DE1576008A1 - Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Qualitaetsregelung - Google Patents

Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Qualitaetsregelung

Info

Publication number
DE1576008A1
DE1576008A1 DE1967D0054270 DED0054270A DE1576008A1 DE 1576008 A1 DE1576008 A1 DE 1576008A1 DE 1967D0054270 DE1967D0054270 DE 1967D0054270 DE D0054270 A DED0054270 A DE D0054270A DE 1576008 A1 DE1576008 A1 DE 1576008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
internal combustion
combustion engine
piston
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967D0054270
Other languages
English (en)
Other versions
DE1576008B2 (de
Inventor
Hoffmann Dipl-Ing Heinz
Helmut Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1967D0054270 priority Critical patent/DE1576008B2/de
Publication of DE1576008A1 publication Critical patent/DE1576008A1/de
Publication of DE1576008B2 publication Critical patent/DE1576008B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/066Details related to the fuel injector or the fuel spray the injector being located substantially off-set from the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0636Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom
    • F02B23/0639Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom the combustion space having substantially the shape of a cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/15Mixture compressing engines with ignition device and mixture formation in the cylinder
    • F02B2720/152Mixture compressing engines with ignition device and mixture formation in the cylinder with fuel supply and pulverisation by injecting the fuel under pressure during the suction or compression stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • "luftverdichtende E inspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzündung und Qualitätsregelung"
    Die Erfindung betrifft eine luftverdichtende Einspritzbrennkraft-
    maschine mit Fremdzündung und Qualitätsregelung mit einem im
    Kolben angeordneten, wenigstens annähernd rotationssymmetrischen
    Brennraum, in dem gegen Ende des Verdichtungshubes eine durch
    bekannte Maßnahmen erzeugte luftdrehbewegung um die Brennraum-
    achee vorhanden ist, und auf dessen Wand Kraftstoff etwa in
    Richtung der Luftbewegung und etwa tangential bei nicht zu ver-
    nachlässigender freier Strahllänge auftrifft und an dieser ent-
    langstreicht, und mit einem im Zylinderkopf angeordneten Neben-
    brennraum mit Einspritzdüse und Zündquelle.
    Maschinen der vorgenannten Art erfordern, daß sich unabhängig
    von Belastung und Drehzahl und damit eingespritzter Kraftstoff-
    menge zum Zeitpunkt der Zündung an der Zündquelle ein zündfähiges
    Kraftstoff-luft-Gemisch befindet. Die gleiche Aufgabenstellung
    gilt auch für luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen mit
    Selbstzündung -und Qualitätsregelung bei Betrieb mit Kraftstoffen
    stark unterschiedlicher Selbstzündwilligkeit, wo es erwünscht
    ist, bei Verwendung von selbstzündwilligen Kraftetoffen (Diesel-
    öl) mit Selbstzündung und bei selbstzündungsunwilligen Kraft-
    stoffen mit Fremdzündung arbeiten zu können. Bei der gleichen
    Maschinenart ist es ferner wünschenswert, zur Verbesserung des
    Start- und Warmlaufverhaltens eine-Fremdzündung zu verwenden,
    die nach Abschluß des Start- bzw. Warmlaufvorganges abgeschaltet
    wird.
    Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die je nach
    Belastung und Drehzahl unterschiedlich große Kraftstoffmenge so
    in den Zylinderraum einzubringen, daß an der Zündquelle unabhän-
    gig von der jeweiligen Belastung der Brennkräftmasehine stete
    ein zündfähiges Gemisch angelagert wird.
    Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen da-
    durch gelöst, daß der Nebenbrennraum die Form einer etwa halb-
    kugelartigen Mulde mit einem 5 bis 20% des gesamten Brennraumes
    betragenden Volumens aufweist und im Bereich einer Umfangsstelle
    des Kolbenbrennraumes angeordnet ist, und daß die Einspritzdüse
    im Nebenbrennraum so angeordnet und auch so ausgebildet ist, daß
    außer einer in den Kolbenbrennraum gespritzten Kraftstoffteil-
    menge eine weitere Kraftstoffteilmenge schräg gegen Wandteile des
    Nebenbrennraumes gespritzt wird.
    Durch diese Anordnung wird erreicht, daß mit der kurz vor der
    Zündung erfolgenden Einspritzung eine Teilmenge des Kraftstoffes
    in den unmittelbaren Bereich der im Nebenbrennraum befindlichen
    Zündquelle gelangt und in diesem Bereich an die Wand des Neben-
    brennraumes angelagert wird, wo sie dem direkten Zugriff des
    Luftwirbels zunächst entzogen ist und nach ihrer Wiederablösung
    in aufbereiteter Dampfform von der Zündquelle sofort gezündet
    werden kann. Trotzdem wird aber durch die im Verhältnis zu sei-
    nem Volumen große Öffnung des Nebenbrennraumes eine gute Spülung
    dieses Raumes gewährleistet.
    Gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung kann
    die Einspritzdüse in an sich bekannter Weine entweder als Zwei-
    lochdüse ausgebildet sein, deren eine Lochrichtung schräg gegen
    die Wand den Nebenbrennraumes gerichtet ist, oder als Zapfen-
    düse, deren Strahlkegel mit einem Teil seines Kegelmantels gegen
    Wandteile des Nebenbrennraumes gerichtet ist. Dabei ist es ins-
    besondere im letztgenannten Fall vorteilhaft, wenn der Neben-
    brennraum an seinem Rand eine die Öffnung wenigstens entlang
    einem Teil ihres Umfanges einschnürende innere Ringschulter auf-
    weist, weil eine solche Ringschulter dazu beiträgt, daß der an
    dieser Stelle auftreffende Kraftstoffanteil schräg gegen die
    dortige Wandung auftrifft und an der Wand entlangstreicht, um
    damit die Aufbereitung in an sich bekannter Weise zu verbessern.
    Dadurch ist zugleich aber auch noch erreicht, daß der einmal
    auf die Wand aufgetragene Kraftstoff nicht in den Hauptbrenn-
    raum abtropft und im Nebenbrennraum als Zündmenge zurückgehal-
    ten wird.
    Die günstige Aufbereitung des an der Wand des Nebenbrennraumes
    entlangstreichenden Kraftstoffanteils kann auch noch dadurch
    verbessert werden, wenn der Nebenbrennraum gemäß einer weiteren
    Ausgestaltung der Erfindung in an sich bekannter Weise gegen-
    über den übrigen Wandteilen des Zylinderraumes weniger gekühlt
    und z.B. als wärmeisolierter Einsatz ausgebildet ist.
    Nach einer wiederum anderen, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung
    der Erfindung liegt der Nebenbrennraum in der nach dem Kolben
    hin gerichteten Projektion mit dem größeren Teil seines Öffnungs-
    querschnittes nodh außerhalb des Kolbenbrennraumes über dem die-
    sen umgebenden Teil der Kolbenkrone. Hierdurch wird erreicht,
    daB nach der Zündung die Flammenfront aus dem teilweise abge-
    deckten Nebenbrennraum mit einer entsprechend der verkleinerten
    Nebenbrennraumöffnung höheren Geschwindigkeit ähnlich wie in
    einem Schußkanal in den Hauptbrennraum übertritt und so ein
    schnelles Durchbrennen der gesamten Ladung bewirkt.
    Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die lichte
    Weite des Kolbenbrennraumes dicht über deesen Boden auf einen
    etwas kleineren Durchmesser abgesetzt, wobei die dadurch gebildete Ringschulter in die obere Seitenwand des Kolbenbrennraumes über eine rotationssymmetrische Abrundung übergeht. Bei einer derartigen Anordnung mit Einspritzung des Kraftstoffes auf den oberhalb der Ringschulter befindlichen Seitenwandbereich kann der weitaus überwiegende Teil des Kraftstoffes durch die Ringschulter im Bereich der oberen Seitenwand des Kolbenbrennraumes zurückgehalten werden, wo die unverbrauchte Verbrennungsluft dauernd vorbeistreicht und eine gute Gemischbildung und Verbrennung gewährleistet. Insbesondere wird vermieden, daß der an der Seitenwand entlangstreichende Kraftstoff in den mittleren Bodenbereich des Kolbenbrennraumes und von dort in den sich mit Verbrennungsgasen füllenden heißen Mittelkern des Brennraumes gelangen kann.
  • Die Zündquelle kann in an sich bekannter Weise entweder als Zündkerze oder als Glühkerze ausgebildet sein.
  • Nach einer wiederum anderen Ausgestaltung der Erfindung kann schließlich das Verdichtungsverhältnis so gewählt werden, daß bei Betrieb der Brennkraftmaschine mit selbstzündwilligen Kraftstoffen die Fremdzündung ausgeschaltet und die Maschine mit Selbstzündung betrieben werden kann. Dies ist insofern von Vorteil, als mit einer derartigen Brennkraftmaschine selbstzündwillige Kraftstoffe mit Selbstzündung und selbstzündungsunwillige Kraftstoffe mit Fremdzündung verbrennt werden können, ohne daß das Verdichtungsverhältnis - wie bisher bei Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung für Vielstoffbetrieb erforderlich -mit Rücksicht auf Kraftstoffe hoher Selbatzündungsunwilligkeit sehr hoch gewählt werden muß. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: Fig. 1 eine dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende Einspritzbrennkraftmaschine in einem Teillängsschnitt durch ihren den Gesamtverbrennungsraum bildenden Teil; Fig. 2 den Kolben der Brennkraftmaschine gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht (zur besseren Veranschaulichung der Einspritzung ist die über dem Kolben befindliche Einspritzdüse mit eingezeichnet); Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine; Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des Kolbens der Brennkraftmaschine gemäß Fig. 3.
    Bei der in Fig. 1 dargestellten Brennkraftmaschine weist der
    in einem Arbeitszylinder 1 in üblicher Weise hin- und herbeweg-
    liche Kolben 2 einen axialen, im wesentlichen zylindrischen
    Kolbenbrennraum 3 auf, während im Zylinderkopf 4 der Brennkraft-
    Maschine noch ein als etwa halbkugelartige Mulde ausgebildeter
    Nebenbrennraum 5 angeordnet ist, dessen Volumen 5 bis 2096 des
    gesamten Brennraumes beträgt. Der Nebenbrennraum 5 liegt mit
    seiner Mitte gerade etwa über einer Randstelle des Kolbenbrenn-
    raumes 3, womit er in der nach dem Kolben 2 hin gerichteten
    Projektion mit dem größeren Teil seines Öffnungsquerschnittes
    noch außerhalb des Kolbenbrennraumes 3 über dem diesen umgebenden
    Teil der Kolbenkrone liegt, wie es insbesondere aus fig. 2 er-
    sichtlich iet.
    In dem an seinem Rand eine die Öffnung einschnürende innere Ringschulter 6 aufweisenden Nebenbrennraum 5 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel am Grunde der Mulde eine Zündkerze 7 und in dem der Mitte des Kolbenbrennraumes 3 abgelegenen Seitenwandbereich eine Zweiloch-Einspritzdüse 8 angeordnet, deren einer. Strahl 9 schräg gegen die Wand des Nebenbrennraumes 5 und dessen anderer Strahl 10 schräg gegen die obere Seitenwand 11 des Kolbenbrennraumes 3 auftrifft; vergl. Fig. 2.
  • Die lichte Weite des Kolbenbrennraumes 3 ist dicht über dessen Boden 12 auf einen kleineren Durchmesser abgesetzt, wobei die dadurch gebildete Ringschulter 13 in die obere Seitenwand 11 über eine rotationssymmetrische Abrundung 1¢ übergeht. An den inneren Rand der Ringschulter 13 schließt die untere Seitenwand 15 des golbenbrennraumes 3 scharfkantig an.
    Beim Betrieb der beschriebenen Brennkraftmaschine verhindert
    >renn-
    die Ringschulter 6 des Nebenraumes ein Abtropfen von mit dem
    Strahl 9 in den Nebenbrennraum eingespritzten Kraftstoffes in
    den Zylinderraum. Außerdem wird durch die Ringschulter verhindert,
    daß der auf die obere Seitenwand 11 des Kolbenbrennraumes schräg
    aufgespritzte Kraftstoff in den mittleren Bereich des Bodens 12
    des Kolbenbrennraumes gelangt, von wo aus er in den sich mit
    Verbrennungsgasen füllenden heißen Mittelkern des Brennraumes
    gelangen könnte.
    Das Verdichtungsverhältnis der beschriebenen Brennkraftmaschine
    ist so gewählt, daß bei Betrieb der Brennkraftmasehine mit selbst-
    zündwilligen Kraftstoffen die Fremdzündung ausgeschaltet und die
    Maeehine mit Selbstzündung betrieben werden kann. Die Brennkraft-
    maschine kann ferner mit Fremdzündung geetartet und gegebenen-
    falle warmgefahren werden, um sie anschließend nach Abschalten
    der Zündung mit Selbstzündung zu betreiben.
    Die in den Fig. 3 und ¢ dargestellte, dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechende Brennkraftmaschine unterscheidet sich von der bereits beschriebenen lediglich dadurch, daß statt einer Lochdüse eine Zapfendüse 16 als Einspritzdüse vorgesehen ist. Der im wesentlichen in den Kolbenbrennraum 3 gerichtete Strahlkegel 17 der Zapfendüse 16 ist mit einem Teil 18 seines Kegelmantels noch gegen die Ringschulter 6 des Nebenbrennraumes 5 gerichtet, wodurch eine Teilmenge Kraftstoff über die Ringschulter in den Nebenbrennraum 5 abgelenkt wird und dort zur Aufbereitung eines zündfähigen Gemisches vor der Zündkerze 7 zur Verfügung steht. In dem zuletzt erwähnten Beispiel wird der größere Kraftstoffanteil in den Kolbenbrennraum eingebracht. Es ist aber unabhängig von der Art der verwendeten Einspritzdüse auch möglich, daß die in den Nebenbrennraum eingespritzte Kraftstoffteilmenge gleichgroß oder größer ist als die in den Kolbenbrennraum eingespritzte Kraftstoffteilmenge. Die Erfindung ist nicht an alle Einzelheiten der beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden. Um die Verdampfung des auf die Nebenbrennraumwand gespritzten Kraftstoffes zu beschleunigen, kann der Nebenbrennraum in an sich bekannter Weise gegenüber den übrigen Wandteilen des Zylinderraumes auch weniger gekühlt und z.B. als wärmeisolierter Einsatz ausgebildet siin. Insbesondere für den Fall, daß eine Fremdzündung nur vorübergehend, beispielsweise beim Anlassen und während des Warmlauts der Brennkraftmaschine, benötigt wird, kann statt einer Zündkerze als Zündquelle auch eine Glühkerze vorgesehen sein, ohne daß dadurch der in den nachstehenden insprüchen niedergelegte Schutzbereich verlassen wird.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. huftverdichtende Einapritzbrennkraftmaschine mit Fremdzündung und Qualitätsregelung mit einem im Kolben angeordneten, wenig- stens annähernd rotationssymmetrischen Brennraum, in dem gegen Ende des Verdichtungshubes eine durch bekannte Maßnahmen er- zeugte luftdrehbewegung um die Brennraumachse vorhanden ist, und auf dessen Wand Kraftstoff etwa in Richtung der Luftbe- wegung und etwa tangential bei nicht zu vernachlässigender freier Strahllänge auftrifft und an dieser entlangstreicht, und mit einem im Zylinderkopf angeordneten Nebenbrennraum mit Einspritzdüse und Zündquelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenbrennraum (5) die Form einer etwa halbkugelartigen Mulde mit einem 5 bis 20% des gesamten Brennraumes betragenden Volu- mens aufweist und im Bereich einer des Kolben- brennraumes (3) angeordnet ist, und daB die Einspritzdüse (8 bzw. 15) im Nebenbrennraum (5) so angeordnet und auch so ausgebildet ist, daß außer einer in den Kolbenbrennraum ge- spritzten Kraftstoffteilmenge (Strahl 10 bzw. Strahlteil 17) eine weitere Kraftatoffteilmenge (Strahl 9 bzw. Strahlteil 18) schräg gegen Wandteile des Nebenbrennraumes (5) gespritzt wird. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse in an sich bekannter Weise als Zwei- lochdüse (8) ausgebildet ist, deren eine loehrichturig schräg gegen die Wand des Nebenbrennraumes (5) gerichtet ist. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse in an sich bekannter Weise als Zapfendü- se (16) ausgebildet ist, deren Strahlkegel mit einem Teil (18)
    seines Kegelmantels gegen Wandteile (Ringschulter 6) des Nebenbrennraumes (5) gerichtet ist. 4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenbrennraum (5) an seinem Rand eine die Öffnung wenigstens entlang einem Teil ihres Umfanges einschnürende innere Ringschulter (6) aufweist. 5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenbrennraum (5) in an sich bekannter Weise gegenüber den übrigen Wandteilen des Zylinderraumes weniger gekühlt und z.B. als wärmeisolierter Einsatz ausgebildet ist. 6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenbrennraum (5) in der nach dem Kolben (2) hin gerichteten Projektion mit dem größeren Teil seines Öffnungsquerschnittes noch außerhalb des Kolbenbrennraumes (3) über dem diesen umgebenden Teil der Kolbenkrone liegt. 7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Kolbenbrennraumes (3) dicht über dessen Boden (12) auf einen etwas kleineren Durchmesser abgesetzt ist und die dadurch gebildete Ringschulter (13) in die obere Seitenwand (11) des Kolbenbrennraumes (3) über eine rotationssymmetrische Abrundung (14) übergeht. B. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündquelle in an eich bekannter Weise als Zündkerze (7) ausgebildet ist. 9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündquelle in an sich bekannter Weise als Glühkerze ausgebildet ist. 10. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichtungsverhältnis so gewählt ist, daß bei Betrieb der Brennkraftmaschine mit selbstzündwilligen Kraftstoffen die Fremdzündung ausgeschaltet und die Maschine mit Selbstzündung betrieben werden kann.
DE1967D0054270 1967-10-05 1967-10-05 Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine mit fremdzuendung und gueteregelung Granted DE1576008B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0054270 DE1576008B2 (de) 1967-10-05 1967-10-05 Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine mit fremdzuendung und gueteregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0054270 DE1576008B2 (de) 1967-10-05 1967-10-05 Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine mit fremdzuendung und gueteregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1576008A1 true DE1576008A1 (de) 1970-05-21
DE1576008B2 DE1576008B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=7055624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0054270 Granted DE1576008B2 (de) 1967-10-05 1967-10-05 Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine mit fremdzuendung und gueteregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1576008B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123459A1 (de) * 1981-06-12 1983-03-24 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim Verfahren zur verbrennung von kraftstoff, insbesondere alkohol, in hochverdichtenden motoren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0227935A2 (de) * 1985-11-21 1987-07-08 Isuzu Motors Limited Brennkammer für Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5681219A (en) * 1979-12-03 1981-07-03 Toyota Motor Corp Internal combustion engine
US4733643A (en) * 1985-11-30 1988-03-29 Isuzu Motors Limited Combustion chamber arrangement for an internal combustion engine
JPH063134B2 (ja) * 1985-12-10 1994-01-12 いすゞ自動車株式会社 スパークアシストデイーゼル機関の燃焼室

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123459A1 (de) * 1981-06-12 1983-03-24 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim Verfahren zur verbrennung von kraftstoff, insbesondere alkohol, in hochverdichtenden motoren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0227935A2 (de) * 1985-11-21 1987-07-08 Isuzu Motors Limited Brennkammer für Brennkraftmaschine
EP0227935A3 (en) * 1985-11-21 1988-08-31 Isuzu Motors Limited Combustion chamber in internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1576008B2 (de) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643886C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE1526294A1 (de) Verbrennungsverfahren und Zylinderkopfausbildung fuer Brennkraftmaschinen
DE19730908A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE2901211A1 (de) Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine fuer fluessige brennstoffe
DE3147015C2 (de)
DE19708154C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine
AT396509B (de) Fremdgezündete, luftverdichtende brennkraftmaschine
DE4441092A1 (de) Ventil zur Einbringung von Kraftstoff oder Kraftstoff-Luft-Gemisch
DE1576001A1 (de) Fremdgezuendete Einspritzbrennkraftmaschine mit Schichtladung
DE2611624C2 (de) Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE602004003415T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Vorkammer
DE3325586C2 (de) Brennstoffeinspritzdüse für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE1576008A1 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Qualitaetsregelung
DE2512218B2 (de) Fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit einem im Kolben angeordneten Brennraum
DE2525770A1 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE851570C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE4033843C2 (de) Zweistoff-Brennkraftmaschine
DE10239555B4 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung von gasförmigem Kraftstoff und Verfahren zum Betreiben derselben
DE739397C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Luftspuelung, Brennstoffeinspritzung und Fremdzuendung
DE1576008C3 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzündung und Güteregelung
DE1576007A1 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Qualitaetsregelung
DE3025896A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer
DE2922683A1 (de) Luftverdichtende selbstzuendende brennkraftmaschine
DE19637996C1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE2649850C2 (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im Kolben angeordneten Brennraum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee