch zu erzeugen. Als Motoren können
die geschilderten modernen Dieselmotoren eingesetzt werden, bei denen lediglich Modifikationen am Zylinderkopf
vorgenommen werden müssen. Die Fertigungseinrichtungen brauchen nicht geändert zu werden, so daß
einerseits Diesel-Motoren und andererseits Alkohol-Motoren parallel produziert, werden können.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der
Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf einen Kolben mit Brennraum mit Anordnung
von.Einspritzdüse und Zündkerze relativ zum Brennraum,
Fig. 2 eine Anordnung mit geänderter Lage von Einspritzdüse und Zündkerze relativ zum Brennraum
in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit geänderter Anordnung von Einspritzdüse und Zündkerze und
mit zusätzlichen Turbulenzeinrichtungen,
Fig. 4 ein gegenüber Fig. 3 hinsichtlich der Ausbildung von Turbulenzeinrichtungen abgewandeltes
Ausführungsbeispiel im Vertikalschnitt„
Fig. 5 eine Teildarstellung einer Einspritzdüse entsprechend dem Schnitt V-V in Fig. 6,
Fig. 6 einen Schnitt durch Fig. 5 entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine abgewandelte Ausführungsform einer Einspritzdüse
,
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 3 mit einer Darstellung der Kraftstoffverteilung im Brennraum
durch Drallströmung e
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel mit Einspritzung zum Boden des Brennraums im Vertikalschnitt,
Fig.io ein weiteres Ausführungsbeispiel mit zentrischer
Anordnung des Brennraums im Kolben in Draufsicht und
Fig. 11 eine Ausführung mit Zündöleinspritzung als Fremdzündungseinrichtung in Draufsicht.
Im Kolbenboden 1 eines Kolbens 2 eines Verbrennungsmotors ist eine in bekannter Weise geformte flache Brennraum-Mulde
3 ausgebildet, die etwa zylindrisch ausgebildet ist, wobei ihre Achse, d. h. die Brennraumachse
zur Mittelachse 5 des Kolbens 2 um ein geringes Maß versetzt angeordnet ist. Die Ausgestaltung des nicht
dargestellten Ansaugkanals im Zylinderkopf ist derart, daß im Zylinder eine Drallströmung entsprechend dem
Drallströmungspfeil 6 entsteht, die in den dargestellten Ausführungsbeispielen also im Uhrzeigersinn verläuft.
Zur Kraftstoffeinspritzung ist eine Einspritzdüse 7 vorgesehen, die - worauf noch einzugehen sein wird als
Mehrlochdüse ausgebildet ist. Außerdem ist eine Fremdzündungseinrichtung vorgesehen,
bei der es sich beiden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 7 jeweils um eine Zündkerze 8 handelt.
Die Einspritzdüse 7 einerseits und die Fremdzündungseinrichtung andererseits ist jeweils im Bereich der
radialen Begrenzungswand 9 des Brennraums 3 angeordnet, also in deutlichem radialen Abstand zum durch die
Brennraumachse 4 gebildeten Zentrum des Brennraums
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Einspritzdüse 7 als Vier-Lochdüse ausgebildet und inner-
halb des Brennraums 3, aber in der Nähe seiner äußeren
Begrenzungswand 9 angeordnet. Die Zündkerze 3 ist radial etwas außerhalb der Begrenzungswand 9 angeordnet,
und zwar in einer radial zum Brennraum 3 hin offenen Nische 1o, die entweder an der Oberseite des Kolbenbodens
1, der sogenannten Kolbenkrone, oder im Zylinderkopf ausgebildet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1 liegt die Zündkerze 8 - bezogen auf die Brennraumachse 4 auf einem von der Brennraumachse 4
durch die Einspritzdüse 7 gezogenen Radius, so daß ein von der Brennraumachse 4 aus einerseits zur Einspritzdüse
7 und andererseits zur Zündkerze 8 gebildeter Winkel <A gleich Null wird.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird beim dort dargestellten
Ausführungsbeispiel der Kraftstoff als ein Zündstrahl
und drei Hauptstrahlen 12, 13, 14 in den Brennraum 3
gespritzt. Die Zählung der Hauptstrahlen erfolgt hierbei im gleichen Drehsinn wie die Drallströmung 6.
Der Zündstrahl 11 wird beim Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1 unter einem Winkel f> ^ 18o° in den Brennraum
gespritzt, wobei der Winkel β der Winkel zwischen dem Zündstrahl und dem ersten Hauptstrahl 12, gemessen
in Drallrichtung 6, ist. Hierbei erfolgt die Einspritzung der ersten beiden Hauptstrahlen 12, 13 im Mitdrall,
während die Einspritzung des dritten Hauptstrahls 14 und des Zündstrahls 11 im Gegendrall erfolgt. Eine
Einspritzung im Mitdrall liegt vor, wenn die Einspritzung in den Brennraumbereich erfolgt, in dem die
Richtung des jeweiligen Strahls 11 bis 14 und die Drallströmung 6 eine gemeinsame Bewegungskomponente
haben, während Gegendrall in dem Bereich vorliegt, wo dies nicht mehr der Fall ist. Die Winkel y.. zwischen
dem ersten Hauptstrahl 12 und dem zweiten Hauptstrahl und y 2 zwischen dem zweiten Hauptstrahl 13 und dem
312345:
dritten Hauptstrahl 14 betragen zwischen 3o und 6o°.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Einspritzdüse in einer Nische 15 angeordnet, die im Prinzip
gleich ausgebildet ist, wie die Nische Io beim Aüsführungsbeispiel nach Fig. 1. Die Zündkerze 8
ragt hierbei in unmittelbarer Nachbarschaft der Begrenzungswand 9 des Brennraums 3 in diesen hinein,
wobei hier für den Winkel zwischen der Einspritzdüse 7, der Brennraumachse 4 und der Zündkerze 8 etwa
giltc^ = 6o , wobei der Winkel ebenfalls wieder in
Richtung der Drallströmung 6 gemessen ist. Insgesamt gilt 0-^oC. <
9o°.
Da sich durch die Drallbewegung der Kompressionsluft
die heißen Verbrennungsgase im Zentrum des Brennraums 3 sammeln., wird einerseits die Einspritzdüse 7 und
andererseits die Zündkerze 8, die ja beide im Bereich der radialen Begrenzungswand 9 angeordnet sind, thermisch
entlastet.
Die Entfernung zwischen Einspritzdüse 7 und Zündkerze ist ebenfalls vom Drall der Kompressionsluft im Brennraum
3, von der Zerstäubungsgüte der Einspritzdüse 7 sowie der Richtung des Zündstrahls 11 bezogen auf die
Lage der Zündkerze 8 abhängig, so daß durch die Verwehung der feinsten verdampfenden Kraftstofftröpfchen,
bei dem es sich regelmäßig um Alkohol handelt, in der Nähe der Zündkerze 8 unter allen Betriebsbedingungen
des Motors ein zündstabiles Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet wird. Dies gilt unabhängig davon, ob der
Zündstrahl 11 im .Gegendrall, wie beim Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1, oder im Mitdrall, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 eingespritzt wird.
.: 31234Έ9
- Jf- λλ
Ein weiterer Vorteil der geschilderten Maßnahmen besteht darin-, daß die Fremdzündung des Kraftstoffes
unabhängig von der Kraftstoff-Haupteinspritzung durch geeignete Wahl der Richtung und des Querschnitts der
Zündstrahlbohrung in der Einspritzdüse 7 - und damit als Funktion von Menge und Tröpfchenverteilung des
Zündstrahls 11- optimiert werden kann.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig« 3 und 4 sind zusätzliche Maßnahmen getroffen worden, um die
Bildung eines zündfähigen Gemisches in der Nähe der Zündkerze 8 zu unterstützen» Hierzu ist wiederum
radial außerhalb der Begrenzungswand 9 des Brennraums 3 entweder im Kolbenboden 1 oder im Zylinderkopf eine
-Nische 16 ausgebildet, deren tangentiale Erstreckung
so groß ist, daß sie die Einspritzdüse 7 und die Zündkerze 8 aufnimmt. Die entsprechende Begrenzungsfläche
am Kolbenboden 1 oder am Zylinderkopf ist mit einer Oberflächenstrukturierung 17 nach Art einer Wellung
od. dgl. versehen, durch die die Drallströmung 6 in diesem Bereich in zusätzliche Turbulenzen versetzt
wird, so daß der Gemischbildungsvorgang in der Nähe
der Zündkerze 8 zusätzlich intensiviert wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Nische
ausgehend von der Begrenzungswand 9 des Brennraums 3 im Kolbenboden 1 ausgebildet, wobei die radial außenliegende
Begrenzungswand 9° dieser Nische 16 mit einer entsprechenden Oberflächenstrukturierung 17' versehen
ist. Um die gewünschten Turbulenzen zu erzeugen, sollte diese Oberflächenstrukturierung 17 bzw. 17' unstetig
sein.
- sr -
Andere kumulativ oder alternativ anzuwendende Maßnahmen, die Zündstrahl-Gemischbildung zu intensivieren,
sind in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Hiernach sind - in üblicher Weise - Einspritzdüsen 7 vorgesehen, die an
ihrem unteren Ende eine Düsenkuppe 18 aufweisen, in der sich ein Sackloch 19 befindet. Dieses Sackloch ist
mit dem Innenraum 2o der Einspritzdüse 7 verbunden, bzw. von diesem durch eine Düsennadel 21 getrennt, die
mit einem Ventilkegel 22 auf einer entsprechenden Sitzfläche 23 aufsitzt, bzw. hiervon abgehoben werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 , 6 ist eine Zündstrahlbohrung 24 in der Düsenkuppe 18 vorgesehen,
die vom Sackloch 19 in den Brennraum 3 führt.
Sie mündet etwa tangential aus dem Sackloch 19 aus, wodurch durch die hierdurch bedingten Störungen beim
Einlauf des Kraftstoffes in die Zündstrahlbohrung 24 die Turbulenz im Kraftstoff mit dem Ziel gesteigert
wird, die mittlere Größe der Tropfchen des Zündstrahl-Kraftstoffes
zu reduzieren, wodurch in kürzerer Zeit ein zündfähiges Gemisch im Bereich der Zündkerze 8
erreicht wird. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 7 ist eine Zündstrahlbohrung 24' versetzt zum Sackloch 19
angeordnet, d. h. sie mündet aus der Sitzfläche 23 aus. Durch die scharfkantige Umlenkung des Kraftstoffes
beim Einlauf in die Zündstrahlbohrung 24' wird ebenfalls die Turbulenz mit dem geschilderten Ergebnis erhöht.
Für die Hauptstrahlen 12, 13 sind Hauptstrahlböhrungen
25, 26 vorgesehen. Die Mengenverteilung des Kraftstoffes auf den Zündstrahl 11 und die Hauptstrahlen 12, 13
kann nicht nur durch die geschilderte dezentrale Anordnung der Zündstrahlbohrung 24 bzw. 24', sondern ebenfalls
durch entsprechende Dimensionierung des Querschnitts der Zündstrahlbohrung 24 bzw. 24' im Verhältnis
- ye - Β
zu den Hauptstrahlbohrungen 25, 26 beeinflußt werden.
Insbesondere kommt für die Zündstrahlbohrungen 24 bzw. 24" ein kleinerer Querschnitt in Betracht als für die
Hauptstrahlbohrungen 25, 26.
In Fig. 8 ist dargestellt, wie die Kraftstoffverteilung
bei einer Ausgestaltung etwa nach den Fig. 3 bzw* 4 mit Einspritzdüse nach den Fig. 5 bis 7 vonstatten geht»
Hiernach bildet sich in der Nähe der Zündkerze 8 ein weitgehend homogenes Kraftstoffdampf-Luft-Gemisch aus,
während die Verteilung des übrigen als Kraftstoff einzuspritzenden Alkohols - bei Einspritzung über zwei
Hauptstrahlen 12, 13 - im Brennraum 3 heterogen erfolgt.
Da es im Gegensatz zur Verbrennung von Dieselkraftstoff
bei der Verbrennung von Alkohol keine Rußprobleme gibt, kann die Hauptkraftstoff men ge auf verhältnismäßig
längen Strahlwegen mit der rotierenden Kompressionsluft durch die Drallströmung 6 vermischt.werden. Folglich
entspricht die Gemischbildung einem drallgesteuerten Schichtladever'f ahren, denn die Flamme wird ausgehend
von der Entflammung des homogenen Gemisches in der Nähe der Zündkerze 8 in Drallströmungsrichtung 6 mitgenommen,
um dann das heterogen verteilte Gemisch der einzelnen Hauptstrahlen zu erfassen. Folglich kann in Abhängigkeit
vom Luftdrall durch Wahl des geeigneten Winkel β zwischen dem Zündstrahl 11 und dem in Drallströmungsrichtung
6 nachfolgenden ersten Hauptstrahl 12 die .Wärmefreisetzung nach Verbrennungsbeginn und damit
die Drucksteigerungsgeschwindigkeit, die Spitzentemperatur sowie die NO -Emission optimiert werden.
Durch die geeignete Wahl der Winkel sr zwischen den
asymmetrisch angeordneten .Hauptstrahlen 12, 13 und gegebenenfalls 14 wird im wesentlichen die weitere Wärme-
freisetzung nach Verbrennungsbeginn und ein schnelles Ende der Verbrennung bestimmt. Da der letzte Hauptstrahl
13 bzw. 14 bereits verstärkt im Gegendrall eingespritzt wird, ist dort die Relativgeschwindigkeit
zwischen dem Kraftstoff (Alkohol) einerseits und der Luft andererseits am größten. Folglich wird der Kraftstoff
anteil, der hier eingespritzt wird, am intensivsten vermischt.
Weiterhin gewährleistet die Luftverteilung des Hauptkraftstoffes ein gutes Kaltstart- und Warmlaufverhalten
sowie geringe HC-Emissionen.
Da Alkohol nahezu rußfrei verbrennt, ist es nicht notwendig, wie beim Einsatz von Dieselkraftstoff die
Mehrlochdüsen zentrisch anzuordnen und die Strahlrichtungen so festzulegen, daß der auf die Begrenzungswand des Brennraums auftreffende Kraftstoff nicht zum
Brennraumgrund verweht werden kann, wo eine geringere Intensität der Drallströmung gegeben ist. Folglich ist
es entsprechend der Darstellung in Fig. 9 möglich, die einzelnen Strahlen, nämlich den Zündstrahl 11 und
die Hauptstrahlen 12, 13 gegenüber der Brennraumachse 4 unterschiedlich zu neigen, wobei die einzelnen Hauptstrahlen
- in Drallströmungsrichtung 6 gesehen - jeweils in tiefere Bereiche des flachen Brennraums 3
für die geschilderte heterogene Gemischbildung gelangen.
Da hierbei sowohl die Einspritzdüse 7, als auch die Zündkerze 8 am Rande des Brennraums 3 - gegebenenfalls
in Nischen 1o, 15 - angeordnet sind, kann der Brennraum 3 zentrisch zum Kolben 2 angeordnet werden, d. h. die
Brennraumachse 4 und die Mittelachse 5 des Kolbens fallen zusammen. Bei dieser Ausgestaltung ist die
wärmedichteste Brennraumanordnung realisiert.
Aus Fig. Io ist gleichermaßen ersichtlich^ daß als
Fremdzündungseinrichtung anstelle einer Zündkerze 8 eine Zündöldüse 2 7 vorgesehen sein kann, für deren
räumliche Anordnung das zuvor für die Zündkerze 8 Gesagte ebenfalls gilt. Dieser Zündöldüse 27 wird der
Zündkraftstoff, beispielsweise konventioneller Dieselkraftstoff
durch ein zweites Einspritzsystem oder mittels eines hydraulischen Druckteilers, wie er in der
DE-OS 3o o2 851 dargestellt und beschrieben ist, zugeführt wird. Das Zündöl gelangt über maximal zwei
Düsenbohrungen in den Brennraum 3, wobei mindestens ein Zündölstrahl 28 mindestens einen Hauptstrahl 12,
13, 14 kreuzt. Bei der Ausgestaltung nach Fig» 11
werden aus einer Zündöldüse 27 zwei Zündölstrahlen 28, 29 in den Brennraum gespritzt, wobei der zweite Zündölstrahl
29 den ersten Hauptstrahl 12 kreuzt.
In Fig. 1o ist gestrichelt noch eine alternativ für
die Zündöldüse 2 7 vorzusehende Zündöldüse 27' eingezeichnet, aus der ein Zündölstrahl 28" austritt, dessen
Richtung derart ist, daß nur ein Hauptstrahl 12 gekreuzt wird.
Leerseite
Claims (13)
- PATENTANWALT DIPL-ING:DR/:MÄNFRHd.RAUD-8500 NÜRNBERG 91 POSTFACH 91 04 80 LANGE ZEILE 30 TELEFON 09 11 / 371 47 TELEX 06 / 23 905VNR 1o6984 Nürnberg, 12.06.1981R/StMOTOREN-WERKE MANNHEIM AG, vorm. BENZ Abt. stat. Motorenbau, Carl-Benz-Straße 5, 6800 Mannheim 1Patentansprüche1/ Verfahren zur Verbrennung von Kraftstoff mit niedriger Cetanzahl, insbesondere von Alkohol, in hochverdichtenden Motoren mit einem Brennraum in Form einer flachen Mulde im jeweiligen Kolben, wobei der Kraftstoff in den radial durch eine Begrenzungswand umschlossenen Brennraum in mehreren Strahlen eingespritzt, dort in als Drallströmung bewegter Verbrennungsluft verteilt und durch Fremdzündung gezündet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzung und die Fremdzündung in der Nähe der Begrenzungswand erfolgen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kraftstoff-Zündstrahl in die Nähe der Fremdzündung gespritzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kraftstoff-Hauptstrahlen sektoriell verteilt in den Brennraum eingespritzt werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Hauptstrahl im Gegendrall eingespritzt wird.
- 5. Verfahren mit mindestens drei Hauptstrahlen, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel {γ. ) zwischen einander benachbarten Hauptstrahlen un-gleich sind und zwischen 3o und 6o betragen.
- 6. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel (^3) zwischen dem Zündstrahl und dem in Drallströmungsrichtung ersten Hauptstrahl bei Einspritzung des Zündstrahls im Mitdrall 1o bis 6o° und bei Einspritzung des Zündstrahls im Gegendrall mehr als 18o° beträgt.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (<Λ) zwischen Einspritzung und Fremdzündung O bis 9o° beträgt.
- 8. Anordnung von Einspritzdüse und Fremdzündungseinrichtung im jeweiligen Zylinder eines hochverdichtenden Verbrennungsmotors, wobei im jeweiligen Kolben ein flacher, radial von einer Begrenzungswand umschlossener, muldenförmiger Brennraum ausgebildet ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (7) und die Fremdzündungseinrichtung (Zündkerze 8) in der Nähe der Begrenzungswand (9, 91) angeordnet sind.
- 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (7) und/oder die Fremdzündungseinrichtung (Zündkerze 8) jeweils in einer zum Brennraum (3) hin offenen Nische (1o; 15; 16) im Kolbenboden (1) oder im Zylinderkopf angeordnet sind.
- 10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Einspritzdüse (7) und Fremdzündungseinrichtung (Zündkerze 8) zusätzliche Turbulenzeinrichtungen ausgebildet sind.
- 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 1ο, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einspritzdüse (7) eine Zündstrahlbohrung (24, 24") ausgebildet ist, deren Querschnitt geringer ist als der Querschnitt von Hauptstrahlbohrungen (25, 26).
- 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zündstrahlbohrung (24, 24') an ihrem Eintritt, mit einer scharfkantigen umlenkung versehen ist.
- 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Zündstrahlbohrung (24, 24') und Hauptstrahlbohrungen (25, 26) unterschiedliche Neigungswinkel zur Brennraumachse (4) habeno
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813123459 DE3123459A1 (de) | 1981-06-12 | 1981-06-12 | Verfahren zur verbrennung von kraftstoff, insbesondere alkohol, in hochverdichtenden motoren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
BR8203394A BR8203394A (pt) | 1981-06-12 | 1982-06-09 | Processo para combustao de carburante com baixa indice de cetano especialmente alcool em motores de alta compressao e disposicao para a realizacao do processo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813123459 DE3123459A1 (de) | 1981-06-12 | 1981-06-12 | Verfahren zur verbrennung von kraftstoff, insbesondere alkohol, in hochverdichtenden motoren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3123459A1 true DE3123459A1 (de) | 1983-03-24 |
Family
ID=6134612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813123459 Withdrawn DE3123459A1 (de) | 1981-06-12 | 1981-06-12 | Verfahren zur verbrennung von kraftstoff, insbesondere alkohol, in hochverdichtenden motoren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR8203394A (de) |
DE (1) | DE3123459A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985000197A1 (en) * | 1983-06-22 | 1985-01-17 | Caterpillar Tractor Co. | Ignition-assisted fuel combustion system |
EP0207430A2 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-07 | EASTHORPE INVESTMENTS Ltd. | Zentrifugalpumpe |
DE19860183B4 (de) * | 1998-01-13 | 2007-01-04 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine mit zumindest einer Einspritzvorrichtung pro Zylinder |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD39916A (de) * | ||||
DE379453C (de) * | 1921-03-06 | 1923-08-24 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Verfahren zur unmittelbaren Einspritzung schwer entzuendlichen Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen |
DE1020484B (de) * | 1941-02-25 | 1957-12-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mit zwei Kraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine nach dem Otto-Diesel-Verfahren |
DE1526286A1 (de) * | 1966-03-12 | 1970-02-12 | Daimler Benz Ag | Luftverdichtende Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung |
DE1576004A1 (de) * | 1967-06-24 | 1970-04-09 | Daimler Benz Ag | Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung |
DE1576008A1 (de) * | 1967-10-05 | 1970-05-21 | Daimler Benz Ag | Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Qualitaetsregelung |
DE2901210A1 (de) * | 1979-01-13 | 1980-07-17 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine |
-
1981
- 1981-06-12 DE DE19813123459 patent/DE3123459A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-06-09 BR BR8203394A patent/BR8203394A/pt unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD39916A (de) * | ||||
DE379453C (de) * | 1921-03-06 | 1923-08-24 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Verfahren zur unmittelbaren Einspritzung schwer entzuendlichen Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen |
DE1020484B (de) * | 1941-02-25 | 1957-12-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mit zwei Kraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine nach dem Otto-Diesel-Verfahren |
DE1526286A1 (de) * | 1966-03-12 | 1970-02-12 | Daimler Benz Ag | Luftverdichtende Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung |
DE1576004A1 (de) * | 1967-06-24 | 1970-04-09 | Daimler Benz Ag | Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung |
DE1576008A1 (de) * | 1967-10-05 | 1970-05-21 | Daimler Benz Ag | Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Qualitaetsregelung |
DE2901210A1 (de) * | 1979-01-13 | 1980-07-17 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine |
GB2039608A (en) * | 1979-01-13 | 1980-08-13 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Fuel injection internal combustion engine and method of operating same |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
BMFT-Vorhaben TV 7644: Zweistoffbetrieb Gasöl- Methanol für Dieselstraßenfahrzeuge, 1978, S. 440 bis 453 * |
DE-Z: MTZ, 15, 6, 1954, S.177 * |
Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 18. Aufl. 1976, Fa. BOSCH * |
US-Z: SAE, 800262 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985000197A1 (en) * | 1983-06-22 | 1985-01-17 | Caterpillar Tractor Co. | Ignition-assisted fuel combustion system |
US4548172A (en) * | 1983-06-22 | 1985-10-22 | Caterpillar Tractor Co. | Ignition-assisted fuel combustion system |
EP0207430A2 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-07 | EASTHORPE INVESTMENTS Ltd. | Zentrifugalpumpe |
EP0207430B1 (de) * | 1985-07-01 | 1992-02-26 | EASTHORPE INVESTMENTS Ltd. | Zentrifugalpumpe |
DE19860183B4 (de) * | 1998-01-13 | 2007-01-04 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine mit zumindest einer Einspritzvorrichtung pro Zylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8203394A (pt) | 1983-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1290339B1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
AT522462B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf | |
DE69500126T2 (de) | Eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung | |
DE69016482T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Schichtverbrennung. | |
AT403615B (de) | Luftverdichtende, ventilgesteuerte brennkraftmaschine | |
DE2901211C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2002002928A1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
EP1395739A1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
DE4020470A1 (de) | Verbrennungskammer fuer eine brennkraftmaschine | |
DE112006001861T5 (de) | Zündkerze | |
EP1290321B1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
DE69801464T2 (de) | Direkteinspritzbrennkraftmaschine mit Zündvorrichtung | |
DE2710482C2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE3632579C2 (de) | ||
EP1290322B1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
EP0083001B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen | |
EP0448830A2 (de) | Flammglühkerze für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE10010180A1 (de) | Motor mit direkter Zylindereinspritzung | |
EP1533491A1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
EP1387952B1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
DE3943816C2 (de) | Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung | |
DE3123459A1 (de) | Verfahren zur verbrennung von kraftstoff, insbesondere alkohol, in hochverdichtenden motoren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO1998045588A1 (de) | Brennkraftmaschine und verfahren zur zündung und verbrennung bei einer brennkraftmaschine | |
DE19726683A1 (de) | Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE2537041A1 (de) | Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |